DE19622850A1 - Lippendichtungsanordnung - Google Patents

Lippendichtungsanordnung

Info

Publication number
DE19622850A1
DE19622850A1 DE19622850A DE19622850A DE19622850A1 DE 19622850 A1 DE19622850 A1 DE 19622850A1 DE 19622850 A DE19622850 A DE 19622850A DE 19622850 A DE19622850 A DE 19622850A DE 19622850 A1 DE19622850 A1 DE 19622850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
sealing rings
arrangement according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622850B4 (de
Inventor
Claude Fauchon
Roberto Fabro
Helmut Wittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsheda AB
Original Assignee
Forsheda AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsheda AB filed Critical Forsheda AB
Publication of DE19622850A1 publication Critical patent/DE19622850A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19622850B4 publication Critical patent/DE19622850B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lippendichtungsanordnung.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung, die verwendet werden kann, um vorteilhaft zu sein für jedwede Flüssigkeits­ einrichtung, die der Trennung zweier Kammern mit jeweils unterschiedlichen Flüssigkeiten bedarf, und die von ein und derselben Drehachse durchstoßen sind.
Bekanntlich ist es bei Flüssigkeitseinrichtungen des obigen Typs wesentlich, die Flüssigkeit in der einen Kammer vor Leckage und Vermischen mit der Flüssig­ keit in der anderen zu bewahren, und ebenso für einen äußeren Abfluß jedweder Flüssigkeit, die aus einer oder beiden Kammern austritt, zu sorgen.
Um das zu erreichen, werden derzeit verschiedene Lösungen ergriffen. Im einzelnen wird ein Doppellippen-Dichtring verwendet, in dem die Drehachse innerhalb zweier gegenüberliegender, einteiliger Dichtlippen, eine für jede Kammer, eingeschlossen ist.
Obwohl weitverbreitet verwendet, sind bekannte Dichtringe des obigen Typs schwierig herzustellen, infolge des Vorliegens von Unterschneidungen, welche Einzelfertigungsschritte und relativ komplexes, teures Zubehör erfordern.
Darüberhinaus macht es die Anordnung der Dichtlippen und im allgemeinen die Gesamtform der bekannten Ringe der obigen Art außerordentlich schwierig, falls nicht (sogar) unmöglich, äußere Durchgänge durch diese zu bilden, um jedwede Leckage durch die Dichtlippen kontinuierlich abzuleiten.
Die obigen Nachteile werden derzeit durch Verwendung einer Anordnung überwunden, die zwei getrennte, benachbarte, einlippige Dichtringe, einen für jede Kammer, aufweist. Obwohl relativ leicht herzustellen (unter Verwendung zweier getrennt hergestellter Ringe und weil der Aufbau von äußeren Ableitdurchlässen vereinfacht wird), fordern diese Anordnungen ziemlich viel Zeit und Schwierigkeiten, um sie einzupassen, hauptsächlich wegen der beiden Ringe, die in präzise Positionen eingepaßt werden müssen oder genauer gesagt, in einem präzisen Abstand im Verhältnis zueinander und mit sehr genauen Toleranzen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Dichtanordnung vorzusehen, die zum Überwinden der vorgenannten Nachteile geschaffen ist, und die im einzel­ nen leicht und kostengünstig herzustellen ist und für ein schnelles, müheloses Einpassen sorgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lippendichtungsanordnung vorge­ sehen, die zwischen zwei Hohlräume mit unterschiedlichen Flüssigkeiten einge­ fügt wird, und die zwei Dichtringe aufweist, die jeweilige ringförmige Lippen zeigen; gekennzeichnet durch das Aufweisen von gemeinsamen Positionie­ rungsmitteln, die zwischen den Dichtringen eingefügt sind und zum Positio­ nieren der Dichtringe in fester Position im Verhältnis zueinander sind; und Verbindungsmittel zum Verbinden der Dichtringe miteinander.
Die gemeinsamen Positionierungsmittel der obigen Anordnung weisen vorzugs­ weise Zentriermittel zum Positionieren der Lippen koaxial zu einer gemeinsamen Achse auf; und Distanzhaltemittel zum Entfernthalten der Ringe in einem vorge­ gebenen Abstand voneinander entlang der gemeinsamen Achse.
Auch die Dichtringe der obigen Anordnung sind vorzugsweise identisch.
Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Dichtanordnung zeigt;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 eine gebrochene Ansicht der zusammengesetzten Teile der Dicht­ anordnung aus Fig. 3 zeigt.
Bezugsziffer 1 in den beigefügten Zeichnungen steht für eine Lippen­ dichtungsanordnung zum Anbringen auf einer Drehachse (nicht dargestellt) und zum Trennen zweier Kammern (nicht dargestellt), die jeweilige Flüssigkeiten beinhalten und beide von der Drehachse durchstoßen sind.
Anordnung 1 weist zwei benachbarte Dichtringe 2 derselben Form und Größe auf, die jeweilige, einander genau entsprechende Achsen 3 darbieten.
Jeder Ring 2 ist getrennt von dem anderen gebildet, vorzugsweise durch Über­ vulkanisation, und weist ein Zwischenplattenteil 4, das durch zwei flache, ring­ förmige, parallel zueinander angeordnete Stirnseitenoberflächen 5, 6 definiert ist; und einen äußeren, ringförmigen Teil 7 auf, der aus der Oberfläche 5 koaxial zur Achse 3 und von einem äußeren Umfangsrand des Plattenteils 4 hervorragt.
Jeder Ring 2 weist auch eine ringförmige Dichtlippe 8 bekannter Form auf, die sich koaxial zur Achse 3 von einem inneren Umfangsrand des Plattenteils 4 und auf derselben Seite wie und gänzlich innerhalb des Teils 7 ausbreitet.
Jede Lippe 8 weist einen inneren, ringförmigen Dichtteil auf, der beim Gebrauch verschiebbar mit der äußeren seitlichen Oberfläche der Drehachse (nicht gezeigt) zusammenwirkt, und im Gebrauch in Berührung mit der Drehachse (nicht gezeigt) durch eine bekannte ringförmige Feder 9 gedrängt wird, die innerhalb eines auf der Außenseite der Lippe 8 und offen in Richtung zu Teil 7 gebildeten Ringumfangssitzes eingeschlossen ist.
Jeder Ring 2 wird aus einem beliebigen bekannten elastomerischen Material hergestellt, innerhalb dessen eine Aussteifungsstruktur 10 aus Metall völlig eingelagert ist. In dem gezeigten Beispiel weist die Aussteifungsstruktur 10 einen inneren ringförmigen, die Lippe 8 umgebenden Teil 11 auf; einen äuße­ ren, ringförmigen Teil 12, der sich innerhalb eines ringförmigen Umfangsteils des Plattenteils 4 und innerhalb des Teils 7 ausbreitet; und zahlreiche Radial­ teile 13 (nur einer in Fig. 2 gezeigt), die winklig, gleichmäßig verteilt und einteilig mit Ringteilen 11 und 12 sind.
Unter Bezug auf Fig. 3 und 4 weist das Plattenteil 4 in den nicht ausgesteif­ ten Teilen jedes Ringes 2 zwei Einbuchtungen bzw. Aufweitungen 14 auf, die einzig aus elastomerischem Material gebildet sind und sich in diametral gegenüberliegenden Positionen innerhalb des Raumes zwischen Lippe 8 und Teil 7 ausbreiten. Genauer gesagt weist jede Aufweitung 14 eine flache Bodenwandung 15, im wesentlichen parallel zu dem Plattenteil 4 auf, wird im Inneren durch eine geformte Oberfläche 16 bestimmt und definiert eine jeweilige Auflagerfläche 17 (einen Sitz 17).
Wiederum in den nicht ausgesteiften Teilen jedes Ringes 2 weist das Plattenteil 4 ebenso zwei hohle Vorsprünge 18 auf, die auch aus elastomerischem Material gefertigt sind und sich von der Oberfläche 6 auf der gegenüberliegenden Seite des Plattenteils 4 im Verhältnis zu den Aufweitungen 14 ausbreiten. Jeder Vor­ sprung 18 eines jeden Ringes 2 wird zwischen den jeweiligen Aufweitungen 14 gebildet, schnappt in eine jeweilige Auflagerfläche 17 an dem anderen Ring 2 ein und wird bestimmt auf der Vorderseite durch eine flache Oberfläche 19, die die jeweilige Wand 15 berührt, und auf der Seite durch eine Oberfläche 20, in Ergänzung zu der jeweiligen Oberfläche 16 (Fig. 4).
Wenn Vorsprünge 18 innerhalb der jeweiligen Auflagerflächen 17 einrasten, werden Ringe 2 im Verhältnis zueinander und um Achsen 3 in einem vorgege­ benen Winkel gedreht, der gleich ist mit dem Winkel zwischen jedem Vorsprung 18 und der benachbarten Auflagerfläche 17, und der in dem gezeigten Beispiel im wesentlichen gleich 90° ist.
Vorsprünge 18 und Aufweitungen 14 bilden oder bestimmen eine Einrichtung 21 zum lösbaren Aufschnappen auf Verbindungsringe 2 (Fig. 3), und gleichzeitig einen Teil einer Einrichtung 22 zum Positionieren der Ringe 2 im Verhältnis zueinander. Für jeden Ring 2 weist die Positionierungseinrichtung 22 ebenfalls eine Anzahl von axialen Abstandshaltern 23 auf, die aus elastomerischem Material gefertigt und auf der jeweiligen Oberfläche 6 verteilt sind, vorzugsweise in den Teilen des Plattenteils 4 zwischen Vorsprüngen 18 und jeweiligen Auflagerflächen 17 (Fig. 1). Genauer gesagt ragen Abstandshalter 23 eines jeden Ringes 2 von der Oberfläche 6 auf der gleichen Seite wie Vorsprünge 18 heraus und jeder weist eine flache Stirnseitenoberfläche 24 auf, die die Stirnseitenoberfläche 24 eines korrespondierenden Abstandshalters 23 auf dem anderen Ring 2 berührt, wenn Vorsprünge 18 in die jeweiligen Auflagerflächen 17 eingreifen (Fig. 2).
Um eine plötzliche Trennung der beiden Ringe 2 im Betrieb zu vermeiden, wer­ den die Stirnseitenoberflächen 24 der Abstandshalter 23 einteilig miteinander verbunden, und genauer gesagt miteinander verschweißt, vorzugsweise mitvulkanisiert.
Die Mitvulkanisierbearbeitung wird durch untereinanderliegende Ringe 2 ausgeführt - zuvor getrennt und in einem stabilen, perfekt handhabbaren Zustand gebildet - zu einem zeitlich festgelegten Erhitzungsprozeß, der für ein Entvulkanisieren des elastomerischen Materials sorgt und für das Bilden von Verbindungen zwischen Oberflächen 24 ohne die Notwendigkeit, die Oberflä­ chen 24 gegeneinander zusammenzudrücken.
Wenn die Stirnseitenoberflächen 24 der Abstandshalter 23 einander berührend angeordnet sind, definieren Lippen 8 einen ringförmigen Hohlraum 25, der beim Gebrauch im Inneren durch die äußere Oberfläche der Drehachse (nicht ge­ zeigt) geschlossen wird, und die Plattenteile 4 der beiden Ringe 3 definieren einen Durchgang 26 (Fig. 2 und 3), der auf einer Seite mit dem Hohlraum 25 und auf der anderen Seite mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht, und der der Reihe nach im Gebrauch einen Austritt für jegliche Leckage innerhalb des Hohlraums 25 definiert.
Die Vorteile der Dichtungsanordnung 1 werden durch die vorangehende Be­ schreibung deutlich.
Im einzelnen, während sie die gleichen Leistungsdaten und genauer die gleiche Effizienz und Zuverlässigkeit aufweist wie bekannte Doppellippendichtungs­ ringe, zeigt die Anordnung 1 den weiteren Vorteil, leicht herzustellen zu sein und kein Spezialwerkzeug zu erfordern. Tatsächlich werden die beiden Ringe 2 der Anordnung 1 getrennt voneinander geformt und dann verbunden, wobei da­ durch die durch die Unterschneidungen der bekannten Doppellippendichtungs­ ringe gestellten Herstellungsprobleme behoben werden.
Im Vergleich zu bekannten Doppellippendichtungsringen zeigt die Anordnung 1 auch den weiteren Vorteil, einen permanenten Durchgang 26 aufzuweisen, der den Spalt zwischen den beiden Lippen 8 mit der äußeren Umgebung verbindet, und folglich einen permanent offenen Austrittsweg für jede Leckage im Betrieb durch die Lippen 8. Zusätzlich zu der äußeren Drainage sorgt der Durchgang 26 ebenfalls für eine permanente Verbindung der "Luft"-Seiten der Lippen 8 mit der äußeren Umgebung, welche bekanntlich die Wirkung der Lippen 8 großartig verbessert und genauer gesagt, für ein effizientes Einwirken irgendwelcher hydrodynamischer Geräte (nicht gezeigt) auf Lippen 8 sorgt.
Im Vergleich zu Lösungen, die zwei getrennte Dichtringe aufweisen, sorgt die Anordnung 1 auch für eine sehr viel schnellere Einpassung und für das Beheben von jedweden Problemen, die durch Fehlpositionieren der Ringe verursacht werden. Im einzelnen sorgen Vorsprünge 18 und Auflagerflächen 17 für eine zueinander perfekt koaxiale Positionierung der jeweiligen Achsen 3 der Ringe 2, und Abstandshalter 23 sorgen für eine Positionierung der Ringe 2 und dadurch der Lippen 8 in einem vorgegebenen Abstand voneinander.
Die Aufschnappverbindungseinrichtung 21 sorgt für ein leichtes Verbinden und das Verbleiben der Ringe 2 in einer vorgegebenen Bezugsposition, zumindest bis sie mitvulkanisiert werden, um sie permanent in einer vorgegebenen gegenseitigen Position miteinander zu verschweißen.
Das Verschweißen der beiden Ringe 2 sorgt auch für das Entfernen von Ver­ bindungsmaterialien und für das Sicherstellen einer permanenten Verbindung unter jedweden Arbeitsbedingungen.
Die Verwendung zweier identischer Dichtringe, die aus derselben Gußform hergestellt sein können, und die unkomplizierte Art, in der die Ringe 2 miteinan­ der verbunden werden, sorgen für eine besonders starke Reduzierung der Her­ stellungskosten im Vergleich zu bekannten Lösungen.
Die Tatsache, daß die Ringe 2 identisch sind, und die Art, in der sie miteinander verbunden sind, sorgen für die Bildung einer im wesentlichen symmetrischen Dichtungsanordnung, die die Einpassung weiter vereinfacht dadurch, daß es der Anordnung 1 ermöglicht wird, uneingeschränkt in beiden Richtungen eingepaßt zu werden und ohne Berücksichtigung der Drehrichtung der Achse (nicht gezeigt).
Schließlich ermöglicht das Vorhandensein von durch die Verstärkungsstruktur aus Metall gebildeten Öffnungen die Verwendung von Extraktoren, wobei deren Greifelemente zwangsläufig in die Öffnungen eingreifen.
Natürlich können Änderungen an der Dichtungsanordnung 1, wie sie beschrie­ ben und hier gezeigt ist, vorgenommen werden, ohne sich jedoch von dem Gebiet der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
Genauer können die Ringe 2 sich in der Form von den beschriebenen unter­ scheiden, können aus einem anderen als den beschriebenen gefertigt sein und können z. B. nichtmetallene Verstärkungsstrukturen, teilweise oder vollständig eingebettet in elastomerisches Material aufweisen und unterschiedlich zu den beschriebenen geformte Dichtlippen, um beispielsweise für eine stärkere Dich­ tungswirkung zu sorgen.
Zusätzlich können Vorrichtungen 22 zum Positionieren der Ringe 2 im Verhält­ nis zueinander durch andere Vorrichtungen ersetzt werden; und Ringe 2 können miteinander einfach aufschnappend verbunden werden oder einfach miteinan­ der verschweißt werden oder durch das Dazwischenbringen verschiedener Ma­ terialien verbunden werden, die haftende Eigenschaften zeigen oder zumindest derartig sind, um unter jedweden Arbeitsbedingungen eine permanente Verbindung der Ringe 2 sicherzustellen.

Claims (12)

1. Lippendichtungsanordnung (1), die zwischen zwei Hohlräumen mit unter­ schiedlichen Flüssigkeiten zwischengelegt wird, und zwei Dichtungsringe (2) aufweist, die jeweils ringförmige Lippen (8) haben, gekennzeichnet durch das Aufweisen von gegenseitigen Positionierungs­ mitteln (21, 22), die zwischen die Dichtungsringe (2) zwischengefügt sind und zum Positionieren der Dichtungsringe (2) in festen Positionen im Verhältnis zueinander; und Verbindungsmittel (21) zum Miteinanderverbinden der Dichtungsringe (2).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Positionierungsmittel (21, 22) Zentrierungsmittel (21) zum Positionieren der ringförmigen Lippen (8) koaxial zu einer gemeinsamen Achse (3) aufweisen; und Abstandshaltemittel (23) zum Erhalten der Dichtringe (2) in einem vorge­ gebenen Abstand voneinander entlang der gemeinsamen Achse (3).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Dichtring die Abstandshaltemittel eine Anzahl von Abstandshaltern (23) aufweisen; wobei jeder Abstandshalter (23) eines jeden Dichtungsringes (2) einen korrespondierenden Abstandshalter (23) des anderen Dichtungsringes (2) berührend positioniert ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (2) miteinander in einer Position verbunden sind, in der sie im Verhältnis zueinander gedreht werden um die gemeinsame Achse (3).
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (2) identisch sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Lippen (8) einen ringförmigen Hohlraum (25) definieren, und daß die Anordnung einen Durchgang (26) aufweist, der den ringförmigen Hohlraum (25) mit der Umgebung verbindet.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (21) Aufschnappverbindungsmittel aufweisen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (21) für jeden Dichtring (2) zumindest-in Paar Verankerungsauflagerflächen (17) und zumindest ein Paar Vorsprünge (18) aufweisen, wobei die Vorsprünge (18) von einem der Dichtringe (2) in jeweilige Verankerungsauflagerflächen (17) einschnappen, die an dem anderen Dichtring (2) gebildet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) und die Verankerungsauflagerflächen (17) eines jeden Dichtringes (2) zwischengeschaltet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtring (2) eine Verstärkungsstruktur (10) aufweist; wobei die Verankerungsauflagerflächen (17) und die Vorsprünge (18) in jeweiligen Teilen der Dichtungsringe (2) gebildet sind, die keine Verstärkungsstruktur (10) haben.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel (21) ebenfalls zumindest eine Verschweißung zum stabilen Verbinden der Dichtungsringe (2) miteinander aufweisen.
12. Lippendichtungsanordnung im wesentlichen wie hier beschrieben und gezeigt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
DE19622850.6A 1995-06-09 1996-06-07 Lippendichtungsanordnung Expired - Lifetime DE19622850B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95TO000479A IT1276368B1 (it) 1995-06-09 1995-06-09 Complesso di tenuta a labbri.
ITTO95A000479 1995-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622850A1 true DE19622850A1 (de) 1996-12-19
DE19622850B4 DE19622850B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=11413634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622850.6A Expired - Lifetime DE19622850B4 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Lippendichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5727794A (de)
DE (1) DE19622850B4 (de)
IT (1) IT1276368B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557596A1 (de) 2004-01-21 2005-07-27 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtring
EP2278196A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 Carl Freudenberg KG Dichtring und Dichtungsanordnung damit
DE102013206579A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Aktiebolaget Skf Erweiterbarer Radialwellendichtring
DE102013218904A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Dichtungselement
US9033345B2 (en) 2010-02-19 2015-05-19 Carl Freudenberg Kg Radial shaft seal for separating two media

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3876171B2 (ja) * 2002-03-08 2007-01-31 株式会社小松製作所 オイルシール
DE10236831A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung
JP4419839B2 (ja) * 2002-09-10 2010-02-24 日本精工株式会社 車両用ホールカバー
AU2003297298A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 San Lorenzo Industrial Y Contractual Ltda. Retainer seal
EP1628052B1 (de) * 2004-07-09 2010-03-31 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
US20120313329A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Freudenberg-Nok General Partnership Vented Dual Lip Seal And Method Of Making
US9394998B2 (en) * 2012-10-04 2016-07-19 Federal-Mogul Corporation Radial shaft seal assembly with snap in auxiliary member
FR3018575B1 (fr) * 2014-03-12 2018-04-20 Carl Freudenberg Kg Dispositif d'etancheite double pour arbre rotatif et pompe comportant un tel dispositif
CN112074676B (zh) * 2018-07-17 2022-12-23 Nok株式会社 密封装置
DE102019215558A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167603A (en) * 1936-11-06 1939-07-25 Victor Mfg & Gasket Co Grease retainer with unitary diaphragms and supports
US2185790A (en) * 1937-08-07 1940-01-02 Victor Mfg & Gasket Co Double wipe fluid seal
US3575426A (en) * 1968-06-24 1971-04-20 Caterpillar Tractor Co Pressurized sealing arrangement
US3940155A (en) * 1974-09-20 1976-02-24 Borg-Warner Corporation Elastomeric seal
US4053166A (en) * 1975-12-08 1977-10-11 Halogen Insulator & Seal Corporation Two-piece seal
US5199718A (en) * 1992-04-13 1993-04-06 Vickers, Incorporated Rotary machine shaft seal
US5513858A (en) * 1994-04-26 1996-05-07 A. W. Chesterton Company Split interlocking seal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557596A1 (de) 2004-01-21 2005-07-27 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtring
CN100338379C (zh) * 2004-01-21 2007-09-19 卡尔弗罗伊登柏格两合公司 径向轴密封装置
EP2278196A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 Carl Freudenberg KG Dichtring und Dichtungsanordnung damit
US9033345B2 (en) 2010-02-19 2015-05-19 Carl Freudenberg Kg Radial shaft seal for separating two media
DE102013206579A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Aktiebolaget Skf Erweiterbarer Radialwellendichtring
DE102013206579B4 (de) * 2013-04-12 2017-08-03 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102013218904A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Dichtungselement
DE102013218904B4 (de) * 2013-09-20 2015-09-17 Aktiebolaget Skf Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950479A1 (it) 1996-12-09
ITTO950479A0 (it) 1995-06-09
US5727794A (en) 1998-03-17
DE19622850B4 (de) 2016-09-22
IT1276368B1 (it) 1997-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622850A1 (de) Lippendichtungsanordnung
DE3237213A1 (de) Duese mit schnelltrennkupplung
DE2004046A1 (de) Dichtung
DE3304264C2 (de) Flüssigkeitskupplung mit Rückschlagventil
DE2949839A1 (de) Dichtring
CH650572A5 (de) Dichtungseinheit.
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
DE3044572C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch den Schlauch einer Infusionsvorrichtung hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge
DE3729025C2 (de) Pumpe
DE2144373C3 (de) Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
EP0351664B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
DE1928686B2 (de) Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil
DE2632078C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reingigung von Blut
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE8435227U1 (de) Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme
DE7726599U1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE4447249C2 (de) Elektrodialysemodul in Wickelmodulform sowie Verfahren zum Dialysieren von Flüssigkeiten
DE3824860C2 (de)
DE10010507C2 (de) Filterpatrone
DE2043568C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Anordnung
DE8124287U1 (de) Unterdruckstellantrieb
DE2229158A1 (de) Hahn
DE1940106A1 (de) Dichtung zum Abdichten von Druckfeldern
DE112016003243T5 (de) Filteranschlussdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015326400

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final