DE8435227U1 - Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme - Google Patents

Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme

Info

Publication number
DE8435227U1
DE8435227U1 DE19848435227U DE8435227U DE8435227U1 DE 8435227 U1 DE8435227 U1 DE 8435227U1 DE 19848435227 U DE19848435227 U DE 19848435227U DE 8435227 U DE8435227 U DE 8435227U DE 8435227 U1 DE8435227 U1 DE 8435227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
filter
housing
filter according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19848435227U priority Critical patent/DE8435227U1/de
Publication of DE8435227U1 publication Critical patent/DE8435227U1/de
Priority to IT8523483U priority patent/IT8523483V0/it
Priority to IT22565/85A priority patent/IT1200807B/it
Priority to FR8516452A priority patent/FR2573984A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5342Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles
    • B29C66/53425Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles said substantially flat extra element being perforated, e.g. a screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends

Description

• t
VON KRSfSLb-R 1SCHONWALO ESSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTiNG WERNER
PATENTANWÄLTE
η MMWT η PRT N · Dr.-Ing. von Kreisler τ 1973
Dr.|ng R w Eisho|d + ]981
Df.-Iiig. K. Schönwald
„ . _ ., DrJ. F. Fues
B. Braun Melsungen AG DlpL-Chem. Alek von Kreisler
Carl-Braun-Straße Bi"!'"^1?: Sa,rola Keller
DipL-lng. G. Selting Dr. H.-K. Werner 3 5 08 Melsungen
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KULN 1
Filter für blutführende Leitungssysteme
Die Erfindung betrifft ein Filter für blutführende Leitungssysteme, mit einem zweiteiligen Filtergehäuse, das durch eine Filtermembran in zwei Kammern unterteilt ist und dessen Gehäuseteile längs eines umlaufenden Randes miteinander verschweißt sind.
Derartige Filter werden beispielsweise als Manometerschutzfilter oder Infusionsfilter benutzt. Sie enthalten eine Filtermembran, die verhindert, daß Feststoffparfcikel oder Keime in das blut führende Leitungssystem eintreten. Die Filtermembran sollte in der Lage sein. Partikel, die größer als 0,3μπι sind, zurückzuhalten. Manometerschutzfilter haben die Funktion, den in der Leitung anstehenden Blutdruck (arterieller Druck oder venöser Rücklaufdruck) über eine Luftsäule sicher und möglichst verzögerungsfrei an einen Druckmanometer weiterzugeben und bei eventuellen Undichtigkeiten
30. November 1984 |
Sg/rk f
Telelpn: (J2SJJJK 104>· Tele». Β88<2307άορα <j ■ Telegramm: Dorapatent Köln
durch Benetzung mit Blut zu verhindern, daß das Blut zum Druckmanometer vordringt. Weiterhin muß ein
Manometerschutzfilter garantieren, daß eine Keimrückwanderung von dem Manometer in das Blutschlauchsystem nicht erfolgen kann. Infusions filter werden f
entweder an die Spritze einer Infusionsspritzenpumpe oder an oder in ein Infusionsüberieitungssystem angeschlossen.
Die bekannten Filter weisen ein zweiteiliges Gehäuse auf, dessen beide Gehäuseteile miteinander verschweißt sind. Bei der Anwendung von Ultraschall-Schweißver- | fahren können Partikel entstehen, die sich auf der
Filtermembran ablagern und abgeschwemmt werden» wenn die Membran durchströmt oder benetzt wird. Andererseits bietet das Ultraschall-Schweißverfahren den
Vorteil einer guten und dauerhaften Schweißverbindung, die insbesondere auch hohen Drücken standhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
sichergestellt ist, daß sich keine Schweißpartikel
auf der Filtermembran ablagern und dadurch zum
Patienten gelangen können.
Die Lösung dieser Aufgabu besteht erfindungsgemäß
darin, daß die Filtermembran zwischen zwei Klemm-
flächen der beiden Gehäuseteile eingeklemmt ist, daß das erste Gehäuseteil außen von der zugehörigen Klemmfläche einen über die Filtermembran hinausragenden
Wulst aufweist, der in eine Nut des zweiten Gehäuseteils hineinragt,und daß die Schweißzone sich radial außen von Nut und Wulst befindet.
« Q ■_
Der umlaufende Wulst, der in die umlaufende Nut hineinragt, bildet - im Querschnitt gesehen - eine Art Labyrinthverschluß, der die Schweißzone von der Einspannzone der Filtermembran trennt. Der Labyrinth-Verschluß verhindert, daß Materialpartikel, die beim Schweißen entstehen können, in den Bereich der Filtermembran vordringen. Außerdem bilden die die Filtermembran einspannenden Klemmflächen eine weitere Barriere, die die Ablagerung derartiger Partikel auf der Filtermembran im Innern des Gehäuses verhindert. Die beiden Gehäuseteile des Filters können im Ultraschallverfahren sicher und dauerhaft verschweißt werden, wobei die Schweißzone von der Filtermembran durch einen kurvenförmigen, engen Spalt getrennt ist. Hierdurch können Partikel, die bei dem Plastifizierungsvorgang des Ultraschallverschweißens entstehen, nicht auf die wirksame Filterfläche aufwandern. Ferner wird der Rand der Filterronde gegen das Durchtreten von Blut oder Infusions flüssigkeiten durch Verklemmen zwischen den Klemmflächen sicher abgedichtet. Es besteht die Möglichkeit, Filtermembranen mit unterschiedlichen Stärken oder aus unterschiedlichen Materialien in demselben Filtergehäuse einzusetzen. Dadurch eröffnet sich ein weites Spektrum der An-Wendung für das Filtergehäuse.
Vorzugsweise ragt der Rand der Filtermembran in einen von dem Wulst nicht ausgefüllten Bereich der Nut hinein. Die Nut dient hierbei nicht nur zur Herstellung eines verschlungenen Weges zwischen Schweißzone und Einspannzone, sondern sie stellt außerdem einen Leerraum für die Aufnahme des außerhalb der Einspannzone liegenden Randbereichs der Filtermembran zur Ver-
fügung. Am Fußbereich der Innenseite des Wulstes kann eine Umlenkfläche für den Rand der Filtermembran vorgesehen sein. Diese ümlenkflache bewirkt, daß die Filtermembran unmittelbar hinter der Einspannzone umgebogen wird, so daß sie einen festen Halt bekommt und auch bei größeren Drücken nicht aus der Einspannzone herausgezogen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführüngsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Gehäuseteil von einem umlaufenden Ringkragen des zweiten Gehäuseteils umgeben ist und daß die Schweißzone zwischen Nut und Ringkragen mit radialer Erstreckung angeordnet ist. Die Schweiß zone befindet sich hierbei im Innern des von dem Ringkragen umschlossenen Raumes, Schweißpartikel, die von der Schweißzone zur Filtermembran vordringen wollten, müßten mindestens zwei Umlenkstellen durchwandern und wurden selbst dann noch außerhalb der Einspannzone liegen, die sie keinesfalls überwinden könnten.
Zweckmäßigerweise ist die Schweißzone, bezogen auf die Filtermembran, zum ersten Gehäuseteil hin versetzt angeordnet. Hierdurch wird der enge Weg zwischen Schweißzone und Einspannzone verlängert.
In der Schweißzone kann ein vorstehender Steg des einen Gehäuseteils in einen passenden Kanal des anderen Gehäuseteils eingreifen. Hierdurch wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung der beiden Gehäuseteile in der Schweißzone sichergestellt.
• ■ ■ t
■ ■ I » t I (
-5 -
Die bekannten Filter haben ausnahmslos runde kreisförmige Gehäuse. Dies hat den Nachteil/ daß die Bedienungsperson beim konnektieren des Filters an eine Spritze oder an einen Dialyse-Monitor mit den Fingern leicht abrutscht. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Filters weist eine rechteckige Kontur mit bombierten Seitenrändern auf. Dies bringt Vorteile beim Handling, da ein Abrutschen nicht so leicht möglich ist.
Bei Manometerschutzfiltern nach dem Stand der Technik ist das untere Gehäuseteil entweder kegelig oder flach ausgeführt. Nach der Erfindung ist dagegen das erste Gehäuseteil im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet. Dieses sphärische Gehäuseteil verzögert durch seine relativ große Vorkammer bei Blutanstieg die Alarmauslösung und läßt sich auch wieder restlos von eingedrungenem Blut befreien. Außerdem wird durch die erhöhte Druckfestigkeit das Berstdruckverhalten verbessert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das erste Gehäuseteil als flache Schale ausgebildet. Diese Variante eignet sich insbesondere für Infusions filter/ um ein geringes Totvolumen des Filters zu garantieren.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
1 eine Seitenansicht· eines Manometerschutz filters, teilweise geschnitten.
• 4 4MfMIf It M Mtl
* t It IfII I
•II flit f f t
»tit* » » ι ι t
2 ■ fl · · · · - • I ■ der
3 ■ I · e ι eine Draufsicht • I It
l 1 l · ι in vergrößertem ■ I t
6 -
Fig. des Filters nach Fig. 1,
Fig. Maßstab einen Querschnitt
Randverbindung der beiden Gehäuseteile und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Infusions filters^· teilweise geschnitten.
Das in Fig. 1 dargestellte Filter weist ein Filtergehäuse 10 mit einem unteren Gehäuseteil 11 und einem oberen Gehäuseteil 12 auf. Das untere Gehäuseteil 11 ist im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet und mit einem Schlauchverbinder 13 zum Anschluß eines (nicht dargestellten) Schlauchs versehen. Das obere Gehäuseteil 12 weist einen mit Gewinde versehenen Anschlußstutzen 14 auf.
Zwischen den beiden Gehäuseteilen 11/ 12 ist eine Filtermembran 15 eingespannt, die den Innenraum des Gehäuses in zwei Kammern 16 und 17 unterteilt. Die Kammer 17 bildet ein Blutaufnahmevolumen, in das hinein eine gewisse Blutmenge aufsteigen kann, ohne die Filtermembran 15 zu benetzen. Der Anschlußstutzen 14, der mit der Kammer 16 in Verbindung steht, wird an ein Manometer, einen Monitor o.dgl. angeschlossen.
Wie Fig. 2 zeigt,ist das Gehäuse 10 in Draufsicht nicht rund, sondern im wesentlichen quadratisch mit bombierten Seitenrändern 18. Dies betrifft die äußere Form des oberen Gehäuseteils 12. Die nachfolgend noch erläuterten Wülste, Nuten o.dgl. im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile 11, 12 können kreisförmigen Verlauf haben.
• · I I I t I I i t t » · * · » I · * *
• · * II·* *
• ■ · · · ι · ■
ι t · ι
■ 1 I I 1 I I
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Randbereich der Membran 15 zwischen zwei Klemmflächen 19a, 19b der Gehäuseteile 11, 12 eingeklemmt. Die Klemmflächen 19a, 19b verlaufen parallel zu dem wirksamen Teil der Membranfläche 15, der die Kammern 16 und 17 voneinander trennt. Die Klemmfläche 19b bildet die Stirnfläche eines ringförmigen Ansatzes 20, der von der Oberwand 21 des zweiten Gehäuseteils 12 in axialer Richtung absteht.
Das erste Gehäuseteil 11 weist im Anschluß an die Klemmflächa l?a einen aufragenden Wulst 22 auf, dessen Innenseite im Fußbereich eine Umlenkfläche 23 bildet, die im wesentlichen senkrecht zu der Klemmfläche 19a verläuft und den Randbereich der Filtermembran 15 um die Außenseite des ringförmigen Ansatzes 20 herum hochdrückt. Der Wulst 22 ragt in das Innere der ringförmigen Nut 24 des zweiten Gehäuseteils 12 hinein, ohne diese Nut jedoch voll auszufüllen. Die sich an die Umlenkfläche 23 anschließende Wand 25 ist abgeschrägt, so daß im Innern der Nut 24 ein Raum zur Aufnahme des Randes der Filtermembran 15 entsteht.
Die Schweißzone 26 befindet sich radial außerhalb der Nut 24r an die sie sich anschließt. Im Bereich der Schweißzone 2 6 greift ein axial vorstehender Steg 27 des zweiten Gehäuseteils 12 in einen passenden Kanal 28 des ersten Gehäuseteils 11 ein. Durch Ultraschallschweißen sind die Wände des Steges 27 mit denjenigen des Kanals 28 integral verbunden. Die Schweißzone 26 ist tiefer angeordnet als die Membran 15, d.h. sie ist in bezug auf die Membran zum ersten Gehäuseteil 11 hin 0 versetzt angeordnet* Dies bedeutet, daß der äußere Schenkel der Nut 24 langer ist als der innere Schenkel/
t ι
• * I
• » I I I
• I I
um den herum die Filtermembran 15 umgebogen ist.
Der Wulst 22 steht mit den Wänden der Nut 24 nicht in Berührung, so daß die Relativpositionen der beiden Gehäuseteile 11 und 12 zunächst ausschließlich von dem Steg 27 und dem Kanal 28 bestimmt werden. Während der Ultraschallschweißung tritt im Bereich der Schweißzone 26 eine Plastifizierung des Kunststofi-o der beiden Gehäuseteile ein, während diese Gehäuseteile axial gegeneinandergedrückt werden. Hierbei wird die gegtnseitige räumliche Zuordnung durch den Abstand der Klemiaflachen 19a und 19b bestimmt, der sich ergibt, wenn die Filtermembran 15 in der dargestellten Weise zusammengedrückt wird. Die radiale Zentrierung des zweiten Gehäuseteils 12 erfolgt durch die Umlenkfläche 23 des ersten Gehäuseteils. Zwischen dem Wulst 23 und der Wand der Nut 24 befindet sich also ein schmaler Ringkanal 29. Dieser Ringkanal 29 ist so eng und außerdem gewunden, daß Materialpartikel, die beim Ultraschallschweißen in der Schweißzone 26 freigesetzt worden sind, ihn nicht oder nur schwer durchwandern können. Außerdem müßten solche Materialpartikel in dem schmalen Ringkanal 29 aufwärts wandern, um in den Raum 2 4 zu gelangen.
Das zweite Gehäuseteil 12 ist mit einem Ringkragen 30 versehen, der sxch über den Bereich der Schweißzone hinaus nach unten erstreckt und das Kopfteil des zweiten Gehäuseteils 11 seitlich umschließt. Zwischen dem Ringkragen 3 0 und dem Kopfteil befindet sich ebenfalls ein schmaler Ringspalt 31, der beim Schweißen geringe radiale Verschiebungen der Gehäuseteile 11 und 12 zuläßt.
1 < I I I I I I I t Ii It 1 I I ι
Nach Pig. 3 sind in der Schweißzone 2 6 der Steg 27 und der Kanal 28 vorgesehen, die ineinanderpassen. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, in der Schweißzone zwei zueinander passende Konturflächen vorzusehen. Vielmehr könnten die Gehauseteile 11 und 12 in der Schweißzone auch beispielsweise mit zur Filtermembran 15 parallelen Stoß flächen gegeneinanderstoßen.
Während in den Fign. 1 bis 3 ein Manometerschutzfilter mit einer relativ großvolumigeη Kammer 17 dargestellt ist, zeigt Fig. 4 ein Infusions filter, bei dem das erste Gehäuseteil 11' nicht als halbkugelförmiger Behälter^ sondern als flache Schale auivtrebildet ist, um das Volumen der Kammer 17 möglichst klein zu halten. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 11' und 12 erfolgt in der gleichen Weise wie anhand von Fig. 3 erläutert wurde.

Claims (9)

  1. * β ■ ι ro tr«
    • •a · * " t λ *
    • ■ til >!«·■·■ ra ·
    - 10 -
    ANSPRÜCHE
    . Filter für blutführende L eitungssysteme, mit einem
    zweiteiligen Filtergehäuse (10), das durch eine Mem- ;| bran (15) in zwei Kammern (16,17) unterteilt ist und
    dessen Gehäuseteile (11,12) längs eines umlaufenden Randes miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermembran (15) zwischen zwei Klemmflächen (19a, 19b) der beiden Gehäuseteile (11,12) eingeklemmt ist, daß das erste Gehäuseteil (11) außen von der zugehörigen Klemmfläche (19a) einen über die Filtermembran (15) hinausragenden Wulst (22) aufweist, der in eine Nut (24/ des zweiten Gehäuseteils (12) hineinragt,
    und daß die Schweißzone (26) sich radial außen von Nut (24) und Wulst (22) befindet.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Filterm&nbran (15) in einen von dem Wulst
    (22) nicht ausgefüllten Bereich der Nut (24) hineinragt.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußbereich der Innenseite des Wulstes (22) eine Umlenkfläche (23) für den Rand der Filtermembran (15) vorgesehen ist.
  4. 4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (11) von einem
    umlaufenden Ringkragen (30) des zweiten Gehäuseteils
    (12) umgeben ist und daß die Schweiß zone (2 6) zwischen Nut (24) und Ringkragen (30) mit radialer Erstreckung angeordnet ist.
    ** I IiMt(Ii < · * · * • ♦ It I t i i
  5. 5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweiß zone (2 6) , bezogen auf die Filtermembran (15), zum ersten Gehäuseteil (11) hin versetzt angeordnet ist.
  6. 6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schweißzone (26) ej η vorstehender Steg (27) des einen Gehäuseteils CiZ) in einen passenden Kanal (28) des anderen Gehäuseteils (11) eingreift.
  7. 7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine rechteckige Kontur mit bombierten Seitenrändern (18) aufweist.
  8. 8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (11) im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist.
  9. 9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (11') als flache Schale ausgebildet ist.
DE19848435227U 1984-12-01 1984-12-01 Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme Expired DE8435227U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435227U DE8435227U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme
IT8523483U IT8523483V0 (it) 1984-12-01 1985-10-21 Filtro per sistemi di condotti di alimentazione del sangue.
IT22565/85A IT1200807B (it) 1984-12-01 1985-10-21 Filtro per sistemi di condotti di alimentazione del sangue
FR8516452A FR2573984A1 (fr) 1984-12-01 1985-11-06 Filtre pour des systemes de canalisations vehiculant du sang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435227U DE8435227U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435227U1 true DE8435227U1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6773281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435227U Expired DE8435227U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8435227U1 (de)
FR (1) FR2573984A1 (de)
IT (2) IT1200807B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933190A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 WILDEN Engineering- und Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Integration eines Bauelementes zwischen einem Unter- und Oberteil mittels Ultraschallschweissung sowie diesbezügliche Baugruppe
DE10141817A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-10 Eppendorf Ag Membranvorrichtung zum Aufnehmen von Proben
DE10206261B4 (de) * 2002-02-15 2013-01-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtereinheit mit einer Laserstrahlschweißverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823706D0 (en) * 1988-10-10 1988-11-16 Alcan Int Ltd Microfilter device
FR2647512B1 (fr) * 1989-05-24 1991-08-16 Henri Prigent Procede et support de sertissage sous tension d'une surface elastiquement deformable
US5269917A (en) * 1992-02-28 1993-12-14 Millipore Corporation Filtration apparatus having stress relief groove
US5376270A (en) * 1993-06-24 1994-12-27 Porous Media Corporation Box filter
EP1683566A4 (de) * 2003-10-17 2008-09-24 Fujifilm Corp Patrone für porösen film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12077U (de) *
US3658183A (en) * 1970-03-19 1972-04-25 Gen Electric Filter holder
DE2222004A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Weppler Ohg Durchlauffilter
IL51209A (en) * 1976-03-25 1981-02-27 Baxter Travenol Lab Blood filter
US4319996A (en) * 1980-11-10 1982-03-16 Gelman Sciences, Inc. Filter with initially flat membrane and curved membrane support

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933190A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 WILDEN Engineering- und Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Integration eines Bauelementes zwischen einem Unter- und Oberteil mittels Ultraschallschweissung sowie diesbezügliche Baugruppe
DE10141817A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-10 Eppendorf Ag Membranvorrichtung zum Aufnehmen von Proben
DE10141817B4 (de) * 2001-08-27 2005-03-03 Eppendorf Ag Membranvorrichtung zum Aufnehmen von Proben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7658982B2 (en) 2001-08-27 2010-02-09 Eppendorf Ag Membrane apparatus for receiving samples
DE10206261B4 (de) * 2002-02-15 2013-01-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtereinheit mit einer Laserstrahlschweißverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1200807B (it) 1989-01-27
FR2573984A1 (fr) 1986-06-06
IT8522565A0 (it) 1985-10-21
IT8523483V0 (it) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628772T2 (de) Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
EP0966984B1 (de) Konnektorelement
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE4129782C1 (de)
EP0878628B1 (de) Druckübertragungsvorrichtung
DE3023681C2 (de)
DE60319564T2 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen substanzen
DE8402311U1 (de) Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
EP0327715A1 (de) Einmalfilter
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2613144A1 (de) Dialysevorrichtung
DE3346351C2 (de)
EP0318715B1 (de) Rohrverbindung
DE8435227U1 (de) Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme
WO1984001902A1 (en) Catheter coupling
DE19622850A1 (de) Lippendichtungsanordnung
EP0374280B1 (de) Einmalfilterhalter
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE19721179C1 (de) Schlauchverschraubung
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE102019217984A1 (de) Kupplungselement für ein geschlossenes Fluidtransfersystem, Gegenkupplungselement für ein solches Kupplungselement sowie Kupplungssystem
DE4131524A1 (de) Membranspeicher mit befestigungsring
DE2817249C2 (de) Rohrverbindung