DE2144373C3 - Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil - Google Patents

Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil

Info

Publication number
DE2144373C3
DE2144373C3 DE19712144373 DE2144373A DE2144373C3 DE 2144373 C3 DE2144373 C3 DE 2144373C3 DE 19712144373 DE19712144373 DE 19712144373 DE 2144373 A DE2144373 A DE 2144373A DE 2144373 C3 DE2144373 C3 DE 2144373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure part
housing
rib
valve closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144373B2 (de
DE2144373A1 (de
Inventor
H Dall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisker and Nielsen AS
Original Assignee
Fisker and Nielsen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisker and Nielsen AS filed Critical Fisker and Nielsen AS
Publication of DE2144373A1 publication Critical patent/DE2144373A1/de
Publication of DE2144373B2 publication Critical patent/DE2144373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144373C3 publication Critical patent/DE2144373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

hahn bekanntgeworden, der ein Ventilgehäuse und ein lindrischen Ventilverschlußteils zwischen dem äuße-
drehbares Ventilverschlußteil hat, die «eide aus Me- 40 ren, für die Befestigung eines Drehgriffes ausgebilde-
tall hergestellt und mit einem Dichtungsorgan in der ten Ende und der Rippe vorgesehen sein. Durch die
Form eines separaten O-Ringes aus elastischem Ma- Querwand wird die hohe Nachgiebigkeit des hohlzy-
terial, speziell Gummi, versehen sind, welches Dich- lindrischen Verschlußteils im wesentlichen auf dieje-
tungsorgan in eine bearbeitete Rille in der Ober- nige Zone begrenzt, in der die Dichtungsrippe gele-
fläche des Ventilverschlußteils eingelegt wird. Ein 45 gen ist.
derartiges Ventil ist relativ kostspielig in der Herste!- In der nachstehenden Beschreibung der Erfindung
lung. wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die teil-
Aus den deutschen Gebrauchsmustern 1795 529 weise schematisch eine Ausführungsform des erfin- und 1858 817 sind weitere Hähne bzw. Ventile be- dungsgemäßen Ventils im Axialschnitt darstellt.
kannt, die auch relativ steife Verschlußteile und rela- 50 Das auf der Zeichnung veranschaulichte Ventil tiv weiche und elastische umlaufende Dichtungsor- läßt sich unter anderem im Zusammenhang mit dem gane aufweisen. Das Ventilverschlußteil und die um- Staubsauger benutzen, der im deutschen Patent laufenden Dichtungsorgane bestehen dabei aus einem 1 156 206 beschrieben ist. Der Antriebsmotor dieses Stück. Nach dem deutschen Gebrauchsmuster Staubsaugers kann mit zwei verschiedenen Drehzah-1 759 529 wird die Elastizität der als Lippen ausge- 55 len laufen, und die jeweilige Drehzahl wird norbildeten Dichtungsorgane teils durch die Material- malerweise von einem Fühler bestimmt, der einen auswahl teils durch die geometrische Gestaltung er- von den Betriebsbedingungen des Staubsaugers abreicht, wobei sich jede Lippe hauptsächlich tangen- hängigen Druckunterschied zwischen zwei gegeneintial zur Gehäusewand, gegen die sie anliegt, er- ander abgegrenzten Zonen registriert. Damit sich die streckt, so daß sie nur in einer Richtung dichten kön- 60 Steuerung manuell außer Funktion setzen läßt, so nen, entsprechend einem Druckunterschied, der die daß der Motor immer nur mit derselben Drehzahl Lippe gegen die Wand anpreßt. Nach dem deutschen läuft, müssen sich die erwähnten Zonen, die nor-Gebrauchsmuster 1858 817 sind die Dichtungsor- malerweise voneinander getrennt sind, miteinander gane ebenfalls als Lippen ausgebildet, deren Elastizi- so verbinden lassen, daß in beiden der gleiche Druck tat durch ihre geometrische Ausbildung bedingt ist, 65 herrscht. Zu diesem Zweck kann das auf der Zeich- und die dementsprechend jeweils nur in einer Rieh- nung gezeigte Ventil mit Vorteil verwendet werden,
tung wirksam sind. Das Ventil hat ein langgestrecktes Gehäuse 1 mit
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der ein- einer zentralen Bohrung für ein drehbares Ventilver-
schlußteil 2, das mit Hilfe eines außen am Ventil be- hergestellt werden kann, die keine seitlich ausziehbafindlJchen Handgriffes 3 betätigt wird. ren Kern- oder Formteile aufzuweisen braucht, da
Das Ventilgehäuse weist auf seiner einen Seite eine die Form zweckmäßig längs der einen der beiden Erweiterung 4 auf, die bei der gezeigten Ausfüh- axialen Flächen der Rippe 9 teilbar sein kann. Der rungsform zwei parallele Bohrungen 5 und 6 enthält, 5 eventaelle Grat, der in der Stoßfläche auftreten kann, die für den Anschluß der zwei erwähnten Zonen be- wird dann an die eine Kante der schmalen Dichtrechnet sind, deren gegenseitige Verbindung mit fläche längs der Peripherie der Rippe 9 gelegt und Hilfe des Ventils gesteuert wird. Die Bohrunger sind kann deshalb die Dichtungsfunktion der Fläche nicht abgestuft, so daß starre oder biegsame Leitungen, die stören.
zu diesen beiden Zonen führen, in deren äußestem 10 Es wird bevorzugt, daß das Ventilgehäuse 1 aus Ende befestigt werden können, während sie inwendig einem relativ steifen Material, insbesondere Polyoxydurch relativ enge Öffnungen oder Pforten 7 und 8 in methylen, besteht, während das Ventilverschlußteil 2 der Gehäusewand in das Innere des Ventilgehäuses aus einem wesentlich weniger steifen Material, voreinmünden, zugsweise Polypropylen, hergestellt ist. Andere, rela-
Das Ventilverschlußteil 2 ist generell außen üvlin- 15 tiv steife Kunststoffe, die zur Herstellung des Ventildrisch mit radialem Spielraum in bezug auf die Wand gehäuses verwendet werden können, sind Polyamid, des Gehäuses 1 und ist mit einer umlaufenden Polyäthylenterephtalat, chlorierter Polyäther, PolyRippe 9 versehen, die in ihrer gesamten Ausdehnung sulfon, Polycarbonat, Polyoxyphenylen, schlagfestes gegen die Gehäusewand anliegt. Bei der gezeigten Polystyren, Acrylonitrilbutadienstyren und Polyvi-Ausführungsform liegt die Rippe 9 in einer Ebene, 20 nylchlorid. Auch thermohärlende Materialien wie die mit der Achse des Gehäuses und des Ventilver- Phenolplast, Melaminplast und Carbamidplast lassen schlußteils 2 einen Winkel von etwa 60° bildet, d. h., sich zur Herstellung des Ventilgehäuses verwenden, die Kontur der Rippe 9 ist eine Ellipse. In axialer Das Ventilverschlußteil 2 kann alternativ aus Polyät-Richlung ist die Rippe 9 so angeordnet, daß sie, hylen, Polyurethan, modifiziertem Acrylonitrilbutawenn das Ventilverschlußteil 2 die gezeigte Stellung 25 dienstyren oder teilweise weichgemachtem Polyvieinnimmt, die Verbindung zwischen den beiden Pfor- nylchlorid gefertigt sein.
ten 7 und 8 sperrt. Die Pforte 8 steht bei der genann- " Durch die genannten Materialkombinationen kann ten Stellung mit der Umgebung des Ventilgehäuses in eine geeignete Federkraft zwischen der Rippe 9 und Verbindung, da dessen äußerstes, auf der Zeichnung der Innenwand des Gehäuses hervorgebracht werden, rechts befindliches Ende, durch zwei axiale Ausneh- 30 die die gewünschte Dichtigkeit des Ventils selbst mungen 10 aufgeschlitzt ist. ohne jegliche Nachbearbeitung der beiden Kompo-
Wird das Ventilverschlußteil 2 in bezug auf die ge- nenten sicherstellt, und durch Anwendung eines relazeigte Stellung um etwa 180- gedreht, nimmt die tiv steifen Materials für das Ventilgehäuse erhält die-Rippe9 die durch strichpunktierte Linien angedeu- scs eine passende Formbeständigkeit und Widertete Stellung 9' ein, und es ist ersichtlich, daß die 35 Standsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchunbeiden Pforten 7 und 8 bei dieser Stellung des Ventil- gen, denen das Ventil ausgesetzt werden kann. Die verschlußteils 2 miteinander verbunden und gegen Anordnung der versteifenden Querwand 17 in axiadie Umgebung abgesperrt sind. lern Abstand von der Rippe 9 trägt auch dazu bei,
Das Ventilverschlußteil 2 besitzt die Form eines eine geeignete Elastizität derjenigen Zone des Ventilhohlen und relativ dünnwandigen Zylinders, der zwi- 40 verschlußteils 2 zu sichern, in der sich die Rippe 9 sehen seinen Stirnseiten eine Querwand 17 aufweist. befindet.
Beide Stirnseiten des Zylinders, die mit 11 bzw. 18 Das beschriebene Ventil läßt sich auf anderen Gebezeichnet sind, sind offen und daher relativ ela- bieten als dem angegebenen verwenden, bei denen es stisch. Im äußersten rechten Ende oder in der Ver- darum geht, verschiedene Zonen oder Gebiete mitsenkung 11 des Ventilverschlußteils 2 ist die Nabe 12 45 einander zu verbinden, ohne daß eine wesentliche eines Handgriffes 3 festgehalten. Der Handgriff und Strömung von der einen der betreffenden Zonen zur das Verschlußteil können mit Hilfe einer hervor- anderen erfolgt, so daß die Anforderungen an die springenden Rippe 13 auf der Oberfläche der Nabe Dichtigkeit des Ventils weniger streng sind. Es wäre 12 und einer entsprechenden Rille oder Nut in der auch ohne weiteres möglich, das Ventil mit mehreren Versenkung 11 des Ventilverschlußteils 2 so mitein- 50 Anschlußöffnungen zu versehen, wie es beispielsander verbunden sein, daß das Ventilve.schlußteil 2 weise auf der Zeichnung durch eine strichpunktierte jede Drehbewegung des Handgriffes mitmachen Mittellinie 16 angedeutet ist, die eine den beiden Öffmuß. In axialer Richtung ist der Handgriff 3 mit nungen 7 und 8 gegenüberliegende öffnung in der Hilfe eines umlaufenden Wulstes 14 auf der Außen- Gehäusewand symbolisiert. Eine solche Öffnung seite des Gehäuses und einer entsprechenden umlau- 55 würde gegebenenfalls mit der Öffnung 7 verbunden fenden Rille in einem Kragen 15, der das äußerste werden, wenn sich das Ventilverschlußteil 2 in seiner Ende des Gehäuses umschließt, in bezug auf das einen Stellung befindet, und mit der umgebenden At-Ventilgehäuse 1 fixiert. mosphäre in Verbindung gesetzt werden, wenn sich
Sämtliche gezeigten Komponenten des Ventils das Ventilverschlußteil 2 in seiner anderen Stellung können vorteilhaft aus Kunststoff, z. B. nach dem 60 befindet. Das Ventilverschlußteil 2 ließe sich auch Spritzgußverfahren, hergestellt sein, und speziell ist mit mehreren axial voneinander getrennten Rippen ersichtlich, daß das Ventilverschlußteil 2 mit der und das Ventilgehäuse mit einer entsprechend erhöh-Steuerrippe9 in einer einfachen, zweiteiligen Form ten Anzahl Pforten oder Öffnungen versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

gangs erwähnten Art zu schaffen, das wesentlich ein- -; Patentansprüche: fächer und bUliger als das aus der USA-Patentechrift p 2 695 836 bekannte ist und bei dem eine effektive
1. Mehrwegeventil mit Anschlußöffnungen in Dichtung gegen Druckunterschied in beiden Riehtunder Gehäusewand sowie einem im Gehäuse dreh- 5 gen mit einfachen Mitteln erreicht werden kann,
baren Ventilverschlußteil, mit wenigstens einem Gemäß der Erfindung wird dies ff™?™ erreicht, umlaufenden Dichtungsorgan, welches in bezug daß das Ventilverschlußteil als Holilzyhnder ausgeauf die Drehachse des Ventilverschlußteils bildet ist, daß das Dichtungsorgan von einer mit dem schräg gestellt ist und zwischen den einzelnen An- Ventilverschlußteil einstückigen Rippe gebildet wird schlußöffnungen gegen die Gehäusewand anliegt, io und daß sowohl das Ventilverschlußteil als auch das dadurch gekennzeichnet, daß das Ven- Gehäuse aus Kunststoff hergestellt sind, wobei das tilschlußteil (2) als Hohlzylinder ausgebildet ist, Material des Ventilverschlußteils weniger steif ist als daß das Dichtungsorgan (9) von einer mit dem das Material, aus dem das Ventilgehäuse besteht.
Ventilverschlußteil (2) einstückigen Rippe gebil- Die Erfindung geht aus von der neuen Erkenntnis, det wird und daß sowohl das Ventilverschlußteil 15 daß die erforderliche Elastizität zur Erzeugung einer (2) als auch das Gehäuse (1) aus Kunststoff her- nachgiebigen, dichtenden Anlage zwischen Dichgestellt sind, wobei das Material des Ventilver- tüngsorgan und Gehäusewand am besten dadurch erschlußteils (2) weniger steif ist als das Material, reicht wird, daß das Dichtungsorgan aus einer relativ aus dem das Ventilgehäuse besteht. steifen Rippe gebildet wird, während das die Rippe
2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch 20 tragende Verschlußteil nachgiebig ausgebildet wird, gekennzeichnet, daß eine massive Querwand (17) Dadurch kann die Rippe so niedrig gebalten werden, im Inneren des hohlzylindrischen Ventilver- daß die Gefahr, daß die Rippe beim Drehen des Verschlußteils (2) zwischen dem äußeren, für die Be- schlußteils kippt und dadurch als Dichtungselement festigung eines Drehgriffes (3) ausgebildeten mehr oder weniger unwirksam wird, beseitigt wird. Ende und der Rippe (9) vorgesehen ist. 25 Weil das Gehäuse aus einem steiferen Material als
der Verschlußteil besteht, bewirkt der elastische Anpreßdruck zwischen Gehäuse und Rippe praktisch
keine Deformation des Gehäuses oder der mit kleinem Übermaß gegenüber der Gehäusewand ausge-30 führten Rippe als solche, sondern ein radiales Zu-
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil mit An- sammendrücken des nachgiebigen Hohlzylinders. Die
schlußöffnungen in der Gehäusewand sowie einem einstückige Ausbildung des Hohlzylinders und der
im Gehäuse drehbaren Ventilverschlußteil mit wenig- Dichtungsrippe ermöglicht ein einfaches Herstel-
stens einem umlaufenden Dichtungsorgan, welches in lungsverfahren dieses Ventilteils, beispielsweise
bezug auf die Drehachse des Ventilverschlußteils 35 durch Spritzgießen, welches für eine Massenfabrika-
schräg gestellt ist und zwischen den einzelnen An- tion gut geeignet ist.
schlußöffnungen gegen die Gehäusewand anliegt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
Aus dem USA.-Patent 2 695 036 ist ein Wasser- kann eine massive Querwand im Inneren des hohlzy-
DE19712144373 1970-09-11 1971-09-04 Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil Expired DE2144373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK467870A DK134291B (da) 1970-09-11 1970-09-11 Flervejsventil til brug trykudligning i pneumatiske systemer.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144373A1 DE2144373A1 (de) 1972-03-16
DE2144373B2 DE2144373B2 (de) 1974-01-17
DE2144373C3 true DE2144373C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=8135726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144373 Expired DE2144373C3 (de) 1970-09-11 1971-09-04 Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2144373C3 (de)
DK (1) DK134291B (de)
GB (1) GB1332394A (de)
NL (1) NL7112357A (de)
SE (1) SE373648B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1027540A (en) * 1974-04-04 1978-03-07 Baxter Travenol Laboratories Adjustable valve
US4147184A (en) * 1975-04-30 1979-04-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable valve
US4047275A (en) * 1975-09-17 1977-09-13 Rockwell International Corporation Method of assembling valves
FI62003C (fi) * 1979-12-14 1982-11-10 Winter Oy Ventil speciellt foer doseringsanordning i faergnyanseringsmaskin
DE3408815A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-26 Mesroc GmbH, 8500 Nürnberg Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE3665757D1 (en) * 1985-03-26 1989-10-26 Walter Holzer Process and device to actuate a tap
DE3514488C2 (de) * 1985-04-22 1995-03-23 Holzer Walter Grifflose Mischarmatur
EP0197382B1 (de) * 1985-04-03 1989-06-14 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Grifflose Mischarmatur
DE4040797A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Mannesmann Ag Ventil fuer fluide, insbesondere druckluftventil
US6880808B2 (en) * 2002-05-03 2005-04-19 Acist Medical Systems, Inc. Gamma-stable high pressure stopcock
FR3015615B1 (fr) * 2013-12-19 2016-06-10 Valeo Systemes Thermiques Boisseau pour une vanne de distribution, procede et moule de fabrication d'un tel boisseau et vanne comprenant un tel boisseau

Also Published As

Publication number Publication date
DK134291C (de) 1977-03-07
NL7112357A (de) 1972-03-14
DK134291B (da) 1976-10-11
DE2144373B2 (de) 1974-01-17
GB1332394A (en) 1973-10-03
DE2144373A1 (de) 1972-03-16
SE373648B (sv) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144373C3 (de) Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
DE3025705C2 (de)
EP2580501B1 (de) Umstellventil
EP1092461A1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
DE102008011616A1 (de) Filtergehäuse
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3438914A1 (de) Kugelventil
DE19714646A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
WO2015135666A1 (de) Ventiloberteil
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
CH679177A5 (de)
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE102016108086A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs-, und/oder -Klimasystem-Baugruppe und Verfahren zur Fertigung einer Baugruppe
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
EP0790445B1 (de) Radialwellendichtring
DE19814593A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE2141051A1 (de) Ventil
DE3527357C2 (de)
DE4119402A1 (de) Schieberventil
DE4400108C1 (de) Invertiertes Wechselventil
DE2904770C2 (de)
DE19853741A1 (de) Saugrohr mit Schaltelement
DE2150635C3 (de)
DE102008062873A1 (de) Ventilgehäusekörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee