DE19814593A1 - Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller - Google Patents

Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Info

Publication number
DE19814593A1
DE19814593A1 DE19814593A DE19814593A DE19814593A1 DE 19814593 A1 DE19814593 A1 DE 19814593A1 DE 19814593 A DE19814593 A DE 19814593A DE 19814593 A DE19814593 A DE 19814593A DE 19814593 A1 DE19814593 A1 DE 19814593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
hinge pin
motor vehicle
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814593A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Magnus
Johannes Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19814593A priority Critical patent/DE19814593A1/de
Priority to AU33252/99A priority patent/AU3325299A/en
Priority to PCT/DE1999/000259 priority patent/WO1999051845A1/de
Priority to BR9909319-7A priority patent/BR9909319A/pt
Priority to JP2000542550A priority patent/JP2002510766A/ja
Priority to US09/647,495 priority patent/US6477738B1/en
Priority to DE59901192T priority patent/DE59901192D1/de
Priority to CN99804560A priority patent/CN1295644A/zh
Priority to CZ20003588A priority patent/CZ20003588A3/cs
Priority to DE19980604T priority patent/DE19980604D2/de
Priority to EP99914396A priority patent/EP1068417B1/de
Publication of DE19814593A1 publication Critical patent/DE19814593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Für einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren, bei dem das Türscharnier aus einer ersten am einen und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift besteht und bei dem der Türfeststeller radial zur Scharnierstiftachse ausgerichtet angeordnete und mit zur Scharnierstiftachse konzentrisch angeordneten Widerlagermitteln zusammenwirkende Brems- bzw. Haltemittel umfaßt und insgesamt in einem in axialer Verlängerung der Scharnierachse auf diejenige Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz gelagert ist, aufgesetzten Feststellergehäuse untergebracht ist, wird zur Erzielung einer kostengünstigeren Scharnier-Feststellereinheit vorgeschlagen, daß der Scharnierstift in Verbindung mit einer komplementär unrunden Ausbildung der Innenumfangswandung des mit derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge er mit Lagerspiel durchsetzt, verbundenen Feststellergehäuse mindestens über einen Teil seines in das Feststellergehäuse eingreifenden Längenbereiches hin einen von der reinen Kreisform abweichenden Rundungsverlauf seines Querschnittes aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagba­ ren und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Schar­ nierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der an­ deren Scharnierhälfte drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift be­ steht und wobei der Türfeststeller radial zur Scharnierstiftachse ausgerichtet an geordnete und mit zur Scharnierstiftachse konzentrisch angeordneten Wider­ lagermitteln zusammenwirken der Brems- bzw. Haltemittel umfaßt und insge­ samt in einem in axialer Verlängerung der Scharnierachse auf diejenige Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz gelagert ist, aufge­ setzten Feststellergehäuse untergebracht ist.
Derartige mit einem Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller zeichnen sich zwar durch einen verhältnismäßig geringen Bedarf an Einbauraum aus und können auch in einer Vielzahl von mehr oder minder abgewandelten Aus­ führungsformen verwirklicht werden, erfordern aber für ihre Verwirklichung immer noch eine beträchtliche Anzahl von gesondert herzustellenden und zu montieren den Einzelteilen. Solche Türfeststeller sind daher grundsätzlich mit einem immer noch zu hohen Herstellungsaufwand und zugleich mit gewissen Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Einhaltung vorgegebener Halte­ stellungen der Türe behaftet. Darüber hinaus resultiert aus der Anzahl von Bauteilen, die für den Türfeststeller insgesamt erforderlich ist, eine Vergröße­ rung der Wahrscheinlichkeit eines Zusammentreffens ungünstiger Toleranz­ paarungen und damit naturgemäß das vermehrte Entstehen von auf ungünsti­ ge Toleranzpaarungen zurückzuführender Geräuschquellen innerhalb des Tür­ feststellers. Schließlich erfordert die Vielzahl von einzelnen Bauteilen eine ent­ sprechende Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch in der Ersatzteilhal­ tung.
Besonders gravierend ist aber der Nachteil, daß keine Vereinheitlichung des Türfeststellers und seiner Bauteile möglich ist.
Es sind ferner auch schon Kraftwagentürscharniere mit einem integrierten Tür­ feststeller bekannt geworden, dahingehend, daß der aus einem Vollmaterial bestehende Scharnierstift des aus einer ersten einer zweiten Scharnierhälfte gebildeten Scharnieres, in dem Scharnierauge der einen Scharnierhälfte undrehbar festgelegt ist und im Scharnierauge der anderen Scharnierhälfte derart aufgenommen ist, daß er das oder die Scharnierauge mit einem Lager­ spiel durchsetzt. In Verbindung mit einer solchen Ausbildung des Scharnieres zeichnet sich die Gestaltung des integrierten Türfeststellers dadurch aus, daß der Scharnierstift in Verbindung mit einer komplementären Ausbildung der Scharnieraugenbohrung wenigstens eines Scharnierauges derjenigen Schar­ nierhälfte, deren Scharnierauge er mit Lagerspiel durchsetzt, mindestens über einen Teil seines oder seiner einem oder jedem dieser Scharnieraugen zugeord­ neten Längenbereiche hin einen von der reinen Kreisform abweichenden Run­ dungsverlauf seines Querschnittes aufweist. Solche in ein Türscharnier inte­ grierte Türbrems- und Feststelleinrichtungen zeichnen sich zwar durch einen extrem geringen Bedarf an Einbauraum aus und erfordern auch nur eine Min­ destanzahl von Einzelteilen, sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß die Bear­ beitung der Scharnierhälfte, deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lager­ spiel durchsetzt außerordentlich aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängba­ ren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß unbeschadet eines möglichst geräuschlosen Ganges des Türfeststellers die Herstellung der Fest­ stellereinheit soweit verbessert wird, daß bei geringster Anzahl von Einzelteilen eine Standardisierung wenigstens eines Teiles der Bauteile des Türfeststellers und zudem eine kostengünstigere Scharnier-Feststellereinheit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß der Scharnierstift in Verbindung mit einer komplementär unrunden Ausbildung der Innenumfangswandung des mit derjenigen Scharnierhälfte, deren Schar­ nierauge er mit Lagerspiel durchsetzt, verbundenen Feststellergehäuses minde­ stens über einen Teil seines in das Feststellergehäuse eingreifenden Längenbe­ reiches hin einen von der reinen Kreisform abweichenden Rundungsverlauf seines Querschnittes aufweist. Dabei ist das Feststellergehäuse zur Einsparung aufwendiger formgebender Bearbeitungen vorteilhafterweise durch einen Län­ genabschnitt eines fortlaufenden Hohlprofilmaterials gebildet und über form­ schlüssige Mittel drehsicher auf der außenliegenden Gewerbefläche derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lagerspiel durch­ setzt, festgelegt. Die Festlegung des Feststellergehäuses an der Scharnierhälfte erfolgt zweckmäßigerweise im Wege eines gegenseitigen formschlüssigen Ein­ griffes, insbesondere in der Weise, daß das Feststellergehäuse vermittels wenig­ stens eines axialen Fortsatzes seiner Umfangswandung mit einer entsprechend gestalteten Ausnehmung in derjenigen Scharnierhälfte deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lagerspiel durchsetzt, formschlüssig verbunden ist.
In einer abgewandelten Gestaltungsform des gegenseitigen formschlüssigen Eingriffes von Feststellergehäuse und Scharnierhälfte kann aber auch vorgese­ hen sein, daß das Feststellergehäuse mit einer mit einer in der außenliegenden Gewerbefläche derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge der Scharnier­ stift mit Lagerspiel durchsetzt komplementär ausgebildeten Verzahnung zu­ sammenwirkende Stirnverzahnung aufweist.
Wie auch immer der gegenseitige formschlüssige Eingriff von Feststellergehäu­ se und Scharnierhälfte im Einzelnen ausgestaltet sein mag besteht eine vorteil­ hafte Befestigungsform darin, daß das durch einen Längenabschnitt eines fort­ laufenden Hohlprofilmaterials gebildete Feststellergehäuse durch eine auf sei­ nem freien Ende aufliegende, in axialer Richtung gegen den Scharnierstift ab­ gestützte Widerlagerscheibe im formschlüssigen Eingriff mit der Gegenprofilie­ rung an oder in der Scharnierhälfte gehalten ist. In einer Weiterbildung der Befestigung bzw. Verbindung des Feststellergehäuses mit der Scharnierhälfte kann ferner noch vorgesehen sein, daß die diesseitige, mit wenigstens einem axialen Vorsprung oder einer Stirnprofilierung versehene Stirnseite des Fest­ stellergehäuses gegen die Oberfläche der Scharnierhälfte mittels eines Dicht­ mittels abgedichtet ist.
In Bezug auf die Ausgestaltung der Brems- und Haltemittel des Türfeststellers ergibt sich eine einfache aber wirksame Ausführungsform daraus, daß die In­ nenumfangsfläche des Feststellergehäuses und die Außenumfangsfläche des das Feststellergehäuse durchgreifenden Längenbereiches des Scharnierstiftes jeweils lediglich eine der Zylinderform gegenüber ausladende Rundungsabwei­ chung seiner Umfangsfläche aufweisen. In den meisten Anwendungen wird es aber notwendig sein, den Türfeststeller mit einer Mehrzahl von Brems- und Hal­ testellungen auszustatten, wozu dann im weiteren vorgesehen sein kann, daß der Scharnierstift über seinen Umfang hin voneinander beabstandet zwei der Kreisform gegenüber radial ausladende Abweichungen von der exakt kreisför­ migen Querschnittsform aufweist, wobei die beiden der Kreisform gegenüber radial ausladenden Durchmesserabweichungen des Scharnierstiftes einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Je nach Lage der beabsichtigten Brems- und Haltestellungen der Kraftwagentür kann hinsichtlich der Zuordnung der Brems- und Haltemittel vorgesehen wer­ den, daß die die höchsten Punkte der einander gegenüberliegenden radial aus­ ladenden Rundungsabweichungen des Scharnierstiftes schneidende Gerade 90° zu der durch den Ort des Anschlages und des Scharnierlappens gehenden Gera­ den bildet.
Es kann der beabsichtigten Anordnung entsprechend aber auch vorgesehen werden, daß die höchsten Punkte der beiden radial ausladenden Rundungsab­ weichungen des Scharnierstiftes unter einem Winkel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung kann schließlich noch vorgesehen werden, daß die Innenumfangsfläche des Feststellergehäuses und/oder der in dieses eingreifende Längenabschnitt des Scharnierstiftes entweder mit einer Gleitbeschichtung oder aber mit einer Randschichthärtung ausgestattet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der bevorzugten Verwirkli­ chungsform im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 einen schematische schaubildliche Darstellung eines mit einem aus­ hängbaren Türscharnier baulich vereinigtes Türfeststellers;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein aushängbares mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Baugruppe aus Türfeststeller und aushängba­ rem Türscharnier;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Baugruppe aus Türfeststeller und aushängba­ rem Türscharnier;
Fig. 5 eine Stirnansicht der Baugruppe aus Türfeststeller und aushängba­ rem Türscharnier.
Das aushängbare Türscharnier besteht aus einer ersten an dem einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Türanordnungsteil angeschlagbaren Scharnierhälfte 1 und einer zweiten an dem anderen, in der Zeichnung gleich­ falls nicht näher dargestellten Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnier­ hälfte 2 sowie einem beide Scharnierhälften 1 und 2 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift 3. Im Scharnierauge 4 der ersten Scharnierhälfte 1 ist der Scharnierstift 3 mittels Festsitz und einer radialen Schraube 5 drehsi­ cher festgelegt. Der Scharnierstift 3 weist einen radial ausladenden Kragen 6 auf mit welchem er die innenliegende Gewerbeseite 7 der Scharnierhälfte 1 übergreift.
Im Scharnierauge 8 der zweiten Scharnierhälfte 2 ist der Scharnierstift 3 ver­ mittels einer Lagerbuchse 9 aus einem wartungsfreien Lagermaterial mit Laufsitz frei drehbar gelagert.
Der Scharnierstift 3 weist einen die außenliegende Gewerbeseite 10 der zweiten Scharnierhälfte 2 überragenden Längenabschnitt 11 auf, mit welchem er ein Feststellergehäuse 12 durchgreift. Das Feststellergehäuse 12 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem Längenabschnitt eines fortlaufenden Hohlprofilmaterials und steht mit der zweiten Scharnierhälfte 2 im form­ schlüssigen Eingriff. In der gezeigten Ausführungsform weist das Feststellerge­ häuse 12 eine zylindrische Außenumfangsfläche auf und ist an seiner der au­ ßenliegenden Gewerbefläche 10 der zweiten Scharnierhälfte 2 zugewandten Stirnseite mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten, axial gerichteten Vorsprüngen 13 versehen, welchen komplementäre Ausnehmungen 14 im Um­ fang des Scharnierauges 8 zugeordnet sind, derart, daß das Feststellergehäuse 12 formschlüssig drehsicher mit der Scharnierhälfte 2 gekoppelt ist. Mit der außenliegenden Gewerbefläche 10 der zweiten Scharnierhälfte 2 sowie mit den Ausnehmungen 14 im Umfang des Scharnierauges 8 ist das Feststellergehäuse 12 vermittels einer seine außenliegende Stirnseite übergreifenden und in axia­ ler Richtung gegen den Längenabschnitt 11 des Scharnierstiftes 3 abgestutzten Scheibe 15 im Eingriff gehalten. Die Scheibe 15 ist dabei vermittels eines in ei­ ne Umfangsnut des Längenabschnittes 11 des Scharnierstiftes 3 eingreifenden Sprengringes 16 gehalten.

Claims (13)

1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Tür­ anordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift besteht und wobei der Türfeststeller radial zur Scharnierstiftachse ausgerichtet angeordnete und mit zur Scharnierstiftachse konzentrisch angeordneten Widerlagermitteln zusammenwirkende Brems- bzw. Haltemittel umfaßt und insgesamt in ei­ nem in axialer Verlängerung der Scharnierachse auf diejenige Scharnier­ hälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz gelagert ist, aufgesetzten Feststellergehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift in Verbindung mit einer komplementär unrunden Ausbildung der Innenumfangswandung des mit derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge er mit Lagerspiel durchsetzt, verbundenen Feststeller­ gehäuses mindestens über einen Teil seines in das Feststellergehäuse ein­ greifenden Längenbereiches hin einen von der reinen Kreisform abweichen­ den Rundungsverlauf seines Querschnittes aufweist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststel­ lergehäuse durch einen Längenabschnitt eines fortlaufenden Hohlprofilma­ terials gebildet und über formschlüssige Mittel drehsicher auf der außenlie­ genden Gewerbefläche derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lagerspiel durchsetzt, festgelegt ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellergehäuse vermittels wenigstens eines axialen Fortsatzes seiner Umfangswandung mit einer entsprechend gestalteten Ausnehmung in der­ jenigen Scharnierhälfte deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lager­ spiel durchsetzt, formschlüssig verbunden ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die größ­ te radial ausladende Rundungsabweichung der Querschnittsform des in das Feststellergehäuse ein greifenden Längenabschnittes des Scharnierstiftes von der reinen Kreisform im Bereich zwischen einigen Hundertstel und et­ wa einem Zehntel des allgemeinen Scharnierstiftdurchmessers beträgt.
5. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Feststellergehäuse mit einer mit einer in der außen­ liegenden Gewerbefläche derjenigen Scharnierhälfte, deren Scharnierauge der Scharnierstift mit Lagerspiel durchsetzt, komplementär ausgebildeten Verzahnung zusammenwirkende Stirnverzahnung aufweist.
6. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das durch einen Längenabschnitt eines fortlaufenden Hohlprofilmaterials gebildete Feststellergehäuse durch eine auf seinem freien Ende aufliegende, in axialer Richtung gegen den Scharnierstift abge­ stützte Widerlagerscheibe im formschlüssigen Eingriff mit der Gegenprofi­ lierung an oder in der Scharnierhälfte gehalten ist.
7. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die diesseitige, mit wenigstens einem axialen Vorsprung oder einer Stirnprofilierung versehene Stirnseite des Feststellergehäuses gegen die Oberfläche der Scharnierhälfte mittels eines Dichtmittels abge­ dichtet ist.
8. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ nenumfangsfläche des Feststellergehäuses und die Außenumfangsfläche des das Feststellergehäuse durchgreifenden Längenbereiches des Scharnierstif­ tes jeweils lediglich eine der Zylinderform gegenüber ausladende Run­ dungsabweichung seiner Umfangsfläche aufweisen.
9. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift über seinen Umfang hin voneinander beabstandet zwei der Kreisform gegenüber radial ausladende Abweichungen von der ex­ akt kreisförmigen Querschnittsform aufweist, wobei die beiden der Kreis­ form gegenüber radial ausladenden Durchmesserabweichungen des Schar­ nierstiftes einander gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die höchsten Punkte der einander gegenüberliegenden radial ausla­ denden Rundungsabweichungen des Scharnierstiftes schneidende Gerade 90° zu der durch den Ort des Anschlages und des Scharnierlappens gehen­ den Geraden bildet.
11. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die höchsten Punkte der beiden radial ausladenden Rundungsabwei­ chungen des Scharnierstiftes unter einem Winkel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
12. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche des Feststellergehäuses und/oder der in dieses eingreifende Längenabschnitt des Scharnierstiftes mit einer Gleitbeschichtung ausgestattet ist.
13. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche des Feststellergehäuses und/oder der in dieses eingreifende Längenabschnitt des Scharnierstiftes mit einer Randschichthärtung ausgestattet ist.
DE19814593A 1998-04-01 1998-04-01 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller Withdrawn DE19814593A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814593A DE19814593A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
AU33252/99A AU3325299A (en) 1998-04-01 1999-01-28 Door stop which is integrated with a demountable door hinge
PCT/DE1999/000259 WO1999051845A1 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
BR9909319-7A BR9909319A (pt) 1998-04-01 1999-01-28 Trava de porta integrada com uma dobradiçadesmontável de porta
JP2000542550A JP2002510766A (ja) 1998-04-01 1999-01-28 取外し可能なドアヒンジと構造的に組合されるドアストップ
US09/647,495 US6477738B1 (en) 1998-04-01 1999-01-28 Door stop structurally combined with a demountable door hinge
DE59901192T DE59901192D1 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
CN99804560A CN1295644A (zh) 1998-04-01 1999-01-28 在结构上与可拆卸门铰链相结合的门制动器
CZ20003588A CZ20003588A3 (cs) 1998-04-01 1999-01-28 Dveřní zaráľka konstrukčně zkombinovaná s demontovatelným dveřním závěsem
DE19980604T DE19980604D2 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller
EP99914396A EP1068417B1 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814593A DE19814593A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814593A1 true DE19814593A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863237

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814593A Withdrawn DE19814593A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE59901192T Expired - Lifetime DE59901192D1 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE19980604T Expired - Fee Related DE19980604D2 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901192T Expired - Lifetime DE59901192D1 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE19980604T Expired - Fee Related DE19980604D2 (de) 1998-04-01 1999-01-28 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6477738B1 (de)
EP (1) EP1068417B1 (de)
JP (1) JP2002510766A (de)
CN (1) CN1295644A (de)
AU (1) AU3325299A (de)
BR (1) BR9909319A (de)
CZ (1) CZ20003588A3 (de)
DE (3) DE19814593A1 (de)
WO (1) WO1999051845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041081A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种车门铰链及采用该铰链的车门安装结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953077B4 (de) * 1999-11-04 2004-02-12 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller
EP1395726B1 (de) * 2001-06-11 2005-08-17 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Mit einer integrierten stufenlosen brems- und halteeinrichtung ausgestattetes türscharnier
EP2700520B1 (de) * 2011-04-19 2016-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Heck-fahrzeugkarosseriestruktur
US9295334B2 (en) 2011-09-06 2016-03-29 Series International, Llc Hinge mechanism with non-cylindrical pin
CN109236077A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 上海汽车集团股份有限公司 汽车及其车门开度限位装置
US11026515B2 (en) 2018-11-15 2021-06-08 Series International, Llc Beam seating system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391095A (en) 1972-08-12 1975-04-16 Ihw Eng Ltd Door hinge
DE3405083A1 (de) * 1983-10-10 1985-08-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares fluegelscharnier
DE8627459U1 (de) * 1986-10-15 1987-11-19 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
FR2670530A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Coutier Moulage Gen Ind Charniere a mecanisme de retenue integre, et sous-ensemble de cette charniere.
US5173993A (en) * 1991-10-30 1992-12-29 Unlimited Ideas And Designs Inc. Adjustable locking door hinge
DE19600063A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
CZ331796A3 (en) 1996-01-03 1997-07-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Door hinge of motor vehicle with braking and holding-down functions
DE19633462B4 (de) * 1996-05-14 2005-07-07 ED. SCHARWäCHTER GMBH Scharnier für eine Fahrzeugtür
ES2153149T3 (es) * 1996-08-20 2001-02-16 Scharwaechter Ed Gmbh Fijador de puerta integrado en una bisagra de puerta desquiciable.
DE19700075A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller für Kraftwagentüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041081A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种车门铰链及采用该铰链的车门安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980604D2 (de) 2001-05-10
WO1999051845A1 (de) 1999-10-14
EP1068417A1 (de) 2001-01-17
EP1068417B1 (de) 2002-04-10
CZ20003588A3 (cs) 2001-12-12
US6477738B1 (en) 2002-11-12
CN1295644A (zh) 2001-05-16
AU3325299A (en) 1999-10-25
DE59901192D1 (de) 2002-05-16
BR9909319A (pt) 2001-11-20
JP2002510766A (ja) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024047B1 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitz
DE19724202C1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0124838A2 (de) Gelenk
DE3236087C2 (de)
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0807738B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
WO2004079230A1 (de) Lagefixierung eines planetenradbolzens
EP0769600B1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE602004009951T2 (de) Abmontierbare felge mit notlaufinnenrad und reifen dafür
DE3424331C2 (de)
DE19814593A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3229766A1 (de) Mit einem tuerscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
EP0523402B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
WO2004076788A1 (de) Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen
EP0844350B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE2620076C3 (de) Laufrolle
EP1102909B1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier
DE19727098C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE2845848C2 (de)
WO2002100147A2 (de) Mit einer integrierten stufenlosen brems- und halteeinrichtung ausgestattetes türscharnier
EP0668428A1 (de) Türanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority