DE102008062873A1 - Ventilgehäusekörper - Google Patents

Ventilgehäusekörper Download PDF

Info

Publication number
DE102008062873A1
DE102008062873A1 DE102008062873A DE102008062873A DE102008062873A1 DE 102008062873 A1 DE102008062873 A1 DE 102008062873A1 DE 102008062873 A DE102008062873 A DE 102008062873A DE 102008062873 A DE102008062873 A DE 102008062873A DE 102008062873 A1 DE102008062873 A1 DE 102008062873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
valve
valve housing
body according
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008062873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062873B4 (de
Inventor
Fritz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE200810062873 priority Critical patent/DE102008062873B4/de
Publication of DE102008062873A1 publication Critical patent/DE102008062873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062873B4 publication Critical patent/DE102008062873B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0281Housings in two parts which can be orientated in different positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilgehäusekörper, insbesondere für ein Sitzventil, mit einem Einbaudurchgang für ein Stellglied für ein Schließelement, welches mit wenigstens einem Ventilsitz im Gehäuseinnenraum zusammenarbeitet, wenigstens einem Zugang und wenigstens einem Ausgang, wobei der hohlkugelförmige Gehäusekörper in Form einer Hohlkugel ausgelegt ist und wenigstens zwei Schalenteile umfasst, wobei eines der Schalenteile den Einbaudurchgang für das Stellglied, gegebenenfalls den Ventilsitz und den wenigstens einen Eingang und das andere Schalenteil den wenigstens einen Zugang aufweist und der Gehäusekörper längs einer Mantellinie geteilt ist, die außerhalb des Einbaudurchgangs des wenigstens einen Zugangs und des wenigstens einen Ausgangs liegt und die Mantellinie an jedem Schalenteil einen Fügerand definiert, wobei die beiden Fügeränder eine Bajonettverriegelung aufweisen, über welche die beiden Schalenteile miteinander verriegelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilgehäusekörper, insbesondere für ein Sitzventil, mit einem Einbaudurchgang für ein Stellglied für ein Schließelement, welches mit wenigstens einem Ventilsitz im Gehäuseinnenraum zusammenarbeitet, wenigstens einem Zugang und wenigstens einem Ausgang, wobei der Gehäusekörper in Form einer Hohlkugel ausgelegt ist und wenigstens zwei Schalenteile umfasst, wobei eines der Schalenteile den Einbaudurchgang für das Stellglied, gegebenenfalls den Ventilsitz und den wenigstens einen Eingang und das andere Schalenteil den wenigstens einen Zugang aufweist und der Gehäusekörper längs einer Mantellinie geteilt ist, die außerhalb des Einbaudurchgangs, des wenigstens einen Zugangs und des wenigstens einen Ausgangs liegt, und die Mantellinie an jedem Schalenteil einen Fügerand definiert.
  • Aus der DE 10 2005 043 008 A1 ist ein Ventilgehäusekörper bekannt, der die Form einer Hohlkugel aufweist. Dieser Ventilgehäusekörper besteht aus zwei Schalenteilen, wobei der eine Schalenteil einen Einbaudurchgang für ein Stellglied für das Schließelement aufweist, welches mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der sich innerhalb der Hohlkugel befindet. Dieser Ventilsitz ist an einem Rohrende angeformt, welches das erste Schalenteil durchgreift und als Zugang beziehungsweise Stutzen ausmündet. Am zweiten Schalenteil ist der Ausgang ebenfalls als Stutzen angeformt. Die beiden Schalenteile sind miteinander verschweißt, verklammert oder über eine Flanschverbindung miteinander verschraubt. Durch geeignete Drehstellung des einen Schalenteils gegenüber dem anderen Schalenteil innerhalb eines Winkelbereichs von 0° bis 360° kann die Winkellage des Zugangs gegenüber dem Ausgang festgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilgehäusekörper bereitzustellen, bei dem die beiden Schalenteile schneller und einfacher miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventilgehäusekörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Fügeränder eine Bajonettverriegelung aufweisen, über welche die beiden Schalenteile miteinander verriegelbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Ventilgehäusekörper besitzt, wie der Stand der Technik, zwei Schalenteile, die jeweils einen Fügerand aufweisen und mit ihren Fügerändern aneinander anliegen. Zur Verbindung der beiden Schalenteile weisen diese eine Bajonettverriegelung auf, wobei der Formschluss zunächst durch axiale Annäherung der beiden Schalenteile und gegenseitige Anlage der beiden Fügeränder und anschließendes Verdrehen der beiden Schalenteile erfolgt. Die Bajonettverriegelung besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die beiden Schalenteile keinen axialen Versatz zueinander besitzen und dass die Fügeränder über die gesamte Mantellinie miteinander verriegelt werden. Dabei liegt die Mantellinie vorteilhaft in der Mittelpunktsebene der Hohlkugel. Die Mantellinie kann jedoch auch außerhalb dieser Ebene liegen, so dass ungleich große Schalenteile entstehen. Das Ventil kann vor Ort, d. h. auf der Baustelle zusammengesetzt und der geforderte Winkel für die Rohverbindung exakt eingestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das eine Schalenteil eine Bajonettnase und das andere Schalenteil eine die Bajonettnase aufnehmende Nut auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Schalenteile im Bereich der Fügeränder gleich ausgebildet sind, so dass beide Schalenteile Bajonettnasen aufweisen, die einander übergreifen.
  • Mit Vorzug zeigt die Bajonettnase radial nach innen, so dass die die Bajonettnase aufweisende Nut radial nach außen offen ist. Die sphärische Außenoberfläche des Ventils kann dadurch unverändert bleiben, so dass das Ventil weiterhin leicht zu reinigen bzw. sauber zu halten ist.
  • Eine optimale Kraftverteilung und Verriegelung der beiden Schalenteile wird dadurch erzielt, dass mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bajonettnasen vorgesehen sind. Diese können zudem gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein, wobei sich die Bajonettnasen über einen Umfangswinkel von 5° bis 60°, insbesondere von 15° bis 30°, über den Umfang des Fügerandes erstrecken. Auf diese Weise sind Winkeländerungen bezüglich der Achsen des Zugangs und des Ausgangs von 2° bis 30° und insbesondere von 7,5° bis 15° erzielbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fügeränder mit einer Rastnoppe und einer die Rastnoppe aufnehmenden Einsenkung versehen ist. Vorteilhaft sind mehrere Rastnoppen und Einsenkungen vorgesehen. Die Rastnoppen, welche nach dem Fügen und Verdrehen der Schalenteile in die entsprechenden Einsenkungen eingreifen, verhindern ein Lösen der Bajonettverriegelung, indem eine Verdrehung der Schalenteile gegeneinander verhindert oder zumindest erschwert wird. Dabei sind die Rastnoppen und Einsenkungen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Auf diese Weise wird aber auch die Möglichkeit geschaffen, dass die Bajonettverriegelung auch in Zwischenstellungen einen sicheren gegenseitigen Halt der Schalenteile gewährleistet.
  • Vorteilhaft liegen die Rastnoppen und Einsenkungen außerhalb der Bajonettverriegelung. Dies hat den Vorteil, dass die beim Zusammenbau der beiden Schalenteile entstehenden geringfügigen Verformungen im Bereich der Rastnoppen sich nicht auf die Bajonettverriegelung auswirken. Bei einer andren Ausführungsform sind die Rastnoppen und Einsenkungen und die Bajonettverriegelung miteinander kombiniert, so dass ein entfernen der Bajonettnase aus der zugehörigen Nut nur durch Überwindung des Eingriffs der Rastnoppe in die Einsenkung erfolgen kann. Diese Sicherung bedarf keiner zusätzlichen Hilfsmittel, wie Federelemente usw..
  • Eine Abdichtung der beiden Schalenteile zueinander wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass ein Fügerand mit einer umlaufenden Nut versehen ist, dass in der Nut eine Dichtung, insbesondere ein O-Ring angeordnet ist, und dass der andere Fügerand einen in die Nut eingreifenden umlaufenden Steg aufweist. Die Dichtung dichtet zum einen den Spalt zwischen den beiden Schalenteilen ab, zum anderen übt sie eine Rückstellkraft aus, die die Rastnoppe in die Einsenkung drängt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Steg orthogonal zum Radius vom Fügerand abragt, so dass die beiden Schalenteile im Wesentlichen in axialer Richtung auseinander gedrängt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und/oder in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilgehäusekörpers;
  • 2 einen Schnitt II-II gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das obere Schalenteil in Richtung der Pfeile III gemäß 2; und
  • 4 eine Draufsicht auf das untere Schalenteil in Richtung der Pfeile IV gemäß 2.
  • Die 1 zeigt schematisch einen insgesamt mit 10 bezeichneten Ventilgehäusekörper, der einen Einbaudurchgang 12 für ein (nicht dargestelltes) Stellglied für ein z. B. radial verlagerbares Schließelement (ebenfalls nicht dargestellt) aufweist. Ferner sind ein Zugang 14 und ein Ausgang 16 erkennbar. Der Ventilgehäusekörper 10 ist in Form einer Hohlkugel ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus zwei Schalenteilen 18 und 20. Das erste Schalenteil 18 weist den Zugang 14 und den Einbaudurchgang 12 zum Beispiel für einen Antrieb des Schließelements des Ventils auf. Das zweite Schalenteil 20 ist mit dem Ausgang 16 versehen, wobei sowohl der Zugang 14 als auch der Ausgang 16 in Form von Stutzen ausgebildet sind und der Zugang 14 sich rohrförmig ins Innere des Ventilskörpers 10 erstreckt und an seinem inneren Ende einen Ventilsitz 22 bildet.
  • Es ist erkennbar, dass der hohlkugelförmig ausgebildete Ventilgehäusekörper 10 längs einer Trennlinie 24 in die beiden Schalenteile 18 und 20 geteilt ist. Diese Trennlinie 24 verläuft bevorzugt unter einem Winkel von 45° zur Kugelhauptachse, welche durch den Einbaudurchgang 12 geht. Außerdem ist erkennbar, dass diese Trennlinie 24 weder durch den Einbaudurchgang 12 noch durch den Zugang 14 und den Ausgang 16 verläuft.
  • Außerdem ist erkennbar, dass die beiden Schalenteile 18 und 20 als schalenförmige Hohlkörper ausgebildet sind, wobei diese aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt sind. Die beiden Schalenteile 18 und 20 weisen an ihrer Mantellinie 24 Fügeränder 26 und 28 auf, die mit ihren Anlageflächen 30 aneinander anliegen.
  • Beim in der 2 dargestellten Schnitt II-II ist ein Ausführungsbeispiel des Ventilgehäusekörpers 10 dargestellt, wobei der Zugang 14 sowie der innere Rohrfortsatz nicht gezeigt sind. Jedoch sind die beiden Fügeränder 26 und 28 erkennbar, deren Anlageflächen 30 einander zugewandt sind. Der Fügerand 26 des oberen Schalenteils 18, der mit dem Fügerand 28 des unteren Schalenteils 20 mittels einer Bajonettverrieglung 52 verriegelt ist, weist eine Bajonettnase 32 auf, die radial nach innen zeigt. Diese Bajonettnase 32 greift in eine Nut 34, die am unteren Schalenteil 20 vorgesehen ist. Die Nut 34 befindet sich in einem am Fügerand 28 auf der radial inneren Seite vorgesehenen Vorsprung 36 und ist in diesen von außen nach innen radial eingeformt.
  • In der 2 sind außerdem eine Schnittlinie A-A sowie der Schnitt A-A dargestellt. Im Schnitt A-A ist die Bajonettnase 32 erkennbar, die in die im Vorsprung 36 vorgesehene Nut 34 eingreift. An der Oberseite der Bajonettnase 32 ist eine Rastnoppe 38 vorgesehen, welche in eine an der Unterseite des oberen Abschnitts 50 des Vorsprungs 36 vorgesehene Einsenkung 40 eingreift. Durch Verdrehen des oberen Schalenteils 18 gegenüber dem unteren Schalenteil 20 gelangt die Rastnoppe 38 in die Einsenkung 40.
  • Die 2 zeigt außerdem eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 42, welche orthogonal zum Radius in die Anlagefläche 30 des Fügerands 28 eingeformt ist. In dieser Nut 42 befindet sich eine Dichtung 44 in Form eines O-Rings 46. Der O-Ring 46 spannt das obere Schalenteil 18 gegenüber dem unteren Schalenteil 20 derart vor, dass die Rastnoppe 38 in die Einsenkung 40 gedrängt wird, und dichtet außerdem den Spalt zwischen den beiden Schalenteilen 18 und 20 ab.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf das obere Schalenteil 18 in Richtung der Pfeile III gemäß 2, wobei deutlich erkennbar ist, dass insgesamt sechs über den Umfang verteilt angeordnete Bajonettnasen 32 vorgesehen sind, die sich über einen Umfangswinkel von 30° erstrecken. Zwischen den Bajonettnasen 32 befinden sich Freiräume 48, die beim Fügen der beiden Schalenteile 18 und 20 von den oberen Abschnitten 50 der Vorsprünge 36 durchgriffen werden. Nach dem axialen Fügen der beiden Schalenteile 18 und 20 werden diese um 30° gegeneinander verdreht, so dass die Rastnoppe 38 in die Einsenkung 40 eingreift und die Bajonettnase 32 vom oberen Abschnitt 50 des Vorsprungs 36 übergriffen wird, was in der 2 auf der linken Seite dargestellt ist.
  • Der erfindungsgemäße Ventilgehäusekörper 10 besitzt zwei Schalenteile 18 und 20, die mittels einer insgesamt mit 52 bezeichneten Bajonettverriegelung verriegelt werden. Die Montage ist nicht nur schnell und einfach, sondern der Ventilgehäusekörper 10 kann wieder geöffnet und die Schalenteile 18 und 20 können in einer anderen Drehlage zueinander wieder gefügt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005043008 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ventilgehäusekörper (10), insbesondere für ein Sitzventil, mit einem Einbaudurchgang (12) für ein Stellglied für ein Schließelement, welches mit wenigstens einem Ventilsitz (22) im Gehäuseinnenraum zusammenarbeitet, wenigstens einem Zugang (14) und wenigstens einem Ausgang (16), wobei der Gehäusekörper (10) in Form einer Hohlkugel ausgelegt ist und wenigstens zwei Schalenteile (18, 20) umfasst, wobei eines der Schalenteile (18) den Einbaudurchgang (12) für das Stellglied, gegebenenfalls den Ventilsitz (22) und den wenigstens einen Zugang (14) und das andere Schalenteil (20) den wenigstens einen Ausgang (16) aufweist und der Gehäusekörper (10) längs einer Mantellinie (24) geteilt ist, die außerhalb des Einbaudurchgangs (12), des wenigstens einen Zugangs (14) und des wenigstens einen Ausgangs (16) liegt, und die Mantellinie (24) an jedem Schalenteil (18, 20) einen Fügerand (26, 28) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fügeränder (26, 28) eine Bajonettverriegelung (52) aufweisen, über welche die beiden Schalenteile (18, 20) miteinander verriegelbar sind.
  2. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schalenteil (18) eine Bajonettnase (32) und das andere Schalenteil (20) eine die Bajonettnase (32) aufnehmende Nut (34) aufweist.
  3. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettnase (32) radial nach innen zeigt.
  4. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schalenteil (18) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bajonettnasen (32) aufweist.
  5. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bajonettnasen (32) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  6. Ventilgehäusekörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettnasen (32) sich über einen Umfangswinkel von 5° bis 60°, insbesondere von 15° bis 30°, über den Umfang des Fügerandes (26) erstrecken.
  7. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeränder (26, 28) mit einer Rastnoppe (38) und einer die Rastnoppe (38) aufnehmenden Einsenkung (40) versehen sind.
  8. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastnoppen (38) und Einsenkungen (40) vorgesehen sind.
  9. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen (38) und Einsenkungen (40) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  10. Ventilgehäusekörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppe (38) und Einsenkung (40) innerhalb oder außerhalb der Bajonettverriegelung (52) vorgesehen sind.
  11. Ventilgehäusekörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügerand (28) mit einer umlaufenden Nut (42) versehen ist, dass in der Nut (42) eine Dichtung (44), insbesondere ein O-Ring (46) angeordnet ist, und dass der andere Fügerand (26) einen in die Nut eingreifenden umlaufenden Steg aufweist.
  12. Ventilgehäusekörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg orthogonal zum Radius vom Fügerand (26) abragt.
DE200810062873 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper Expired - Fee Related DE102008062873B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062873 DE102008062873B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062873 DE102008062873B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062873A1 true DE102008062873A1 (de) 2010-06-24
DE102008062873B4 DE102008062873B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=42194067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062873 Expired - Fee Related DE102008062873B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ventilgehäusekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062873B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063519A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
DE102011003537A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455763A1 (de) * 1963-01-19 1969-02-06 Anton Eggenwirth Druckluftkupplung
DE102005043008A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455763A1 (de) * 1963-01-19 1969-02-06 Anton Eggenwirth Druckluftkupplung
DE102005043008A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063519A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
WO2012084296A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper
DE102011003537A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper
EP2484944A2 (de) 2011-02-02 2012-08-08 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
DE102011003537B4 (de) * 2011-02-02 2013-06-20 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper
EP2484944A3 (de) * 2011-02-02 2016-11-23 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062873B4 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046478B1 (de) Filtereinheit mit einem konischen gewinde
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE102008039311A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102015007692A1 (de) Filterelement
DE60216063T2 (de) Absperrschieber
DE102017003489A1 (de) Filtervorrichtung
EP3958996A1 (de) Filtervorrichtung
EP4161677B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
DE102008062873B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE102008063296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Losflansches sowie Armatur mit wenigstens einem Rohrabschnitt sowie mit einem Losflansch
DE102015209025A1 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014010007A1 (de) Filtervorrichtung
DE102004029641B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden
WO2012084296A1 (de) Ventilgehäusekörper
EP2522888B1 (de) Kugelhahnventil
DE102008062874B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE10163785A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE202023102547U1 (de) Verbindung für wasserführende Bauteile
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
DE102023133789A1 (de) Auslaufstoppventil, insbesondere für eine Steckverbindung
DE202022102317U1 (de) Haltering für eine zugfeste Abzweig-Rohrverbindung, und damit hergestellte Rohranordnung
DE102022109587A1 (de) Kugel für einen Kugelhahn, Herstellungsverfahren und Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee