DE102015209025A1 - Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015209025A1
DE102015209025A1 DE102015209025.6A DE102015209025A DE102015209025A1 DE 102015209025 A1 DE102015209025 A1 DE 102015209025A1 DE 102015209025 A DE102015209025 A DE 102015209025A DE 102015209025 A1 DE102015209025 A1 DE 102015209025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing parts
connecting element
ball valve
housing
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015209025.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209025B4 (de
Inventor
Nicole Oettinger
Peter Mayer
Fritz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102015209025.6A priority Critical patent/DE102015209025B4/de
Publication of DE102015209025A1 publication Critical patent/DE102015209025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209025B4 publication Critical patent/DE102015209025B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0631Easy mounting or dismounting means between two flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn (10) mit einem Gehäuse (18), das zwei, vorzugsweise halbkugelschalenförmige, Gehäuseteile (20), die entlang einer Trennebene (TE) mittelbar oder unmittelbar gegeneinander anliegen, umfasst, wobei die beiden Gehäuseteile (20) über ein Verbindungselement (26), welches ein Polymermaterial umfasst, vorzugsweise mindestens im Wesentlichen aus einem Polymermaterial besteht, unlösbar miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (26) an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile (20) angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, nämlich einen Kugelhahn mit einem Gehäuse, das zwei, vorzugsweise halbkugelschalenförmige, Gehäuseteile, die entlang einer Trennebene mittelbar oder unmittelbar gegeneinander anliegen, umfasst.
  • Derartige Kugelhähne sind generell im Stand der Technik bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kugelhahn zu schaffen, der günstig herstellbar ist und bezüglich seiner Dichtigkeit eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kugelhahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Außerdem finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlicher Kombination für die Erfindung wichtig sein können.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Gehäuseteile über ein Verbindungselement, welches ein Polymermaterial umfasst, vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Polymermaterial besteht, unlösbar miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile angeformt ist. Unter angeformt ist dabei vorliegend zu verstehen, dass das Verbindungselement an die aneinander anliegenden Gehäuseteile derart unlösbar angebracht wurde, dass es deren Konturen folgt und die Formgebung des Verbindungselement während des Anbringens des Verbindungselement an die Gehäuseteile derart erfolgt ist, dass eine einstückige Einheit gebildet wird. Alternativ kann die Formgebung des Verbindungselements während des Anbringens des Verbindungselements an die Gehäuseteile auch derart erfolgt sein, dass das Verbindungselement die Gehäuseteile fluiddicht miteinander verbindet, jedoch das Verbindungselement und die Gehäuseteile keine einstückige Einheit bilden. Beispielhafte Verfahren für dieses Anformen werden im Folgenden noch näher beschrieben.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn das Verbindungselement ein thermoplastisches Material umfasst, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material besteht. Vorteilhaft ist auch, wenn die Gehäuseteile ein thermoplastisches Material umfassen, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material bestehen. Die Verwendung thermoplastischer Materialien ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Ventils. Außerdem kann der Anbringungsvorgang kostengünstig und effizient mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist insbesondere, wenn die Gehäuseteile stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden sind. Dies lässt sich beispielsweise besonders einfach dadurch erreichen, dass sowohl die Gehäuseteile als auch das Verbindungselement aus thermoplastischem Material bestehen und die Schmelzpunkte der thermoplastischen Materialien derart gewählt sind, dass beim Anformen des thermoplastischen Materials des Verbindungselements, welches beim Anformen eine Temperatur über seiner Schmelztemperatur aufweist, auch das thermoplastische Material der Gehäuseteile lokal formbar ist und sich mit dem thermoplastischen Material des Verbindungselement verbindet. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile und das Verbindungselement aus dem gleichen thermoplastischem Material. Hierdurch ist eine fluiddichte Verbindung besonders zuverlässig herstellbar, wobei geringe Kosten für die Herstellung des Ventils anfallen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Anformen des Verbindungselements an die Gehäuseteile ist das Anformen des Verbindungselements im Spritzgießverfahren. Bei diesem Verfahren kann eine dichte Verbindung zuverlässig, in wenigen Arbeitsschritten und kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhafter Weise umschließt das Verbindungselement die Gehäuseteile in einer Umfangsrichtung vollumfänglich. Hierdurch wird eine zuverlässige und fluiddichte Verbindung zwischen den Gehäuseteilen geschaffen, was insbesondere im Hinblick auf eine langfristige Dichtigkeit des Ventils vorteilhaft ist. Die positive Dichtfunktion des Verbindungselements wird damit um den gesamten Umfang des Ventils erreicht.
  • Bevorzugt ist, wenn das Verbindungselement ringartig ausgebildet ist und sich vorzugsweise in der Trennebene erstreckt. Dies ist eine kostengünstige, da materialsparende Möglichkeit der Herstellung des Ventils.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Gehäuseteile im Bereich der Trennebene jeweils einen in Umfangsrichtung, vorzugsweise im Wesentlichen entlang des gesamten Umfangs, verlaufenden und radial abragenden Verbindungsabschnitt aufweisen, die bei gegeneinander anliegenden Gehäuseteilen im Querschnitt einen schwalbenschwanzartig ausgeformten Gesamt-Verbindungsabschnitt bilden, wobei das Verbindungselement den Gesamt-Verbindungsabschnitt umfassend an die Gehäuseteile angeformt ist. Hierdurch wird eine gegenüber mechanischer Beschädigung besonders sichere Verbindung der Gehäuseteile geschaffen.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Kugelhahn ein kugelförmiges Sperrelement mit einem zapfenförmigen Fortsatz aufweist, der sich koaxial zu einer Drehachse des Sperrelements erstreckt, der aus dem Gehäuse herausragt und über welchen das Sperrelement gegenüber dem Gehäuse um die Drehachse zwischen einer Durchlassstellung und einer Sperrstellung verdrehbar ist, wobei der zapfenförmige Fortsatz vorzugsweise einen Antriebsanschluss aufweist, über welchen ein Griff zum manuellen oder ein Antrieb zum elektrischen oder pneumatischen Betätigen des Kugelhahns mit dem zapfenförmigen Fortsatz verbindbar ist. Hierdurch wird eine komfortable Bedienungsmöglichkeit für den Kugelhahn geschaffen. Auf zuverlässige Weise kann hierdurch ein Antrieb mit dem Sperrelement verbunden werden.
  • Vorteilhaft ist dabei insbesondere, wenn das Sperrelement einen weiteren zapfenförmigen Fortsatz aufweist, der sich koaxial zur Drehachse erstreckt, der dem zapfenförmigen Fortsatz, welcher aus dem Gehäuse herausragt, gegenüberliegt, und der sich in eine entsprechend geformte Ausnehmung in dem Gehäuse erstreckt. Hierdurch wird ein Auflagepunkt für die Drehung des Sperrelements geschaffen. Die Zuverlässigkeit des Kugelhahns wird hierdurch erhöht.
  • Vorteilhaft ist dabei auch, wenn koaxial zu dem Fortsatz ein Durchführungsstutzen angeordnet ist, welcher über das Verbindungselement unlösbar mit dem Kugelhahn verbunden ist, wobei das Verbindungselement an den Durchführungsstutzen, vorzugsweise stoffschlüssig, angeformt ist. Hierdurch wird eine einfache Sicherung gegen ein Einfließen des Materials des Verbindungselements in den Kugelhahn während des Herstellungsprozesses geschaffen. Die Rate der Produktion von Ausschussware, beispielsweise durch blockierte Kugelhähne, wird hierdurch reduziert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelhahns mit einem Gehäuse, das zwei, vorzugsweise halbkugelschalenförmige, Gehäuseteile umfasst, einem bereichsweise kugelförmigen Sperrelement, das einen Durchlass und eine Drehachse aufweist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die zwei Gehäuseteile mit dem darin aufgenommenen Sperrelement in ihrer vorgesehenen Konfiguration in einer Spritzgießform derart platziert werden, dass die Gehäuseteile entlang einer Trennebene gegeneinander anliegen, und dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Verbindungselement, welches ein Polymermaterial umfasst, vorzugsweise aus einem Polymermaterial besteht, an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile angeformt wird und die Gehäuseteile durch das Anformen des Verbindungselements unlösbar miteinander verbunden werden, Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelhahns;
  • 2 eine Draufsicht auf den Kugelhahn aus 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der in 2 gezeigten Linie III-III, wobei sich der Kugelhahn in einer Durchlassstellung befindet;
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der in 2 gezeigten Linie III-III, wobei sich der Kugelhahn in einer Sperrstellung befindet;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform;
  • 6 eine Schnittdarstellung entsprechend 4, welche den Kugelhahn in einem ersten Verfahrensschritt zeigt; und
  • 7 eine Schnittdarstellung entsprechend 4, welche den Kugelhahn in einem zweiten Verfahrensschritt zeigt
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile, Elemente und Bereiche mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Kugelhahn trägt in den 13 insgesamt das Bezugszeichen 10. In 2 ist der Kugelhahn 10 in einer Perspektive dargestellt, welche dem Blick entlang einer Drehachse DA auf einen Antriebsanschluss 14 entspricht. Die 3 zeigt eine Schnittansicht des Ventilmoduls 10 entlang der in 2 dargestellten Linie III-III.
  • Der Kugelhahn 10 umfasst ein Gehäuse 18. Das Gehäuse 18 umfasst wiederum zwei identische Gehäuseteile 20. Jedes der Gehäuseteile 20 weist jeweils eine Anschlusseinrichtung 22 zum Anschließen einer Fluidleitung auf. Die Gehäuseteile 20 sind vorliegend halbkugelschalenförmig ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Gehäuseteile 20 zum größten Teil der Form einer Halbkugelschale entsprechen. Im vorliegenden Fall weicht die Form der Gehäuseteile 20 lediglich im Bereich der jeweiligen Anschlusseinrichtungen 22 von der eben genannten Halbkugelschalenform ab.
  • Eine Trennebene ist in den 2 und 3 dargestellt und trägt das Bezugszeichen TE. Entlang der Trennebene TE liegen die beiden Gehäuseteile 20 gegeneinander an. Die Gehäuseteile 20 bestehen im vorliegenden Fall aus Polyvinylchlorid (PVC), im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch ebenso, Gehäuseteile aus anderen Polymermaterialien, insbesondere thermoplastischen Polymermaterialien.
  • Die beiden Gehäuseteile 20 sind über ein Verbindungselement 26 unlösbar miteinander verbunden. Das Verbindungselement 26 ist an die Gehäuseteile 20 in einem Spritzgießverfahren angeformt.
  • Das Verbindungselement 26 besteht wie die Gehäuseteile 20 aus Polyvinylchlorid. Im Sinne der Erfindung sind jedoch ebenso Gehäuseteile 20 welche aus anderen Polymermaterialien, insbesondere thermoplastischen Polymermaterialien, bestehen. Beim Anformen des Verbindungselements 26 haben sich die Gehäuseteile 20 derart erwärmt, dass sie stoffschlüssig mit dem Verbindungselement 26 verbunden sind, wodurch eine einstückige, zerstörungsfrei nicht lösbare und fluiddichte Einheit gebildet wird.
  • Die Gehäuseteile 20 sind in einer Umfangsrichtung vollumfänglich durch das Verbindungselement 26 umschlossen. Das Verbindungselement 26 ist ringartig ausgebildet.
  • Die Gehäuseteile 20 weisen jeweils im Bereich der Trennebene TE in Umfangsrichtung einen Teil-schwalbenschwanzartig ausgeformten Verbindungsabschnitt 30a bzw. 30b auf, die in dem beispielsweise in 3 gezeigten zusammengesetzten Zustand einen insgesamt im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Gesamt-Verbindungsabschnitt 30 bilden. Der schwalbenschwanzartig ausgeformte Gesamt-Verbindungsabschnitt 30 erstreckt sich vorliegend im Wesentlichen entlang des gesamten Umfangs der Gehäuseteile 20 in der Trennebene TE. Im Sinne der Erfindung ist es jedoch ebenso, wenn sich der schwalbenschwanzartig ausgeformte Gesamt-Verbindungsabschnitt 30 lediglich entlang eines Teils des Umfangs der Gehäuseteile 20 erstreckt. Vorteilhaft ist dabei wenn mehrere schwalbenschwanzartig ausgeformte Abschnitte an den Gehäuseteile 20 angeordnet sind und diese sich jeweils entlang eines Teils des Umfangs der Gehäuseteile 20 erstrecken.
  • Im Innern des Gehäuses 18 ist ein insgesamt in etwa kugelförmiges Sperrelement 34 angeordnet. Im Bereich des Verbindungselements 26 ist ein Durchführungsstutzen 35 eingesetzt. Der Durchführungsstutzen 35 ist über das Verbindungselement 26, welches an den Durchführungsstutzen 35 angeformt ist, unlösbar mit den Gehäuseteilen 20 verbunden.
  • Das Sperrelement 34 weist einen zapfenförmigen Fortsatz 36 auf. Der zapfenförmige Fortsatz 36 ragt durch den Durchführungsstutzen 35 aus dem Gehäuse 18 heraus. Der Durchführungsstutzen 35 verhindert, dass beim Spritzgießen das Material des Verbindungselements 26 den Fortsatz 36 berührt und dieser dadurch blockiert wird. Das Sperrelement 34 weist einen Durchlass 37 auf. In 3 ist das Sperrelement 34 in einer Stellung gezeigt, in welcher der Durchlass 37 mit einer Strömungsachse SA fluchtet. Die Anschlusseinrichtungen 22 fluchten ebenso mit der Strömungsachse SA, Die Anschlusseinrichtungen 22 und der Durchlass 37 bilden in der in 3 gezeigten Stellung des Spannelements 34 einen durchgehenden Kanal. Die in 3 gezeigte Stellung des Sperrelements 34 ist eine Durchlassstellung DS des Kugelhahns 10.
  • Das Sperrelement 34 ist über den zapfenförmigen Fortsatz 36 gegenüber dem Gehäuse 18 um die Drehachse DA von der Durchlassstellung DS in eine Sperrstellung SS, welche in 4 gezeigt ist, verdrehbar. In der Sperrstellung SS erstreckt sich der Durchlass 37 orthogonal zur Strömungsachse SA. Die beiden Anschlusseinrichtungen 22 sind fluidisch voneinander getrennt, wenn sich das Sperrelement 34 in der Sperrstellung SS befindet.
  • Dem zapfenförmigen Fortsatz 36 gegenüberliegend ist ein weiterer zapfenförmiger Fortsatz 38 an dem Sperrelement 34 angeordnet. Der weitere zapfenförmige Fortsatz 38 erstreckt sich in eine entsprechend geformte Ausnehmung 40 in dem Gehäuse 18. Beim Verschwenken des Sperrelements 34 dient der weitere zapfenförmige Fortsatz 38, welcher in die entsprechend geformte Ausnehmung 40 in dem Gehäuse 18 aufgenommen ist, als Lagerachse für das Verdrehen des Sperrelements 34.
  • In dem Gehäuse 18 sind mehrere Dichtungen 42 angeordnet. Die Dichtungen 42 verhindert eine Leckage von Flüssigkeit, die durch die Anschlusseinrichtungen 22 und den Durchlass 37 durch den Kugelhahn 10 strömen kann.
  • Die in 5 gezeigte alternative Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform durch die Ausgestaltung der Anschlusseinrichtungen 22. Die Anschlusseinrichtungen 22 der in 5 gezeigten Ausführungsform weißen jeweils ein Außengewinde auf, während die Anschlusseinrichtung 22 der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform jeweils ein Innengewinde aufweisen.
  • In 5 ist des Weiteren ein Antrieb 46 gezeigt, welcher an dem Antriebsanschluss 14 anbringbar ist. Über den Antrieb 46 ist das Sperrelement 34 manuell zwischen der Sperrstellung SS und der Durchlassstellung DS verschwenkbar.
  • In 5 ist das Verbindungselement 26 lediglich zur Verdeutlichung als eigenständiges Bauteil dargestellt. Tatsächlich wird das Verbindungselement 26 jedoch an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile 20 im Spritzgießverfahren angeformt, d. h. das Verbindungselement 26 existiert nur in einer direkt mit dem Gehäuse 18 verbundenen Form.
  • Der in den 15 gezeigte Kugelhahn 10 ist in den 6 und 7 zu unterschiedlichen Zeitpunkten während seiner Herstellung dargestellt.
  • 6 zeigt den Kugelhahn 10 während eines ersten Verfahrensschritts S1, in welchem die Gehäuseteile 20 mit dem darin aufgenommenen Sperrelement 34 in ihrer vorgesehenen Konfiguration in einer Spritzgießform 50 derart platziert sind, dass die Gehäuseteile 20 entlang der Trennebene TE gegeneinander anliegen.
  • Die Spritzgießform 50 weist einen Hohlraum 52 auf. Der Hohlraum 52 dient einerseits zur Aufnahme des Kugelhahns 10, andererseits erfasst er auch einen Spritzgussmasseraum 54, welcher mit einem Zuführkanal 55 verbunden ist. Über den Zuführkanal 55 ist ein thermoplastisches Material 56 in den Spritzgussmasseraum 54 einbringbar.
  • Der Hohlraum 52 ist derart ausgeführt, dass der Spritzgussmasseraum 54 durch das Einsetzen des Kugelhahns 10 in den Hohlraum 52 von den übrigen Teilen des Hohlraums 52 getrennt ist. Der Hohlraum 52 ist also derart ausgeführt, dass sich das eingebrachte thermoplastische Material 56 lediglich in dem Spritzgussmasseraum 54 ausbreiten und diesen beim Ausbreiten vollständig ausfüllen kann.
  • Zu einem Zeitpunkt eines zweiten Verfahrensschritts S2, welcher in 7 dargestellt ist, wird das Verbindungselement 26, welches aus dem thermoplastischen Material 56 besteht, an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile 20 im Spritzgießverfahren angeformt. Dies geschieht dadurch, dass der Spritzgussmasseraum 54 vollständig mit dem thermoplastischen Material 56 gefüllt wird.
  • Nachdem der Spritzgussmasseraum 54 vollständig gefüllt ist, kühlt das thermoplastische Material 56 ab und erstarrt dabei aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften. Anschließend wird die Spritzgießform 50 von dem Kugelhahn 10 entfernt und der Kugelhahn 10 mit dem angeformten Verbindungselement 26 entnommen. Die Form des Verbindungselements 26 ist folglich durch die Form des Spritzgussmasseraums 54 vorgegeben bzw. der Spritzgussmasseraum 54 ist derart geformt sein, dass er quasi einem ”Negativ” der Form des Verbindungselement 26 entspricht, sich also beim Aushärten des thermoplastischen Materials 56 die gewünschte Form des Verbindungselement 26 ergibt.
  • Durch das eben beschriebene Anformen des Verbindungselements 26 sind die Gehäuseteile 20 zerstörungsfrei unlösbar, fluiddicht und einstückig miteinander verbunden. Die unlösbare Verbindung der Gehäuseteile 20 rührt zum einen daher, dass der schwalbenschwanzartige Abschnitt 30 durch das Verbindungselement 26 eingefasst ist, und zum anderen verbindet sich das Material der Gehäuseteile 20 mit dem thermoplastischen Material 56, aus welchem das Verbindungselement 26 besteht, wenn das thermoplastische Material 56 in heißem Zustand die Gehäuseteile 20 kontaktiert.

Claims (10)

  1. Kugelhahn (10) mit einem Gehäuse (18), das zwei, vorzugsweise halbkugelschalenförmige, Gehäuseteile (20), die entlang einer Trennebene (TE) mittelbar oder unmittelbar gegeneinander anliegen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (20) über ein Verbindungselement (26), welches ein Polymermaterial umfasst, vorzugsweise mindestens im Wesentlichen aus einem Polymermaterial besteht, unlösbar miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (26) an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile (20) angeformt ist.
  2. Kugelhahn (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) und/oder die Gehäuseteile (20) ein thermoplastisches Material (56) umfassen, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material (56) bestehen.
  3. Kugelhahn (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) im Spitzgießverfahren an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile (20) angeformt ist.
  4. Kugelhahn (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) die Gehäuseteile (20) in einer Umfangsrichtung (U) vollumfänglich umschließt.
  5. Kugelhahn (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) ringartig ausgebildet ist und sich vorzugsweise in der Trennebene (TE) erstreckt.
  6. Kugelhahn (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (20) im Bereich der Trennebene (TE) jeweils einen in Umfangsrichtung (U), vorzugsweise im Wesentlichen entlang des gesamten Umfangs, verlaufenden und radial abragenden Verbindungsabschnitt (30a, 30b) aufweisen, die bei gegeneinander anliegenden Gehäuseteilen im Querschnitt einen schwalbenschwanzartig ausgeformten Gesamt Verbindungsabschnitt (30) bilden, wobei das Verbindungselement (26) den Gesamt-Verbindungsabschnitt (30) umfassend an die Gehäuseteile (20) angeformt ist.
  7. Kugelhahn (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein kugelförmiges Sperrelement (34) mit einem zapfenförmigen Fortsatz (36) aufweist, der sich koaxial zu einer Drehachse (DA) des Sperrelements (34) erstreckt, der aus dem Gehäuse (18) herausragt und über welchen das Sperrelement (34) gegenüber dem Gehäuse (18) um die Drehachse (DA) zwischen einer Durchlassstellung (DS) und einer Sperrstellung (SS) verschwenkbar ist, wobei der zapfenförmige Fortsatz (36) vorzugsweise einen Antriebsanschluss (14) aufweist, über welchen ein Griff (46) zum manuellen oder ein Antrieb zum elektrischen oder pneumatischen Betätigen des Kugelhahns (10) mit dem zapfenförmigen Fortsatz (36) verbindbar ist.
  8. Kugelhahn (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (34) einen weiteren zapfenförmigen Fortsatz (38) aufweist, der sich koaxial zur Drehachse (DA) erstreckt, der dem zapfenförmigen Fortsatz (36), welcher aus dem Gehäuse (18) herausragt, gegenüberliegt, und der sich in eine entsprechend geformte Ausnehmung (40) in dem Gehäuse (18) erstreckt.
  9. Kugelhahn (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er koaxial zu dem Fortsatz (36) einen Durchführungsstutzen (35) aufweist, welcher über das Verbindungselement (26) unlösbar mit den Gehäuseteilen (20) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (26) an den Durchführungsstutzen (35), vorzugsweise stoffschlüssig, angeformt ist.
  10. Verfahren (10) zur Herstellung eines Kugelhahns (10) mit einem Gehäuse (18), das zwei, vorzugsweise halbkugelschalenförmige, Gehäuseteile (20) umfasst, einem bereichsweise kugelförmigen Sperrelement (34) mit einem Durchlass (37) und einer Drehachse (DA), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt (S1) die zwei Gehäuseteile (20) mit dem darin aufgenommenen Sperrelement (34) in ihrer vorgesehenen Konfiguration in einer Spritzgießform (50) derart platziert werden, dass die Gehäuseteile (20) entlang einer Trennebene (TE) gegeneinander anliegen, und dass in einem zweiten Verfahrensschritt (S2) ein Verbindungselement (26), welches ein Polymermaterial umfasst, vorzugsweise aus einem Polymermaterial besteht, an die gegeneinander anliegenden Gehäuseteile (20) angeformt wird und die Gehäuseteile (20) durch das Anformen des Verbindungselements (26) unlösbar miteinander verbunden werden.
DE102015209025.6A 2015-05-18 2015-05-18 Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102015209025B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209025.6A DE102015209025B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209025.6A DE102015209025B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209025A1 true DE102015209025A1 (de) 2016-11-24
DE102015209025B4 DE102015209025B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=57231254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209025.6A Expired - Fee Related DE102015209025B4 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209025B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107806520A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 厦门爱家康科技有限公司 一种球阀组件
CN113619156A (zh) * 2021-07-28 2021-11-09 国电联合动力技术(连云港)有限公司 风电叶片灌注遥控自动阀门装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110509517B (zh) * 2019-08-28 2021-06-15 固特科工业塑料件科技(深圳)有限公司 一种球阀轴部注塑活动套件的方法及球阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431288A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Georg Fischer Aktiengesellschaft Kugelhahn
CH689121A5 (de) * 1992-07-16 1998-10-15 Festo Kg Kolbenschieberventil.
WO2015022272A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Geberit International Ag Absperrventilgehäuse und absperrventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431288A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Georg Fischer Aktiengesellschaft Kugelhahn
CH689121A5 (de) * 1992-07-16 1998-10-15 Festo Kg Kolbenschieberventil.
WO2015022272A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Geberit International Ag Absperrventilgehäuse und absperrventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107806520A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 厦门爱家康科技有限公司 一种球阀组件
CN113619156A (zh) * 2021-07-28 2021-11-09 国电联合动力技术(连云港)有限公司 风电叶片灌注遥控自动阀门装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209025B4 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE102015209025B4 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020004564U1 (de) Verschweißtes Absperrventil
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
EP1127224B1 (de) Kugelgelenk
DE3621870A1 (de) Rohrverbindung
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
EP3370989A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE202015104332U1 (de) Schlauchkupplung
DE102019204470B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils sowie ein solches Fahrwerkbauteil
DE29712762U1 (de) Eingangsfilter für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für Waschmaschinen
DE102008062874B4 (de) Ventilgehäusekörper
EP3198175B1 (de) Dichtung zum abdichten von flanschverbindungen
EP3144434B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
EP1321698A2 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
WO2012084296A1 (de) Ventilgehäusekörper
EP1755196A2 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
DE112012003205T5 (de) Filterendkappe mit integrierter Dichtung, Filteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE202004009722U1 (de) Rückschlagventil
DE102013112712B4 (de) Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Verfahren zur Montage eines Wischblatts, Wischvorrichtung und Versorgungselement für eine Waschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee