EP1755196A2 - Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement - Google Patents

Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP1755196A2
EP1755196A2 EP06014773A EP06014773A EP1755196A2 EP 1755196 A2 EP1755196 A2 EP 1755196A2 EP 06014773 A EP06014773 A EP 06014773A EP 06014773 A EP06014773 A EP 06014773A EP 1755196 A2 EP1755196 A2 EP 1755196A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
sealing element
contact carrier
jacket
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gaupp
Alvin Bokowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Publication of EP1755196A2 publication Critical patent/EP1755196A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a connector, such as a plug or a socket which is mated with a mating connector, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a connector which comprises a contact carrier with openings, wherein the openings has one or more contact partners for the electrical connection of the connector.
  • the contact carrier and the cable outlet area is surrounded by a relatively soft plastic material, such as rubber.
  • This jacket of the connector in a round design extends over the outer surface of the contact carrier and the front side in the direction of the mating connector also slightly above the front side of the contact carrier. This is to prevent dirt particles or moisture from penetrating into the gap between the contact carrier and the jacket in the event of a connector not plugged together.
  • both elements contact carrier and jacket are produced separately from one another, it is extremely difficult to cover the complex-shaped jacket over the contact carrier. If both elements (contact carrier and jacket) are produced in one operation, in which, for example, the contact carrier is encapsulated with the material of the jacket, a complex shaping and sealing of the openings of the contact carrier is required so that no plastic injection-molding material can penetrate there.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connector, such as a plug or a socket, with which the initially described disadvantages are avoided, in particular in the assembled state of connectors and mating connector reliable sealing effect is achieved, the sealing element required for this purpose can not be forgotten during assembly of the connector and in which it does not necessarily depend on a seal between the jacket and the contact carrier of the connector in the unplugged state.
  • a generic connector such as a plug or a socket, according to the invention is characterized in that the sealing element captive disposed on the shell and from a first position (after its manufacture) in its final position (before or during assembly of the connector) in its final position can be brought, in which it effects a sealing effect between the connector and the mating connector in the mated state.
  • the captive arrangement of the sealing element on the jacket has the advantage that the sealing element can not be forgotten in the mating of connectors and mating connectors, since it is important for the sealing effect between these two parts. Equally important is the sealing element in the assembled state of connector and mating connector for sealing the gap between the contact carrier and the jacket itself, so that neither in a gap between connector and mating connector (gap between the end faces) still in the gap between the contact carrier and the jacket of the connector or the mating connector soiling, moisture or water can penetrate.
  • the captive arrangement of the sealing element on the jacket also means that these two parts are produced in one piece, although after their production not the final position is reached each other, but after the manufacturing process, the sealing element occupies a first position with respect to the jacket.
  • the sealing element comes into its final position with respect to the jacket, this final position is seen in that the sealing elements, for example, plane-parallel and at least partially flat on the front side of the Contact carrier gets to the plant.
  • the sealing element it is also conceivable that already surrounds the end face of the shell in its final position. This means that the sealing element forms an integral part of the jacket, but only partially connected to this, to ensure that the sealing element can be brought from its first position to its final position without great effort and preferably without tools.
  • the sealing element is arranged via a connection to the jacket, wherein in a particular embodiment of the invention this Connection is designed as a film hinge.
  • a connection in particular the film hinge, can be easily produced in a plastic injection molding process, so that the sealing element can be sprayed on the jacket quickly and easily in a single manufacturing step.
  • the material of the shell and / or the compound and / or the sealing element is the same or different.
  • shell, joint and sealing element can be made into a one-piece part in a two-component or multi-component plastic injection molding process.
  • the sealing element in its final position non-positively and / or positively locking on the contact carrier and / or on the jacket can be fixed.
  • This connection can be configured, for example, as an adhesive connection, in which the sealing element is at least partially or completely adhered to the jacket (but not in the region of the connection, where it is already fixed thereto) and / or in the region of the end face of the contact carrier.
  • the front side of the shell and / or the front side of the contact carrier and / or the front side of the contact carrier facing surface of the sealing element may be provided with an adhesive or provided with an adhesive layer, which is then active or activated (eg, under heat, If the sealing element has assumed its final position with respect to the contact carrier If the jacket and sealing elements are made of rubber, for example, it is also conceivable to vulcanize the sealing element at the edge with the jacket (but not in the region of the already existing connection).
  • the sealing element is connected via a latching connection with the contact carrier.
  • a latching connection has the advantage that the corresponding latching means (such as detent holes, latching noses, recesses, latching hooks or the like) can be produced even with the production of the shell with the molded sealing element.
  • the locking connection has the advantage that it is very easy and quick to assemble and other materials (such as the required adhesive in an adhesive bond) are unnecessary.
  • a connector 1 is shown, which is an angular connector in angled construction.
  • the invention is not limited thereto, so that it is also applicable to connectors in a straight design and also in round design.
  • the connector 1 has a contact carrier 2 made of plastic, which has one or more openings 3, wherein the openings 3 not shown contact partners (such as socket elements or contact pins) record. Likewise, but need not, the contact carrier 2 for receiving an electronic circuit, display means or the like may be formed.
  • the contact carrier 2 is surrounded by a jacket 4, also made of plastic material.
  • the material of the jacket 4 consists of a relatively soft plastic material and is manufactured in an injection molding process in which the contact carrier 2 and a cable outlet region 5 is surrounded by the material of the jacket 4.
  • a sealing element 6 is integrally formed on the jacket 4 via a connection 7, it being shown in the figure that the sealing element 6 assumes a first position with respect to the jacket 4.
  • This first position of the sealing element 6 with respect to the contact carrier 2 is approximately at right angles, but may also differ from it.
  • the sealing element 6 is arranged on one side of the jacket 4 via a connection 7, which is formed in a particularly advantageous manner as a film hinge. If the connector 1 is a plug connector in a round design, the connection 7 is arcuate and the cross section of the sealing element 6 adapted to this design. Further points the sealing element 6 a recess 8 which is configured so that at least the openings 3 with the contact partners arranged there for a mating connector (not shown here) are accessible.
  • the sealing element 6 is arranged captively on the jacket 4 via the connection 7.
  • the outer dimensions of the sealing element 6 correspond to the outer dimensions of the shell 4, so that the outer end faces of the sealing element 6 are flush with the outer surface of the shell 4, after the sealing element 6 has been brought into its final position. This is done by simply folding the sealing element 6 in the direction of the end face of the contact carrier 2, where it is non-positively and / or positively lockable.
  • the sealing element 6 is fixed plane-parallel to the end face of the contact carrier 2 and the peripheral end face of the shell 4 via a latching connection.
  • the sealing element 6 has one or more latching lugs 9, which engage in the contact carrier 2 after folding of the sealing element 6 in corresponding locking holes 10.
  • the mushroom-shaped latching lugs 9 may also be designed as latching hooks or the like. It is also conceivable that the detents on the contact carrier 2 and the detent holes (or corresponding recesses) are arranged on the sealing element 6.
  • the sealing member 6 After the sealing member 6 has been brought from its position shown in the final position, not shown (folded down), close the outer circumferential end faces of the sealing element 6 flush with the outer surface of the shell 4 flush or stand beyond or stand back. After the sealing element 6 has been brought into its final position, the connector 1 is fully assembled and can be plugged together with its mating connector.
  • the connector 1 and its mating connector are advantageously designed so that a pressure in the axial direction of insertion is generated on the sealing element 6, so that this comes in mated condition under pressure between the respective end faces of the contact carrier to the plant and thereby, as it also from a set relatively soft plastic material, deformed in a manner that in the assembled state, a sealing effect between the connector and mating connector, but also a sealing effect between the jacket 4 and contact carrier 2 (the connector 1, but also in its mating connector) is achieved.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), wie ein Stecker oder eine Buchse, der mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckbar ist, mit einem Öffnungen (3) zur Aufnahme von Kontaktpartner aufweisenden Kontaktträger (2), wobei der Kontaktträger (2) von einem Mantel (4) aus Kunststoffmaterial umgebbar ist und der Steckverbinder (1) ein Dichtelement (6) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Dichtelement (6) unverlierbar an dem Mantel (4) angeordnet und von einer ersten Position in seine endgültige weitere Position bringbar ist, in der es eine Dichtwirkung zwischen dem Steckverbinder (1) und dem Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, wie ein Stecker oder eine Buchse, der mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckbar ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der US 3,120,187 ist ein Steckverbinder bekannt, der einen Kontaktträger mit Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen einen oder mehrere Kontaktpartner für die elektrische Verbindung des Steckverbinders aufweist. Der Kontaktträger und auch der Kabelabgangsbereich ist mit einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial, z.B. Gummi, umgeben. Dieser Mantel des Steckverbinders in Rundbauweise erstreckt sich über die äußere Oberfläche des Kontaktträgers und stirnseitig in Richtung des Gegensteckverbinders auch geringfügig über die Stirnseite des Kontaktträgers. Damit soll verhindert werden, dass bei einer nicht zusammengesteckten Steckverbindung Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit in den Spalt zwischen Kontaktträger und Mantel eindringen können. Diese Lösung hat sich zwar bezüglich der Dichtwirkung bewährt, allerdings stellt die Herstellung des Mantels bzw. seine Montage Schwierigkeiten dar. Werden Kontaktträger und Mantel getrennt voneinander hergestellt, ist es äußerst schwierig, den komplex geformten Mantel über den Kontaktträger überzuziehen. Werden beide Elemente (Kontaktträger und Mantel) in einem Arbeitsgang hergestellt, bei dem z.B. der Kontaktträger mit dem Material des Mantels umspritzt wird, ist eine aufwändige Formgebung und Abdichtung der Öffnungen des Kontaktträgers erforderlich, damit dort kein Kunststoff-Spritzguss-Material eindringen kann.
  • Aus der DE 196 46 293 C1 ist ein elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluss an Magnetventile, bekannt, mit einem Steckkontaktelemente beinhaltenden Kontaktträger und mit einem diesen und gegebenenfalls eine elektronische Schaltung sowie Anschlussleiterenden umhüllenden Mantel aus relativ weich eingestelltem Kunststoffmaterial, wobei der Mantel einen über die zum Gegensteckerteil wie Magnetventil weisende Stirnfläche des Kontaktträgers, überstehenden, ringförmig umlaufenden Dichtkragen ausbildet, wobei am Fuß des Dichtkragens ein den Spalt zwischen dem Mantel und dem Kontaktträger übergreifender, sowie die Stirnfläche des Kontaktträgers berührender Werkstoffbereich angebunden ist und wobei weiterhin sich der Werkstoffbereich über die Stirnfläche des Kontaktträgers hinweg erstreckt und zumindest abschnittweise Fußbereiche des Dichtkragens zugfest miteinander verbindet. Auch diese Lösung ist mit Blick auf die Dichtwirkung zufrieden stellend, nicht aber mit Blick auf die Herstellkosten, da die Formgebung für den Mantel, der vollständig einstückig auch die Dichtung umfasst und sich zumindest teilweise über die Stirnseite des Kontaktträgers erstreckt, äußerst aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder, wie einen Stecker oder eine Buchse, bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden, insbesondere bei dem im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt wird, das hierfür erforderliche Dichtelement bei der Montage der Steckverbindung nicht vergessen werden kann und bei dem es auf eine Abdichtung zwischen dem Mantel und dem Kontaktträger des Steckverbinders im ungesteckten Zustand nicht unbedingt darauf ankommt.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentsanspruches 1 gelöst.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder, wie ein Stecker oder eine Buchse, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement unverlierbar an dem Mantel angeordnet und von einer ersten Position (nach seiner Herstellung) in seine endgültige Position (vor oder während der Montage des Steckverbinders) in seine endgültige Position bringbar ist, in der es eine Dichtwirkung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand bewirkt.
  • Die unverlierbare Anordnung des Dichtelementes an dem Mantel hat den Vorteil, dass das Dichtelement bei dem Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder nicht vergessen werden kann, da es für die Dichtwirkung zwischen diesen beiden Teilen wichtig ist. Ebenso wichtig ist das Dichtelement im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Kontaktträger und dem Mantel selber, so dass weder in einem Spalt zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder (Spalt zwischen deren Stirnseiten) noch in den Spalt zwischen dem Kontaktträger und dem Mantel des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders Verschmutzungen, Feuchtigkeit oder Wasser eindringen können. Die unverlierbare Anordnung des Dichtelementes an dem Mantel bedeutet aber auch, dass diese beiden Teile einstückig herstellbar sind, wobei allerdings nach deren Herstellung nicht die endgültige Lage zueinander erreicht ist, sondern nach dem Herstellvorgang das Dichtelement eine erste Position in Bezug auf den Mantel einnimmt. Erst nach einem weiteren Montageschritt, der manuell oder auch automatisiert ausführbar sein kann, gelangt das Dichtelement in seine endgültige Position in Bezug auf den Mantel, wobei diese endgültige Position darin zu sehen ist, dass das Dichtelemente beispielsweise planparallel und zumindest teilweise flächig auf der Stirnseite des Kontaktträgers zur Anlage gelangt. Je nach Gestaltung des Dichtelementes ist es auch denkbar, dass in seiner endgültigen Lage auch schon die Stirnseite des Mantels umgibt. Das bedeutet, dass das Dichtelement ein einstückiges Teil mit dem Mantel bildet, aber nur abschnittweise mit diesem verbunden ist, um zu gewährleisten, dass das Dichtelement aus seiner ersten Position in seine endgültige Position ohne großen Kraftaufwand und möglichst ohne Werkzeug bringbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist das Dichtelement über eine Verbindung an dem Mantel angeordnet, wobei in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung diese Verbindung als Filmscharnier ausgebildet ist. Eine solche Verbindung, insbesondere das Filmscharnier, lässt sich einfach in einem Kunststoffspritzgussverfahren herstellen, so dass das Dichtelement schnell und einfach in einem einzigen Herstellschritt an dem Mantel angespritzt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass das Material des Mantels und/oder der Verbindung und/oder des Dichtelementes gleich oder voneinander verschieden ist. So können beispielsweise Mantel, Verbindung und Dichtelement in einem ZweiKomponenten- oder Mehr-Komponenten-Kunststoffspritzgussverfahren zu einem einstückigen Teil hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass das Dichtelement in seiner endgültigen Position kraft- und/oder formschlüssig an dem Kontaktträger und/oder an dem Mantel festlegbar ist. Diese Verbindung kann beispielsweise als Klebeverbindung ausgestaltet sein, bei dem das Dichtelement zumindest abschnittsweise oder auch vollständig an dem Mantel (allerdings nicht im Bereich der Verbindung, wobei es an diesem schon festgelegt ist) und/oder im Bereich der Stirnseite des Kontaktträgers festgeklebt ist. Hierzu können beispielsweise die Stirnseite des Mantels und/oder die Stirnseite des Kontaktträgers und/oder die der Stirnseite des Kontaktträgers zugewandten Oberfläche des Dichtelementes mit einem Kleber versehen werden oder mit einer Klebeschicht versehen sein, die dann aktiv ist oder aktiviert wird (z.B. unter Wärmeeinwirkung, wenn das Dichtelement seine endgültige Position in Bezug auf den Kontaktträger eingenommen hat. Bestehen Mantel und Dichtelemente beispielsweise aus Gummi, ist es auch denkbar, das Dichtelement am Rand mit dem Mantel (allerdings nicht im Bereich der schon vorhandenen Verbindung) zu vulkanisieren.
  • Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass das Dichtelement über eine Rastverbindung mit dem Kontaktträger verbunden wird. Eine solche Rastverbindung hat den Vorteil, dass die entsprechenden Rastmittel (wie z.B. Rastlöcher, Rastnasen, Ausnehmungen, Rasthaken oder dergleichen) schon bei Herstellung des Mantels mit dem angeformten Dichtelement herstellbar sind.
  • Außerdem hat die Rastverbindung den Vorteil, dass sie sehr einfach und schnell zusammenfügbar ist und weitere Materialien (wie der erforderliche Kleber bei einer Klebeverbindung) entbehrlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figur erläutert.
  • In der Figur ist ein Steckverbinder 1 gezeigt, bei dem es sich um einen Winkelsteckverbinder in eckiger Bauweise handelt. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, so dass sie auch bei Steckverbindern in gerader Bauweise und ebenso in Rundbauweise anwendbar ist.
  • Der Steckverbinder 1 weist einen Kontaktträger 2 aus Kunststoff auf, der eine oder mehrere Öffnungen 3 aufweist, wobei die Öffnungen 3 hier nicht dargestellte Kontaktpartner (wie Buchsenelemente oder Kontaktstifte) aufnehmen. Ebenso kann, muss aber nicht, der Kontaktträger 2 zur Aufnahme von einer elektronischen Schaltung, Anzeigemitteln oder dergleichen ausgebildet sein. Der Kontaktträger 2 ist von einem Mantel 4, ebenfalls aus Kunststoffmaterial, umgeben. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material des Mantels 4 aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial und wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt, bei dem der Kontaktträger 2 und ein Kabelabgangsbereich 5 mit dem Material des Mantels 4 umgeben wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Dichtelement 6 über eine Verbindung 7 an dem Mantel 4 angeformt, wobei in der Figur dargestellt ist, dass das Dichtelement 6 eine erste Position in Bezug auf den Mantel 4 einnimmt. Diese erste Position des Dichtelementes 6 in Bezug auf den Kontaktträger 2 ist in etwa rechtwinklig, kann aber auch davon abweichen. Das Dichtelement 6 ist über eine Verbindung 7, die in besonders vorteilhafter Weise als Filmscharnier ausgebildet ist, an der einen Seite des Mantels 4 angeordnet. Handelt es sich bei dem Steckverbinder 1 um einen Steckverbinder in Rundbauweise, ist die Verbindung 7 bogenförmig und der Querschnitt des Dichtelementes 6 dieser Bauweise angepasst. Weiterhin weist das Dichtelement 6 eine Ausnehmung 8 auf, die so ausgestaltet ist, dass zumindest die Öffnungen 3 mit den dort angeordneten Kontaktpartnern für einen Gegensteckverbinder (hier nicht dargestellt) zugänglich sind. Damit ist das Dichtelement 6 über die Verbindung 7 unverlierbar an dem Mantel 4 angeordnet.
  • Die äußeren Abmessungen des Dichtelementes 6 entsprechen den äußeren Abmessungen des Mantels 4, so dass die äußeren Stirnseiten des Dichtelementes 6 bündig mit der äußeren Oberfläche des Mantels 4 abschließen, nachdem das Dichtelement 6 in seine endgültige Lage gebracht worden ist. Dies erfolgt durch einfaches Umklappen des Dichtelementes 6 in Richtung der Stirnseite des Kontaktträgers 2, wo es kraft- und/oder formschlüssig festlegbar ist. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsform des Steckverbinders 1 wird das Dichtelement 6 über eine Rastverbindung planparallel zu der Stirnseite des Kontaktträgers 2 und der umlaufenden Stirnseite des Mantels 4 festgelegt. Hierzu weist das Dichtelement 6 eine oder mehrere Rastnasen 9 auf, die nach dem Umklappen des Dichtelementes 6 in korrespondierenden Rastlöchern 10 in dem Kontaktträger 2 einrasten. Alternativ können die pilzkopfförmigen Rastnasen 9 auch als Rasthaken oder dergleichen ausgebildet sein. Genauso ist es denkbar, dass die Rastnasen an dem Kontaktträger 2 und die Rastlöcher (oder entsprechende Ausnehmungen) an dem Dichtelement 6 angeordnet sind.
  • Nachdem das Dichtelement 6 von seiner gezeigten Position in die nicht gezeigte endgültige Position gebracht (umgeklappt) worden ist, schließen die äußeren umlaufenden Stirnseiten des Dichtelementes 6 bündig mit der äußeren Oberfläche des Mantels 4 bündig ab oder stehen darüber hinaus oder stehen zurück. Nachdem das Dichtelement 6 in seine endgültige Position gebracht worden ist, ist der Steckverbinder 1 fertig montiert und kann mit seinem Gegensteckverbinder zusammengesteckt werden. Hierbei sind Steckverbinder 1 und sein Gegensteckverbinder in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass ein Druck in axialer Steckrichtung auf das Dichtelement 6 erzeugt wird, so dass dieses im zusammengesteckten Zustand unter Druck zwischen den jeweiligen Stirnseiten der Kontaktträger zur Anlage kommt und sich dabei, da es ebenfalls aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial besteht, in einer Art und Weise verformt, dass im zusammengesteckten Zustand eine Dichtwirkung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder, aber auch eine Dichtwirkung zwischen Mantel 4 und Kontaktträger 2 (beim Steckverbinder 1, aber auch bei seinem Gegensteckverbinder) erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Steckverbinder
    2.
    Kontaktträger
    3.
    Öffnungen
    4.
    Mantel
    5.
    Kabelabaanqsbereich
    6.
    Dichtelement
    7.
    Verbindung
    8.
    Ausnehmung
    9.
    Rastnase
    10.
    Rastlöcher

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1), wie ein Stecker oder eine Buchse, der mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckbar ist, mit einem Öffnungen (3) zur Aufnahme von Kontaktpartner aufweisenden Kontaktträger (2), wobei der Kontaktträger (2) von einem Mantel (4) aus Kunststoffmaterial umgebbar ist und der Steckverbinder (1) ein Dichtelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) unverlierbar an dem Mantel (4) angeordnet und von einer ersten Position in seine endgültige weitere Position bringbar ist, in der es eine Dichtwirkung zwischen dem Steckverbinder (1) und dem Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand bewirkt.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) über eine Verbindung (7) an dem Mantel (4) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (7) als Filmscharnier ausgebildet ist
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) kraft- und/oder formschlüssig an dem Kontaktträger (2) festlegbar ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) über eine Rastverbindung an dem Kontaktträger (2) festlegbar ist.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung gebildet ist von zumindest einer Rastnase (9) an dem Dichtelement (6) und zumindest einem damit korrespondierenden Rastloch (10) in dem Kontaktträger (2) oder umgekehrt.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Stirnseite des Mantels (4) mit einer Stirnseite des Kontaktträgers (2) weitestgehend bündig abschließt und das Dichtelement (6) zumindest teilweise flächig, insbesondere vollständig, allerdings mit Ausnahme einer Ausnehmung (8) auf diesen Stirnseiten aufliegt.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4), das Dichtelement (6) und gegebenenfalls die Verbindung (7) aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
EP06014773A 2005-08-20 2006-07-15 Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement Withdrawn EP1755196A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039506A DE102005039506A1 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1755196A2 true EP1755196A2 (de) 2007-02-21

Family

ID=37143266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014773A Withdrawn EP1755196A2 (de) 2005-08-20 2006-07-15 Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1755196A2 (de)
DE (1) DE102005039506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141794A2 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Ivan Borghi Steering unit for vehicle wheels
WO2012062855A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Hirschmann Automotive Gmbh Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE202013003600U1 (de) * 2013-04-17 2014-07-21 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Kabelverschraubung mit integralem Gelenk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120187A (en) 1960-03-01 1964-02-04 Brevets Aero Mecaniques Projectiles fitted with an electric generator of the inertia type
DE19646293C1 (de) 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120187A (en) 1960-03-01 1964-02-04 Brevets Aero Mecaniques Projectiles fitted with an electric generator of the inertia type
DE19646293C1 (de) 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141794A2 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Ivan Borghi Steering unit for vehicle wheels
WO2012062855A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Hirschmann Automotive Gmbh Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE202013003600U1 (de) * 2013-04-17 2014-07-21 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Kabelverschraubung mit integralem Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039506A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
DE112008003080B4 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP3426962B1 (de) Geführte steckverbindung
DE102005038514A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
WO2015158327A1 (de) Kabelabgang
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE4301503C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP1755196A2 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE102015209025A1 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000026570A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
EP2143178A1 (de) Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE202005011694U1 (de) Stecker für eine elektrische Steckverbindung
EP2509167A2 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102021129873B3 (de) Steckverbinder
EP4027043B1 (de) Vakuumventil
EP3785334B1 (de) Steckverbinderteil mit einer schirmhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801