EP2143178A1 - Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
EP2143178A1
EP2143178A1 EP08734679A EP08734679A EP2143178A1 EP 2143178 A1 EP2143178 A1 EP 2143178A1 EP 08734679 A EP08734679 A EP 08734679A EP 08734679 A EP08734679 A EP 08734679A EP 2143178 A1 EP2143178 A1 EP 2143178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sleeve
outer conductor
coupler according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08734679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pröckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Publication of EP2143178A1 publication Critical patent/EP2143178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an RF housing coupler with a connecting piece connected to a housing, which has a connecting structure, via which a coaxial plug is releasably fixedly connected to the connecting piece. Further, a method of manufacturing such an RF package coupler will be described.
  • RF housing couplers provide plug connections for coaxial connectors for feeding high-frequency signals in housings surrounding high-frequency components or high-frequency assemblies.
  • Generic RF housing couplers usually have a flat design flange, which is flush with the outside of a housing wall and releasably fixed by screw permanently fixed to the housing can be.
  • Such a trained housing coupler is described in DE 30 22 102.
  • the metallic connecting flange which is available for releasably fixed attachment to a housing wall via four screw connections, is integral with a sleeve-like manner formed outer conductor connected to the cylindrical outer contour of a screw thread is incorporated, with the example. A nut of a plug can be brought into engagement.
  • the housing coupler also has within its hollow cylinder-like clamped sleeve interior via an inner conductor socket, which is fixed centrally via an insulating support relative to the outer conductor.
  • a similarly trained RF housing coupler can be found in DE 101 27 862 A1, whose square flange is not necessarily integrally connected to the outer conductor.
  • the known Gescousekupplerrich provides for the attachment of the coupler to the outer wall of a housing in the manner of conventional screw.
  • an HF housing coupler consisting of thermoplastic material is known, which is formed together with the production of the housing by means of an injection molding process.
  • the housing coupler is an existing plastic unit, which is integral with the Plastic housing is connected.
  • the housing is then metallized together with the housing coupler, in which after the metallization ultimately the inner conductor and an inner conductor supporting insulating support are introduced.
  • the invention has the object of providing a generic RF housing coupler with a connection piece connected to a housing, which has a connection structure, via which a coaxial plug detachably fixed to the connector is connectable, such that in a simplified manufacturing and assembly for a RF package couplers are to be improved robustness and increased reliability in terms of a high-quality and durable signal transmission to be achieved.
  • the measures required for this purpose should be as cost-effective and procedurally easy to implement. Furthermore, it is necessary to provide a corresponding method for producing such an RF housing coupler.
  • the HF housing coupler is distinguished by a connecting piece connected to a housing, which has a connecting structure, via which a coaxial plug can be releasably fixedly connected to the connecting piece, in that the connecting piece is designed as a component which can be differentiated from the housing and at least one Provides area that at least partially received a form-fitting connection with a housing wall to be assigned to the housing wall.
  • the material from which the connector is made preferably consists of a wear-free or a largely wear-free material, preferably made of a metal or of a metal-containing material, so as to ensure that the connecting piece, at least in the region of the connecting structure, which is preferably formed in the manner of a thread or a bayonet closure or a combination of both, by a force-loaded assembly, for example by screwing the coupler side thread provided with a union nut to be contacted coaxial connector, no material wear or no other contour degradation is subject to the connection structure.
  • the structures provided in this sleeve section represent an optimization of the form-locking connection between the sleeve-like connecting piece and the housing, as a result of which the connecting piece is firmly anchored within the housing wall.
  • the housing wall surrounds the peripheral edge of the sleeve-like connecting piece completely with a collar, which preferably settles by a peripheral circumferential collar, trench-shaped recess of the adjacent housing wall and / or in shape a step or web-like elevation is formed relative to the housing wall usually trained flat. More detailed comments on this can be found in the following description with reference to the illustrated embodiment.
  • a metallization of the housing takes place together with the connection piece.
  • the metallization is not necessarily to make the entire surface of the housing, but it is primarily a innen pleamesser to penetrate the housing wall hollow channel, around which the sleeve-like connector is arranged coaxially and along the one via the RF housing coupler on or fed-HF Signal is passed for further processing.
  • an outer conductor sleeve whose outer contour is suitably adapted to the inner contour of the sleeve-like connection piece, is pressed into the connection piece.
  • the outer conductor sleeve is already assembled with an inner conductor component lying inside, which is supported centrally via an insulating support in the interior of the outer conductor sleeve, preferably via a press-fit fit.
  • the outer conductor sleeve is contacted by the press-fitting with the innwandig deposited in the hollow channel metal layer and also has at least in the region of the transition to the running in the housing wall hollow channel to the hollow channel of the same sized inner cross-section to a lossless RF signal routing between the outer conductor sleeve and along the To ensure housing wall extending metallized hollow channel.
  • the assembly of the outer conductor sleeve takes place in the axial direction along the inner contour of the connection piece only by means of a press-fitting, which is terminated as soon as the outer conductor sleeve abuts against a abutting edge within the housing wall, through which the maximum depth of the outer conductor sleeve is defined along the connecting piece.
  • no further joining measures such as the provision and introduction of adhesively acting joining agents or other fixation measures for the outer conductor sleeve required.
  • an axially acting on the outer conductor sleeve contact force which is caused by a seated on the RF housing coupler plug unit.
  • acting between the RF housing coupler and the plug unit contact force also ensures that in the connected state between a aufsitzendem on the coupler plug the respective coupler side and plug-side outer conductor sleeve are under mechanical bias, each oriented in the axial direction in the direction of the housing wall is.
  • a kuppler document and plug side respectively provided on the outer conductor sleeves forehead or support surface is subjected to force in mutual intimate contact, whereby ultimately the electrical contact between the outer conductor sleeves of plug and housing coupler is accomplished. Further details of this can be found in the further description with reference to the illustrated embodiment. Brief description of the invention
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through a solution according trained RF housing coupler, showing two alternative embodiments
  • Fig. 2 shows a longitudinal sectional view through a solution according trained RF housing coupler with attached coaxial connector, as well
  • Fig. 3 is a longitudinal sectional view of a solution according trained RF housing coupler.
  • FIG. 1 shows a combined longitudinal sectional view through two RF housing couplers formed in accordance with the invention, in which the housing coupler halves illustrated in each case for the marked longitudinal axis A show two alternative embodiments.
  • Fig. 1 is an RF housing coupler, which provides a manufactured by way of plastic injection molding plastic housing 1 and a partially molded with this connector 2.
  • the sleeve-like, made of metal connector 2 has two integrally interconnected sleeve sections 2.1 and 2.2, of which the sleeve portion 2.1 is almost completely surrounded by plastic material of the housing 1 to form a positive connection.
  • the other sleeve section 2.2 projects above the wall of the housing 1 and has an external thread 3 at its upper peripheral edge.
  • the union nut of a plug can be brought into engagement for releasably fixed attachment.
  • sleeve section 2.1 structures 4 in the form of groove-shaped depressions or web-like ribs through which an intimate positive engagement with the existing plastic housing material can be produced, so that an acting tightening due to a mutual thread rotation between a union nut a connector and the thread 3 can be transferred directly to the housing 1 without the connector 2 loosens or even dissolves relative to the housing 1.
  • an injection mold has been used by the sleeve portion 2.1 is completely surrounded by a web-like collar 5 at its peripheral peripheral edge 2.11.
  • the collar 5 is separated from the remaining material of the housing 1 by a trench-shaped recess 6. This contributes to the fluid-tight sealing of the collar 5 with the peripheral peripheral edge 2.11 of the sleeve section 2.1 of the connecting piece 2 as a result of the shrinkage of the plastic material during the cooling process during the plastic injection, whereby moisture is prevented from penetrating.
  • the injection-molded housing part 1 surrounds the sleeve inner contour 4 of the sleeve section 2.1 to form the positive connection and also provides a cylindrical hollow channel 7 coaxially with the sleeve-like connecting piece, which undergoes an unsteady increase in diameter in the region of the sleeve section 2.1 via an edge 8 ,
  • the edge 8 serves as a mechanical counter stop for the subsequently to be mounted outer conductor sleeve 10th
  • the housing 1 is metallized together with the molded therein connector 2, in particular those at Furthermore, by means of press-fitting, the assembly of the metallic outer conductor sleeve 10, which is flush on the one hand to the hollow cylindrical inner contour of the connecting piece 2 and on the other hand with its annular end face 9 to form an intimate contact to the edge 8 and in particular to the deposited on the edge 8 metal layer conforms to form an electrical contact.
  • the provided inside the outer conductor sleeve 10 inner conductor member 11 and the inner conductor member 11 centrally within the outer conductor sleeve 10 supporting insulating support 12 have been pre-assembled before the compression of the outer conductor sleeve 10 in the interior of the connector 2.
  • the assembly of the housing coupler designed in accordance with the solution does not require any complicated process steps, so that the associated production costs can be kept low.
  • the modified connector 2 ' also serves as an outer conductor sleeve.
  • the outer conductor sleeve 10 described above and the connecting piece 2 have been combined to form the modified connecting piece 2 '.
  • the modified connection piece 2 ' also provides a sleeve section 2.1', which is positively connected to the housing material and in which the structures 4 'are now mounted radially outwards.
  • the inner contour of the sleeve portion 2.1 ' is also formed cylindrically to the hollow channel 7, so that a seamless transition between the inner contour of the sleeve portion 2.1 'and the hollow channel 7 is created.
  • the component 2 ' is cast, as it were, with the above embodiments with the housing 1 and metallized subsequently. In contrast to the above, however, it is necessary to subsequently introduce the inner conductor component 11 and the insulating support 12 into the inner contour of the outer conductor combined with the connection piece.
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view is described by an RF housing coupler according to the first embodiment explained above, on which a plug 13 is seated with union nut 14.
  • the outer conductor sleeve 10 of the RF housing coupler has a hollow cylindrical contact collar 15, which provides an axially extending collar length I, which is greater than that collar length of a provided on the plug-side outer conductor sleeve 18 contact collar 16, so as to ensure that in the in FIG 2, the coupler-side 10 and plug-side outer conductor sleeve 18 are under mechanical bias due to the axially acting thread force of the union nut 14 are shown connected state of the coaxial connector 13 with the connector 2.
  • the outer conductor sleeve 10 of the RF housing coupler is pressed in particular via its plug 13 axially facing annular end face 19 to a plug-side support surface 20 to form an intimate physical and thus electrical contact 17.
  • the axially acting thread force of the nut 14 not only ensures a secure compression between the outer conductor sleeves 18 and 10 of the plug 13 and the coupler, also provides the axially acting thread force for a secure fit of the outer conductor sleeve 10 of the coupler within the connector 2 by the Outer conductor sleeve 10 is pressed against the housing side provided electrical contact point on the edge 8.
  • FIG. 3 Another particularly advantageous embodiment of an RF housing coupler is shown in Figure 3 in a longitudinal sectional view, which is provided with already explained above reference numerals.
  • the connecting piece 2 is formed, for example, made of a metallic piece of pipe, at the upper end of an external thread 3 is provided and the lower end of the pipe at least along the pipe peripheral edge partially inwardly deformed pipe wall portions 4 'provides.
  • the at least partially made deformation of the lower pipe end is preferably carried out by way of cold deformation.
  • the so prefabricated connector 2 is encapsulated with the housing 1 in the manner shown in Figure 3, wherein the inwardly bent or deformed lower tube wall sections 4 'come to rest in axial projection substantially below the annular end faces 9.
  • the outer conductor sleeve 10 is pressed axially against the annular end face 9 of the housing 1, so that through the Arrow depiction in Figure 3 representing axially oriented contact forces F act on the annular end face 9.
  • the axially acting force F caused thereby is absorbed by the metallic, inwardly bent tube wall sections 4 ', so that a shape degradation, for example due to cold flow in the area of the ring-shaped end face 9, can be excluded.
  • the result is a self-contained power flow, which allows almost completely exclude the plastic housing area in the RF housing coupler from the strength analysis.
  • the solution designed according to the RF housing coupler differs from previously known coupler systems by reducing the number of inserts and a smaller footprint for the housing connector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein HF-Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse (1) verbundenen Anschlussstück (2), das eine Verbindungsstruktur (3) aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlussstück (2) als ein von dem Gehäuse (1) unterscheidbares Bauteil ausgebildet ist und wenigstens einen Bereich vorsieht, der mit einer dem Gehäuse zuordenbaren Gehäusewand (5) wenigstens abschnittsweise eine Formschlussverbindung eingeht.

Description

HF-Gehäusekuppler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen HF-Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Anschlussstück, das eine Verbindungsstruktur aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen HF-Gehäusekupplers beschrieben.
Stand der Technik
HF-Gehäusekuppler stellen Steckanschlüsse für Koaxialstecker zum Einspeisen von Hochfrequenzsignalen in von Gehäusen umgebenden Hochfrequenzbauteilen bzw. Hochfrequenzbaugruppen dar. Gattungsgemäße HF-Gehäusekuppler verfügen zumeist über einen plan ausgebildeten Anschlussflansch, der bündig an die Außenseite einer Gehäusewand angelegt und mittels Schraubverbindungen lösbar fest an das Gehäuse fixiert werden kann.
Ein derartig ausgebildeter Gehäusekuppler ist in der DE 30 22 102 beschrieben. Der metallische Anschlussflansch, der über vier Schraubverbindungen zur lösbar festen Anbringung an eine Gehäusewand fügbar ist, ist einstückig mit einem hülsenartig ausgebildeten Außenleiter verbunden, an dessen zylinderförmigen Außenkontur ein Schraubgewinde eingearbeitet ist, mit dem bspw. eine Überwurfmutter eines Steckers in Eingriff gebracht werden kann. Der Gehäusekuppler verfügt überdies innerhalb seines hohlzylinderartig aufgespannten Hülseninnenraums über eine Innenleiterbuchse, die über eine Isolierstütze zentrisch relativ zum Außenleiter fixiert ist.
Ein ähnlich ausgebildeter HF-Gehäusekuppler ist der DE 101 27 862 A1 zu entnehmen, dessen Vierkantflansch nicht notwendigerweise einstückig mit dem Außenleiter verbunden ist. Gleichsam sieht das bekannte Gehäusekupplerkonzept die Anbringung des Kupplers an die Außenwand eines Gehäuses im Wege konventioneller Schraubverbindungen vor.
Vielfach werden aus Kunststoff gefertigte Gehäuse eingesetzt, so dass eine direkte Schraubverbindung zur Fixierung des Kupplers an die Kunststoffgehäusewand aus festigkeitstechnischen Gründen nicht oder nur bedingt möglich ist, zumal der Kunststoff einem Fließverhalten unterliegt und somit konventionelle Schraubverbindungen keine dauerhafte Verbindungssicherheit gewährleisten können. Zu diesem Zweck werden so genannte, zumeist aus Metall gefertigte Gewindemuttern in das Kunststoffgehäuse an Stellen eingebracht, die in Deckung mit den Befestigungslöchern des Verbindungsflansches des HF-Gehäusekupplers zur Aufnahme der Befestigungsschrauben zu bringen sind. Das Einbringen der Gewindemuttern erfolgt vorzugsweise gemeinsam mit der Gehäuseherstellung im Rahmen eines Kunststoffsphtzgussverfahrens. Alternativ können die Gewindemuttern aber auch nach der Fertigung des Gehäuses durch nachträgliches Setzen von Bohrlöchern in der Gehäusewand und entsprechendes Einkleben der Gewindemuttern in die Bohrlöcher in das Gehäuse eingebracht werden.
Aus der EP 1 544 963 A1 ist ein aus thermoplastischem Material bestehender HF- Gehäusekuppler bekannt, der zusammen mit der Herstellung des Gehäuses im Wege eines Spritzgussverfahrens ausgebildet wird. Hierbei stellt der Gehäusekuppler eine aus Kunststoff bestehende Baueinheit dar, die einteilig mit dem Kunststoffgehäuse verbunden ist. Das Gehäuse wird anschließend gemeinsam mit dem Gehäusekuppler metallisiert, in den nach der Metallisierung letztlich der Innenleiter sowie eine den Innenleiter tragende Isolierstütze eingebracht werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen HF- Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Anschlussstück, das eine Verbindungsstruktur aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist, derart weiterzubilden, dass bei einer vereinfachten Herstellungs- und Montageweise für einen HF-Gehäusekupplers eine verbesserte Robustheit und erhöhte Zuverlässigkeit hinsichtlich einer qualitativ hochwertigen und dauerhaften Signalübertragung erzielt werden sollen. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen möglichst kostengünstig und verfahrenstechnisch einfach realisierbar sein. Ferner gilt es, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines derartigen HF-Gehäusekupplers anzugeben.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Ein lösungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines HF- Gehäusekupplers ist Gegenstand des Anspruches 19. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Lösungsgemäß zeichnet sich der HF-Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Anschlussstück, das eine Verbindungsstruktur aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist, dadurch aus, dass das Anschlussstück als ein von dem Gehäuse unterscheidbares Bauteil ausgebildet ist und wenigstens einen Bereich vorsieht, der mit einer dem Gehäuse zuordenbaren Gehäusewand wenigstens abschnittsweise eine Formschlussverbindung eingeht.
Das Material, aus dem das Anschlussstück gefertigt ist, besteht vorzugsweise aus einem verschleißfreien oder einem weitgehend verschleißfreien Material, vorzugsweise aus einem Metall oder aus einem Metall enthaltenden Material, so dass gewährleistet ist, dass das Anschlussstück zumindest im Bereich der Verbindungsstruktur, die vorzugsweise in Art eines Gewindes oder eines Bajonettverschlusses oder einer Kombination aus beiden ausgebildet ist, durch ein kraftbeaufschlagtes Zusammenfügen, beispielsweise durch Verschrauben des kupplerseitig vorgesehenen Gewindes mit einer Überwurfmutter eines zu kontaktierenden Koaxialsteckers, keinen Materialverschleiß oder keine sonstigen Konturdegradationen an der Verbindungsstruktur unterliegt. Zum anderen wird durch die Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Gehäusewandmaterial und dem Anschlussstück eine innige, nicht trennbare Verbindung hergestellt, die sich im Wege eines Form- oder Gussverfahrens ausbildet, vorzugsweise im Wege eines Spritzgussverfahrens, bei dem vornehmlich auch das Gehäuse selbst hergestellt wird.
Um zu gewährleisten, dass das Anschlussstück möglichst starr mit dem Gehäuse verbunden ist und auch bleibt, d.h. nicht durch äußere Einwirkung weder in Form von Drehmomenten noch von Zug- oder Druckkräften aus dem Gehäuseverbund gelöst oder gelockert werden kann, weist das vorzugsweise hülsenartig ausgebildete Anschlussstück in einem von dem Gehäusematerial umgossenen Hülsenabschnitt an seiner Hülsenoberfläche Strukturen in Form von nutförmigen Vertiefungen oder stegartigen Überhöhungen auf, die in der Lage sind rotatorische sowie auch axial auf das hülsenartig ausgebildete Anschlusselement einwirkende Kräfte aufzunehmen bzw. in das umgebende Gehäusematerial abzuleiten. Die in diesem Hülsenabschnitt vorgesehenen Strukturen stellen mit anderen Worten eine Optimierung der Formschlussverbindung zwischen dem hülsenartig ausgebildeten Anschlussstück und dem Gehäuse dar, wodurch das Anschlussstück innerhalb der Gehäusewand regelrecht fest verankert wird.
In vorteilhafterweise umschließt die Gehäusewand den Umfangsrand des hülsenartig ausgebildeten Anschlussstückes vollständig mit einem Kragen, der sich vorzugsweise durch eine peripher den Kragen umlaufende, grabenförmige Ausnehmung von der angrenzenden Gehäusewand absetzt und/oder der in Form einer stufen- oder stegartigen Überhöhung relativ zur üblicherweise eben ausgebildeten Gehäusewand ausgebildet ist. Detailliertere Anmerkungen hierzu sind der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf das bildlich dargestellte Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Der Grund für die kragenartige Umfassung des Umfangsrandes des hülsenartig ausgebildeten Anschlussstückes im Bereich der Gehäusewand ist in der Herstellung einer möglichst fluiddichten Abdichtung zwischen dem Gehäusematerial und dem metallischen Anschlussstück zu sehen, die sich durch das Schrumpfen des Kunststoffmaterials während des Abkühlvorgangs bei der Herstellung des Gehäuses einstellt, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Gehäusewand und Anschlussstück verhindert wird. Detailliertere Beschreibungen hierzu sind der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf das figürlich dargestellte Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Im Anschluss an den Form- und/oder Spritzgussprozess, bei dem das Spritzgussgehäuse mit dem darin teilweise vergossenen Anschlussstück erhalten wird, erfolgt eine Metallisierung des Gehäuses samt Anschlussstück. Die Metallisierung ist jedoch nicht notwendigerweise an der gesamten Oberfläche des Gehäuses vorzunehmen, vielmehr gilt es vornehmlich einen die Gehäusewand durchsetzenden Hohlkanal innwandig zu metallisieren, um den das hülsenartig ausgebildete Anschlussstück koaxial angeordnet ist und längs dem ein über den HF- Gehäusekuppler ein- oder ausgespeistes HF-Signal zur weiteren Verarbeitung geleitet wird.
Zur Vervollständigung des HF-Gehäusekupplers wird schließlich eine Außenleiterhülse, deren Außenkontur geeignet an die Innenkontur des hülsenartig ausgebildeten Anschlussstückes angepasst ist, in das Anschlussstück eingepresst. Hierbei ist die Außenleiterhülse bereits mit einem innen liegenden Innenleiterbauteil konfektioniert, das sich zentrisch über eine Isolierstütze im Inneren der Außenleiterhülse, vorzugsweise über eine Presssitzpassung, abstützt. Die Außenleiterhülse wird durch den Einpressvorgang mit der innwandig im Hohlkanal abgeschiedenen Metallschicht kontaktiert und weist zudem zumindest im Bereich des Übergangs zu dem in der Gehäusewand verlaufenden Hohlkanals einen zum Hohlkanal gleich dimensionierten Innenquerschnitt auf, um eine verlustfreie HF- Signalführung zwischen der Außenleiterhülse und dem längs der Gehäusewand verlaufenden metallisierten Hohlkanals zu gewährleisten.
Wie vorstehend erwähnt, erfolgt die Montage der Außenleiterhülse in Axialrichtung längs zur Innenkontur des Anschlussstückes lediglich im Wege eines Einpressvorganges, der beendet ist, sobald die Außenleiterhülse an eine Stoßkante innerhalb der Gehäusewand anschlägt, durch die die maximale Fügetiefe der Außenleiterhülse längs des Anschlussstückes definiert ist. Grundsätzlich sind keine weiteren Fügemaßnahmen, wie beispielsweise das Vorsehen und Einbringen von adhäsiv wirkenden Fügemitteln oder sonstige Fixierungsmaßnahmen für die Außenleiterhülse erforderlich.
Zur Gewährleistung eines sicheren Sitzes der Außenleiterhülse auch während einer Steckerverbindung axial fest innerhalb des Anschlussstückes, sorgt neben der ohnehin wirkenden Presssitzpassung zwischen Außenleiterhülse und Anschlussstück, eine axial auf die Außenleiterhülse wirkende Anpresskraft, die durch eine auf dem HF-Gehäusekuppler aufsitzende Steckereinheit hervorgerufen wird. Die gleiche, zwischen dem HF-Gehäusekuppler und der Steckereinheit wirkende Anpresskraft sorgt zugleich auch dafür, dass im verbundenen Zustand zwischen einer auf dem Kuppler aufsitzendem Steckereinheit die jeweils kupplerseitige und steckerseitige Außenleiterhülse unter mechanischen Vorspannung stehen, die jeweils in axialer Richtung in Richtung der Gehäusewand orientiert ist. Hierbei wird eine kupplerseitig und steckerseitig jeweils an den Außenleiterhülsen vorgesehene Stirn- oder Abstützfläche kraftbeaufschlagt in gegenseitigen innigen Kontakt gebracht, wodurch letztlich die elektrische Kontaktierung zwischen den Außenleiterhülsen von Stecker und Gehäusekuppler bewerkstelligt wird. Weitere Einzelheiten hierzu sind der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf das bildlich dargestellte Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnittdarstellung durch einen lösungsgemäß ausgebildeten HF- Gehäusekuppler, die zwei alternative Ausbildungsformen zeigt,
Fig. 2 Längsschnittdarstellung durch einen lösungsgemäß ausgebildeten HF- Gehäusekuppler mit aufgesetztem Koaxialstecker, sowie
Fig. 3 Längsschnittdarstellung durch einen lösungsgemäß ausgebildeten HF- Gehäusekuppler.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1 ist eine kombinierte Längsschnittdarstellung durch zwei lösungsgemäß ausgebildete HF-Gehäusekuppler dargestellt, bei der die jeweils zur eingezeichneten Längsachse A dargestellten Gehäusekupplerhälften zwei alternative Ausführungsformen zeigen.
Zunächst wird das in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert, das einen HF-Gehäusekuppler darstellt, der ein im Wege des Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestelltes Kunststoffgehäuses 1 und ein teilweise mit diesem vergossenes Anschlussstück 2 vorsieht. Das hülsenartig ausgebildete, aus Metall bestehende Anschlussstück 2 weist zwei einstückig miteinander verbundene Hülsenabschnitte 2.1 und 2.2 auf, von denen der Hülsenabschnitt 2.1 nahezu vollständig von Kunststoffmaterial des Gehäuses 1 unter Ausbildung einer Formschlussverbindung umgeben ist. Der andere Hülsenabschnitt 2.2 ragt über die Wand des Gehäuses 1 empor und weist an seinem oberen Umfangsrand ein Außengewinde 3 auf. Über das Außengewinde 3 kann zur lösbar festen Befestigung die Überwurfmutter eines Steckers in Eingriff gebracht werden. Alternativ oder in Kombination ist es gleichfalls möglich, anstelle des Gewindes 3 einen Bajonettverschluss oder einen ähnlich wirkenden Verbindungsmechanismus am Hülsenabschnitt 2.2 zur lösbar festen Aufnahme eines Steckers vorzusehen.
Hingegen sieht der mit dem Gehäusematerial vergossene Hülsenabschnitt 2.1 Strukturen 4 in Form von nutförmigen Vertiefungen bzw. stegartigen Rippen vor, durch die ein inniger Formschluss mit dem aus Kunststoff bestehenden Gehäusematerial herstellbar ist, so dass ein wirkendes Anziehdrehmoment, bedingt durch eine gegenseitige Gewindeverdrehung zwischen einer Überwurfmutter eines Steckers und dem Gewinde 3 unmittelbar auf das Gehäuse 1 übertragbar ist, ohne dass sich das Anschlussstück 2 relativ zum Gehäuse 1 lockert oder gar löst.
Für die Herstellung des Spritzgussgehäuses 1 sowie der Formschlussverbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem metallischen Anschlussstück 2 ist eine Spritzgussform verwendet worden, durch die der Hülsenabschnitt 2.1 an seinem peripheren Umfangsrand 2.11 von einem stegartig ausgebildeten Kragen 5 vollständig umgeben ist. Zudem ist der Kragen 5 vom übrigen Material des Gehäuses 1 durch eine grabenförmige Ausnehmung 6 separiert. Dies trägt dazu bei, dass durch das Schrumpfen des Kunststoffmaterials während des Abkühlvorganges beim Kunststoffspritzen der Kragen 5 mit dem peripheren Umfangsrand 2.11 des Hülsenabschnittes 2.1 des Anschlussstückes 2 fluiddicht abdichtet, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird. Ferner umschließt das Spritzgussgehäuseteil 1 , wie bereits erwähnt, zur Ausbildung der Formschlussverbindung die Hülseninnenkontur 4 des Hülsenabschnittes 2.1 und sieht zudem koaxial zur dem hülsenartig ausgebildeten Anschlussstückes einen zylinderförmig ausgebildeten Hohlkanal 7 vor, der im Bereich des Hülsenabschnittes 2.1 über eine Kante 8 eine unstete Durchmesservergrößerung erfährt. Die Kante 8 dient als mechanischer Gegenanschlag für die nachträglich zu montierende Außenleiterhülse 10.
Bevor jedoch die Außenleiterhülse 10 montiert wird, wird das Gehäuse 1 zusammen mit dem darin eingegossenen Anschlussstück 2 metallisiert, so insbesondere die bei dem Spritzgussverfahren hergestellten Innenwände des Hohlkanals 7 und des Kantenbereiches 8. Im Weiteren erfolgt mittels Einpressen die Montage der metallischen Außenleiterhülse 10, die sich innwandig bündig einerseits an die hohlzylinderförmig ausgebildete Innenkontur des Anschlussstückes 2 sowie sich andererseits mit ihrer ringförmigen Stirnfläche 9 zur Ausbildung eines innigen Kontaktes an die Kante 8 und insbesondere an die auf der Kante 8 abgeschiedenen Metallschicht unter Ausbildung eines elektrischen Kontaktes anschmiegt.
Das im Inneren der Außenleiterhülse 10 vorgesehene Innenleiterbauteil 11 sowie die das Innenleiterbauteil 11 zentrisch innerhalb der Außenleiterhülse 10 abstützende Isolierstütze 12 sind bereits vor dem Verpressen der Außenleiterhülse 10 in das Innere des Anschlussstückes 2 vormontiert worden. Insofern erfordert die Montage des lösungsgemäß ausgebildeten Gehäusekupplers keine aufwendigen Verfahrensschritte, so dass die damit verbundenen Fabrikationskosten gering gehalten werden können. Auch sind nicht notwendigerweise zusätzliche Fügemittel für einen festen Sitz der Außenleiterhülse 10 innerhalb des Anschlussstückes 2 erforderlich, wie beispielsweise adhäsiv wirkende Klebwerkstoffe, zumal, wie die weitere Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 2 zeigen wird, im Wege einer Verbindung mit einem Stecker eine axial von außen auf die Außenleiterhülse 10 in Richtung des Gehäuses 1 wirkende Kraft erzeugt wird, durch die die Außenleiterhülse 10 in Richtung der Stoßkante 8 gedrückt wird. Bevor auf Fig. 2 Bezug genommen wird, sei im Folgenden das in Fig. 1 linke Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines lösungsgemäß ausgebildeten HF-Gehäusekupplers erläutert.
Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante dient das modifizierte Anschlussstück 2' zugleich auch als Außenleiterhülse. Hierzu sind die vorstehend beschriebene Außenleiterhülse 10 und das Anschlussstück 2 zu dem modifizierten Anschlussstück 2' kombiniert worden. Das modifizierte Anschlussstück 2' sieht gleichfalls ein mit dem Gehäusematerial formschlüssig verbundenen Hülsenabschnitt 2.1 ' vor, bei dem nun die Strukturen 4' radial außen liegend angebracht sind. Die Innenkontur des Hülsenabschnittes 2.1' ist gleichfalls zu dem Hohlkanal 7 zylinderförmig ausgebildet, so dass ein nahtloser Übergang zwischen der Innenkontur des Hülsenabschnittes 2.1 ' und dem Hohlkanal 7 geschaffen wird. Zur Montage des modifizierten HF-Gehäusekupplers wird das Bauteil 2' gleichsam mit den vorstehenden Ausführungen mit dem Gehäuse 1 vergossen und nachträglich metallisiert. Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungen gilt es jedoch, das Innenleiterbauteil 11 sowie die Isolierstütze 12 nachträglich in die Innenkontur des mit dem Anschlussstück kombinierten Außenleiters einzubringen.
In Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung durch einen HF-Gehäusekuppler gemäß der ersten vorstehend erläuterten Ausführungsform beschrieben, auf den ein Stecker 13 mit Überwurfmutter 14 aufsitzt. Die Außenleiterhülse 10 des HF-Gehäusekupplers weist einen hohlzylinderförmig ausgebildeten Kontaktkragen 15 auf, der eine sich axialwärts erstreckende Kragenlänge I vorsieht, die größer ist als jene Kragenlänge eines an der steckerseitigen Außenleiterhülse 18 vorgesehenen Kontaktkragens 16, so dass gewährleistet ist, dass in dem in Fig. 2 dargestellten, verbundenen Zustand des Koaxialsteckers 13 mit dem Anschlussstück 2 die kupplerseitige 10 und steckerseitige Außenleiterhülse 18 unter mechanischer Vorspannung bedingt durch die axial wirkende Gewindekraft der Überwurfmutter 14 stehen. Hierdurch wird die Außenleiterhülse 10 des HF-Gehäusekupplers insbesondere über ihre dem Stecker 13 axial zugewandte ringförmige Stirnfläche 19 an eine steckerseitige Abstützfläche 20 unter Ausbildung eines innigen körperlichen und somit auch elektrischen Kontaktes 17 gepresst. Die axial wirkende Gewindekraft der Überwurfmutter 14 sorgt nicht nur für eine sichere Verpressung zwischen den Außenleiterhülsen 18 und 10 des Steckers 13 und des Kupplers, zudem sorgt die axial wirkende Gewindekraft auch für einen sicheren Sitz der Außenleiterhülse 10 des Kupplers innerhalb des Anschlussstückes 2, indem die Außenleiterhülse 10 gegen die gehäuseseitig vorgesehene elektrische Kontaktstelle an der Kante 8 gedrückt wird. Somit werden sämtliche für die Hochfrequenz leitenden Außenleiterbauteile im montierten Zustand unter mechanischer Vorspannung gehalten, wodurch ein dauerhafter und ausreichender Kontaktdruck gewährleistet wird. Das Auftreten von Intermodulationsprodukten durch Nachgiebigkeiten der Bauteile unter zusätzlicher Last wird dadurch vermieden. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausbildungsform für einen HF-Gehäusekuppler ist in Figur 3 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt, die mit bereits vorstehend erläuterten Bezugszeichen versehen ist. In besonders einfacher Weise ist das Anschlussstück 2 ausgebildet, beispielsweise aus einem metallischen Rohrstück gefertigt, an dessen oberen Ende ein Außengewinde 3 vorgesehen ist und dessen unteres Rohrende zumindest längs des Rohrumfangsrandes abschnittsweise nach innen verformte Rohrwandbereiche 4' vorsieht. Die zumindest bereichsweise vorgenommene Verformung des unteren Rohrendes erfolgt vorzugsweise im Wege einer Kaltverformung.
Das derart vorgefertigte Anschlussstück 2 wird mit dem Gehäuse 1 in der in Figur 3 dargestellten Weise vergossen, wobei die nach innen gebogenen bzw. verformten unteren Rohrwandabschnitte 4' in axialer Projektion weitgehend unterhalb der ringförmig ausgebildeten Stirnflächen 9 zu liegen kommen. Wirken, wie vorstehend erläutert, durch eine nicht weiter in Figur 3 dargestellte Überwurfmutter durch Ineingriffnahme mit dem Gewinde 3 des Anschlussstückes 2 hervorgerufene axial gerichtete Gewindekräfte, so wird die Außenleiterhülse 10 axial gegen die ringförmig ausgebildete Stirnfläche 9 des Gehäuses 1 gepresst, so dass durch die Pfeildarstellung in Figur 3 repräsentierenden axial orientierte Anlagekräfte F auf die ringförmig ausgebildete Stirnfläche 9 wirken. Die hierdurch hervorgerufene axial wirkende Kraft F wird jedoch durch die metallischen, nach innen gebogenen Rohrwandabschnitte 4' aufgenommen, so dass eine Formdegradation, beispielsweise durch kalten Fluss im Bereich der ringförmig ausgebildeten Stirnfläche 9 ausgeschlossen werden kann. Durch die spezielle geometrische Ausformung des in Figur 3 dargestellten Anschlussstückes 2 können sämtliche axial wirkenden Kräfte, die durch das Anzugsdrehmoment durch eine Schraubverbindung zwischen einer Überwurfmutter und dem Gewinde 3 entstehen, vollständig abgefangen werden. Es entsteht ein in sich geschlossener Kraftfluss, der es erlaubt, den Kunststoffgehäusebereich im Bereich des HF-Gehäusekupplers aus der Festigkeitsbetrachtung nahezu vollständig auszuklammern. Zudem unterscheidet sich der lösungsgemäß ausgebildete HF-Gehäusekuppler von bisher bekannten Kupplersystemen durch die Reduzierung der Anzahl der Einlegeteile und einen geringeren Platzbedarf für den Gehäusesteckanschluss.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Anschlussstück
2' Modifiziertes Anschlussstück
2.1 , 2.2 Hülsenabschnitte
2.1 ', 2.2' Modifizierte Hülsenabschnitte
3 Verbindungsstruktur, Gewinde
4 Strukturen
4' Nach Innen verformte Rohrwandabschnitte
5 Kragen
6 Grabenförmige Ausnehmung
7 Hohlkanal
8 Kante, Gegenanschlag
9 Ringförmig ausgebildete Stirnfläche
10 Außenleiterhülse
11 Innenleiterbauteil
12 Isolierstütze
13 Stecker
14 Überwurfmutter
15 Kupplerseitiger Kontaktkragen
16 Steckerseitiger Kontaktkragen
17 Kontaktstelle
18 Außenleiterhülse des Steckers Kupplerseitige Stirnfläche Steckerseitige Abstützfläche

Claims

Patentansprüche
1. HF-Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Anschlussstück, das eine Verbindungsstruktur aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück als ein von dem Gehäuse unterscheidbares Bauteil ausgebildet ist und wenigstens einen Bereich vorsieht, der mit einer dem Gehäuse zuordenbaren Gehäusewand wenigstens abschnittsweise eine Formschlussverbindung eingeht.
2. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über die wenigstens eine Formschlussverbindung das Anschlussstück mit der Gehäusewand ausschließlich verbunden ist.
3. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück aus einem metallischem oder aus wenigstens Metall enthaltendem Werkstoff besteht.
4. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Kunststoffgehäuse ist, das im Wege eines Spritzgussverfahrens oder eines dem Spritzgussverfahren artverwandten Verfahren, bei dem fließfähiger Kunststoff in einer vorgebbaren Form aushärtet, herstellbar ist.
5. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens in Teilbereichen seiner Oberfläche metallisiert ist.
6. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand einen dem Anschlussstück abgewandten Bauraum zumindest teilweise umschließt, in den Hochfrequenzbauteile oder HF-Baugruppen einbringbar sind.
7. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück im Bereich der wenigstens einen Formschlussverbindung von dem Gehäusewandmaterial umgössen ist.
8. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück im Bereich der Formschlussverbindung eine strukturierte Oberfläche aufweist.
9. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück hülsenartig ausgebildet ist und einen ersten Hüslenabschnitt vorsieht, der mit der Gehäusewand die wenigstens eine Formschlussverbindung eingeht, und einen zweiten, dem ersten axial gegenüberliegenden Hülsenabschnitt vorsieht, an dem die Verbindungsstruktur in Form eines Gewindes und/oder eines Bajonettverschlußes vorgesehen ist.
10. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hülsenabschnitt zumindest an seinem äußeren Umfangsrand vollständig von der Gehäusewand umgeben ist.
11. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Bereich des ersten Hülsenabschnittes einen den Umfangsrand umlaufenden Kragen vorsieht, der radial innenliegend fluiddicht mit dem Umfangsrand abdichtet.
12. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Anschlussstück zumindest abschnittweise eine Innenkontur aufweist, in die bündig eine Außenleiterhülse eingebracht ist, die einen Hohlraum umfasst, in dem ein Innenleiterbauteil vorgesehen ist, der über eine Isolierstütze mit der Außenleiterhülse verbunden ist.
13. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Anschlussstück als Außenleiterhülse dient und einen Hohlraum umfasst, in dem ein Innenleiterbauteil vorgesehen ist, der über eine Isolierstütze mit der Außenleiterhülse verbunden ist.
14. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse zumindest einen inneren Hülsenabschnitt vorsieht, der sich bündig an einen koaxial zur Außenleiterhülse metallisierten Hohlkanal innerhalb der Gehäusewand anschmiegt.
15. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse einen hohlzylinderförmig ausgebildeten Kontaktkragen vorsieht, der eine sich axialwärts erstreckende Kragenlänge vorsieht, die größer ist als jene Kragenlänge eines steckerseitig vorgesehenen Kontaktkragens des steckerseitigen Außenleiters, so dass im verbundenen Zustand des Koaxialstecker mit dem Anschlussstück der kupplerseitige und der steckerseitige Außenleiter unter mechanischer Vorspannung stehen, die in axialer Richtung auf die Gehäusewand gerichtet ist.
16. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkragen der Außenleiterhülse eine axialwärts orientierte Stirnfläche vorsieht, die axialwärts einer steckerseitig vorgesehenen Abstützfläche zugewandt orientiert ist und in Axialrichtung gegen diese im verbundenen Zustand unter Ausbildung eines elektrischen Kontaktes mittels mechanischer Vorspannung pressbar ist.
17. HF-Gehäusekuppler nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück in Art eines Rohrstückes ausgebildet ist und dass der erste Hülsenabschnitt im Bereich des Rohrendes nach Innen verformte Rohrwandabschnitte aufweist.
18. HF-Gehäusekuppler nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Innen verformten Rohrwandabschnitte in axialer Projektion unterhalb der steckerseitig vorgesehenen Abstützfläche angeordnet sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines HF-Gehäusekuppler mit einem mit einem Gehäuse verbundenen Anschlussstück, das eine Verbindungsstruktur aufweist, über die ein Koaxialstecker lösbar fest mit dem Anschlussstück verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wege eines Form- oder Gußverfahrens, insbesondere eines Spritzgussverfahrens, hergestellt wird, bei dem in eine dem Gehäuse zuordenbare Gebäudewand das Anschlussstück derart eingegossen wird, dass das Anschlussstück mit der Gebäudewand wenigstens abschnittsweise eine Formschlussverbindung eingeht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlussstück ein metallisches oder Metallanteile enthaltendes Bauteil verwendet wird und das Gehäuse im Wege eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt wird
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gehäusewand im Bereich des Anschlussstückes ein Hohlkanal im Wege des Form- oder Gußverfahrens vorgesehen wird, und dass das Gehäuse zumindest im Bereich des Hohlkanals metallisiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenleiterhülse mit einer innenliegenden Isolierstütze und einem Innenleiterbauteil in eine im Anschlussstück vorgesehene Ausnehmung derart eingepresst wird, dass die Außenleiterhülse gegen eine in der Gehäusewand vorgesehene Stoßkante anschlägt, durch die die Außenleiterhülse gegen in Einpressrichtung wirkende Kräfte gesichert wird.
EP08734679A 2007-04-05 2008-03-19 Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben Withdrawn EP2143178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016430A DE102007016430B4 (de) 2007-04-05 2007-04-05 HF-Gehäusekuppler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2008/002213 WO2008122349A1 (de) 2007-04-05 2008-03-19 Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2143178A1 true EP2143178A1 (de) 2010-01-13

Family

ID=39535554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734679A Withdrawn EP2143178A1 (de) 2007-04-05 2008-03-19 Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100081323A1 (de)
EP (1) EP2143178A1 (de)
CN (1) CN101682151A (de)
DE (1) DE102007016430B4 (de)
WO (1) WO2008122349A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014154B4 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Kathrein-Werke Kg Wandförmige HF-Baugruppe
CN102214880A (zh) * 2011-03-10 2011-10-12 上海航天科工电器研究院有限公司 一种同轴接触件与安装面板的固定结构
DE102015206479A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät und dessen Verwendung
CN112003045B (zh) * 2020-08-31 2022-02-22 顺科新能源技术股份有限公司 导电装配座

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887667A (en) * 1955-08-05 1959-05-19 William E Wolfe Solderless electrical connector
BE570812A (de) * 1957-09-16
DE7637562U1 (de) * 1976-11-30 1977-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Buchse für eine Koaxialsteckverbindung
DE3022102C1 (de) 1980-06-12 1981-11-26 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Koaxialer HF-Steckerverbinder
US5613880A (en) * 1995-07-28 1997-03-25 Wang; Tsan-Chi Dual-plug BNC connector
DE10127862B4 (de) 2001-06-06 2006-03-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Koaxialer 7/16-Kuppler mit Vierkantflansch
EP1544963A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Alcatel RF-Koaxialsteckverbinder und Herstellungsverfahren
US7052283B2 (en) * 2004-06-18 2006-05-30 John Mezzalingua Associates, Inc. Sheath current attenuator for coaxial cable
DE202006001122U1 (de) * 2005-08-18 2007-01-11 Ims Connector Systems Gmbh Gehäusebuchse oder Gehäusestecker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008122349A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016430B4 (de) 2009-02-12
US20100081323A1 (en) 2010-04-01
WO2008122349A1 (de) 2008-10-16
CN101682151A (zh) 2010-03-24
DE102007016430A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179154B1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69000739T2 (de) Verfahren zur herstellung einer abdichtungsverbindung zwischen hartrohren und damit hergestellte rohrverbindung.
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE4240131A1 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
EP2143178A1 (de) Hf-gehäusekuppler sowie verfahren zur herstellung desselben
DE69907592T2 (de) Vorrichtung zum Schnellverbinden von Rohren
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE60320131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rechtwinkligen steckanschlusses für rohrleitungen
EP2045043B1 (de) Radnabendemontagevorrichtung
DE3937888C2 (de)
AT400977B (de) Anordnung zum befestigen von rohren
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
EP1755196A2 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
EP3344431B1 (de) Druckmittelaggregat, mit einem durch spritzgiessen hergestellten gehäuse aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19859417A1 (de) Sensor-Kupplung
WO2012139829A1 (de) Fügeverbindung für bauteile mittels einer passung
EP3122436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
DE2932107C2 (de) Elektrisch isolierende Verbindung zur Kupplung rohrförmiger Endteile
EP2233189B1 (de) Hohlschraube
EP3865719A1 (de) Baugruppe umfassend ein fixierelement und ein einsatzstück und verfahren zum herstellen eines bauteils mit der baugruppe
WO2011029441A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002