EP2027629A2 - Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2027629A2
EP2027629A2 EP07723331A EP07723331A EP2027629A2 EP 2027629 A2 EP2027629 A2 EP 2027629A2 EP 07723331 A EP07723331 A EP 07723331A EP 07723331 A EP07723331 A EP 07723331A EP 2027629 A2 EP2027629 A2 EP 2027629A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
shielded connector
connector according
braided
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027629B1 (de
Inventor
Holger Osenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHA GMBH & CO. KG
Original Assignee
Escha Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha Bauelemente GmbH filed Critical Escha Bauelemente GmbH
Publication of EP2027629A2 publication Critical patent/EP2027629A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027629B1 publication Critical patent/EP2027629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the invention relates to a shielded connector according to the preamble of claim 1.
  • Such connectors are mainly used in electronics, automation and telecommunications for passive or active components to connect a shielded cable to a connector receiving component.
  • Known shielded connectors have a plug insert in which at least one or more contact elements are provided on which or to which the strand (s) of the line to be connected to the connector is (are) connected.
  • the cable has at least one stranded wire and a braided screen. Between the plug insert and the line a shield is provided to which the braid is attached.
  • the shield braid of the line is exposed, pushed the shield on the line, the strands are stripped and connected to the contact elements and the braid is attached to the shield. Then the connector is encapsulated. Since the shield is arranged on the line, there is the disadvantage that different shields are required for different line strengths, which means higher production costs.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a shielded connector according to the preamble of claim 1, wherein the shield for different cable diameter can be used.
  • a shielded connector according to an embodiment of the invention comprises a line comprising at least one wire and screen, a contact carrier in which at least one contact element is provided, which receives a stripped end of the at least one wire of the line, and a shield for the at least one wire, wherein the shield has a mounting portion to which the screen braid of the conduit is attached, wherein the braid is attached to the outside of the shield.
  • braided shield is not to be understood in the strict sense.
  • braided shield a line shield is to be detected from an elastic material.
  • These include in particular the usual shields made of braided metal wires.
  • the braid could be formed of an elastic conductive material, such as an electrically conductive plastic.
  • Other cable shields known to those skilled in the art are also conceivable.
  • the invention has the advantage that the line is not in the Shielding is introduced. Therefore, the same shield can be used for different lines with different outside diameters.
  • the inner diameter of the shield may be smaller than the outer diameter of the conduit.
  • tools can be saved, for example, for different sized shielding.
  • the braided screen is fastened to the shield by means of a crimp barrel, there is the advantage that the crimping can take place against a hard counterstop.
  • the shield has a hard housing on which the braided shield and the crimp sleeve can be arranged so that a hard counter-stop is provided during the crimping process.
  • the shield does not have to be pushed for mounting on the line, but after the connection of the at least one core can be attached to the at least one contact element. Therefore, the shield may have an opening with a diameter that is smaller than the outer diameter of the conduit, but sufficient to accommodate the at least one core. That has the advantage that one is independent of the cable sheath diameter, because the cable sheath can be placed outside the shield and only the shield braid must be placed on the mounting portion of the shield and secured there in a suitable manner. By this arrangement, a virtually smooth or continuous transition from the line to the connector can be achieved when the shield is overmolded with the braid.
  • the shielded connector according to the invention may preferably comprise a plurality of contact elements in a contact carrier, wherein the number of contact elements preferably corresponds to the number of wires of the line, for example 3, 4, etc.
  • the stripped strands of the wires can be soldered, welded, lasered, for example, to the corresponding contact elements or be crimped.
  • the shield at least in the attachment region for the braided screen several, preferably two, in the longitudinal direction of the line adjacent parts have, which are connectable to a shield enclosing the at least one core.
  • the shielded connector additionally or alternatively the
  • Shield braid have a shield housing, which is formed of a plurality, preferably two, parts.
  • the parts may be connected to each other via a hinge connection (e.g., Filimschanier, etc.).
  • a hinge connection e.g., Filimschanier, etc.
  • the shield housing can be made of die-cast zinc, for example, Die cast aluminum, sheet metal (stamped and bent part, deep-drawn part), brass, steel, copper, aluminum or a conductive plastic may be formed.
  • the shield in the shielded connector additionally or alternatively, may have a longitudinal slot at least in the attachment region for the braided screen.
  • the shield is expandable to the arrangement on the shielded connector.
  • the shield can be designed to be elastic or provided with a joint (for example, film hinge, hinge, etc.).
  • the shield can extend from the plug element to the braided shield of a cable attached to the plug connection.
  • the shield may be formed of brass, steel, die-cast, conductive plastic, copper alloy or a combination of several materials.
  • the shield may comprise a shielding sleeve which surrounds the contact element and adjoins the plug insert.
  • the shielding sleeve can be added, screwed, pressed, glued or welded by means of a suitable device to the plug insert or the contact carrier receiving the contact element or the contact elements.
  • the shield may comprise two shells, which together form a shield housing, one end of which encloses the shielding sleeve and the other end forms the fastening region.
  • the shielding sleeve can for example comprise a groove, engage in the corresponding folds on the shells of the screen housing. Stops may also be provided on the shells in order to achieve a good orientation of the shielding sleeve to the shielding housing.
  • the two shells can be connected to one another by means of a press connection.
  • the two shells can be provided with pins and holes with which a press fit is created during joining.
  • the shells can be welded, glued, soldered, riveted or screwed.
  • the two shells may be connected to each other, for example, on one side by means of a hinge connection. This can simplify assembly.
  • According to one embodiment of the invention may be additionally or alternatively provided in the shield at least one opening for injecting casting material in the shielded connector.
  • a plurality of openings may be provided.
  • one opening may be provided in each housing half.
  • at least one opening may be provided on a connecting line of the two housing halves.
  • the Shield in the shielded connector additionally or alternatively the Shield form an interior, which is preferably completely filled with a casting material.
  • Casting material seals the interior against the connector and the conduit.
  • the connector on the one hand against moisture creeping through the line (or other fluids) or dirt particles (dust, etc.) or other foreign body protected. This achieves a higher IP protection class.
  • moisture can not enter the line through the connector, which could otherwise cause problems at the other end of the line.
  • the shield, screen braid and conduit may be at least partially and preferably completely enclosed by a casting material.
  • the interior of the shield can be filled with the same casting material, which encloses the shield, the screen braid and the conduit at least partially and preferably completely from the outside.
  • the casting material may preferably be a hot melt adhesive.
  • a hot melt adhesive has the advantage that a fluid tight, i. Gas- and liquid-tight connection of the cable jacket opening to the plug insert is created.
  • the hotmelt adhesive creates a secure and reliable connection of the two housing halves of the shielding with the shielding sleeve or the plug insert.
  • a crimp sleeve for fastening the Umbrella braid may be provided on the attachment region of the shield.
  • the braided screen may also be secured to the screen by other techniques known to those skilled in the art, such as welding, riveting, tentering, etc.
  • the crimp sleeve may be formed, for example, brass, iron or other non-precious metal.
  • crimping for example, a 4-edge crimp, 6-edge crimp or another polygonal crimp can be formed.
  • the braid can be soldered, welded or glued to the attachment portion of the shield.
  • the crimping sleeve can also be slotted and resiliently rest against the braided shield and be tensioned against the shielding.
  • a connecting element for connecting the shielded connector to a counterpart can be provided.
  • the connecting element may for example be a cap screw, a union nut, a snap connection element, a coupling part, a plug connection part, or a latching connection part.
  • the counterpart may be, for example, a mating connector or a slot in a housing.
  • the shield may have an angular section.
  • the shield may also be substantially straight.
  • the straight design of the shield for example, results in an axial connector.
  • a casing made of injection-molded be provided material, for example of thermoplastic materials, crosslinking elastomers, rubber or LSR.
  • the object of the invention is also achieved by a connecting line with one or more and preferably two shielded connectors according to the invention, which preferably have a common line.
  • the object of the invention is also achieved by methods for producing a shielded connector with the following steps:
  • the shield may have an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the conduit jacket. It is independent of the cable sheath diameter.
  • step c) may comprise the assembly of at least two parts of a shield.
  • step c) may include expanding a slotted shield include.
  • the braided screen can be fastened to the shield by means of a fastening sleeve, preferably a crimp sleeve, wherein the fastening sleeve or crimp sleeve is preferably arranged on the line in front of the connecting element in step a).
  • a fastening sleeve preferably a crimp sleeve
  • the fastening sleeve or crimp sleeve is preferably arranged on the line in front of the connecting element in step a).
  • the interior of the shield can preferably be completely filled with a cast material, preferably a hot-melt adhesive.
  • the shielding, the braided shield and the conduit may preferably be at least partially enclosed by the casting material, wherein the sheathed braid is preferably completely enclosed by the casting material.
  • the attachment of the wires to the contact elements can be done for example by soldering, welding, laser or crimping.
  • a housing can be injected around the shielded connector.
  • the connecting element can be a cap screw, a union nut, a snap connection element, a coupling part, a plug connection part, or a latching connection part.
  • the object of the invention is also achieved by a method for producing a shielded connector with the following steps:
  • step c) may comprise the assembly of at least two parts of a shield.
  • step c) may comprise the widening of a slotted shield.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 • shows a perspective view of a plug insert with cap screw and shielding sleeve.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the parts of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a view of the parts of FIG. 2 with a screen housing half according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the screen housing half of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the parts of Fig. 2 with two shield housing halves, a conduit and a crimp barrel according to the first embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the parts of Fig. 2 without cap screw with two shield housing halves, a line, a Crimp and a Vergverguss in the shield and around the crimp barrel and the conduit according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a side view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 9 shows a view of the embodiment of Fig. 1 from above.
  • FIG. 10 shows a front view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 11 shows a perspective view of a shield sleeve for a shielded connector according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a contact carrier for a shielded connector according to the further embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows a further perspective view of the shielding sleeve of FIG. 11.
  • Fig. 14 shows a perspective view of the shielding sleeve of Fig. 11 with a connecting element.
  • Fig. 15 shows a perspective view of the shield case half for a shielded connector according to the further embodiment of the invention.
  • FIG. 4A shows a view corresponding to FIG. 4 of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5A shows a view corresponding to FIG. 5 second embodiment of the invention.
  • FIG. 6A shows a view corresponding to FIG. 6 of a second exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 8A shows a view corresponding to Fig. 8 of a second embodiment of the invention.
  • Figures 1 to 10 show a first embodiment of the invention, i. an angle plug, while Figures 4A, 5A, 6A and 8A show details of a second embodiment of the invention.
  • the first embodiment will be described below. Subsequently, only the differences will be described with regard to the second exemplary embodiment and, moreover, reference is made to the description of the first exemplary embodiment, wherein the same reference numerals designate the same components. Corresponding components have the same reference numerals, but with a dash.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the first embodiment of the invention.
  • a plug insert 10 has a contact carrier 11 with 4 contact elements 13.
  • the contact carrier 11 is followed by a shielding sleeve 20, which is shown in greater detail in FIG. 3.
  • the shielding sleeve 20 has a cylinder wall 21, a flange 22 with which the shielding sleeve 20 is held on the plug insert 10 by means of the cap screw 30.
  • the shielding sleeve has a groove 23 in which the shield housing halves 4IA, 4IB of the shield 40 engage with corresponding folds 47 (see FIG. 5).
  • stops 46 are provided in order to ensure the correct alignment of the screen housing halves. 5.
  • the shield case halves 41A, 41B each have an opening 42A, 42B for injecting hot melt adhesive.
  • the shield case half 41A has pins 43, 44 and 45
  • ⁇ bmesssungen are such that a press fit when
  • Press fit has the advantage that further assembly is simplified because the housing halves are fixed to each other, which greatly simplifies insertion into the mold for the arrangement of the casting material.
  • the shield case halves 41A, 41B have at their respective rear side recesses 48A and 48B, respectively, which together form another opening during assembly (see FIG. 6). Furthermore, the shield housing halves 4IA, 4IB have a fastening region 49 to which a braided shield 62 of a conduit 60 is fastened by means of a crimping sleeve 50.
  • the line 60 has a jacket surface 61, which is remote from the shield braid 62 in the region of the attachment.
  • the line 60 comprises four wires 63 whose stripped strands are attached to the respective contact elements 13.
  • a hot melt adhesive 70 is introduced, which extends into the conduit 60 and the plug insert. By the complete filling of the inner region 71 a very good seal against fluids (gases and liquid) is achieved.
  • the hot melt adhesive is also provided in the outer region 72 (see Fig. 7).
  • the shielded connector the interior of which is completely filled with hot melt adhesive, an applied at the open end of the line pressure of at least 0.5 bar (corresponds to 1, 5 bar pressure). Due to this high pressure resistance the reliability and reliability of these embodiments of the invention over the known shielded connectors significantly improved.
  • the entire shield 40 including the hot melt adhesive in the outer region 72 is molded with thermoplastic.
  • the encapsulation 80 with the contours 81 and its conical region 82 can best be seen in FIGS. 8 to 10.
  • Figures 2 to 10 illustrate illustratively the individual steps for mounting the first embodiment of the invention.
  • the crimp barrel 50, cap screw 30 (or alternative connection means as mentioned above) and the shielding sleeve (if present) are pulled onto the prefabricated conduit.
  • the stripped strands of the wires are attached to the corresponding contact elements of the contact carrier.
  • the shielding sleeve is joined to the contact carrier by means of a known device.
  • the shield case halves are mounted on the shield sleeve and connected by means of a press fit (pin, bore). Alternative connections are conceivable as mentioned above.
  • the positionally accurate alignment of the contact carrier can and will by a Mounting device ensured.
  • the screen braid of the conduit is slid over the attachment area of the shield and the crimp barrel is placed in the attachment area.
  • the complete assembly is placed in a crimping device and crimped.
  • the assembly looks in this assembly stage according to FIG. 6.
  • the screen housing halves are glued with hot melt adhesive by means of a pre-injection tool through an opening in the screen housing halves.
  • both the complete inner area of the screen housing halves and the line connection area in the area of the crimping sleeve and in some cases also the cable jacket are enclosed with hot melt adhesive. This creates an excellent tightness.
  • the assembly now looks like Fig. 7, where there for the sake of clarity, the cap screw is not shown.
  • Figures 8 to 10 show the finished product.
  • Figures 4A, 5A, 6A and 8A show a second embodiment of the invention substantially corresponding to the first embodiment.
  • the second embodiment differs essentially only by the non-angular but straight design of the screen housing halves 4IA ', 4IB', as shown in particular in Fig. 5A.
  • FIGS 11 to 15 show a modification of the above-mentioned and described embodiments with a Rotation.
  • the reference numerals are two-line and denote the corresponding Eauwel. In the following, only the differences will be described and otherwise reference is made to the above embodiment.
  • a rotation is provided.
  • a so-called tongue and groove connection on the one hand between the shielding sleeve 20 “and the contact carrier 11" and on the other hand between the shielding sleeve 20 “and at least one, preferably two housing parts 4IA" provided.
  • projections "25" are provided on the inner wall of the shielding sleeve 20, which cooperate with mating recesses 14 "of the contact carrier 11" (see FIG. 12) to prevent rotation in the mounted state.
  • a projection 471 Provided on the inner wall of the housing part 4IA "is a projection 471" (see FIG. 15) which cooperates with a mating recess 24 "of the shielding sleeve 20" (see FIGS. 11 and 13) for preventing rotation in the assembled state.
  • a corresponding projection may preferably be provided on the other housing part (not shown).
  • No twist in this context means that at most a rotation is allowed, which causes no detachment of the casting material.
  • a rotation for example, could Twist of less than 3 or preferably less than 2 degrees, and preferably be approved by less than 1 degree.
  • the elastic casting compound will exert a restoring force, which brings the connector after releasing the force back to the rest position.
  • no rotation should be possible.
  • This design is particularly important in angled connectors in which slightly larger forces can be exerted.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder mit einer Leitung (60), die mindestens eine Ader (63) und ein Schirmgeflecht (62) aufweist, einem Kontaktträger (11), in dem zumindest ein Kontaktelement (13) vorgesehen ist, das ein abisoliertes Ende der mindestens einen Ader (63) der Leitung aufnimmt, und einer Abschirmung (40) für die mindestens eine Ader, wobei die Abschirmung (40) einen Befestigungsbereich (49) aufweist, an dem das Schirmgeflecht (62) der Leitung (60) befestigt ist, wobei das Schirmgeflecht (62) an der Aussenseite der Abschirmung befestigt ist.

Description

Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Steckverbinder werden hauptsächlich in der Elektronik, der Automatisierungstechnik sowie der Telekommunikation für passive bzw. aktive Komponenten verwendet, um eine abgeschirmte Leitung an ein den Steckverbinder aufnehmendes Bauteil anzuschließen.
Bekannte geschirmte Steckverbinder weisen einen Steckereinsatz auf, in dem zumindest ein oder mehrere Kontaktelemente vorgesehen sind, an dem bzw. denen die Litze (n) der mit dem Steckverbinder zu verbindenden Leitung angeschlossen ist (sind) . Die Leitung weist zumindest eine Litze und ein Schirmgeflecht auf. Zwischen dem Steckereinsatz und der Leitung ist eine Abschirmung vorgesehen, an der das Schirmgeflecht befestigt ist.
Zur Montage wird das Schirmgeflecht der Leitung freigelegt, die Abschirmung auf die Leitung geschoben, werden die Litzen abisoliert und mit den Kontaktelementen verbunden und wird das Schirmgeflecht an der Abschirmung befestigt. Anschließend wird der Steckverbinder umspritzt. Da die Abschirmung auf der Leitung angeordnet ist, besteht der Nachteil, dass für unterschiedliche Leitungsstärken verschiedene Abschirmungen benötigt werden, was höhere Produktionskosten bedeutet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen geschirmten Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 anzugeben, bei dem die Abschirmung für verschiedene Leitungsdurchmesser einsetzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem geschirmten Steckverbinder gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß umfasst ein geschirmter Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Leitung, die mindestens eine Ader und ein Schirmgeflecht aufweist, einen Kontaktträger, in dem zumindest ein Kontaktelement vorgesehen ist, das ein abisoliertes Ende der mindestens einen Ader der Leitung aufnimmt, und eine Abschirmung für die mindestens eine Ader, wobei die Abschirmung einen Befestigungsbereich aufweist, an dem das Schirmgeflecht der Leitung befestigt ist, wobei das Schirmgeflecht an der Aussenseite der Abschirmung befestigt ist.
Die Bezeichnung Schirmgeflecht ist nicht im engen Sinne zu verstehen. Durch den Begriff Schirmgeflecht soll eine Leitungsabschirmung aus einem elastischen Material erfasst sein. Dazu gehören insbesondere die üblichen Abschirmungen aus geflochtenen Metalldrähten. Alternativ könnte das Schirmgeflecht aus einem elastischen leitfähigen Material, wie beispielsweise einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet sein. Andere dem Fachmann bekannte Leitungs- abschirmungen sind ebenfalls denkbar.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Leitung nicht in die Abschirmung eingeführt wird. Daher kann die gleiche Abschirmung für verschiedene Leitungen mit unterschiedlichen Aussendurchmessern verwendet werden. Insbesondere kann der Innendurchmesser der Abschirmung kleiner als der Aussendurchmesser der Leitung sein. Dadurch können Werkzeuge beispielsweise für unterschiedlich große Abschirmgehäuse eingespart werden. Außerdem kann mit größeren Toleranzen gefertigt werden, denn der Innendurchmesser der Abschirmung ist unabhängig von dem Aussendurchmesser der Leitung.
Wenn gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung das Schirmgeflecht auf die Abschirmung mittels einer Crimphülse befestigt wird, ergibt sich der Vorteil, dass das Crimpen gegen einen harten Gegenanschlag erfolgen kann. Das ist gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaft, bei dem die Leitung beschädigt werden könnte, wenn das Crimpen der Crimphülse zur Befestigung des Schirmgeflechts auf der relativ weichen Hülle der Leitung erfolgt. Wollte man das vermeiden, müßte man unter das Schirmgeflecht zum Crimpen einen harten Unterlagring anordnen, was einen zusätzlichen Fertigungsaufwand und somit höhere Kosten verursacht. Vorteilhafterweise weist die Abschirmung ein hartes Gehäuse auf, auf das das Schirmgeflecht und die Crimphülse angeordnet werden kann, damit beim Crimpvorgang ein harter Gegenanschlag bereitgestellt wird. Die gleichen Vorteile eines harten Gegenanschlags ergeben sich auch bei alternativen Befestigungsverfahren, wie beispielsweise Löten, Schweißen oder Kleben.
Gemäß dieser Ausführung der Erfindung ergibt sich auch der Vorteil, dass die Abschirmung nicht mehr zur Montage auf die Leitung geschoben werden muss, sondern nach der Verbindung der zumindest einen Ader an dem zumindest einen Kontaktelement angebracht werden kann. Daher kann die Abschirmung eine Öffnung mit einem Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Leitungsaußendurchmesser ist, aber ausreicht, um die zumindest eine Ader aufzunehmen. Das hat den Vorteil, dass man von dem Leitungsmanteldurchmesser unabhängig ist, weil der Leitungsmantel außerhalb der Abschirmung angeordnet werden kann und nur das Schirmgeflecht auf den Befestigungsbereich der Abschirmung gelegt und dort auf geeignete Weise befestigt werden muss. Durch diese Anordnung kann auch ein nahezu glatter bzw. stufenloser Übergang von der Leitung zu dem Steckverbinder erreicht werden, wenn die Abschirmung mit dem Schirmgeflecht umspritzt wird.
Der geschirmte Steckverbinder kann erfindungsgemäß vorzugsweise mehrere Kontaktelemente in einem Kontaktträger aufweisen, wobei die Anzahl der Kontaktelemente vorzugsweise der Anzahl der Adern der Leitung entspricht, beispielsweise 3, 4 usw.. Die abisolierten Litzen der Adern können beispielsweise an die entsprechenden Kontaktelemente angelötet, angeschweißt, angelasert bzw. angecrimpt sein.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann bei dem geschirmten Steckverbinder zusätzlich oder alternativ die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht mehrere, vorzugsweise zwei, in Längsrichtung der Leitung nebeneinander verlaufende Teile aufweisen, die miteinander zu einer die zumindest eine Ader umschließenden Abschirmung verbindbar sind.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann bei dem geschirmten Steckverbinder zusätzlich oder alternativ die
Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das
Schirmgeflecht ein Schirmgehäuse aufweisen, das aus mehreren, vorzugsweise zwei, Teilen ausgebildet ist.
Beispielsweise können die Teile über eine Schanierverbindung miteinander (z.B. Filimschanier etc.) verbunden sein. Dadurch kann die Montage vereinfacht werden.
Das Schirmgehäuse kann beispielsweise aus Zinkdruckguss, Aluminiumdruckguss, Blech (Stanzbiegeteil, Tiefziehteil), Messing, Stahl, Kupfer, Aluminium bzw. einem leitfähigen Kunststoff ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann bei dem geschirmten Steckverbinder zusätzlich oder alternativ die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht einen Längsschlitz aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Abschirmung zur Anordnung an dem geschirmten Steckverbinder aufweitbar ist. Beispielsweise kann die Abschirmung dazu elastisch ausgebildet sein bzw. mit einem Gelenk (z.B. Filmschanier, Schanier etc.) versehen sein.
Erfindungsgemäß kann sich die Abschirmung von dem Steckerelement bis zu dem Schirmgeflecht einer an der Steckverbindung angebrachten Leitung erstrecken.
Erfindungsgemäß kann die Abschirmung aus Messing, Stahl, Druckguss, leitfähiger Kunststoff, Kupferlegierung oder einer Kombination mehrerer Materialien ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann die Abschirmung eine Schirmhülse umfassen, die das Kontaktelement umgibt und an den Steckereinsatz angrenzt. Die Schirmhülse kann dabei mittels einer geeigneten Vorrichtung an den Steckereinsatz bzw. den das Kontaktelement bzw. die Kontaktelemente aufnehmenden Kontaktträger gefügt, geschraubt, gepresst, geklebt oder geschweißt sein.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ohne Schirmhülse könnte beispielsweise eine Überwurfschraube, eine Überwurfmutter oder ein anderes Verbindungselement zum Schluss von der Steckseite aus montiert werden. Dabei könnte an der Abschirmung (bzw. den Schirmgehäusehälften) eine Einführungsschräge und Freimachungen zwecks einer Rastwirkung vorgesehen werden. Erfindungsgemäß kann die Abschirmung zwei Schalen aufweisen, die gemeinsam ein Schirmgehäuse bilden, dessen eines Ende die Schirmhülse einschließt und dessen anderes Ende den Befestigungsbereich bildet. Die Schirmhülse kann dabei beispielsweise eine Nut umfassen, in die entsprechende Falze an den Schalen des Schirmgehäuses eingreifen. An den Schalen können auch Anschläge vorgesehen sein, um eine gute Orientierung der Schirmhülse zu dem Schirmgehäuse zu erreichen.
Erfindungsgemäß können die beiden Schalen mittels einer Pressverbindung miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die beiden Schalen mit Zapfen und Bohrungen versehen sein, mit denen eine Presspassung beim Fügen geschaffen wird. Alternativ oder zusätzlich können die Schalen verschweißt, verklebt, verlötet, vernietet bzw. verschraubt sein.
Alternativ oder zusätzlich können die beiden Schalen beispielsweise an einer Seite mittels einer Schanierverbindung miteinander verbunden sein. Dadurch kann sich die Montage vereinfachen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann bei dem geschirmten Steckverbinder zusätzlich oder alternativ in der Abschirmung zumindest eine Öffnung zum Einspritzen von Gussmaterial vorgesehen sein.
Vorzugsweise können dabei mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Beispielsweise können bei einer Abschirmung aus zwei Gehäusehälften in jeder Gehäusehälfte jeweils eine Öffnung vorgesehen sein. Beispielsweise kann auch alternativ oder zusätzlich zumindest eine Öffnung an einer Verbindungslinie der beiden Gehäusehälften vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann bei dem geschirmten Steckverbinder zusätzlich oder alternativ die Abschirmung einen Innenraum bilden, der vorzugsweise vollständig mit einem Gussmaterial gefüllt ist.
Gussmaterial dichtet den Innenraum gegen den Steckverbinder und die Leitung ab. Dadurch ist der Steckverbinder einerseits gegen durch die Leitung kriechende Feuchtigkeit (oder andere Fluide) bzw. Schmutzpartikel (Staub etc.) oder andere Fremdkörper geschützt. Dadurch erreicht man eine höhere IP-Schutzklasse. Andererseits wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit durch den Steckverbinder in die Leitung eindringen kann, was ansonsten an dem anderen Ende der Leitung zu Problemen führen könnte .
Zusätzlich oder alternativ können die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung von einem Gussmaterial zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig umschlossen sein.
Dabei kann der Innenraum der Abschirmung mit dem gleichen Gussmaterial gefüllt sein, das die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig von außen umschließt.
Das Gussmaterial kann vorzugsweise ein Schmelzkleber sein. Die Verwendung eines Schmelzklebers hat den Vorteil, dass eine fluiddichte, d.h. gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung von der Leitungsmantelöffnung bis hin zum Steckereinsatz geschaffen wird. Gleichzeitig schafft der Schmelzkleber eine sichere und zuverlässige Verbindung der beiden Gehäusehälften der Abschirmung mit der Schirmhülse bzw. dem Steckereinsatz. Alternativ zu einem Schmelzkleber kann auch Vergussmaterial mit einer oder mehreren Komponenten (vorzugsweise 2) oder Umspritzmaterial eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann eine Crimphülse zur Befestigung des Schirmgeflechts an dem Befestigungsbereich der Abschirmung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Schirmgeflecht auch durch andere dem Fachmann bekannte Techniken an der Abschirmung befestigt sein, beispielsweise Schweißen, Nieten, Festlaschen usw..
Die Crimphülse kann beispielsweise aus Messing, Eisen oder einem anderen Nichtedelmetall ausgebildet sein. Beim Vercrimpen kann beispielsweise ein 4-kant-Crimp, 6-kant- Crimp oder ein anderer Mehrkantcrimp ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Schirmgeflecht an dem Befestigungsabschnitt der Abschirmung angelötet, angeschweißt oder angeklebt sein. Erfindungsgemäß kann die Crimphülse auch geschlitzt sein und federnd an dem Schirmgeflecht anliegen und gegen die Abschirmung gespannt sein.
Erfindungsgemäß kann ein Verbindungselement zur Verbindung des geschirmten Steckverbinders an einem Gegenstück vorgesehen sein. Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Überwurfschraube, eine Überwurfmutter, ein Schnapp- verbindungselement , ein Kupplungsteil, ein Steckverbindungsteil, oder ein Rastverbindungsteil sein. Das Gegenstück kann beispielsweise ein Gegenstecker oder ein Steckplatz in einem Gehäuse sein.
Erfindungsgemäß kann die Abschirmung einen Winkelabschnitt aufweisen.
Durch die winklige Ausbildung der Abschirmung ergibt sich beispielsweise ein Winkelstecker.
Erfindungsgemäß kann die Abschirmung auch im wesentlichen gerade ausgebildet sein. Durch die gerade Ausbildung der Abschirmung ergibt sich beispielsweise ein Axialstecker.
Erfindungsgemäß kann auch eine Umhüllung aus Spritzguss- material vorgesehen sein, beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen, vernetzenden Elastomeren, Kautschuk oder LSR.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Verbindungsleitung mit einem oder mehreren und vorzugsweise zwei erfindungsgemäßen geschirmten Steckverbindern gelöst, die vorzugsweise eine gemeinsame Leitung aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders mit folgenden Schritten gelöst:
a) Anordnen eines Verbindungselements auf einer Leitung, die mindestens eine Ader und ein Schirmgeflecht aufweist,
b) Befestigen der mindestens einen Ader bzw. der Adern der Leitung an einem bzw. mehreren Kontaktelementen eines Kontaktträgers, und
c) Anordnen einer Abschirmung an dem Kontakträger und um die Adern,
d) wobei das Schirmgeflecht auf einem Befestigungsbereich der Abschirmung auf der Aussenseite der Abschirmung befestigt wird.
Es ergeben sich die erwähnten Vorteile, weil die Abschirmung gemäß einem Gesichtspunkt einen Innendurchmesser aufweisen kann, der kleiner als der Aussendurchmesser des Leitungsmantels ist. Man ist unabhängig vom Leitungsmanteldurchmesser .
Erfindungsgemäß kann der Schritt c) das Zusammenfügen von zumindest zwei Teilen einer Abschirmung umfassen. Alternativ oderzusätzlich kann der Schritt c) das Aufweiten einer geschlitzten Abschirmung umfassen.
Vorzugsweise kann das Schirmgeflecht in Schritt d) mittels einer Befestigungshülse, vorzugsweise einer Crimphülse auf der Abschirmung befestigt werden, wobei die Befestigungs- hülse, bzw. Crimphülse vorzugsweise in Schritt a) vor dem Verbindungselement auf der Leitung angeordnet wird.
Erfindungsgemäß kann der Innenraum der Abschirmung vorzugsweise vollständig mit einem Gussmaterial, vorzugsweise einem Schmelzkleber, gefüllt werden. Dabei kann vorzugsweise die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung von dem Gussmaterial zumindest teilweise umschlossen werden, wobei das entmantelte Schirmgeflecht von dem Gussmaterial vorzugsweise vollständig umschlossen wird.
Das Befestigen der Adern an den Kontaktelementen kann beispielsweise durch Löten, Schweißen, Lasern oder Crimpen geschehen.
Erfindungsgemäß kann um den geschirmten Steckverbinder ein Gehäuse gespritzt werden.
Erfindungsgemäß kann das Verbindungselement eine Überwurfschraube, eine Überwurfmutter, ein Schnappverbindungselement, ein Kupplungsteil, ein Steckverbindungsteil, oder ein Rastverbindungsteil sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders mit folgenden Schritten gelöst:
a) Anordnen einer Befestigungshülse und eines Verbindungselements auf einer Leitung,
b) Befestigen der Adern der Leitung an Kontaktelementen eines Steckereinsatzes, und c) Anordnen einer Abschirmung an dem Steckereinsatz und um die Adern.
Erfindungsgemäß kann der Schritt c) das Zusammenfügen von zumindest zwei Teilen einer Abschirmung umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß der Schritt c) das Aufweiten einer geschlitzten Abschirmung umfassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführung der Erfindung.
Fig. 2 • zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckereinsatzes mit Überwurfschraube und Schirmhülse.
Fig. 3 zeigt eine Explosionszeichnung der Teile von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Teile von Fig. 2 mit einer Schirmgehäusehälfte gemäß dem ersten Ausführungs- beispiel der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schirmgehäusehälfte von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Teile von Fig. 2 mit zwei Schirmgehäusehälften, einer Leitung und einer Crimphülse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Teile von Fig. 2 ohne Überwurfschraube mit zwei Schirmgehäusehälften, einer Leitung, einer Crimphülse und einem Vorverguss in der Abschirmung und um die Crimphülse und die Leitung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 von oben.
Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schirmhülse für einen geschirmten Steckverbinder gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kontakt trägers für einen geschirmten Steckverbinder gemäß der weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 13 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schirmhülse von Fig. 11.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schirmhülse von Fig. 11 mit einem Verbindungselement.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schirmgehäusehälfte für einen geschirmten Steckverbinder gemäß der weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 4A zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 5A zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 6A zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 8A zeigt eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden folgende Bezugszeichen verwendet:
10 Steckereinsatz
11 Kontaktträger 13 Kontaktelement
24 Ausnehmung als Verdrehsicherung
20 Schirmhülse
21 Zylinderwandung
22 Flansch
23 Nut
24 Ausnehmung für Verdrehsicherung
25 Vorsprung (Feder einer Nut-Feder-Verbindung) als Anschlag für Verdrehsicherung 0 Verbindungselement (z.B. Überwurfschraube) 0 Abschirmung 1A, 41B Schirmgehäusehälfte 2A, 42B Öffnung (zum Einspritzen von Schmelzkleber) 3, 44, 45 Zapfen 6 Anschlag 7 Falz 71 Vorsprung (Feder einer Nut-Feder-Verbindung) als Anschlag für Verdrehsicherung 8A, 48B Aussparung 9 Befestigungsbereich 0 Crimphülse 0 Leitung 1 Hülle 62 Schirmgeflecht
63 Ader
70 Verklebung
71 Innenbereich
72 Aussenbereich
80 Umspritzung
81 Konturbereich
82 Konischer Bereich
Die Figuren 1 bis 10 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, d.h. einen Winkelstecker, während die Figuren 4A, 5A, 6A und 8A Details einer zweiten Ausführung der Erfindung zeigen. Im folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel beschreiben. Anschließend werden betreffend des zweiten Ausführungsbeispiels nur die Unterschiede beschreiben und im übrigen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen. Entsprechende Bauteile haben die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungs- beispiels der Erfindung. Ein Steckereinsatz 10 weist einen Kontaktträger 11 mit 4 Kontaktelementen 13 auf . An den Kontaktträger 11 schließt sich eine Schirmhülse 20 an, die in Fig. 3 detaillierter dargestellt ist. Die Schirmhülse 20 hat eine Zylinderwandung 21, einen Flansch 22, mit dem die Schirmhülse 20 an dem Steckereinsatz 10 mittels der Überwurfschraube 30 gehalten wird. Desweiteren weist die Schirmhülse eine Nut 23 auf, in die Schirmgehäusehälften 4IA, 4IB der Abschirmung 40 mit entsprechenden Falzen 47 (siehe Fig. 5) eingreifen. Um die korrekte Ausrichtung der Schirmgehäusehälften zu gewährleisten, sind Anschläge 46 (siehe Fig. 5) vorgesehen.
Die Schirmgehäusehälften 41A, 41B weisen jeweils eine Öffnung 42A bzw. 42B zum Einspritzen von Schmelzkleber auf. Die Schirmgehäusehälfte 41A weist Zapfen 43, 44 und 45
(siehe Figuren 4 und 5) auf, die in entsprechende Bohrungen
(nicht gezeigt) in der Gehäusehälfte 41B eingreifen. Die
Äbmesssungen sind derart, dass eine Presspassung beim
Zusammenbau der Schirmgehäusehälften erfolgt. Die
Presspassung hat den Vorteil, dass die weitere Montage vereinfacht wird, denn die Gehäusehälften werden zueinander fixiert, was das Einlegen in die Gußform für die Anordnung der Gussmasse wesentlich vereinfacht.
Die Schirmgehäusehälften 41A, 41B weisen an ihrer jeweiligen Rückseite Aussparungen 48A bzw. 48B auf, die gemeinsam eine weitere Öffnung beim Zusammenbau bilden (siehe Fig. 6) . Desweiteren weisen die Schirmgehäusehälften 4IA, 4IB einen Befestigungsbereich 49 auf, an dem ein Schirmgeflecht 62 einer Leitung 60 mittels einer Crimphülse 50 befestigt ist.
Die Leitung 60 weist eine Manteloberfläche 61 auf, die im Bereich der Befestigung von dem Schirmgeflecht 62 entfernt ist. Die Leitung 60 umfasst vier Adern 63, deren abisolierte Litzen an den jeweiligen Kontaktelementen 13 befestigt sind.
In dem Innenraum des Schirmgehäuses 41A, 41B der Abschirmung ist ein Schmelzkleber 70 eingebracht, der bis in die Leitung 60 und an den Steckereinsatz reicht. Durch die vollständige Füllung des Innenbereichs 71 wird eine sehr gute Dichtigkeit gegen Fluide (Gase und Flüssigkeit) erreicht. Der Schmelzkleber ist auch im Aussenbereich 72 vorgesehen (siehe Fig. 7) .
Bei von der Anmelderin durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass es sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreichen läßt, dass der geschirmte Steckverbinder, dessen Innenraum vollständig mit Schmelzkleber gefüllt ist, einem an dem offenen Leitungsende angelegten Überdruck von mindestens 0,5 Bar (entspricht 1,5 Bar Druck) standhält. Durch diese hohe Druckfestigkeit wird die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit dieser Ausführungen der Erfindung gegenüber den bekannten geschirmten Steckverbindern erheblich verbessert.
Die gesamte Abschirmung 40 einschließlich des Schmelzklebers im Aussenbereich 72 ist mit thermoplastischen Kunststoff umspritzt. Die Umspritzung 80 mit den Konturen 81 und ihrem konischen Bereich 82 kann man am besten in den Figuren 8 bis 10 sehen.
Die Figuren 2 bis 10 erläutern anschaulich die einzelnen Schritte zur Montage des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Zunächst werden die Crimphülse 50, die Überwurfschraube 30 (bzw. alternative Verbindungsmittel, wie oben erwähnt) und die Schirmhülse (falls vorhanden) auf die konfektionierte Leitung gezogen.
Die abisolierten Litzen der Adern werden an den entsprechenden Kontaktelementen des Kontaktträgers befestigt.
Die Schirmhülse wird mittels einer bekannten Vorrichtung auf den Kontaktträger gefügt .
Die Überwurfschraube (oder alternative Verbindungselemente werden dann auf den Kontaktträger geschoben. (Somit entsteht eine Baugruppe im wesentlichen entsprechend Fig. 2, wobei jedoch die Leitung an die Kontaktelemente anschlössen ist.)
Die Schirmgehäusehälften werden an der Schirmhülse montiert und mittels einer Presspassung (Zapfen, Bohrung) verbunden. Alternative Verbindungen sind wie oben erwähnt denkbar. Die positionsgenaue Ausrichtung des Kontaktträgers kann und wird durch eine Montagevorrichtung sichergestellt .
Das Schirmgeflecht der Leitung wird über den Befestigungsbereich der Abschirmung geschoben, und die Crimphülse wird in dem Befestigungsbereich angeordnet.
Die komplette Baugruppe wird in eine Crimpvorrichtung eingebracht und vercrimpt. Die Baugruppe sieht in dieser Montagestufe entsprechend Fig. 6 aus.
Die Schirmgehäusehälften werden mit Schmelzkleber mit Hilfe eines Vorumspritzwerkzeugs durch eine Öffnung in den Schirmgehäusehälften verklebt. Dabei wird sowohl der komplette Innenbereich der Schirmgehäusehälften als auch der Leitungsanschlussbereich im Bereich der Crimphülse und teilweise auch der Leitungsmantel mit Schmelzkleber umschlossen. Dadurch entsteht eine hervorragende Dichtigkeit. Die Baugruppe sieht jetzt entsprechend Fig. 7 aus, wobei dort der Übersicht halber die Überwurfschraube nicht dargestellt ist.
Der geschirmte Steckverbinder wird abschließend noch mit thermoplastischen Kunststoff mit geeigneten
Werkzeugen umspritzt. Die Figuren 8 bis 10 zeigen das fertige Produkt.
Die Figuren 4A, 5A, 6A und 8A zeigen ein im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechendes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die nicht winkelige sondern gerade Ausbildung der Schirmgehäusehälften 4IA' , 4IB' , wie insbesondere in Fig. 5A gezeigt. Im übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Die Figuren 11 bis 15 zeigen eine Abwandlung der oben genannten und beschriebenen Ausführungen mit einer Verdrehsicherung. Die Bezugszeichen sind zweigestrichen und bezeichnen die entsprechenden Eauteile. Im folgenden werden nur die Unterschiede beschrieben und im übrigen wird auf die obige Ausführung verwiesen.
Gemäß dieser Ausführung wird eine Verdrehsicherung vorgesehen. Dazu ist jeweils eine sogenannte Nut-Feder- Verbindung einerseits zwischen der Schirmhülse 20" und dem Kontaktträger 11" und andererseits zwischen der Schirmhülse 20" und zumindest einer, vorzugsweise beiden Gehäuseteilen 4IA" vorgesehen.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind an der Innenwandung der Schirmhülse 20" Vorsprünge 25" vorgesehen, die mit zusammenpassenden Ausnehmungen 14" des Kontakträgers 11" (siehe Fig. 12) als Verdrehsicherung im montierten Zustand zusammenwirken.
An der Innenwandung des Gehäuseteils 4IA" ist ein Vorsprung 471" vorgesehen (siehe Fig. 15), der mit einer zusammenpassenden Ausnehmungen 24" der Schirmhülse 20" (siehe Fig. 11 und Fig. 13) als Verdrehsicherung im montierten Zustand zusammenwirkt .
Ein entsprechender Vorsprung kann vorzugsweise an dem anderen Gehäuseteil (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Durch die Verdrehsicherung wird gewährleistet, dass bei Ausübung einer Kraft auf den Steckverbinder entgegen der Verdrehsicherung keine Verdrehung stattfindet, die ein Ablösen der abdichtenden Gussmasse und damit eine Beeinträchtigung der Dichtungswirkung verursachen könnte.
Keine Verdrehung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass höchstens eine Verdrehung zugelassen wird, die kein Ablösen der Gussmasse bewirkt. Somit könnte beispielsweise eine Verdrehung von weniger als 3 oder vorzugsweise weniger als 2 Grad und bevorzugt von weniger als 1 Grad zugelassen sein. Die elastische Gussmasse wird eine Rückstellkraft ausüben, die den Steckverbinder nach dem Lösen der Kraft wieder in die Ruhestellung bringt. Bevorzugt soll keine Verdrehung möglich sein. Diese Ausführung ist besonders bei abgewinkelten Steckverbindern wichtig, bei denen leicht größere Kräfte ausgeübt werden können.
Die Merkmale der Verdrehsicherung können selbstverständlich vorteilhafter bei allen genannten Ausführungen der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen werden.
Es ist klar, dass dem Fachmann beim Studium der Unterlagen naheliegende Alternativen und äquivalente Lösungen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen sollen.

Claims

Ansprüche
1. Geschirmter Steckverbinder mit
einer Leitung, die mindestens eine Ader und ein Schirmgeflecht aufweist,
einem Kontaktträger, in dem zumindest ein
Kontaktelement vorgesehen ist, das ein abisoliertes Ende der mindestens einen Ader der Leitung aufnimmt, und
einer Abschirmung für die mindestens eine Ader, wobei die Abschirmung einen Befestigungsbereich aufweist, an dem das Schirmgeflecht der Leitung befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgeflecht an der Aussenseite der Abschirmung befestigt ist.
2. Geschirmter Steckverbinder nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht mehrere, vorzugsweise zwei, in Längsrichtung der Leitung nebeneinander verlaufende Teile aufweist, die miteinander zu einer die zumindest eine Ader umschließenden Abschirmung verbunden sind.
3. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht ein Schirmgehäuse aufweist, das aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilen ausgebildet ist.
4. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das
Schirmgeflecht ein Schirmgehäuse aufweist, das aus mehreren Gehäuseteilen, vorzugsweise zwei Gehäusehälften ausgebildet ist.
5. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimphülse zur Befestigung des Schirmgeflechts an dem Befestigungsbereich der Abschirmung vorgesehen ist.
6. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden - Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schirmgeflecht an dem Befestigungsabschnitt der Abschirmung angelötet, angeschweißt, angenietet, festgelascht und/oder angeklebt ist.
6. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse einen Schlitz aufweist und derart federnd an dem Schirmgeflecht anliegt, dass das Schirmgeflecht gegen die Abschirmung gespannt wird.
7. Geschirmter Steckverbinder nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht einen Längsschlitz aufweist.
8. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschirmung von dem Kontaktträger bis zu dem Schirmgeflecht der Leitung erstreckt.
9. Geschirmter Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus Messing, Stahl, Druckguss, leitfähiger Kunststoff, Kupferlegierung oder einer Kombination mehrerer Materialien ausgebildet ist.
10. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Schirmhülse umfasst, die das Kontaktelement umgibt und an den Kontaktträger angrenzt .
11. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung zwei Schalen aufweist, die gemeinsam ein Schirmgehäuse bilden, dessen eines Ende die Schirmhülse einschließt und dessen anderes Ende den Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht bildet.
12. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen mittels einer Pressverbindung und/oder einer Schanierverbindung miteinander verbunden sind.
13. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressverbindung in entsprechende Bohrungen eingreifende Zapfen aufweist .
14. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschirmung zumindest eine Öffnung zum Einspritzen von Gussmaterial, vorzugsweise Schmelzkleber, vorgesehen ist.
15. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung einen Innenraum bildet, der vorzugsweise vollständig mit einem Gussmaterial, vorzugsweise Schmelzkleber, gefüllt ist.
16. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung von einem Gussmaterial, vorzugsweise Schmelzkleber, zumindest teilweise umschlossen ist.
17. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das entmantelte Schirmgeflecht von einem Gussmaterial, vorzugsweise Schmelzkleber, vollständig umschlossen ist.
18. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Abschirmung mit dem gleichen Gussmaterial gefüllt ist, das die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung zumindest teilweise bzw. das Schirmgeflecht vorzugsweise vollständig von außen umschließt.
19. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement zur Verbindung des geschirmten Steckverbinders an einem Gegenstück vorgesehen ist.
20. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung einen Winkelabschnitt aufweist.
21. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung im wesentlichen gerade ausgebildet ist.
22. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktträger und der Abschirmung eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die vorzugsweise als eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet ist.
23. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung den möglichen Verdrehwinkel zwischen dem Kontaktträger und der Abschirmung auf weniger als 5, vorzugsweise weniger als 3 und insbesondere bevorzugt auf weniger als 1 Grad begrenzt.
24. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Schirmhülse aufweist, an deren Innenseite zumindest ein Vorsprung und vorzugsweise mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, die in eine bzw. mehrere entsprechende Ausnehmungen des Kontaktträgers als Verdrehsicherung eingreifen.
25. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Schirmhülse und ein Gehäuse aufweist, wobei die Schirmhülse eine Nut aufweist, die einen Teil des Gehäuses eingreift.
26. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Schirmhülse und ein Gehäuse aufweist, wobei die Schirmhülse Ausnehmungen aufweist, die vorzugsweise in einer Nut vorgesehen sind, in die ein Teil des Gehäuses eingreift, und wobei an dem Gehäuse zumindest ein und vorzugsweise mehrere entsprechende Vorsprünge vorgesehen sind, die in die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen der Schirmhülse als Verdrehsicherung eingreifen.
27. Geschirmter Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung den möglichen Verdrehwinkel zwischen der Schirmhülse und dem Gehäuse der Abschirmung auf weniger als 5, vorzugsweise weniger als 3 und insbesondere bevorzugt auf weniger als 1 Grad begrenzt.
28. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht und dem Kontaktträger eine durchgehende Abschirmung vorgesehen ist, die vorzugsweise die Ader bzw. die Adern entlang ihres gesamten Verlaufs von dem Befestigungsbereich für das Abschirmgeflecht zu dem Kontaktträger vollumfänglich umschließt.
29. Geschirmter Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger Teil eines Steck- oder Kupplungselements ist.
30. Geschirmter Steckverbinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Steckereinsatz, in dem zumindest ein Kontaktelement zur Aufnahme einer Ader einer Leitung vorgesehen ist, und einer Abschirmung für die mindestens eine Ader, wobei die Abschirmung einen Befestigungsbereich aufweist, an dem ein Schirmgeflecht der Leitung befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht derart ausgebildet ist, dass die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht zur Montage um eine bereits an einem Kontaktelement des Steckeinsatz befestigte Ader anordbar ist.
31. Geschirmter Steckverbinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung zumindest im Befestigungsbereich für das Schirmgeflecht mehrere, vorzugsweise zwei, in Längsrichtung der Leitung nebeneinander verlaufende Teile aufweist, die miteinander zu einer die zumindest eine Ader umschließenden Abschirmung verbindbar sind.
32. Verbindungsleitung mit einem oder mehreren und vorzugsweise zwei geschirmten Steckverbindern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die vorzugsweise eine gemeinsame Leitung aufweisen.
33. Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders mit folgenden Schritten:
a) Anordnen eines Verbindungselements auf einer Leitung, die mindestens eine Ader und ein Schirmgeflecht aufweist,
b) Befestigen der mindestens einen Ader bzw. der Adern der Leitung an einem bzw. mehreren Kontaktelementen eines Kontaktträgers ,
c) Anordnen einer Abschirmung an dem Kontakträger und um die Adern,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) das Schirmgeflecht auf einem Befestigungsbereich der Abschirmung auf der Aussenseite der Abschirmung befestigt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) das Zusammenfügen von zumindest zwei Teilen einer Abschirmung umfasst.
35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) das Aufweiten einer geschlitzten Abschirmung umfasst.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgeflecht in Schritt d) mittels einer Befestigungshülse, vorzugsweise einer Crimphülse auf der Abschirmung befestigt wird, wobei die Befestigungshülse, bzw. Crimphülse vorzugsweise in Schritt a) vor dem Verbindungselement auf der Leitung angeordnet wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass
e) der Innenraum der Abschirmung vorzugsweise vollständig mit einem Gussmaterial, vorzugsweise einem Schmelzkleber, gefüllt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) die Abschirmung, das Schirmgeflecht und die Leitung von dem Gussmaterial zumindest teilweise umschlossen werden, wobei das entmantelte Schirmgeflecht von dem Gussmaterial vorzugsweise vollständig umschlossen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass
f) um den geschirmten Steckverbinder ein Gehäuse gespritzt wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Überwurfschraube, eine Überwurfmutter, ein Schnapp- verbindungselement, ein Kupplungsteil, ein Steckverbindungsteil, oder ein Rastverbindungsteil ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 40 zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
EP07723331.0A 2006-03-16 2007-03-16 Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung Active EP2027629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012194A DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2007/002353 WO2008061572A2 (de) 2006-03-16 2007-03-16 Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2027629A2 true EP2027629A2 (de) 2009-02-25
EP2027629B1 EP2027629B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=38038900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723331.0A Active EP2027629B1 (de) 2006-03-16 2007-03-16 Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7976341B2 (de)
EP (1) EP2027629B1 (de)
CA (1) CA2644497A1 (de)
DE (1) DE102006012194A1 (de)
WO (1) WO2008061572A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018403A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
US7568934B1 (en) 2008-04-17 2009-08-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a sealing mechanism
US7892004B2 (en) 2008-04-17 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having a sleeve member
DE102008036399A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Md Elektronik Gmbh Kabelkonfektion & Kunststofftechnik Datenkabel
DE102008037030B3 (de) * 2008-08-08 2010-02-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromagnetische Schirmung für einen elektrischen Verbinder, sowie elektrischer Verbinder
US7806714B2 (en) 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
CN201374440Y (zh) * 2009-01-23 2009-12-30 东莞莫仕连接器有限公司 线缆连接器
EP2499704B1 (de) 2010-03-01 2017-06-07 Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
DE102010044689B4 (de) * 2010-09-08 2012-05-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
EP2515387B1 (de) * 2011-04-18 2016-06-01 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Stecker
US9444191B2 (en) 2011-11-10 2016-09-13 Hirschmann Automation And Control Gmbh Shielded plug connector and method for producing a shielded plug connector
US9142914B2 (en) 2012-10-19 2015-09-22 Woodhead Industries, Inc. Push lock electrical connector
US9559459B2 (en) 2013-10-18 2017-01-31 Woodhead Industries, Inc. Push-lock electrical connector
US9510491B2 (en) 2014-02-17 2016-11-29 Lear Corporation Electromagnetic shield termination device
CN104953333B (zh) * 2014-03-26 2017-07-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件及其制造方法
DE102015114040B3 (de) 2015-08-24 2016-12-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kabelsteckverbinder mit einer Schirmhülse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015105458U1 (de) 2015-10-15 2015-11-24 Stabil Elektrotechnik Gmbh Steckverbinderanordnung
DE102016001466A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren
DE102017200741B4 (de) 2017-01-18 2022-03-24 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102018100910A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE202018100521U1 (de) 2018-01-31 2018-03-15 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische Verbindungseinrichtung
US10644434B2 (en) * 2018-07-20 2020-05-05 Turck Inc. Connector, ingress protection assembly for a connector and method for producing a connector
TWI755092B (zh) * 2020-10-12 2022-02-11 貿聯國際股份有限公司 電子線材的線端連接組件
DE102020133708A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit spezifischem Leitungsanschluss, Anschlusskabel für eine Kamera, System und Verfahren
US20230318231A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Angled Subassembly for an Angled Connector

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643007A (en) * 1969-04-02 1972-02-15 Superior Continental Corp Coaxial cable
US4310213A (en) * 1978-04-05 1982-01-12 Amp Incorporated Electrical connector kit
US4272148A (en) * 1979-04-05 1981-06-09 Hewlett-Packard Company Shielded connector housing for use with a multiconductor shielded cable
US4337989A (en) * 1980-05-28 1982-07-06 Amp Incorporated Electromagnetic shielded connector
US4386819A (en) * 1981-08-31 1983-06-07 Amp Incorporated RF Shielded assembly having capacitive coupling feature
US4433206A (en) * 1981-12-10 1984-02-21 The Bendix Corporation EMI Shielded connector assembly
US4611878A (en) * 1983-01-31 1986-09-16 Amp Incorporated Electrical plug connector
DE3439931A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Robert 5223 Nümbrecht Heister Abgeschirmter steckverbinder (ii)
DE3615356A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Siemens Ag Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet
GB8723213D0 (en) * 1987-10-02 1987-11-04 Raychem Ltd Terminating electrical cable screen
DE3741467C2 (de) * 1987-12-08 1998-10-29 Hydrostar Dipl Ing Rolf Oehler Steuerkabel
JP2525328Y2 (ja) * 1990-09-27 1997-02-12 ホシデン株式会社 ソケット
US5052947A (en) * 1990-11-26 1991-10-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cable shield termination backshell
JP3032939B2 (ja) * 1994-11-29 2000-04-17 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US6231392B1 (en) * 1997-10-01 2001-05-15 Berg Technology, Inc. Cable interconnection
CN1175530C (zh) * 1998-11-19 2004-11-10 住友电装株式会社 屏蔽连接器和屏蔽连接器组
JP3755716B2 (ja) * 1999-02-26 2006-03-15 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
US6323430B1 (en) * 1999-07-28 2001-11-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. S-shaped cable holding clamp with grounding
GB2337878B (en) * 1999-08-06 2000-04-19 Bowthorpe Plc Electrical connector
DE10138728A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-13 Nexans France S A Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
US20030034165A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for external grounding of plastic backshell connectors
DE10141052B4 (de) * 2001-08-22 2005-09-29 Dbt Gmbh Steckerverbindung
EP1471610A3 (de) * 2003-04-24 2005-12-21 Escha Bauelemente GmbH Steckerteil einer Steckverbindung
DE102004029300A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Koaxial-Steckverbinder
EP1615302A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Alcatel Kabelverbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US7976341B2 (en) 2011-07-12
CA2644497A1 (en) 2008-05-27
US20090068891A1 (en) 2009-03-12
WO2008061572A3 (de) 2008-12-31
EP2027629B1 (de) 2017-03-08
DE102006012194A1 (de) 2007-09-20
WO2008061572A2 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
EP1617517B1 (de) Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE3625999C2 (de)
DE60006019T2 (de) Erdungsverbinder für die Kabelabschirmung
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102008024448A1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE19710428B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102021114160A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung zwischen einem Kabel und einem Steckerkopf und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung
DE102004050676A1 (de) Kabelschuh
DE1959172U (de) Steckverbindung fuer koaxialkabel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090703

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESCHA GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 874307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18