DE3615356A1 - Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet - Google Patents

Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet

Info

Publication number
DE3615356A1
DE3615356A1 DE19863615356 DE3615356A DE3615356A1 DE 3615356 A1 DE3615356 A1 DE 3615356A1 DE 19863615356 DE19863615356 DE 19863615356 DE 3615356 A DE3615356 A DE 3615356A DE 3615356 A1 DE3615356 A1 DE 3615356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shell halves
connector according
cable connector
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615356
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Kunze
Josef Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863615356 priority Critical patent/DE3615356A1/de
Publication of DE3615356A1 publication Critical patent/DE3615356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelstecker für den An­ schluß eines Kabels an ein Computergerät oder derglei­ chen, bestehend aus zwei Schalenhälften und einer stirn­ seitig angeordneten Anschlußeinheit, sowie einer Verrie­ gelungsvorrichtung.
Kabelstecker der obengenannten Art sind in vielfältiger Weise bekannt, wie zum Beispiel auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 90 545. Dort handelt es sich um einen flachen Kabelkupplungsstecker, der aus zwei recht­ eckigen Schalenhälften besteht, wobei die Anschlußstifte in einem flachen Gehäuse untergebracht sind und das Ge­ häuse über die Steckverbindungsstelle greifende Vorsprün­ ge aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie sich beim Ineinanderstecken gegenseitig verriegeln. Für den Anschluß eines Kabels an ein Computergerät ist jedoch erforderlich, daß diese Steckeinheit elektrisch besonders störsicher ist, was bei den allgemein üblichen Steckern nicht immer in ausreichender Weise gewährleistet ist.
So besteht für vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Kabelstecker zu schaffen, bei dem eine für Computer ge­ eignete elektrische und nach außen isolierte Schirmung gegeben ist, wobei die Verbindung zusätzlich gegen un­ beabsichtigte Unterbrechung gesichert sein muß. Die ge­ stellte Aufgabe wird nun durch einen Kabelstecker der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schalenhälften aus Metall bestehen, die durch Verbindungsmittel elektrisch störsicher miteinander verbunden sind, daß die Anschlußeinheit elektrisch stör­ sicher mit den Schalenhälften verbunden ist, daß in der Kabeleinführung der Schalenhälften Vorrichtungen zur Kon­ taktierung des Kabelschirmes angeordnet sind, daß das Steckergehäuse und das eingeführte Kabelende mit thermo­ plastischem Kunststoff umspritzt ist und daß die Verrie­ gelungsvorrichtung aus Schraubmitteln gebildet ist.
Die Vorteile des Steckers gemäß der Erfindung liegen nun in erster Linie darin, daß die elektrische Schirmung aus­ reichend ist für empfindliche Computergeräte oder ähnli­ chen Einrichtungen, wobei eine isolierende Abdeckung des Schirmes im gesteckten Zustand gegeben sein muß. Diese Eigenschaften werden dadurch erreicht, daß die Stecker­ hälften aus Metall bestehen, die entlang ihrer Trennli­ nien gegen elektrische Störungen dicht abgeschlossen sind, wie dies zum Beispiel durch Verlöten, Verschweißen oder Verschränken und Zusammenhalten mit Nieten gewähr­ leistet wird. Diese Schirmung ist nun nach außen hin elektrisch isoliert, so daß auch die Schirmung elektrisch nach außen hin geschützt ist. Dies erfolgt gemäß der Er­ findung durch Umhüllung, insbesondre durch Umspritzung des Schirmgehäuses mit geeigneten thermoplastischen Kunst­ stoffen, insbesondere mit Weich-PVC, wobei zusätzlich eine Knickschutztülle für das Kabel mit angeformt ist. Der Kabelschirm wird im Bereich der Kabeleinführung des Steckers rundum dauerhaft kontaktiert. Diese dauerfeste Kontaktierung erfolgt gemäß der Erfindung mit Hilfe einer Hülse, die als Stütze bzw. Gegenlager zur pressenden Ka­ beleinführung ausgebildet ist und unter dem Schirm des Kabels eingeschoben ist.
Die Erfindung wird nun anhand von sechs Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Stecker im montierten Zustand.
Fig. 2 zeigt die Schalenhälften des Steckers.
Fig. 3 zeigt die stirnseitige Anschlußeinheit mit dem angeschlossenen Kabel.
Fig. 4 zeigt die Montage einer Stützhülse am Kabel.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für die Montage einer Stützhülse am Kabel.
Fig. 6 zeigt den Ausschnitt einer Montagevorrichtung zum Zusammenfügen der Schalenhälften des Steckers.
Die Fig. 1 erläutert den Stecker gemäß der Erfindung im zusammengesetzten Zustand, wobei der Einsatz der Verriege­ lungsvorrichtung 3-8 in Form einer am Ende elektrisch iso­ lierten Rändelschraube 8 angedeutet ist. Diese Rändel­ schraube 8 wird in das Steckergehäuse unverlierbar in die Bohrung 3 eingesetzt, so daß sie als Einheit im Stecker mit enthalten ist. Das mit Gewinde versehene Ende dieser Rändelschraube 8 wird dann im gesteckten Zustand im Gegen­ stück des Gerätes eingedreht, so daß unbeabsichtigtes Lö­ sen des Steckers nicht erfolgen kann. Der hier darge­ stellte Stecker 5-6 ist nach außen hin isoliert durch die Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff 23, der den gesamten Stecker umgibt und sich bis zur Kabelschutz­ tülle 9 am Kabelende 10 fortsetzt. Der rückwärtige Teil 7 des Steckers ist beispielsweise mit einer griffigen Struk­ tur versehen, so daß das Ziehen des Steckers von Hand er­ leichtert wird. An der Stirnseite des Steckers ist die An­ schlußeinheit 1 zu sehen, welche die Anschlußstifte 2 ent­ hält. Diese Anschlußstifte 2 sind zum Schutz und zur Schir­ mung von einer elektrisch leitenden Führung 24 umgeben. In der Grundplatte der Anschlußeinheit 1 sind Bohrungen 3 ein­ gebracht, durch welche die Verriegelung mit den Verriege­ lungsvorrichtungen, zum Beispiel mit den Schraubmitteln 8 bzw. 4 erfolgt. Wahlweise kann nämlich in den Spalt 4 im Steckergehäuse eine Mutter eingebracht werden, so daß die Verriegelung auch von der Geräteseite her mittels einer Schraube erfolgen kann.
Die Fig. 2 verdeutlicht die beiden Schalenhälften 5 und 6 des Steckers, die aus Metall bestehen und deckungs­ gleich ausgebildet sind, so daß sie bündig aufeinander gesetzt werden können. Die gegenseitige Fixierung er­ folgt entweder durch Verlötung, Verschweißung oder wie aus diesem Ausführungsbeispiel hervorgeht mit Hilfe von Nieten, insbesondere Rohrnieten, welche in die deckungs­ gleichen Löcher 22 der Schalenhälften 5 und 6 einge­ führt werden. An der einen Seite dieser Schalenhälf­ ten 5 und 6 ist jeweils eine Ausformung angebracht, in deren halbkreisförmigen Löchern 3 a das Verriegelungsele­ ment 8 unverlierbar eingesetzt wird. Hierzu dienen die entsprechenden Abstufungen 8 a der Rändelschraube 8, die am Ende mit einem Gewinde 8 b versehen ist. Am rück­ wärtigen Ende der Schalenhälften 5 und 6 befindet sich der Kabeleingang, der hier in beiden Schalenhälften als Kragen 12 ausgebildet ist. Dieser Kragen 12 hat einerseits den Zweck, daß das eingeführte Kabel beim Zusammendrücken der beiden Schalenhälften nicht einge­ kerbt wird und daß andererseits durch die vergrößerte Flächenauflage die Kontaktierung zum Kabelschirm, der in diesem Bereich von der Kabelumhüllung befreit ist, gewährleistet wird. Das Zusammenspiel zwischen dem Kra­ gen 12 und dem Kabelschirm wird anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert. In dieser Fig. 2 sind nun weiterhin Durchrisse bzw. Einschnitte 11 erkennbar, durch die eine entsprechende Verankerung für die anschließend aufzubrin­ gende Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff erreicht wird. Da in diese Durchrisse bzw. Einschnitte 11 beim Um­ spritzen Kunststoffmaterial eindringt, erhält diese Um­ hüllung insgesamt eine größere Haftung auf den Schalen­ hälften 4 und 5 und sie ist dadurch gegen unbeabsichtig­ tes Abziehen gesichert. Eine andere Lösung für bessere Haftung zwischen den Schalenhälften und dem umspritzten Kunststoff ist, die Schalenhälften selbst mit einem ge­ eigneten Haftvermittler, zum Beispiel einem thermoplasti­ schen Kleber wie Äthylenacrylsäure-Copolymerisat zu ver­ sehen. Bei Verwendung von Rohr- oder Hohlnieten für das Zusammenfügen der Schalenhälften 5 und 6 kann man ebenso die Haftwirkung erhöhen, da in die Hohlräume der Hohl­ nieten beim Umspritzen mit Kunststoff Material eindringt. So ist auch auf diese Weise eine Abziehsicherung gege­ ben.
Die Fig. 3 zeigt die stirnseitig einzusetzende Anschluß­ einheit 1, in der sich die Anschlußstifte 2 befinden. An diese Anschlußstifte 2 werden im inneren Bereich die Ka­ beladern 15 angeschlossen, die in entsprechender Länge aus dem Kabelende ausgeformt sind. Das Kabelende 10 ist im Bereich der Kabeleinführung von seiner Umhüllung be­ freit, so daß der Kabelschirm 14, auf den bei der Montage der Kragen 12 der Schalenhälften 5 und 6 aufsitzt, frei­ gelegt ist. Da die Kontaktierung des Kabelschirms 14 mit entsprechendem Druck erfolgen muß, wird ein geeignetes Ge­ genlager im Kabel nötig, wenn man nicht Gefahr laufen will, daß das Kabel beschädigt wird. Hierfür wird erfin­ dungsgemäß eine Stützhülse 13 gewählt, die unterhalb des Kabelschirmes 14 eingebracht wird.
Fig. 4 zeigt die Montage einer Stützhülse 13, die als Gegenlager für den Kragen 12 der Schalenhälften 5 und 6 unter dem Schirm 14 des einzuführenden Kabels 10 einge­ führt wird. Diese Stützhülse 13 wird beispielsweise mit Hilfe eines hülsenförmigen Dornes 17, der an der Spitze konusförmig angeschrägt ist, auf die Kabelseele 15 auf­ geschoben. Durch die Anschrägung des Dornes 17 wird das Geflecht des Schirmes 14 aufgeweitet, so daß die Stütz­ hülse 13 darunter eingeführt werden kann. Damit wird ge­ währleistet, daß der für das Kontaktieren des Schirmes 14 mit den Schalenhälften 5 und 6 erforderliche Druck aufgebracht werden kann, ohne daß dabei die Kabelseele 15 belastet und damit eventuell beschädigt wird.
Die Fig. 5 zeigt ein zweites Beispiel für eine Stütz­ hülse 16, die selbst an der Einführungsseite eine An­ schrägung aufweist, so daß sich bei der Montage der Dorn 17 als Hilfswerkzeug erübrigt. Die Funktion ist hier die gleiche wie im vorhergehenden Beispiel. Der Schirm 14 des Kabels kann nun zusätzlich zur Verbesserung der Kon­ taktfläche auch noch durch Verschmelzen der Drähte beson­ ders vorbereitet werden. Die Zugfestigkeit zwischen dem Kabel und dem Stecker kann nun weiterhin erhöht werden, wenn im Bereich 18 zwischen dem Stützring 13 und der Ka­ belseele 15 zusätzlich die Kabelseele 15 erfassende Maß­ nahmen oder Mittel, wie zum Beispiel Crimpung, Verkeilung oder Verklebung, getroffen bzw. eingesetzt werden.
Schließlich beschreibt die Fig. 6 wie man beispielswei­ se mit einer Nietvorrichtung 20 die beiden Schalenhälften 5 und 6 mit Hilfe von Hohlnieten 15 verbindet. Die beiden Schalenhälften 5 und 6 werden auf Dorne 21, auf die vor­ her die Hohlnieten 19 aufgesetzt sind, der Nietvorrichtung 20 gesteckt, wobei diese gleichzeitig aufeinander ausge­ richtet werden. Nachdem diese Ausrichtung erfolgt ist, werden die überstehenden Enden der Hohlnieten 19 abge­ bogen. Damit ist die lagegerechte Verbindung und damit die mechanische Montage des Steckers abgeschlossen. An­ schließend wird das Umspritzen des montierten Steckers mit thermoplastischem Kunststoff vorgenommen, wobei in die Hohlräume der Hohlnieten 19 Kunststoff eindringt, so daß hierdurch gleichzeitig eine Abziehsicherung für den Kunststoff geschaffen ist.

Claims (12)

1. Kabelstecker für den Anschluß eines Kabels an ein Com­ putergerät oder dergleichen, bestehend aus zwei Schalen­ hälften und einer stirnseitig angeordneten Anschlußein­ heit, sowie einer Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) aus Metall bestehen, die durch Verbindungsmittel (19) elektrisch störsicher miteinander verbunden sind, daß die Anschlußeinheit (1) elektrisch störsicher mit den Schalenhälften (5, 6) verbunden ist, daß in der Kabelein­ führung (12) der Schalenhälften (5, 6) Vorrichtungen zur Kontaktierung (13, 16) des Kabelschirmes (14) angeordnet sind, daß das Steckergehäuse (5-6) und das eingeführte Kabelende (10) mit thermoplastischem Kunststoff (23) um­ spritzt ist und daß die Verriegelungsvorrichtung (3-4, 3-8) aus Schraubmitteln gebildet ist.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als Nieten, insbesondere als Rohrnieten (19), ausgebildet sind, die in Bohrungen (22) der Schalenhälften (5, 6) eingesetzt sind.
3. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) durch Schweißung oder Lötung entlang ihrer aneinandergren­ zenden Kanten verbunden sind.
4. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) durch ineinandergreifende Klemmittel miteinander verbun­ den sind.
5. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (1) durch Lötung, Schweißung oder Klem­ mung elektrisch mit den Schalenhälften (5, 6) kontaktie­ rend eingesetzt ist.
6. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) an der Kabeleinführung einen Kra­ gen (12) aufweisen.
7. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kabeleinführung im Bereich des Kragens (12) am Kabel­ ende (10) unterhalb der Schirmung (14) eine Stützhülse (13, 16), vorzugsweise eine konisch zulaufende Stütz­ hülse (16) eingesetzt ist.
8. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) und das Kabelende (10) im Bereich des Kabeleingangs vorzugsweise mit Weich-PVC umspritzt ist, wobei dadurch das Kabelende (10) zugleich eine Knickschutztülle (9) aufweist.
9. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) einen Haftschutz, vorzugsweise mechanische Widerstände, wie zum Beispiel Einschnitte oder Durchrisse (11), für den thermoplastischen Kunst­ stoff (23) aufweist.
10. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (5, 6) als Haftschutz für den thermoplasti­ schen Kunststoff (23) mit einem Haftvermittler, vorzugs­ weise einem Kleber wie zum Beispiel Athylenacrylsäure- Copolymerisat, beschichtet sind.
11. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (3-4, 3-8) unverlierbar angeord­ net ist.
12. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabeleingang (12) mit zusätzlichen mechanischen Kabelab­ fangmitteln zur Erhöhung der Zugfestigkeit versehen ist.
DE19863615356 1986-05-06 1986-05-06 Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet Withdrawn DE3615356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615356 DE3615356A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615356 DE3615356A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615356A1 true DE3615356A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615356 Withdrawn DE3615356A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686740A1 (fr) * 1992-01-29 1993-07-30 Filotex Sa Liaison blindee preequipee pour le montage d'un connecteur.
EP0915533A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Schmitt, Fred Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
DE102006012194A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686740A1 (fr) * 1992-01-29 1993-07-30 Filotex Sa Liaison blindee preequipee pour le montage d'un connecteur.
EP0554157A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 FILOTEX S.A. dite Abgeschirmte Verbindung vorbereitet für die Montage eines Verbinders
US5295868A (en) * 1992-01-29 1994-03-22 Filotex Shielded harness pre-equipped so that a connector can be mounted thereon
EP0915533A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Schmitt, Fred Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
EP1804345A2 (de) * 1997-11-09 2007-07-04 Fred R. Schmitt Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
EP1804345A3 (de) * 1997-11-09 2009-01-21 Fred R. Schmitt Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
DE102006012194A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE4119208C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
DE3140781C2 (de)
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3939182C2 (de) Koaxialstecker
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE4109863C2 (de)
DE3242073A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE19528552A1 (de) Koaxialverbinder für HF-Kabel
EP0470924B1 (de) Kabel-Steckerverbindung
DE19712915C2 (de) Klinkenstecker
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE60101530T2 (de) Krimpfreier Zugentlastungsabschluss für Koaxialkabel
DE3615356A1 (de) Kabelstecker fuer den anschluss eines kabels an ein computergeraet
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE4432878A1 (de) Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee