DE102010044689B4 - Kontaktiervorrichtung - Google Patents

Kontaktiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044689B4
DE102010044689B4 DE201010044689 DE102010044689A DE102010044689B4 DE 102010044689 B4 DE102010044689 B4 DE 102010044689B4 DE 201010044689 DE201010044689 DE 201010044689 DE 102010044689 A DE102010044689 A DE 102010044689A DE 102010044689 B4 DE102010044689 B4 DE 102010044689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
printed circuit
connector
contacting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010044689
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044689A1 (de
Inventor
Michael Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE201010044689 priority Critical patent/DE102010044689B4/de
Publication of DE102010044689A1 publication Critical patent/DE102010044689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044689B4 publication Critical patent/DE102010044689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Kontaktiervorrichtung (1) umfassend
a. einen Leiterplattensteckverbinder (2) mit Kontaktstiften (20, 21) zum Verbinden mit einer Leiterplatte (5),
b. sowie einer Leiterplatte (5) mit mindestens zwei Kontaktbuchsen (6) zum elektrischen Verbinden der Leiterplatte (5) mit den Kontaktstiften (20, 21),
c. wobei der Leiterplattensteckverbinder (2) über ein erstes Gehäuse (3) verfügt und
d. das Gehäuse (3) über federnde Halte- und Verbindungsmittel (23, 24, 26, 27, 28) zur Befestigung an Gehäuseöffnungen (41) einer zwischen der Leiterplatte (5) und dem Leiterplattensteckverbinder (2) angeordneten Gehäusewand eines zweiten Gehäuses (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchsen (6) über eine im wesentliche ebene Basisplatte (63) verfügen, mit einer für die Kontaktstifte (20, 21) ausgebildeten Durchdringöffnung (61) zur Durchsteckmontage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind diverse Kontaktiervorrichtungen bekannt, bei denen ein Leiterplattensteckverbinder lösbar an einer Leiterplatte befestigt werden kann. Insbesondere Leiterplattenklemmen sind hier bekannt.
  • Die US 2,869,090 A zeigt bereits einen elektrischen Steckverbinder zur Verbindung mit einer Leiterplatte, der mehrteilig ausgebildet ist und über eine Gehäusehülse verfügt.
  • Die US 4,337,989 A offenbart einen elektromagnetisch geschirmten Steckverbinder mit einem zweiteiligen Gehäuse für einen Kabelstecker, wobei die Gehäuse so ausgebildet sind, dass auf einfache Weise eine Schirmwirkung zwischen Leiterplatte und Kabelstecker erzielt wird.
  • Die US 5,055,055 A offenbart einen elektrischen Steckverbinder mit einem elektrisch leitfähigen Körper und einem Sockel zur Kontaktierung einer Leiterplatte sowie einem isolierenden Gehäuse, welches den Leiterplattensockel umgibt, wobei der Sockel in Verbindung mit dem Gehäuse als Steckverbinderbuchse ausgebildet ist, die seitlich einen Kontaktstift aufnehmen kann.
  • In der DE 101 61 102 A1 wird eine Steckverbindung zur Übertragung der elektrischen Energie zwischen einem Kabel und einem Gehäuse eines Steuergerätes offenbart, wobei das Steuergerät mit einer Leiterplatte verbunden ist und wobei die Leitungs-Steckverbindung wenigstens eine im Gehäuse lösbare verrastete Steckdose und eine mit dieser lösbar verbundenen Steckerleiste aufweist, die mechanisch mit der Leiteplatte im Gehäuse verbunden ist.
  • Bei Leiterplattensteckverbinder herkömmlicher Art unterscheidet man typischerweise zwischen Wire to Board and Board to Board-Steckverbindern.
  • Auf Grund der Vielfalt der unterschiedlichen Ausführungsformen wird im folgenden nur auf das Grundprinzip von Leiterplattensteckverbindern eingegangen.
  • In der Regel befindet sich unmittelbar auf der Leiterplatte ein Leiterplattensockel bzw. eine Leiterplattenbuchse, die entweder durch Einpresspins unmittelbar in die Leiterplatte eingefügt ist und dort elektrisch und mechanisch gehalten wird oder alternativ mittels Lötverbindungen an dessen Lötanschlüssen befestigt ist. Ein solcher Leiterplattensteckverbinder lässt sich dann auf mehr oder weniger herkömmliche Art mit einem entsprechenden Gegenstecker kontaktieren.
  • Will man allerdings einen der Steckverbinderpaare in einem Gehäuse unterbringen, um z. B. eine Schirmwirkung zwischen der Leiterplatte und dem korrespondierenden Steckverbinder herzustellen, sind aufwendige Schutzmaßnahmen notwendig. In der Regel werden die Kabelzuführungen in geschirmter Ausführung ausgebildet und sind die Steckverbinder mit einer entsprechenden Schirmübergabe auszustatten.
  • Dies ist allerdings kostspielig und in einigen Anwendungsbereichen nicht erwünscht.
  • Es gibt zunehmend Anwendungen, bei denen ein Steckverbinder in einem Gehäuse, insbesondere in einem geschirmten Gehäuse untergebracht ist, wobei die Leiterplatte außerhalb des Gehäuses nachträglich kontaktiert werden muss.
  • Dies rührt teilweise daher, dass unterschiedliche Montagebaugruppen vorgefertigt werden müssen, um zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des abgeschlossenen Gehäuses, mittels einer auf einer Leiterplatte eingebrachten Stecksockel mit einem Steckverbinder innerhalb des geschlossenen Gehäuses zu verbinden.
  • Insbesondere dann, wenn Steckverbinder in ein geschirmtes Steckverbindergehäuse eingebaut werden müssen, treten dabei unterschiedliche Probleme auf. Eines der Probleme besteht darin, die Steckverbinder grundsätzlich miteinander mechanisch und elektrisch in Verbindung zu bringen, daher, dass zwischen dem Stecker und der Leiterplatte ein umschließendes Gehäuse eine elektrische Verbindung nicht zulässt.
  • Bei Anbringen der Steckverbinder in Gehäuseöffnungen treten vornehmlich Toleranzprobleme auf, derart, dass die Toleranzen im Gehäuse nicht auf die Toleranzen in der Leiterplatte abstimmbar sind. Insbesondere bei hochpoligen Steckverbindern führt dies dazu, dass es zu Relativbewegungen zwischen Leiterplatte und Gehäuse kommt und bei Temperaturausdehnungen Spannungen auftreten, die zu Beschädigung der Leiterplatte führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, vorbesagte Nachteile zu vermeiden und eine Kontaktiervorrichtung bereitzustellen, welche besagte Toleranzprobleme nicht aufweist oder jedenfalls auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig ein Anbringen eines der Steckverbinderpaare innerhalb des Gehäuses und des korrespondierenden Leiterplattenpaares außerhalb des (vorzugsweise geschirmten) Gehäuses möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch, einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff bereitzustellen, der kastengünstig zu fertigen ist und einfach zu montieren.
  • Die Erfindung wird durch eine Kontaktiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird dadurch erzielt, dass die Kontaktstifte des Leiterplattensteckverbinders mit einer Distanzhülse umgeben sind, die wiederum von einem äußeren Ringelement mit einer Auflagefläche und zwar einer Oberkante ausgebildet wird, die auf dem besagte Gehäusewand im montierten Zustand aufliegen kann. Zwischen dem Ringelement und der zentralen Distanzhülse ist ein Ringspalt ausgebildet, in dem Federelemente mit Rastnasen angeordnet sind, wobei die Federelemente senkrecht zur Steckrichtung des Steckverbinders innerhalb des Ringspaltes hin- und her beweglich angeordnet sind.
  • Durch eine besondere Ausgestaltung der Enden der Rastnasen mittels schrägen Rampen, lässt sich somit ein geschirmtes Blech bzw. eine Gehäusewand mit einer entsprechenden Öffnung über den Steckverbinder und damit über die Distanzhülse zu den Federelementen bewegen, derart, dass die ringförmige Öffnung die schrägen Rampen der Federarme derart betätigt, dass diese in Richtung der Distanzhülse einschwenken und die Gehäusewand weiter bis zur Anlage an der Oberkante des Ringelementes geführt werden kann. In dieser Position gleiten die Federelemente in ihre Ausgangsposition zurück und halten die Gehäusewand zwischen der Oberkante des Ringelementes und den Rastelementen der Rastnasen.
  • Erfindungsgemäß kann dadurch bei einem mehrpoligen Steckverbinder eine Gehäusewand mit entsprechender Anzahl von Durchbrüchen in gleicher Weise über den mehrpoligen Steckverbinder geschoben und daran befestigt werden.
  • Mit Vorteil lassen sich im montierten Zustand der mehrpolige Leiterplattensteckverbinder gegenüber der Gehäusewand hin- und her verschieben, derart, dass die (vorzugsweise geschirmte) Gehäusewand spannungsfrei am Steckverbinder montiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Öffnungen in der Gehäusewand derart ausgebildet, dass bei einer theoretisch toleranzfreien Herstellung, bestimmungsgemäß ein Spalt zwischen der Innenkante des Durchbruchs und dem durch die Federarme aufgespannte äußere Ring, gebildet wird.
  • Insofern liegt im nicht ausgelenkten Zustand jeder der Federarme spannungsfrei in seiner Ausgangslage und wird von oben und unten von den entsprechenden Halteelementen, wie zuvor beschrieben, von dem Leiterplattensteckverbinder gehalten. Eine Bewegung in der XY-Ebene (innerhalb der Gehäuseebene) ist dadurch gewährleistet.
  • Mit Vorteil werden die Dimensionen so aufeinander abgestimmt, dass mindestens ein Luftspalt von ca. 1 mm als Ringspalt zwischen den Federarmen und der Öffnung des zweiten Gehäuses gebildet wird.
  • Ein zweiter wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass nicht nur der Leiterplattensteckverbinder spannungsfrei am zweiten Steckverbindergehäuse festgelegt werden muss, sondern zusätzlich im mit der Leiterplatte verbundenen Zustand die Leiterplatte spannungsfrei am Leiterplattensteckverbinder kontaktiert sein muss.
  • Darüber hinaus müssen thermische Ausdehnungen innerhalb der XY-Ebene (der Gehäusewandebene und der Leiterplattenebene) abgefangen werden. Dies geschieht dadurch, dass gegenüber den Stiftkontakten vergrößerten Durchstecköffnungen vorgesehen sind, an denen Buchsenkontaktelemente befestigt sind, die über mehrere, um die Öffnung angeordnete Federkontaktarme verfügen, die die Kontakte umschließen und gleichzeitig eine Bewegung und damit zwei kumulative Freiheitsgrade in der XY-Ebene erlauben.
  • Mit Vorteil werden daher nach oben verlängerte Federarme an den Buchsenkontakten der Leiterplatte ausgebildet, die sich symmetrisch diametral gegenüberstehen und einen Kontaktaufnahmeraum für die Kontaktstifte bilden, wobei die Kontaktstifte von der Unterseite durch die Leiterplatte hindurch durch die Öffnung in der Leiterplatte tauchen können und im Kontaktbereich der Buchsenkontakte mit diesen kontaktieren.
  • Die Leiterplatte lässt sich in diesem Zustand innerhalb der XY-Ebene hin- und her bewegen, ohne dass die Leiterplatte selbst Spannungen zu befürchten hat, wie dies der Fall ist bei mechanischen Einpress- oder Lötverbindungen, die dauerhaft angebracht werden.
  • Ein besonders zweckmäßiges und vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Im folgenden ist allerdings nur ein 2-poliger Steckverbinder der Einfachheithalber dargestellt.
  • Grundsätzlich können jeder Art von mehrpoligen oder hochpoligen Steckverbindern auf diese Art und Weise hergestellt werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders;
  • 2 zeigt eine Ober- und Unteransicht der erfindungsgemäßen, korrespondierenden Leiterplatte mit Leiterplattenbuchsenkontakten;
  • 3 zeigt einen vormontierten Zustand in perspektivischer Ansicht gemäß 1 und 2;
  • 4 zeigt eine zusammengesteckte Kontaktiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht gemäß 4;
  • 6 stellt eine Schnittansicht quer durch die zweipolige, erfindungsgemäße Kontaktiervorrichtung dar.
  • 1 zeigt ein Teil der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung 1, nämlich einen zweipoligen Leiterplattensteckverbinder 2. Dieser verfügt über ein Steckverbindergehäuse 3, was in vorteilhafter Ausführungsform als L-förmiges Steckverbindergehäuse, bestehend aus einem ersten Gehäuseabschnitt 30 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 31 ausgebildet ist.
  • Im folgenden wird jeder Kontaktkörper des mehrpoligen Leiterplattensteckverbinders 2 der Einfachheithalber isoliert beschrieben, da sich ein mehrpoliger, oder wie vorliegend, zweipoliger Steckverbinder aus einer Vielzahl dieser Einzelelemente zusammensetzt.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 30 verfügt in seinem Zentrum über eine Distanzhülse 22, die einen Kontaktstift 20, 21 aufnimmt. Die Kontaktstifte 20, 21 ragen entsprechend der geometrischen Anordnung der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung 1 entsprechend wett aus den Distanzhülsen 22 heraus.
  • Um die Distanzhülse 22 befindet sich je ein Ringelement 27 unter Bildung eines Ringspaltes 29 zwischen der zylindrischen Distanzhülse 22 und dem im wesentlichen zylindrischen Ringelement 27. Das Ringelement 27 verfügt über eine Oberkante 28 zur Auflage einer Gehäusewand, insbesondere einer zweiten Steckverbindergehäusewand eines zweiten Steckverbindergehäuses 4.
  • Mit Vorteil handelt es sich bei dem zweiten Steckverbindergehäuse 4 um ein Schirmgehäuse bzw. ein Gehäuse mit Schirm.
  • Im Ringspalt 29 angeordnet befinden sich am Boden des ersten Gehäuseabschnittes 30 mehrere ringförmig umlaufende Federarme 23. Die Federarme 23 verfügen über Federarmaußenseiten 23a, die in Richtung der Innenseite des Ringelementes 27 weisen. Am Ende der Federarme 23 befinden sich Haltenasen 24, die mit schrägen Rampen 25 ausgestattet sind. Die schrägen Rampen verlaufen mit ihrer Schräge von außen unten nach innen oben. Die Haltenasen 24 verfügen darüber hinaus über eine untere Rastfläche 26, die als Gegenlager zur Oberkante 28 des Ringelementes 27 unter Bildung eines Halteabschnittes 8 für das zweite Gehäuse 4 ausgebildet ist, wie in 5 ersichtlich.
  • Die Federarme 23 können von ihrer, wie in 1 gezeigten Ausgangsstellung, in Richtung der Distanzhülse 22 mit ihren Federarminnenseiten 23b ausgelenkt werden. Hierdurch entsteht am oberen Ende aller Federarme 23 ein sich verkleinernder umlaufender Ringabschnitt derart, dass ein zweites Steckverbindergehäuse 4 über die ringförmig angeordneten Haltenasen 24 der Federarme 23 geschoben werden kann. Dabei rutscht jede Gehäuseöffnung 41 des zweiten Steckverbindergehäuses 4 über die schrägen Rampen 25 der Haltenasen bis in eine Position, bei der die Unterseite 43 des zweiten Steckverbindergehäuses 4 auf der Oberkante 28 des Ringelementes 27 auflagert und die Federarme 23 in ihre Ausgangsstellung zurückschwenken können.
  • Dabei übergreifen die Rastflächen 26 der Haltenasen 24 die Oberseite 42 des zweiten Gehäuses 4 die Gehäuseöffnung 41 ist in ihrer Geometrie dabei so dimensioniert, dass zwischen der Federarmaußenseite 23a der Federarme 23 ein Luftspalt zur Innenkante 45 der Gehäuseöffnung 41 gebildet wird.
  • Die vom zweiten Steckverbindergehäuse 4 und der dazu parallel anzuordnenden Leiterplatte 5 definierte Montageebene wird als XY-Ebene im folgende bezeichnet.
  • Durch die zuvor beschriebene Montage des zweiten Steckverbindergehäuses 4 mit dem Leiterplattensteckverbinder 2 wird ermöglicht, dass der Leiterplattensteckverbinder 2 bzw. das zweite Steckverbindergehäuse 4 gegenüber diesem in der XY-Ebene hin- und her bewegbar ”schwimmend” gelagert.
  • Der Spalt zwischen der Innenkante 45 der Gehäuseöffnung 41 des zweiten Steckverbindergehäuses 4 wird im folgenden als Luftspalt X bezeichnet.
  • 2 zeigt eine Leiterplatte 5 der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung 1. Einmal links in einer Untenansicht und einem recht in einer Oberansicht.
  • In der Leiterplatte 5 befinden sich Kontaktbuchsen 6 mit vier nach oben ragenden, im wesentlichen als S-förmig ausgebildete Federarme 60 befinden, die an einer Basisplatte 63 mit der Leiterplatte 5 verbunden sind. In der Basisplatte 63 befindet sich in deren Zentrum eine Durchdringöffnung 61, die in ihrer Lage oberhalb einer Leiterplattenöffnung 50 angeordnet ist, dadurch, dass die Leiterplattenöffnung 50 und die Durchdringöffnung 61 mit ihrem Zentrum in Deckung gebracht sind, lässt sich von hinten (von unten) durch die Öffnungen hindurch die Leiterplatte 5 auf die korrespondierende Kontaktstifte 20, 21 aufstecken und mit dieser elektrisch und mechanisch verbinden.
  • Jeweils zwei der vier Federarme 60 stehen sich dabei diametral gegenüber und verfügen kurz vor ihren Enden über Kontaktkuppen 62. Zwischen den jeweils vier an einer Basisplatte 63 angeordneten Federarme 60 wird durch den Bereich innerhalb er Kontaktkuppen 62 einen Kontaktierbereich 64 zum Kontaktieren mit den Kontakten 20, 21 ausgebildet. Die Basisplatte 63 ist mit ihren Leiterplattenanschlüssen 65 an der Leiterplatte 5 befestigt.
  • Mit Vorteil sind die Kontaktbuchsen 6 als Stanz-Biegeteil hergestellt. Durch Anpassung der Länge der Federarme und des Durchmessers der Öffnungen 50, 61, lässt sich die ”schwimmende” Beweglichkeit der Leiterplatte 5 einstellen bzw. auf die entsprechenden Anforderungen anpassen.
  • Ähnlich wie zuvor beschrieben, wird hierdurch erfindungsgemäß ermöglicht, dass die Leiterplatte 5 frei von Spannungen bei thermischen oder mechanischen Schwankungen bleibt, insbesondere bei zusätzlichem Auftreten von Lagetoleranzen bei mehrpoligen Steckverbindern. Die Leiterplatte lässt sich in folge dessen außerhalb eines Steckverbindergehäuses 4 mit dem Leiterplattensteckverbinder 2 montieren, wobei Toleranzabweichungen sowie thermische Längenänderungen durch die Federarme 60 der Kontaktbuchsen 6 und die Spalten 44 und 46 abgefangen werden.
  • Zwischen der Innenkante 66 der Kontaktbuchsen 6 und der Außenkante der Kontakte 20, 21 ist ein Luftspalt Y gebildet.
  • In folge der erfindungsgemäßen Ausführung wird hierdurch eine sozusagen zweifach schwimmende Kontaktiervorrichtung ausgebildet, bei der sowohl das zweite Steckverbindergehäuse 4 schwimmend gegenüber dem Leiterplattensteckverbinder 2 angeordnet ist und gleichzeitig davon entkoppelt die Leiterplatte 5 schwimmend am Leiterplattensteckverbinder 2 angeordnet ist.
  • Wie in 3 und 4 ersichtlich, sieht man in 3 eine Vormontageposition und in 4 eine Endmontageposition, bei dem die Leiterplatte 5 auf der Oberkante der Distanzhülse 22 aufliegt.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass eine lösbare Leiterplattenmontage mit einem in einem Gehäuse befindlichen Steckverbinder erfolgen kann.
  • Mit Vorteil verfügt der zweite Steckverbinderabschnitt 31 und der erste Steckverbinderabschnitt 30 über eine gemeinsame Gehäuseauflagefläche 32, an der eine Codiernut 33 angeordnet ist. Hierdurch lässt sich mit Vorteil eine einfachere Montage bewerkstelligen.
  • In 5 und 6 sind Schnittansichten dargestellt, die die schwimmende Lagerung der Kontaktiervorrichtung 1 näher darstellen.
  • Deutlich gezeigt ist der Luftspalt X zwischen dem zweiten Steckverbindergehäuse 4 und der Federarmaußenseite 23a je zweier Federarme.
  • In der 5 sind jeweils zwei der Federarme so dargestellt, dass sie einmal in der zur Distanzhülse 22 ausgelenkten Stellung und in der nichtausgelenkten Stellung (Haltestellung) dargestellt sind. In der Haltstellung liegt das zweite Steckverbindergehäuse 4 im Halteabschnitt 8, gehalten von jeweils den Haltenasen 24 mit ihrer unteren Rastfläche 26 und als Gegenlager durch die Oberkante 28 des Ringelementes 27.
  • Die Leiterplatte hat zwischen der Innenkante der Leiterplattenöffnung 50 und der Innenkante 66 der Kontaktbuchse 6 einen Luftspalt Y, gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 46, ausgebildet als Ringspalt.
  • Die Breite des Ringspaltes Y bestimmt die Verschiebemöglichkeit der Leiterplatte in XY-Richtung (die schwimmende Verlegung der Leiterplatte 5).
  • 6 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung 1, wobei die Schnittlinie A-A die Schnittebene durch 5 bezeichnet.
  • Mit Vorteil ist die Gehäusewand des zweiten Steckverbindergehäuses 4 als Gehäuseschirm 40 ausgebildet. Alternativ kann es sich bei der zweiten Steckverbindergehäusewand 4 auch um eine Schirmtrennwand handeln.

Claims (12)

  1. Kontaktiervorrichtung (1) umfassend a. einen Leiterplattensteckverbinder (2) mit Kontaktstiften (20, 21) zum Verbinden mit einer Leiterplatte (5), b. sowie einer Leiterplatte (5) mit mindestens zwei Kontaktbuchsen (6) zum elektrischen Verbinden der Leiterplatte (5) mit den Kontaktstiften (20, 21), c. wobei der Leiterplattensteckverbinder (2) über ein erstes Gehäuse (3) verfügt und d. das Gehäuse (3) über federnde Halte- und Verbindungsmittel (23, 24, 26, 27, 28) zur Befestigung an Gehäuseöffnungen (41) einer zwischen der Leiterplatte (5) und dem Leiterplattensteckverbinder (2) angeordneten Gehäusewand eines zweiten Gehäuses (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchsen (6) über eine im wesentliche ebene Basisplatte (63) verfügen, mit einer für die Kontaktstifte (20, 21) ausgebildeten Durchdringöffnung (61) zur Durchsteckmontage.
  2. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Halte- und Verbindungsmittel (23, 24, 26, 27, 28) so am ersten Gehäuses (3) des Leiterplattensteckverbinders (2) angeordnet sind, dass die Gehäusewand des zweiten Gehäuses (4) so beabstandet zur Leiterplatte (5) an dem ersten Gehäuse (3) festlegbar ist, dass sich die Leiterplatte (5) außerhalb bzw. oberhalb des ersten Gehäuses (3) befindet.
  3. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Halte- und Verbindungsmittel (23) als Federarme (23) mit an den Federarmen (23) angeordneten Haltenasen (24) ausgebildet sind.
  4. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattensteckverbinder (2) ein äußeres, zylinderförmiges Ringelement (27) mit einer Oberkante (28) und eine innerhalb des Ringelementes (27) angeordnetes, den Kontaktstift (20, 21) umschließende Distanzhülse (22) aufweist unter Bildung eines nach einer Seite offenen Ringspaltes (29) zwischen der Innenseite des Ringelementes (27) und der Außenseite der Distanzhülse (22).
  5. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federarme (23) ringförmig, radial beabstandet um die Distanzhülse (22) im Ringspalt (29) angeordnet sind.
  6. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (23) mit ihrem freien Ende aus dem Ringspalt (29) mit ihren dort angeordneten Haltenasen (24) herausragen und die Haltenasen über eine untere Rastfläche (26) verfügen unter Bildung eines Halteabschnittes (8) zwischen der Oberkante (28) des Ringelementes (27) und der Rastfläche (26) zur Aufnahme des zweiten Gehäuses (4).
  7. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (23) an den Haltenasen (24) über schräge Rampen (25) verfügen.
  8. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) über Leiterplattenöffnungen (50), entsprechend der Anzahl der Kontaktstifte (20, 21) verfügt, durch die die jeweiligen korrespondierenden Kontaktstifte (20, 21) hindurchragen, wenn die Leiterplatte (5) mit dem Leiterplattensteckverbinder (2) in elektrische und mechanischer Verbindung gebracht ist.
  9. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchsen (6) mehrere um die Durchdringöffnung (61) an der Basisplatte (63) angeordnete Federarme (60) aufweisen.
  10. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (60) nahe ihrem freien Ende über je eine Kontaktkuppe (62) unter Bildung eines Kontaktbereiches (64) für einen der Kontaktstifte (20, 21) verfügen.
  11. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenkante (65) der Durchdringöffnung (61) der Leiterplatte und dem korrespondierenden Kontaktstift (20, 21) ein Ringspalt Y bestimmungsgemäß ausgebildet ist.
  12. Kontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenkante (45) der Gehäuseöffnung (41) des zweiten Gehäuses (4) und den Federarmaußenseiten (23a) ein Luftspalt X, vorzugsweise Ringspalt gebildet ist, wenn das zweite Gehäuse (4) bestimmungsgemäß am Leiterplattensteckverbinder (2) im Halteabschnitt (8) befestigt ist.
DE201010044689 2010-09-08 2010-09-08 Kontaktiervorrichtung Expired - Fee Related DE102010044689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044689 DE102010044689B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Kontaktiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044689 DE102010044689B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Kontaktiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044689A1 DE102010044689A1 (de) 2012-03-08
DE102010044689B4 true DE102010044689B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=45595472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044689 Expired - Fee Related DE102010044689B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Kontaktiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4262323A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Groupe Brandt Kochfeld und verfahren zum zusammenbau des kochfelds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209839A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung an einer Solarzelleneinheit und Stromerzeugungseinheit
DE102015210650A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
CN207219089U (zh) * 2017-06-15 2018-04-10 常州市巨泰电子有限公司 电源的电路板与输出端的连接结构以及电源
DE102019214013B3 (de) * 2019-09-13 2021-01-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckkontakteinrichtung und Stecksystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869090A (en) * 1955-06-29 1959-01-13 Cinch Mfg Corp Jack connector for printed wiring
US4337989A (en) * 1980-05-28 1982-07-06 Amp Incorporated Electromagnetic shielded connector
US5055055A (en) * 1990-10-12 1991-10-08 Elcon Products International Company Circuit board connector system
US6439909B1 (en) * 2001-06-08 2002-08-27 Molex Incorporated Shielded floating electrical connector
DE10161102A1 (de) * 2001-12-12 2003-04-24 Knorr Bremse Systeme Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
US6814598B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical contact
DE102006012194A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869090A (en) * 1955-06-29 1959-01-13 Cinch Mfg Corp Jack connector for printed wiring
US4337989A (en) * 1980-05-28 1982-07-06 Amp Incorporated Electromagnetic shielded connector
US5055055A (en) * 1990-10-12 1991-10-08 Elcon Products International Company Circuit board connector system
US6439909B1 (en) * 2001-06-08 2002-08-27 Molex Incorporated Shielded floating electrical connector
DE10161102A1 (de) * 2001-12-12 2003-04-24 Knorr Bremse Systeme Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
US6814598B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical contact
DE102006012194A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4262323A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Groupe Brandt Kochfeld und verfahren zum zusammenbau des kochfelds
FR3134677A1 (fr) * 2022-04-14 2023-10-20 Groupe Brandt Table de cuisson et procédé d’assemblage de la table de cuisson

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044689A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705509C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102018111734B3 (de) Hochstromsteckverbinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102010044689B4 (de) Kontaktiervorrichtung
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
WO2012041310A1 (de) Steckverbinder für differenzielle datenübertragung
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
DE102016107023A1 (de) Elektrisches Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
DE102015204058A1 (de) Verbinder für elektronisches Gerät
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE102017205454B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE4238746C1 (de) Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen
EP0122314A2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE102018118405B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
EP3963674A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012220000

Ipc: H01R0012750000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee