DE2229158A1 - Hahn - Google Patents

Hahn

Info

Publication number
DE2229158A1
DE2229158A1 DE19722229158 DE2229158A DE2229158A1 DE 2229158 A1 DE2229158 A1 DE 2229158A1 DE 19722229158 DE19722229158 DE 19722229158 DE 2229158 A DE2229158 A DE 2229158A DE 2229158 A1 DE2229158 A1 DE 2229158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
inserts
plug
tap according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229158
Other languages
English (en)
Inventor
Lois LEtrat Loire Modrin (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUXILIAIRE DE LINDUSTRIE ET D
Original Assignee
LAUXILIAIRE DE LINDUSTRIE ET D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUXILIAIRE DE LINDUSTRIE ET D filed Critical LAUXILIAIRE DE LINDUSTRIE ET D
Publication of DE2229158A1 publication Critical patent/DE2229158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0684Packings on the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0631Easy mounting or dismounting means between two flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dr. O. Loe^enb-c-ck
Di.ol.-Irg. i;:.c!.a
P'pUng. Leasrr^ck
43 Bieisföld, Herforcisr ytiüp 17
L'ATJXILIAIEE DE L 1INDTJSO)EIe EG? DES MIHES par abreyiation "ATJXEM" Zone de la Chauvetiere, rue du Mont prolongee, Saint-Etienne,
Loire, !Frankreich
:== = s=: rs
Hahn
Die Erfindung betrifft einen Hahn und insbesondere einen Kugelhahn. Hähne, die für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten bestimmt sind, haben den Nachteil, daß sie bei niedrigen Drücken undicht sind, was sich besonders dann sehr unangenehm auswirkt, wenn derartige Hähne in Kreisläufe eingesetzt werden, deren Druck variabel ist. In der Praxis wird bei derartigen Hähnen die Dichtigkeit dadurch erreicht, daß einerseits anfänglich bei der Montage das Küken gegen Dichtungseinsätze gedrückt wird und andererseits durch den !Flüssigkeitsdruck, der das Küken gegen den in Strömungsrichtung abwärtigen Dichtungseinsatz preßt, und zwar umso stärker, je höher der Flüssigkeitsdruck ist. Hieraus ergibt sich, daß im Falle von geringen und sehr geringen Drücken und demzufolge bei geringer Zusammendrückung der Dichteinsätze während des Betriebes die Zentrierung des Kükens bezüglich der Einsätze fehlerhaft ist und die anfängliche Montageanpressung der Einsätze gegen das Küken nicht ausreichend ist, dies umso mehr, da diese anfängliche Montageanpressung nicht oder nur unzureichend durch die Wirkung des Andrückens des Kükens gegen den stromabwärtigen Einsatz kompensiert ist.
209853/0 7 98
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Beseitigung der verschiedenen obengenannten Nachteile einen Hahn zu schaffen, der bei jedem Druck, also bei hohem und bei geringem Druck, absolut dicht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Einsatzstücke nicht nur mittels einer elastischen Kingdichtung in der zylindrischen Gehäuseöffnung abgedichtet sind, sondern ebenfalls auf der der Abstützung am Küken gegenüberliegenden Fläche zur Abdichtung des axialen Durchlasses gegenüber den Anschlußstutzen abgedichtet sind.
Dabei ist es entweder möglich, die Einsatzstücke auf beiden abzudichtenden Flächen mit ringförmigen Ausnehmungen zu versehen und in diesen ringförmigen Ausnehmungen elastische Ringdichtungen anzuordnen, oder aber die Abdichtung beider Flächen durch nur eine Ringdichtung in der Ecke der Dichteinsätze zu erzielen.
Die elastischen Ringdichtungen gewährleisten somit die Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitskreis und dem .Äußeren des Hahnes in Kombination mit den genannten Dichteinsätzen, die leicht flottierend mit einem leichten seitlichen Spiel montiert sind und damit einerseits eine Diametralverlagerung des Kükens ermöglichen, was eine sehr präzise Zentrierung des Kükens gegenüber dem Dichtungseinsatz ermöglicht, gegen den er sich abstützt, was zur Abdichtung wesentlich beiträgt, und die andererseits eine AxialVerlagerung ermöglichen, die wiederum eine kontinuierliche Anpressung des Dichtungseinsatzes gegen das Küken gewährleistet, um die Dichtigkeit zu erhalten, die unabhängig vom Druck erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es ferner, Dichtungseinsätze aus einem Material mit kleiner oder sehr geringer Eigenelastizität, wie beispielsweise einem starren Kunststoffmaterial, zu verwenden, da die erforderliche Elastizität zur
209853/0798
Gewährleistung der Dichtigkeit von der Elastizität der Gesamtanordnung, Dichtungseinsatz + elastische Dichtringe, geschaffen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Dichtungseinsatz auch aus Metall oder jedem anderen starren Material bestehen und eine Ausnehmung aufweisen, in der ein Einsatz aus einem leicht elastischen Material angeordnet wird, der sich dann gegen das Küken abstützt.
Bevorzugte Aueführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Hahn gemäß der Erfindung in Schnittdarstellung, Pig. 2 eine Draufsicht auf einen Hahn gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Hahnes,
Fig. 4,
5 und 6 in Teilschnittdarstellungen drei verschiedene Ausführungsformen.
Das in der öffnung des Hahngehäuses 2 angeordnete Kugelküken 1 wird auf übliche Weise über einen mit einer Dichtung 4 versehenen Zapfen 3 gedreht, auf den ein Betätigungsschlüssel 5 aufgesetzt ist. In die öffnung des Gehäuses 2 sind zu beiden Seiten des Kugelkükens Λ zwei Dichtungseinsätze 6 eingeführt, die sich teilweise auf das Kugelküken 1 aufsetzen und bezüglich des Kugelkükens die Dichtigkeit gewährleisten.
Jeder der Dichtungseinsätze 6 weist eine am Umfang verlaufende Ausnehmung auf, in der eine elastische Dichtung 7» beispielsweise eine Eingdichtung, angeordnet ist, die die Abdichtung
209853/079 8
in der öffnung des Gehäuses 2 gewährleistet. Die Dichtungseinsät ze 6 weisen ferner an ihren Außenflächen gegenüberliegend der Abstützfläche an dem Kugelküken 1 eine Ausnehmung auf, die konzentrisch zum axialen Durchlaß ist und in der eine weitere Dichtung 8 angeordnet ist, gegen die sich in dichter Weise der entsprechende Anschlußstutzen 9 abstützt.
Die beiden Anschlußstutzen 9 sind mit dem Hahngehäuse mittels Schrauben 10 verbunden, und das Ganze wird durch einen Deckel 11 komplettiert, der zwei Anschläge 12 aufweist, die den Drehwinkel des Schlüssels 5 und damit den Drehwinkel des Kugelkükens begrenzen und dadurch die jeweiligen öffnungs- bzw. Schließstellungen definieren.
Bei der in Pig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Dichtungen 7 und 8 durch eine einzige Dichtung 13 ersetzt, die in der Außenecke des Dichtungseinsatzes 6 in einer durch Abschrägung der Kante gebildeten Ausnehmung angeordnet ist. Diese eine Dichtung gewährleistet die Dichtigkeit sowohl in der öffnung des Hahngehäuses als auch gegenüber der Seitenwand des entsprechenden Anschlußstutzens 9·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die zwei Dichtungen 7 und. 8 vorhanden, der Dichtungseinsatz 6 besteht jedoch aus einer Kapsel, die mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein Dichtungseinsatz 14 aus elastischem Material eingedrückt is.t, gegen den sich dann das Kugelküken 1 abstützt.
Es- versteht sich, daß sich die zuletzt genannte Ausführungsform auch mit nur einer einzigen Dichtung 13 in der Außenecke verwirklichen läßt, wie in Fig. 6 dargestellt.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich.
209853/0798

Claims (4)

  1. - 5 Patentansprüche
    Hahn, insbesondere Kugelhahn, mit Dichtung sein sät ζ en, die sich gegen das Küken abstützen, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungseinsätze (6) außenseitig sowohl gegenüber dem "Ventilgehäuse (2) zur Abdichtung der Ventilgehäuseöffnung als auch auf der der Abstützfläche mit dem Küken (1) gegenüberliegenden !Fläche zur Abdichtung des axialen Durchlasses gegenüber dem entsprechenden Anschlußstutzen (9) abgedichtet sind.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinsätze (6) an ihrem Umfang eine Ausnehmung aufweisen, in der eine elastische Ringdichtung (7) angeordnet und zur Abdichtung der öffnung,des Yentilgehäuses (2) gegen dieses abgestützt ist, sowie ferner an ihrem Umfang eine weitere, auf der der Abstützfläche mit dem Küken (1) gegenüberliegenden Fläche befindliche Ausnehmung aufweisen, in der eine weitere elastische !Ringdichtung (8) zur Abdichtung des axialen Durchlasses gegenüber dem entsprechenden Anschlußstutzen (9) abgestützt ist.
  3. 5. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abdichtungen der Dichtungseinsätze (6) durch, einen einzigen, in der Außenecke der Einsätze (6) angeordneten Dichtring (13) erzielt sind.
  4. 4. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungseinsatz (6) aus einer Kapsel aus starrem Material besteht, die eine Ausnehmung aufweist, in die ein weiterer Dichtungseinsatz (14) aus leicht elastischem Material eingedrückt ist, gegen den sich das Küken (1) abstützt.
    209853/0798
    5· Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinsätze (6) leicht flottierend mit einem kleinen seitlichen Spiel montiert sind.
    209853/0798
DE19722229158 1971-06-21 1972-06-15 Hahn Pending DE2229158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123155A FR2142775B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229158A1 true DE2229158A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=9079287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229158 Pending DE2229158A1 (de) 1971-06-21 1972-06-15 Hahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2229158A1 (de)
FR (1) FR2142775B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818935A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungselement fuer ventile
DE3107920A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-06 Goetze Ag, 5093 Burscheid "dichtungsring"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018880A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Jean Gachot Sitz für einen Kugelhahn und mit einem solchen Sitz versehener Hahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818935A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungselement fuer ventile
DE3107920A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-06 Goetze Ag, 5093 Burscheid "dichtungsring"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142775A1 (de) 1973-02-02
FR2142775B1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE1298799B (de) Unter der Wirkung einer Feder stehendes selbsttaetiges Ventil
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE2539000A1 (de) Kugelventil
DE2813990A1 (de) Drosselklappenventil
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE2229158A1 (de) Hahn
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE2532369C3 (de) Eingriffmischbatterie
AT231776B (de) Hahn
DE2413312A1 (de) Absperrhahn
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse
DE2602244C2 (de) Eingriff-Mischbatterie
DE2813135A1 (de) Klappenventil
DE8208969U1 (de) Einhebel-mischbatterie
DE2229033C3 (de) Absperrschieber
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT224408B (de) Durchgangshahn
DE1170734B (de) Hahn mit Kugelkueken, das eine quadratische Ausnehmung fuer das eingreifende Spindelende hat
AT209651B (de) Absperrventil
DE2815552A1 (de) Vorrichtung an armaturen, wie ventilen und schiebern