AT209651B - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
AT209651B
AT209651B AT625656A AT625656A AT209651B AT 209651 B AT209651 B AT 209651B AT 625656 A AT625656 A AT 625656A AT 625656 A AT625656 A AT 625656A AT 209651 B AT209651 B AT 209651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
housing
plunger
spindle
shut
Prior art date
Application number
AT625656A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerdts Gustav F Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdts Gustav F Kg filed Critical Gerdts Gustav F Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT209651B publication Critical patent/AT209651B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrventil 
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit an der Ventilspindel angeordnetem und mit einem Bund oder Anschlag versehenem Tauchkolben als Abschlussorgan, der bei seiner Schliessbewegung in einen in das Ventilgehäuse eingelassenen elastischen Dichtungsring eintaucht, der bei geöffnetem Ventil ohne oder nur mit begrenzter axialer Vorspannung zwischen zwei   Gehäuseanschlägen   angeordnet ist und durch die über den Bund oder Anschlag auf ihn übertragene, von der Ventilspindel ausgeübte   Schliess- und   Dicht- kraft axial zusammengedrückt und radial dichtend gegen den Tauchkolben gepresst wird.

   Hiebei ist so- wohl das Spindellager als auch der die Druckkraft der Spindel in Schliessstellung aufnehmende untere Ge-   häuse-Anschlag   für den Dichtungsring unnachgiebig im Gehäuse bzw. in mit diesem unnachgiebig verbundenen Teilen angeordnet. 



   Derartige Absperrventile waren bisher mit einem armierten Dichtungsring versehen, der sich in geschlossener Stellung an den zylindrischen Teil des Kolbens dichtend anlegt. Der Bund des Kolbens war dabei oberhalb des zylindrischen Kolbenteiles kegelförmig und mit dem Kolben einstückig ausgebildet.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine wesentliche Vereinfachung vor allem der Ausbildung bzw. Herstellung des Tauchkolbens und des Bundes zu erzielen. 



   Das Besondere des erfindungsgemässen Absperrventils wird darin erblickt, dass als Bund oder Anschlag am Tauchkolben ein Sprengring vorgesehen ist. Demnach besteht der Tauchkolben nur noch aus einem einfachen zylindrischen Körper, dessen Bund nachträglich als gesondert herstellbarer Teil einfach aufgefedert wird. Hiemit wird ein vorzeitiges Unbrauchbarwerden des Tauchkolbens durch Beschädigungen des Bundes am Kolbenkörper vermieden, weil der beschädigte Sprengring jederzeit austauschbar ist. Der Sprengring erfüllt aber noch eine weitere Aufgabe. Wenn nämlich die Ventilspindel und der Tauchkolben in an sich bekannter Weise durch Füllkugeln miteinander verbunden sind, kann die Einfüllöffnung vorteilhaft durch den Sprengring selbst verschlossen werden. Auch diese Massnahme vereinfacht die Ausbildung des Absperrventils. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist mit 2 der Unterteil und mit 5 der Oberteil des Ventilgehäuses mit einem Spindellager 18 bezeichnet, in dem eine Ventilspindel 3 axial verstellbar eingesetzt ist. Im unteren Teil 2 des Gehäuses ist ein elastischer Dichtungsring 1 angeordnet, der bei geöffnetem Ventil ohne oder nur mit begrenzter axialer Vorspannung an zwei Gehäuseanschlägen 6 und 19 anliegt, und der bei geschlossenem Ventil durch direkte oder indirekte Einwirkung der Ventilspindel 3 axial zusammengepresst ist. Damit hiebei die obere Stirnfläche des elastischen Dichtungsringes 1 nicht beschädigt wird, ist über ihm eine vorzugsweise metallische Druckscheibe 4 angeordnet,   die im Aussen-und   Innendurchmesser praktisch mit dem elastischen Dichtungsring 1 übereinstimmt.

   Damit dieser in seiner Lage beispielsweise beim Herausziehen des an der Ventilspindel 3 befestigten Tauchkolbens 7 festgehalten wird, kann in an sich bekannter Weise zwischen Ventildeckel und Druckscheibe 4 bzw. Dichtungsring 1 eine mit Durchtrittsöffnungen versehene, nicht gezeichnete Laterne angeordnet sein, die mit der Scheibe 4 aus einem Stück bestehen kann. Eine bevorzugte Lösung ergibt sich jedoch durch, das dargestellte, etwa in der Höhe der Druckscheibe 4 geteilte Ventilgehäuse, dessen Unterteil 2, wie erwähnt, den Dichtungsring 1 und die Druckscheibe 4 aufnimmt, während das Gehäuseoberteil 5 mit einem Bund 6 oder mit einem gleichartigen Anschlag über die Druckscheibe 4 greift.

   Das zum dichten Abschluss erforderliche axiale Zusammenpressen des elastischen Dich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tungsringes 1 erfolgt dabei ganz selbsttätig durch das übliche feste Zudrehen mittels des Handrades durch den am Tauchkolben 7 angeordneten Sprengring 8, der bei geschlossenem Ventil gegen die Druckscheibe 4 drückt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ventilspindel 3 und der Tauchkolben 7 in an sich bekannter Weise durch Füllkugeln 9 miteinander verbunden sind, wobei die   Einfüllöffnung   10 durch den Sprengring 8 verschlossen sein kann.

   Grundsätzlich können auch andere bekannte Ventilkegelbefestigungen vorgesehen sein, beispielsweise ein nicht gezeichneter U-förmiger Riegel, der seitlich in im Tauchkolben angebrachte Einfräsungen oder Bohrungen eingeschoben wird und in eine in die Ventilspindel eingearbeitete Rille fasst, wobei seine über dem Tauchkolben hervorstehenden Enden in Schliessstellung auf die Druckscheibe 4 in gleicher Weise drücken können wie der gezeichnete Sprengring 8. 



   Um erforderlichenfalls die Auswechslung des elastischen Dichtungsringes 1 zu erleichtern, kann in an sich bekannter Weise unter dem Dichtungsring 1 eine Grundscheibe 11 angeordnet sein, deren innerer Durchmesser etwas kleiner-ist als die lichte Weite der darunter befindlichen Gehäusedurchflussöffnung 12. 



   Um von aussen ersichtlich zu machen, wann der Tauchkolben 7 aus dem Dichtungsring 1 gerade herausgezogen ist,   d. h.   wann der eigentliche   Öffnungsvorgang   beginnt, kann ein an der Handradnabe angebrachter glockenförmiger Ansatz 13 vorgesehen sein, dessen unterer Rand sich in derjenigen Spindelstellung, in der sich das Ventil gerade zu öffnen beginnt, mit dem oberen Rand 14 der Spindelmutter auf gleicher Höhe befindet. 



   Bei der beschriebenen   geteilten Gehäusebauart   kann mit den gleichen Bauteilen leicht   eineumwand-   lung des Ventils von Durchgangsform in Eckform oder umgekehrt dadurch erfolgen, dass das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 5 derart gegeneinander drehbar angeordnet sind, dass Eintrittsstutzen 15 und Austrittsstutzen 16 sowohl auf einer Achse als auch in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander liegen können. 



   Diese geteilte Gehäusebauart ergibt als weiteren Vorteil einen geringeren Durchflusswiderstand als die erwähnte Bauart mit Deckel und Laterne zwischen Deckel und Gehäuse. 



   Zur Verdeutlichung sei noch erwähnt, dass beim gezeichneten Ausführungsbeispiel die Abdichtung zwischen Gehäuseunterteil 2 und -oberteil 5 bzw. bei der zuerst beschriebenen, mit Laterne versehenen Ausführung zwischen Gehäuse und Deckel unabhängig vom elastischen Dichtungsring 1 durch die Dichtscheibe 17 ermöglicht ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Absperrventil mit an der Ventilspindel angeordnetem und mit einem Bund oder Anschlag versehenem Tauchkolben als Abschlussorgan, der bei seiner Schliessbewegung in einen in das Ventilgehäuse eingelassenen elastischen Dichtungsring eintaucht, der bei geöffnetem Ventil ohne oder nur mit begrenzter axialer Vorspannung zwischen zwei   Gehäuseanschlägen angeordnet ist, und   durch die über den Bund oder Anschlag auf ihn übertragene, von der Ventilspindel ausgeübte Schliess- und Dichtkraft axial zusammengedrückt und radial dichtend gegen den Tauchkolben gepresst wird, wobei sowohl das Spindellager als auch der die Druckkraft der Spindel in Schliessstellung aufnehmende untere Gehäuse-Anschlag für den Dichtungsring unnachgiebig im Gehäuse bzw.

   in mit diesem unnachgiebig verbundenen Teilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Bund oder Anschlag am Tauchkolben (7) ein Sprengring (8) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Absperrventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (3) und der Tauchkolben (7) in an sich bekannterWeise durch Füllkugeln (9) miteinander verbunden sind, wobei die Einfüll- öffnung (10) vorzugsweise durch den Sprengring (8) verschlossen ist.
AT625656A 1955-10-28 1956-10-20 Absperrventil AT209651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209651X 1955-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209651B true AT209651B (de) 1960-06-25

Family

ID=5794879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625656A AT209651B (de) 1955-10-28 1956-10-20 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
AT209651B (de) Absperrventil
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE3003480C2 (de)
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE3623585C2 (de)
AT231776B (de) Hahn
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
CH174749A (de) Drehschieber.
DE1052194B (de) Drosselklappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
AT229649B (de) Hahn
AT235646B (de) Kugelhahn
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE1773610U (de) Hahn mit einem mittels einer spindel in einem hahngehaeuse drehbaren hahnkueken.
DE6807463U (de) Vorrichtung zum abdichten von kugelhaehnen
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE2211572A1 (de) Hahn in ein- oder mehrwegeausfuehrung
DE1228477B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
DE2229158A1 (de) Hahn
AT264236B (de) Absperrschieber