DE2439495A1 - Wasserleitungsventil - Google Patents

Wasserleitungsventil

Info

Publication number
DE2439495A1
DE2439495A1 DE2439495A DE2439495A DE2439495A1 DE 2439495 A1 DE2439495 A1 DE 2439495A1 DE 2439495 A DE2439495 A DE 2439495A DE 2439495 A DE2439495 A DE 2439495A DE 2439495 A1 DE2439495 A1 DE 2439495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
valve according
stem
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439495A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Gustaf Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2439495A1 publication Critical patent/DE2439495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-1NG. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM. 15.8.1974
WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) _ ,_ TEL. (07231) 24/£^ R.' F? P ' ·*-/■'*·
102290^
Herr Lennart Gustaf Berg, Djursholm (Schweden)
Vasserleitungsventil.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserleitungsventil, wie solche z. B. in den Frischwasserzuleitungen zu Boilern als Sicherheitsventil verwendet werden.
In den mit Zufluß- und Abflußstutzen versehenen Ventilkammern solcher Ventile ist ein unter Federdruck stehender Ventilkörper eingebaut, der in Wechselwirkung alt dem Wasserdruck sich von seinem Sitz hebt bzw. sich auf ihn senkt.
Der Ventilkörper bzw. seine Dichtung hat dabei die Form einer flachen Platte, auf der die mit dem Ventilsitz zusammenarbeitende Dichtungsscheibe befestigt ist. Eine solche Ventilausbildung hat den Nachteil, daß die Dichtungsscheibe die Neigung hat, bei langdauernder Nichtbenutzung
509810/0757
am Sitz zu kleben. Dies kann, gerade auch bei den oben erwähnten Sicherheitsventilen zu schweren Unfällen führen.
Zur "Vermeidung der Nachteile des Klebens sind Konstruktionen bekannt, bei denen der Ventilkörper unter Benutzung einer Hebelübersetzung von Zeit zu Zeit absichtlich von seinem Sitz gehoben werden soll. Doch wird dies, namentlich bei Haushalt-Boilern, meist vergessen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Vasserleitungsventil zu bauen, das auch nach langer Nichtbenutzung betriebssicher bleibt.
Diese Aufgabe ist bei dem Ventil der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilschaft von zwei bei seiner Axialbewegung wechselweise gespannten und entlasteten Federn belastet ist und ein vom Wasserdruck beaufschlagter, in einem Ventilkammer-Ansatz-Zy lind er mit einseitiger Ausdrehung axial beweglicher Schaftansätzkolben der Zylinderwand dichtend anliegt, in der Ausdrehung aber einen Ringraum zwischen sich und dem Zylindermantel zum Durchfluß frei gibt.
Die bei den bekannten Ventilen axial wirkende Dichtung ist hier also durch eine radial wirkende ersetzt. Die beiden auf den Ventilkörper wirkdenden Federn haben unterschiedliche Federkennlinien. Hierdurch bewegt sich der Ventilkörper schon bei kleinen Druckunterschieden ohne das Ventil zu öffnen.
509810/0757
Diese dauernde Bewegung verhindert ein Festkleben des Ventilkörpers, so daß die Öffnung im gegebenen Sioherheitsfall gewährleistet ist. Die beiden gegeneinander wirkenden Federn dämpfen etwa auftretende Schwingungen.
Die Ausbildung der Dichtung als Zylinder mit Ausdrehung,in dem ein Kolben axial beweglich ist, der bei Eintritt in die Ausdrehung einen Ringraum um die Dichtung frei gibt, hat den Vorteil, daß bei Überdruck in kürzester Zeit eine große Menge V/asser/fließen kann. Außerdem ist diese Dichtungsausbildung leicht und billig herzustellen.
Man kann aber auch im Zylinder eine radiale Bohrung anbringen, die durch den axial beweglichen Kolben geöffnet und geschlossen wird. Bei einer solchen Ausbildung wird die Dichtung geschont.
Das freie Ende des Oberteils des Ventilschaftes ist zweckmäßig in einem aus dem Gehäusedeckel nach innen gestülpten Rohr geführt und mit einem Schlitz zum Einsetzen eines Schraubenziehers versehen. Hierdurch kann man den Federdruck fein einstellen und dem gewünschten öffnungsdruck gut anpassen.
Zur Dichtung sind auf den Kolben vorzugsweise Scheiben durch Gewindemuttern befestigt, die eine Nut zur Einlage eines Dichtungsringes einschliessen.
Der Dichtungsring besteht zweckmäßig aus einem gummiummantelten Metallring. . .
509810/0757
Die Zeichnung zeigt schemaMsch Axialschnitte durch ein bevorzugtes AusführungslDeispiel eines Ventils gemäß der Erfindung und zwar ist
Fig. 1 das Ventil in etwas angehobenem Zustand,
Fig. 2 das Ventil in teilweise und
Fig. 3 das Ventil in völlig geöffnetem Zustand.
In dieser Zeichnung ist 1 das im wesentlichen zylindrische Ventilgehäuse, 2 der Einlaß und 3 der Auslaß. Die entsprechenden Gewindestutzen sind mit 4 und 5 bezeichnet. Ihre Achsen stehen rechtwinklig zueinander. Sie sind durch die Ventilkammer 6 miteinander verbunden. Der Ventilschaft ist zweiteilig, er ist mit 7 t 71 bezeichnet. Der Unterteil 7 wird in einem Zylinder 9 geführt, der einstückig mit dem Ventilkammerdeckel 8 ist und in dem ein Dich- * tungsring 10 liegt.
Zum Einlaß 2 hin setzt sich der Ventilschaft 7 in einem mit ihm gleichachsigen Dichtungskolben 11 fort. Über dem oberen Ende des Ventilschaftunterteils 7 ist der Oberteil 7* angeordnet. Dieser durchsetzt axial ein Gehäuse 12 und ist in eine Scheibe 16 geschraubt, der von beiden Seiten Wendelfedern 13> 14 anstehen. Die Wendelfeder 13 steht andererseits außen
509810/0757
dem Ventilkammerdeckel 8 auf, die Wendelfeder 14 andererseits innen dem Gehäusedeckel 15. Die Federn haben unterschiedliche Kennlinien. Der Oberteil 71 wird von einem aus dem Deckel 15 nach innen ausgestülpten Rohr 18 geführt. Er hat einen Schraubschlitz 17· Durch Einsatz eines Schraubenziehers in diesen Schlitz kann der Oberteil 7* axial verschoben werden. Er nähert bzw. entfernt sich dabei von der konischen Spitze 19» 20 des Unterteils 7« Hierbei wird immer eine der Federn 13» belastet, die andere entlastet.
Der Kolben 11 ist am freien Ende mit Gewinde versehen, auf das die Mutter 22 geschraubt ist. Sie drückt zwei Dichtungsscheiben 23, z.B. aus Polyfuoräthylen(zwischen steifen Unterlegscheiben 24 auf die Stufe 21. Zwischen den beiden Dichtungsscheiben 23 ist eine Ringnut 25 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen. In der Nut 25 liegt eine Dichtung, die aus einem Weichmetallring 26 mit Gummimantel 27 besteht. Der Kolben 11 mit den beschriebenen Dichtungsscheiben ist in der Ventilkammer 6 beweglich und zwar durch den Wasserdruck im Zusammenwirken mit dem Druck der Federn 13» 14. Die Dichtung des Ringes 26/27 erfolgt gegenüber dem Innenzylindermantel 28 eines in das Gehäuse 1 geschraubten Stutzens 29»
Im oberen Teil des Stutzens 29 befindet sich eine Ausdrehung 30. Sobald die Ringkombination $6/27 in diese Ausdrehung
509810/0757
eintritt (Fig. 3) entsteht ein freier Ringraum um den Kolben 11 und die Verbindung zwischen Einlaß 2 und Auslaß 3 ist hergestellt. Das erste Wasser, das durch den sich öffnenden Ringschlitz zwischen den Teilen 26/27 und 28 austritt (Fig.2) trifft mit hohem Druck auf die Unterfläche des am Unterteil 7 des Ventilschaftes vorgesehenen Tellers 31 und öffnet dadurch das Ventil schnell vollends.
Die zum öffnen des Ventils erforderliche Kraft wird durch die Feder 14 bestimmt. Diese sollte daher so weich wie möglioh wein. Sie sollte ferner immer vorgespannt sein. Die Feder 13 hingegen ist nur so weit vorgespannt, daß sie nur unmittelbar vor der öffnung des Ventils wirksam wird. Sie unterstützt dann einerseits die Öffnungsbewegung bei genügend großem Wasserdruck und hilft andererseits bei geringen Druckschwankungen den Ventilkörper mit geringer Amplitude hin- und her zuschi eisen..
öffnet das Ventil z. B. bei einem Brück von 10 atü, so bewegt sich der Ventilkörper bei Druckeiiwankungen zwischen etwa 5 und 10 atü. Unter 5 atü behält der Ventilkörper seine tiefste Lage bei. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung wirken etwa 7,5 atü, der Ventilkörper befindet eich etwa halbwegs zwischen der Ruhestellung und Öffnungsbeginn (Fig. 2).
509810/0757

Claims (6)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT
    PATENTANWÄLTE
    , g g
    753 PFORZHEIM.
    WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL. (07231) 242S
    NEIF-
    Ίθ229σ
    Patentansprüche:
    ( 1.) Wasserleitungsventil, in dem ein in der Ventilkammer
    axial beweglicher, federbelasteter Ventilkörper im Zusammenwirken mit dem Viasserdruck die Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß der Ventilkammer herstellt bzw. unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (7) von zwei bei seiner Axialbewegung wechselweise gespannten und entlasteten Federn (13» 14) belastet ist und ein vom Wasserdruck be-aufschlagter, in einem Ventilkammer-Ansatzzylinder (28) mit einseitiger Ausdrehung (30) axial beweglicher Schaftansatzkolben (11) der Zylinderwand dichtend anliegt, in der Ausdrehung (30) aber einen Ringraum zwischen sich und dem Zylinder (28) zum Durchfluß freigibt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Zylinder (28), in dem der Schaftansatzkolben (11) beweglich ist, in die Ventilkanmer (6) geschraubt ist und am freien Ende den Einlaßstutaen (4) bildet.
    509810/0757
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (13, 14) der Ober- bzw. Unterfläche einer
    Platte (16) anstehen, in die der mit Gewinde versehene Oberteil (71) des zweigeteilten Ventilschaftes (7» 7') geschraubt ist und unterschiedliche Kennlinien haben.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Oberteils (71) des Ventilschaftes in einem
    aus dem Gehäusedeckel (15) nach innen eingestülpten Rohr (18) geführt und mit einem Schlitz (17) zum Einsatz eines Schraubenziehers versehen ist.
  5. 5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kolben (11) Scheiben (23, 24)
    durch Gewindemuttern (22) festgehalten sind, die eine Nut (25) zur Einlage eines Dichtungsringes (26/27) einschließen.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (26/27) aus einem Metallring (26) mit
    Gummimantel (27) besteht.
    509810/0757
DE2439495A 1973-08-28 1974-08-17 Wasserleitungsventil Pending DE2439495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311664A SE379843B (de) 1973-08-28 1973-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439495A1 true DE2439495A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=20318351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439495A Pending DE2439495A1 (de) 1973-08-28 1974-08-17 Wasserleitungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064906A (de)
CA (1) CA1005320A (de)
DE (1) DE2439495A1 (de)
FR (1) FR2242621B3 (de)
GB (1) GB1445774A (de)
SE (1) SE379843B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649033B2 (de) * 1976-10-28 1981-06-25 Wella Ag, 6100 Darmstadt Differenzdruck-Überströmventil
DE2928502C2 (de) * 1979-07-14 1984-10-18 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Federbelastetes Sicherheitsventil
US4357956A (en) * 1980-08-12 1982-11-09 Bopp & Reuther Gmbh Safety valve with vibration-damped valve spring
US4479611A (en) * 1982-08-06 1984-10-30 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Pop-up sprinkler
US4473093A (en) * 1983-06-17 1984-09-25 Ingersoll-Rand Co. Fluid control valve
DE4037905A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Herion Werke Kg Sicherheitsventil
AT403948B (de) * 1994-07-29 1998-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ansaugregelventil für rotationsverdichter
FR2777966B1 (fr) * 1998-04-27 2000-05-19 Coflexip Soupape differentielle pour conduite flexible sous-marine
US6289919B1 (en) 2000-06-05 2001-09-18 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure regulating valve with integral damping
GB2366830A (en) * 2000-07-17 2002-03-20 South Staffordshire Water Plc Pressure relief valve in mains water supply system
GB0023242D0 (en) 2000-09-22 2000-11-01 Delphi Tech Inc Pressure regulator
US6953053B2 (en) * 2002-12-10 2005-10-11 Parker-Hannifin Corporation Pressure relief valve assembly
US8955537B2 (en) * 2010-08-16 2015-02-17 Fisher Controls International, Llc Stem guide apparatus for use with fluid valve actuators
CN102865109B (zh) * 2012-09-26 2015-03-25 中国神华能源股份有限公司 汽轮机的高压主汽门装置
EP3042110B1 (de) 2013-09-03 2017-07-12 Pentair Flow Control AG Druckentlastungsventil mit einstellbarem abfluss
US10859178B2 (en) * 2018-05-25 2020-12-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bleed valves
US11566715B1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Saudi Arabian Oil Company Preventing an over pressure condition with a mechanical shutdown valve

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US455853A (en) * 1891-07-14 Back-pressure valve
US1962549A (en) * 1928-10-30 1934-06-12 Bjorklund Alrik Arrangement for tapping steam directly from double-acting reciprocating steam engines
US1879413A (en) * 1930-02-24 1932-09-27 Muller Joseph Valve
US2110481A (en) * 1935-11-13 1938-03-08 Manning Maxweil & Moore Inc Valve
US2280937A (en) * 1940-02-26 1942-04-28 Automotive Prod Co Ltd Pressure regulating device for fluid supply systems
US2745626A (en) * 1950-09-07 1956-05-15 Hieatt Engineering Co Pilot controlled valve for sub-atmospheric and other low pressures
US2752940A (en) * 1952-07-03 1956-07-03 Gentzel Perry Homer Valve sealing device
US2891568A (en) * 1953-06-29 1959-06-23 Fisher Governor Co Pneumatic clutch type panel loader for interlock system
US2997097A (en) * 1958-02-04 1961-08-22 Merkel Ewald Method of making an endless sealing ring
US3013577A (en) * 1958-03-31 1961-12-19 Hydraulik As Pressure responsive valve for hydraulic systems
US3112933A (en) * 1958-05-01 1963-12-03 Merkel Ewald Endless sealing ring
US2984254A (en) * 1958-06-12 1961-05-16 Cameron Iron Works Inc Pressure relief valves
US3183933A (en) * 1962-04-12 1965-05-18 Aquamatic Inc Multiport valve for water treatment system
US3446239A (en) * 1967-01-03 1969-05-27 Rheem Mfg Co Pressure control valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4064906A (en) 1977-12-27
CA1005320A (en) 1977-02-15
SE7311664L (de) 1975-03-03
FR2242621B3 (de) 1977-01-07
SE379843B (de) 1975-10-20
FR2242621A1 (de) 1975-03-28
GB1445774A (en) 1976-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE3336345C2 (de)
DE6605836U (de) Niederschraubventil, insbesondere drosselventil
DE3107775A1 (de) "druckventil"
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE4407974A1 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
AT214731B (de) Hubventil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2901846A1 (de) Druckspueler
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE2604647C2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
CH623389A5 (en) Valve for a watering bowl
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE2034273A1 (de) Absperrventil
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE2418822A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE1151997B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit ortsfestem Ventilsitz und als Rohrschieber ausgebildetem Verschlussstueck
DE1750405B2 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Steuerventil, insbesondere für Kraftfahrzeug-Öl-Luft-Federungen. Ausscheidung aus: 1298806

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee