DE2813135A1 - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE2813135A1
DE2813135A1 DE19782813135 DE2813135A DE2813135A1 DE 2813135 A1 DE2813135 A1 DE 2813135A1 DE 19782813135 DE19782813135 DE 19782813135 DE 2813135 A DE2813135 A DE 2813135A DE 2813135 A1 DE2813135 A1 DE 2813135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
flap valve
passage
housing body
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813135
Other languages
English (en)
Inventor
Wanless Mcnaughton
John Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bestobell Valves Ltd
Original Assignee
Bestobell Valves Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bestobell Valves Ltd filed Critical Bestobell Valves Ltd
Publication of DE2813135A1 publication Critical patent/DE2813135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2265Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Bestobell Valves Limited, Greasbrough Road, Rotherhan, South Yorkshire S6O IRr:, Großbritannien.
Klappenventi1
Die Erfindung betrifft ein Klappenventil üblicher Bauweise mit einem Gehäusekörper, der einen irrt wesentlichen zylindrisch-rohrförrnigan Durchlaß umgibt und eine Verschlußklappe enthält, die zwischen einer Öffnungsstellung in dem Durchlaß und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei in letzterer äer Rand der Verschlußklappe gegenüber dem sie umgebenden Gehäusekörper dichtend abschließt.
Zum Zweck einer sicheren Abdichtung zwischen dem Rand der Verschlußklappe und dem diese umgebenden GehHusekörper wird in manchen Fällen der Rand der Verschlußklapne aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet oder die Innenseite des Gehäusekörpers mit einer elastischen Dichtung ausgekleidet oder in deii Gehäusekörper eine elastische Dichtung angebracht, die radial nach innen in den Durchlaß hineinragt. Die Benutzung einer nach innen ragenden Dichtung hat den Vorteil, daß man sie so gestalten kann, daß sie mit der Verschlußklappe eine gute Abdichtung ergibt, hat aber zugleich den iSiachteil, daß die vorspringende Dichtung den ungestörten Fluß durch den Durchlaß bei geöffnetem Klappenventil beeinträchtigt. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, diesen Nachteil durch Anordnung einer gesonderten Auskleidung zu vermeiden, die mit dem radial gesehen inneren Teil der Dichtung annähernd fluchtend ist und geaen den vorspringenden Teil der Dichtung anliegt; dies erfordert jedoch die Verwendung be-
UlT(I
sonderer Teile^kann außerdem die Abdichtung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappenventil mit einer Dichtung auszubilden, die den freien Durchtrittsquerschnitt praktisch unbeeinträchtigt läßt und gleichzeitig für eine ausreichende Abdichtung sorgt.
809841/0779
Diese Aufgabe wird erfindunqsjemär? bei einem Klappenventil mit einem Gehäusekörper, der einen im wesentlichen zylindrischen Durchlaß umschließt und der eine ringförmige elastische Dichtung aufweist, gegen die eine in dem Durchlaß drehbare Verschlußklappe in geschlossenem Zustand anliegt, dadurch gelöst, daß die Dichtung von der Basis einer Ringnut in der Innenseite des Gehäusekörpers aufragt, radial nach innen in eine im wesentlichen mit der den DurchlaP bestimmenden Fläche fluchtende Lage vorspringt und auf jeder Seite eine axial vorspringende hinterschnittene Dichtungs-lippe aufweist, die im Abstand zu der ihr benachbarten Seite der Ringnut angeordnet ist.
Bei einer solchen Anordnung ragt die Dichtung nurmehr unmerklich in den Durchlaß hinein, selbst wenEYcTie ringförmigen Ränder der Dichtungslippen geringfügig in
können
den Durchlaß hineinragend" Wenn sich die Verschlußklappe jedoch in Schließstellung befindet, erfolgt eine gute Abdichtung gegen die Verschlußklappe, indem der Flüssigkeitsdruck auf der Druckseite von unten gegen die Dichtungslippe wirkt und diese gegen die VerschluOklappe preßt.
Die radial am weitesten nach innen liegende Fläche der Dichtung zwischen den axial am entferntesten voneinander liegenden Stellen der Dichtungslippen kann schwach zurückspringend, z.B. mit einer flachen Ringnut ausgebildet sein, so daß die Dichtungslippen sowohl radial nach innen als auch axial vorspringen.
Obgleich die Dichtung aus einem Material, z.B. Gummi hergestellt und in einer Ringnut eine z.B. aus Gußeisen bestehende Gehäusekörperauskleidung angeordnet sein kann, wird die Dichtung vorzugsweise integraler Bestandteil der Gehäusekörperauskleidung sein, die den Durchlaß für die
809841/0779
— ET _
Flüssigkeit bestimmt. Die Auskleidung kann vorteilhaft an jedem ihrer axialen Enden einen radial nach außen ragenden, mit ihr integralen Flansch aufweisen, der den Gehäusekörner seitlich umgreift und die Auskleidung in gewünschter Lage hält.
Ein Adsführungsbeispiel eines nach der Erfindung aufgebauten Klappenventils ist in der scheraatischen Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, von der linken Seite der Fig. 2 her betrachtet.
Fig. 2 eine teilv/eise geschnittene Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III - III der Fig. 2 bei Schließstellung des Klapnenventils und
Fig. 4 einen Teilschnitt genä" Fig. 3 bei offener Verschlußklappe.
Das dargestellte Ventil hat einen ringförmig zylindrischen Metall-Gehäusekörper 4, von dessen einer Seite radial ein Lagerhals 5 herausragt. Zwei mit Bolzenlöchern 7 versehene Rippen 6 erstrecken sich zwischen einem am Ende des Lagernalses 5 befindlichen Lagerflansch 8 und dem Hauptteil des Gehäusekörpers 4.
Der Gehäusekörper 4 ist mit einer ringförmigen, zylindrischen und auswechselbaren Auskleidung 9 versehen, die hier aus Witrilkautschuk besteht und an jedem ihrer axialen Enden mit einexti mit ihr integralen, nach außen ragenden Flansch versehen ist. Diese Flansche 10 umareifen die Seiten des
8098 41/0779
Gehäusekörpers 4 und liegen dabei in Einstichen 11 in den Wandungen des Gehäusekörpers 4. In der Mitte ih'er Läncrserstreckung weist die Auskleidung 9 an ihrer Innenseite eine Ringnut 12 auf, von deren Basis eine mit der Auskleidung 9 integrale ringförmige Dichtung 13 mit zwei in entgegengesetzter axialer Richtung vorspringenden, hinterschnittenen Dichtungslippen 14 hervorragt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die radial nach innen gerichteten Flächen der Dichtungslippen 14 schwach V-förmig zueinander geneigt angeordnet und durch eine Ausnehmung 15 voneinander getrennt.
Das Klappenventil umfaßt weiter eine kreisförmige, mittels zweier Schrauben 17 auf einer Klap^enwells IB befestigte Verschlußklappe 16, die in rait PTFf; ausgekleideten Messinglagern 19 in dem Lagerhals 5 und einem diametral gegenüberliegenden Lagerteil 20 des Geheasekörrors 4 drehjjbr gelagert ist. Die Auskleidung 9 umschließt die Klannenwelle 18 eng gecren den Gehäusekörper dichtend an deren Durchtrittsstellen durch die Auskleidung. An ihrem aus dein Lagorhals 5 herausragenden Ende trägt die Klappenwelle 1-3 einen Handgriff 21 - obgleich sie natürlich auch auf andere ^ieise mechanisch betätigt werden kann - derart, daß durch Drehung des Handgriffs 21 ur 9O die Klappenwelle 13 and die Versclilu3klappe 16 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung und einer Stellung voller Öffnung bewegt werden. Die Lage dar Verschlußklappe 16 wird jederzeit durch einen Zeiger 22 angezeigt, der an dem Handgriff 21 fest ist und bei Schließstellung der Verschlußklappe auf eine Marke C einer an dem Lagerflansch δ befestigten Platte 23, bei voller öffnungsstellung dagegen auf eine Marke 0 zeigt. Der Handgriff 21 kann mittels einer in einem Ansatz 25 angeordneten Flügelschraube 24 in einer Anzahl bestimmter Stellungen festgestellt werden, wobei das Ende der Flügelschraube 24 jeweils in eine Rast eines Zahnbogens 26 des Lagerflansches 3 eingreift.
Das Klappenventil wird vorwiegend als Scheibenventil benutzt und zwischen den aneinanderstoßenden Enden zweier Leitungs-
8098A1/0779 ^ O^2^L
η
rohre eingebaut, die mittels eines Kranzes von radial außerhalb des Gehäusekörpers 4 liegenden Bolzen zusammen gezogen werden, wobei zwei solcher Bolzen die Bolzenlöcher 7 der Ripne 6 durchgreifen. Eine Abdichtung zwischen der jeweiligen Seite des Klappenventils und dem benachbarten Ende des Leitungsrohres erfolgt durch Zusammendrücken des betreffenden Flansches 10 der Auskleidung 9. Dabei drückt sich ein Teil des elastischen Materials der Auskleidung 9 in ein Paar in den Stirnflächen der Einstiche 11 erzeugter Rillen 27, wodurch die Auskleidung 9 noch besser in ihrer Lage gehalten v/erden kann. Die innere Zylinderfläche der Auskleidung 9 liegt in der Flucht mit dem Flüssigkeitsdurchlaß der benachbarten Leitungsrohre .
Da das Klappenventil symmetrisch ist, kann es unabhängig von der Strömungsrichtung der Flüssigkeit gleichermaßen wirkungsvoll benutzt werden. Wenn das Klappenventil wie in Fig. 3 geschlossen ist, dichtet der Rand der Verschlußklappe 16 gegen beide Dichtungslippen 14 der ringförmigen Dichtung 13 ab, wobei auf der Hochdruckseite die Abdichtung durch den Flüssigkeitsdruck verstärkt ist, der auf die Hinterschneidung der Dichtungslippe 14 einwirkt und letztere zur festen Anlage an dem Rand der Verschlußklappe 16 bringt. Ist das Klappenventil hingegen geöffnet, so nimmt die ringförmige Dichtung 13 die in Fig. 4 gezeigte Form an, in der sich die Dichtungskanten der Dichtungslippen 14 annähernd in einer Flucht mit der inneren zylindrischen Fläche der Auskleidung 9 befinden, so daß sie keine merkbare Störung der Flüssigkeitsströmung hervorrufen.
Die Dichtung bzw. die integral ausgebildete Auskleidung mit Dichtung kann aus einem Werkstoff wie Gummi oder einem elastischen Kunststoff wie - dem bereits erwähnten - Nitrilkautschuk, Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder Polychlortrifluoräthylen (PCTFE) bestehen. Bei Anwendung in der Kältetechnik gibt man dem PCTFE, das bei niedrigeren Temperaturen besser seine Flexibilität behält, den Vorzug gegenüber dem
PTFE· 809841/Q77S

Claims (8)

  1. Bestobell Valves Limited, Greasbrougn Road,- Rotherham, South Yorkshire S60 IRE, Großbritannien.
    Klappenventil
    Patentansprüche :
    ( l.J Klappenventil mit einem Gehöusekör^er, der einen im wesentlichen zvlindrischen Durchlaß unschlie^-t, und einer in deza Durchlaß drehbaren VerschIuP.kläppe, wobei der Gehäusekörper eine rincrfrimige elastische Dichtunq aufweist, gegen die die Verschlu^kl^r^e in geschlossenem Zustand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) von der Basis einer Ringnut (12) in der Innenseite des Gehäusekörpers (4) aufragt T radial nach innen in eine in wesentlichen mit der den Durchlaß bestimmenJen Fläche fluchtende Lage vorspringt und auf jeder Seite eine axial vorspringende hinterschnittene Dichtungslippe (14) aufweist, die im Abstand zu der ihr benachbarten Seite der Ringnut (12) angeordnet ist.
  2. 2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet , da" die radial am. weitesten nach innen liegende Fläche der Dichtung (13) zwischen den axial am entferntesten voneinander liegenden Stellen der Dichtungslippen (14) derart schwach zurückspringend ausgebildet ist, daß die Dichtungslippen (14) sowohl radial nach innen als auch axial vorspringen.
  3. 3. Klappenventil nach Anspruch 1 odar 2, dadurch gekennzeichnet , da.3 die Dichtung (13) integraler Bestandteil einer Geh:iusekCrper--Auskleidung (9) ist, dia den Durchlaß für die Flüssigkeit bestimmt.
  4. 4. Klappenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , da'! die Auskleidung (9)
  5. 809841/0779
  6. BAD OR!G|NÄL
  7. an jedem ihrer axialen Enden einen radial nach auP.nn ragenden, mit ihr integralen Flansch (10) aufweist, dar den Gehäusek.ört;er (4) seitlich unfrei ft und damit die Auskleidung (9) in gewünschter Laae hält.
  8. 8 09841 /0779
DE19782813135 1977-04-01 1978-03-25 Klappenventil Withdrawn DE2813135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13882/77A GB1576020A (en) 1977-04-01 1977-04-01 Butterfly valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813135A1 true DE2813135A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=10031072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813135 Withdrawn DE2813135A1 (de) 1977-04-01 1978-03-25 Klappenventil

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS53122936A (de)
AU (1) AU3465978A (de)
BE (1) BE865494A (de)
BR (1) BR7801942A (de)
CA (1) CA1076092A (de)
DE (1) DE2813135A1 (de)
DK (1) DK144878A (de)
ES (1) ES468373A1 (de)
FR (1) FR2385959A1 (de)
GB (1) GB1576020A (de)
IT (1) IT7867713A0 (de)
LU (1) LU79348A1 (de)
NL (1) NL7803429A (de)
NO (1) NO780919L (de)
SE (1) SE7803597L (de)
ZA (1) ZA781452B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821091C2 (de) * 1978-05-13 1986-11-13 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Klappenabsperrventil
JPS5637758U (de) * 1979-08-31 1981-04-10
DE3483683D1 (de) * 1983-05-31 1991-01-10 Richards & Co B C Ventildichtung fuer kryogene verwendung.
CN111173621A (zh) * 2020-01-17 2020-05-19 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种新能源汽车电子节气门结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES468373A1 (es) 1978-12-01
CA1076092A (en) 1980-04-22
ZA781452B (en) 1979-04-25
SE7803597L (sv) 1978-10-02
BE865494A (fr) 1978-07-17
FR2385959A1 (fr) 1978-10-27
JPS53122936A (en) 1978-10-26
LU79348A1 (fr) 1978-07-13
FR2385959B3 (de) 1980-12-19
IT7867713A0 (it) 1978-03-31
NL7803429A (nl) 1978-10-03
NO780919L (no) 1978-10-03
DK144878A (da) 1978-10-02
GB1576020A (en) 1980-10-01
BR7801942A (pt) 1978-11-21
AU3465978A (en) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014854C2 (de) Drosselklappenventil
EP0026935B1 (de) Absperrklappe
DE3700536A1 (de) Absperrschieber
DE2431887A1 (de) Kunststoffausgekleidetes kegelventil
DE3438914A1 (de) Kugelventil
DE3013201C2 (de)
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2550571A1 (de) Einstellbares drehklappenventil
DE4426471A1 (de) Drehabsperrorgan
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
DE2813990A1 (de) Drosselklappenventil
DE2813135A1 (de) Klappenventil
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE1475931A1 (de) Drossel-Klappventil
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE2150635C3 (de)
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE2923885A1 (de) Drehklappen-absperrventil
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE1285818B (de) Schieber
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee