EP2954952A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP2954952A1
EP2954952A1 EP14172426.0A EP14172426A EP2954952A1 EP 2954952 A1 EP2954952 A1 EP 2954952A1 EP 14172426 A EP14172426 A EP 14172426A EP 2954952 A1 EP2954952 A1 EP 2954952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric bearing
blades
eccentric
pin member
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14172426.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Gimmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timm Holm
Original Assignee
Timm Holm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timm Holm filed Critical Timm Holm
Priority to EP14172426.0A priority Critical patent/EP2954952A1/de
Publication of EP2954952A1 publication Critical patent/EP2954952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Definitions

  • the shaft and aperture in the eccentric bearing have the same number of edges, for example, a triangular wave can interact with a hexagonal recess, but preferred is a solution in which the shaft completely fills the recess.
  • FIG. 1 shows a knife 1 for the crushing device with sickle-shaped curved contour and the cutting gap with an opposite knife directed towards, in particular different sized teeth 10.
  • the cutter head 3 has a bore 4 into which the pin member 6 of an eccentric bearing 5 is inserted.
  • the eccentric bearing 5 has an eccentric square square recess.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, die aus zwei gegenüberliegend angeordneten Reihen von sichelförmig ausgerundeten, gezahnten Messern (1) besteht, die fußseitig gegen Anlagen (2) abgestützt sind, wobei die Messer (1) jeweils um etwa Klingenbreite voneinander beabstandet sind und diese an ihren unteren Enden ineinandergreifen und derart einen im wesentlichen keilförmigen Schneidspalt bilden und wobei die Messer (1) kopfseitig mit einem Kurbeltrieb ausgestattet sind, bei welcher erfindungsgemäß die Messer (1) an ihrem Kopf (3) eine Bohrung (4) aufweisen; in die Bohrung (4) ein Exzenterlager (5) eingesetzt ist, das aus einem Zapfenteil (6) sowie einer Distanzscheibe (7) besteht, wobei Zapfenteil (6) und Distanzscheibe (7) etwa die Stärke der Messer (1) aufweisen; das Exzenterlager (5) einen exzentrisch angeordneten Vielkantdurchbruch (8) aufweist und die Exzenterlager (5) von einer antreibbaren Vielkantwelle (9) durchgriffen sind, wobei die Messer (1) bzw. deren Lager (5) einzeln oder gruppenweise gegeneinander um das Raster des Vielkants gegeneinander verdreht auf der Vielkantwelle (9) gehalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, wie sie z. B. in der DE 44 089 64 A1 beschrieben ist. Eine solche Vorrichtung besteht aus zwei gegenüberliegend angeordneten Reihen hängender, sichelförmig nach innen ausgewölbter gezahnter Messer. Die Messerköpfe sind auf einer Kurbelwelle gelagert, die Messerfüße stützen sich je an gegenüberliegenden Anlagen ab, die auch gefedert sein können, um bei unzerkleinerbarem Anteil ausweichen zu können, wobei die Messerreihen einander im Fußbereich kammartig durchgreifen. Der Kurbelantrieb geht dabei so vor sich, dass die Kurbeln der Welle und damit die Messerköpfe nach Erreichen der oberen Totpunkte zum Zerkleinern gegensinnig aufeinander zu bewegt werden und dabei gleichzeitig eine Abwärtsbewegung ausführen. Anschließend werden sie auseinandergefahren und zum oberen Totpunkt wieder nachgezogen.
  • Auf diese Weise entsteht ein Zerkleinerungsvorgang, der für nahezu alle Arten von zu zerkleinerndem Gut geeignet ist. Beispielsweise seien hierzu genannt:
  • Holz, Papier, Leichtmetalle, Getränkedosen, Flaschen, Tonbänder, Scheckkarten sowie wolleartig anfallende Abfälle aus Drehbänken, d. h. Materialien, die herkömmlich sehr problematisch zu verarbeiten waren. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle niedrig sein kann, so dass an den Antrieb keine hohen Anforderungen gestellt zu werden brauchen.
  • Nachteilig war an den bekannten Geräten ein relativ aufwendiger Aufbau des Kurbelwellentriebes, der sowohl die Montage der Messer auf diesen als auch deren Austausch nach Beschädigung erschwert hat.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Lagerung und den Antrieb solcher Messer zu verbessern, so dass eine wenig aufwendige Konstruktion entsteht und sowohl Montage als auch Austausch erheblich leichter vonstatten gehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, die aus zwei gegenüberliegend angeordneten Reihen von sichelförmig ausgerundeten gezahnten Messern besteht, die fußseitig gegen Anlagen abgestützt sind, wobei die Messer jeweils um etwa Klingenbreite voneinander beabstandet sind und diese an ihren unteren Enden ineinandergreifen und derart einen im wesentlichen keilförmigen Schneidspalt bilden und wobei die Messer kopfseitig mit einem Kurbeltrieb ausgestattet sind, erfindungsgemäß dadurch, dass die Messer an ihrem Kopf eine Bohrung aufweisen und in die Bohrung ein Exzenterlager eingesetzt ist, das insgesamt etwa die Stärke von zwei Messern aufweist. Das Exzenterlager weist einen exzentrisch angeordneten Vielkantdurchbruch auf, und die Exzenterlager sind von einer antreibbaren Vielkantwelle durchgriffen, wobei die Messer bzw. deren Lager einzeln oder gruppenweise gegeneinander um das Raster des Vielkants gegeneinander verdreht auf der Vielkantwelle gehalten sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das Exzenterlager einen Zapfenteil und eine Distanzscheibe umfassen, die jeweils etwa die Stärke eines Messers aufweisen. Der Zapfenteil und die Distanzscheibe können vorteilhaft einstückig hergestellt sein. Die Distanzscheibe kann beispielsweise auf einer Seite des Zapfenteils angeordnet sein, so dass stets eine Distanzscheibe am Zapfenteil eines benachbarten Messers anliegt. Ebenso können jedoch an beiden Seiten des Zapfenteils je eine Distanzscheibe mit der Dicke eines halben Messers angeordnet sein, so dass jeweils zwei Distanzscheiben benachbarter Messer aneinanderliegen.
  • Die Exzenterlager können dabei auf der Vielkantwelle entsprechend der Zahl der Kanten in mehreren unterschiedlichen, zueinander verdrehten Positionen angeordnet sein, so dass die Messer jeweils in der Reihe nacheinander in den Schneidspalt eintauchen.
  • So nehmen beispielsweise bei einer Vierkantwelle und einem entsprechenden Vierkantdurchbruch und jeweils um 90° gedrehtem Messer diese vier verschiedene Stellungen ein.
  • Gleichzeitig lässt sich aber auch das erforderliche Drehmoment über die Vielkantwelle direkt auf das Lager und damit das Messer übertragen.
  • Grundsätzlich ist nicht erforderlich, dass Welle und Durchbruch im Exzenterlager dieselbe Anzahl von Kanten aufweisen, beispielsweise kann auch eine Dreikantwelle mit einer Sechskantausnehmung zusammenwirken, vorgezogen wird jedoch eine Lösung, bei welcher die Welle die Ausnehmung vollständig ausfüllt.
  • Der Einbau einer solchen Welle und ebenso der Messer mit ihren Exzenterlagern ist denkbar einfach.
  • Da die Antriebsräder für die Wellen ebenfalls ihre Kraft auf die Wellen übertragen können, braucht die Welle lediglich eingeschoben zu werden, wobei die Messer sich in den gewünschten Stellungen aufreihen.
  • Ebenso braucht zum Austausch eines Messers die Welle nur bis zum auszutauschenden Messer gezogen zu werden, um dieses zu entnehmen und zu ersetzen.
  • Da die Messer fußseitig kammartig ineinandergreifen, können sie dazu auch sehr leicht durch Verklemmen in Position gehalten werden.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Welle kann, wie oben gesagt, sehr niedrig sein, so dass an die Präzision der aufeinander gleitenden Flächen zwischen Exzenterlager und Messerkopf keine hohen Anforderungen zu stellen sind. Da aber gleichzeitig hohe Kräfte zu übertragen sein können, wird vorgeschlagen, die Exzenterscheibe selbstschmierend auszubilden.
  • Insbesondere lässt sich dieses Lager aus faserverstärktem Kunststoff ausbilden, der gegenüber Metallen schon von sich aus niedrigere Reibungsbeiwerte aufweist, wobei als Kunststoffe z. B. Polyester, Polycarbonate, Polyurethane etc. eingesetzt werden können. Mit Hilfe von derartigen, aus Kunststoff gefertigten Exzenterlagern lassen sich überraschend hohe Drehmomente übertragen. Da andererseits der Austausch nur wenige Handgriffe erfordert, kann natürlich das Lager selbst so ausgelegt sein, dass es als Sollbruchstelle wirkt, zumal diese Kunststoffteile sehr preisgünstig sind.
  • In besonders eleganter Weise ist dabei in den Kunststoff ein Schmiermittel wie Graphit oder Molybdänsulfid direkt mit eingearbeitet, das durch den geringfügigen bei der Gleitreibung auftretenden Abrieb freigesetzt wird und dann diesen unter Reibungsminderung herabsetzt.
  • Besonders bewährt haben sich für den vorliegenden Einsatz Exzenterscheiben, die als Fasern in bekannter Weise Kohle-, Glas- oder Kevlarfasern aufweisen, wobei diese in Mengen von etwa 5 - 10 Gew.-% vorhanden sind und wobei der Kunststoff ein Acetalcopolymer, insbesondere ein Thermoplast, hergestellt aus Trioxan mit geringen Mengen statistisch verteilter Comonomereinheiten, ist. Als Gleitmittel kann dabei auch ein Anteil von Polytetrafluorethylen dienen. Gute Ergebnisse werden z. B. durch Mischen der Hostaform (Marke der Fa. Hoechst) Typen C 9021 M mit C 9021 GV 1/40 erhalten, wobei die Mischungsverhältnisse so eingestellt werden, dass sich der obengenannte Faseranteil ergibt.
  • Alternativ zur oben beschriebenen Ausführung der Exzenterlager mit einem Zapfenteil und mindestens einer Distanzscheibe kann das Exzenterlager einen Zapfenteil und ein Wälzlager umfassen, wobei das Wälzlager in der Bohrung des Messers angeordnet ist und das Zapfenteil im Innern des Wälzlagers angeordnet ist. Das Wälzlager kann beispielsweise so in die Bohrung eingepresst sein, dass eine Relativverdrehung zwischen Außenring des Wälzlagers und Messer unterbunden ist. In gleicher Weise kann der Zapfenteil in den Innenring des Wälzlagers so eingepresst sein, dass eine Relativverdrehung zwischen Innenring des Wälzlagers und Zapfenteil unterbunden ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht in der Vermeidung von Verschleiß aufgrund von Gleitreibung zwischen Exzenterlager und Messer.
  • Beispielsweise kann das Wälzlager etwa die Stärke von zwei Messern aufweisen und dadurch gleichzeitig als Distanzscheibe wirken, indem das Wälzlager das Messer beidseitig um je eine halbe Messerbreite überragt. Dadurch liegen die Wälzlager benachbarter Messer so aneinander an, dass zwischen den beiden benachbarten Messern ein Spalt verbleibt, der die Aufnahme eines Messers der gegenüberliegenden Anordnung erlaubt.
  • Vorteilhaft ist das Wälzlager gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit gekapselt und lebensdauergeschmiert, so dass es wartungsfrei ist.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • Figur 1 ein erfindungsgemäß einsetzbares Messer mit Exzenterlager,
    • Figur 2 eine Aufreihung von Messern in Seitenansicht und
    • Figur 3 diese in Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt ein Messer 1 für die Zerkleinerungsvorrichtung mit sichelförmig ausgebogener Kontur sowie zum Schneidspalt mit einem gegenüberliegenden Messer hin gerichteten, insbesondere unterschiedlich großen Zähnen 10. Der Messerkopf 3 besitzt eine Bohrung 4, in die der Zapfenteil 6 eines Exzenterlagers 5 eingesetzt ist. Das Exzenterlager 5 besitzt eine außermittige quadratische Vierkantausnehmung.
  • Reiht man solche Messer auf eine Vierkantwelle 9 auf. so können diese gruppenweise oder einzeln aufeinanderfolgend in unterschiedlichen Winkeln zueinander kurbelwellenartig gelagert werden.
  • Figur 2 zeigt auf einer Vierkantwelle 9 aufgereiht mehrere hintereinander angeordnete Messer 1. wobei diese kopfseitig auf den Exzenterlagern 5 gelagert sind.
  • Gegenüber befindet sich eine gleiche Messerreihe, wobei die Messer 1 zwischen sich Lücken von Messerbreite aufweisen und etwa im gestrichelten Bereich kammartig ineinandergreifen. Auf die Vierkantwelle 9 sind die Exzenterlager 5 aufgereiht.
  • Versetzt man die Welle 9 in Rotation. so nimmt diese die Lager 5 mit. die sich gleitend in den Bohrungen 4 der Messerköpfe 3 drehen und nach dem Maß der Exzentrizität des Vielkantdurchbruches 8 die Messerköpfe 3 in eine Kurbelbewegung versetzen, wobei die unteren Enden 11 der Messer 1 an den Anlagen 2 auf und ab gleiten.
  • Figur 3 zeigt die Aufreihung der Messer 1 auf einer Vielkantwelle 9 mit quadratischem Querschnitt. Diese ist durch die Vielkantdurchbrüche 8 der Exzenterlager 5, 5', 5" und 5"' durchgeschoben, wobei die Lager jeweils gegeneinander um 90° gedreht sind. Die Lager 5 bestehen aus einem Zapfenteil 6, das die Bohrungen 4 der Messerköpfe durchgreift sowie vorzugsweise einteilig mit diesen verbundenen Distanzscheiben 7, die die Stärke der Messer 1 aufweisen, so dass zwischen diesen Lücken für den fußseitigen Durchgriff der gegenüberliegenden Messerreihe bestehen. Mit 10 sind die Zähne angedeutet, die das Einziehen des zu zerkleinernden Gutes und deren Bruch- und Schneidvorgang verbessern.
  • Die Exzenterlager 5 sind selbstschmierend und somit wartungsfrei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Anlagen
    3
    Messerkopf
    4
    Bohrung
    5
    Exzenterlager
    6
    Zapfenteil
    7
    Distanzscheibe
    8
    Vielkantdurchbruch
    9
    Vielkantwelle
    10
    Zähne

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten Reihen von sichelförmig ausgerundeten, gezahnten Messern (1), die fußseitig gegen Anlagen (2) abgestützt sind, wobei die Messer (1) jeweils um etwa Klingenbreite voneinander beabstandet sind und diese an ihren unteren Enden ineinandergreifen und derart einen im wesentlichen keilförmigen Schneidspalt bilden und wobei die Messer (1) kopfseitig mit einem Kurbeltrieb ausgestattet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) die Messer (1) weisen an ihrem Kopf (3) eine Bohrung (4) auf;
    b) in die Bohrung (4) ist ein Exzenterlager (5) eingesetzt, das insgesamt etwa die Stärke von zwei Messern (1) aufweist;
    c) das Exzenterlager (5) weist einen exzentrisch angeordneten Vielkantdurchbruch (8) auf;
    d) die Exzenterlager (5) sind von einer antreibbaren Vielkantwelle (9) durchgriffen, wobei die Messer (1) bzw. deren Lager (5) einzeln oder gruppenweise gegeneinander um das Raster des Vielkants gegeneinander verdreht auf der Vielkantwelle (9) gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (5) einen Zapfenteil (6) und eine Distanzscheibe (7) umfasst, die jeweils etwa die Stärke eines Messers (1) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenteil (6) und die Distanzscheibe (7) einstückig hergestellt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (5) selbstschmierend ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (5) aus einem eingebettete Fasern aufweisenden Kunststoff besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Faser-Kunststoff-Masse der Exzenterlager (5) ein Schmiermittel wie Graphit oder Molybdänsulfit eingearbeitet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterlager (5) einen Kohleoder Glasfaseranteil von etwa 5 bis 10 % aufweisen und dass der Kunststoff ein Acetalcopolymer ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (5) einen Zapfenteil (6) und ein Wälzlager umfasst, wobei das Wälzlager in der Bohrung (4) des Messers (1) angeordnet ist und das Zapfenteil (6) im Innern des Wälzlagers angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager etwa die Stärke von zwei Messern (1) aufweist und dadurch gleichzeitig als Distanzscheibe (7) wirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager gekapselt und lebensdauergeschmiert ist.
EP14172426.0A 2014-06-13 2014-06-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien Withdrawn EP2954952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14172426.0A EP2954952A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14172426.0A EP2954952A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2954952A1 true EP2954952A1 (de) 2015-12-16

Family

ID=50972504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172426.0A Withdrawn EP2954952A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2954952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108406896A (zh) * 2018-03-30 2018-08-17 丹牛(北京)机械科技有限公司 一种肉粒机
CN114081103A (zh) * 2021-11-25 2022-02-25 福建汇盛生物科技有限公司 一种复合型纤维素酶制剂的制备工艺及其装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599756A (en) * 1945-09-24 1948-03-19 John Bradley Improvements in rubbing drive mechanism for condensers of textile carding machines
US2675181A (en) * 1949-08-31 1954-04-13 John D Tebow Ice crusher
EP0120130A1 (de) * 1982-12-28 1984-10-03 General Electric Company Polyetherimid-Zusammensetzungen für Lager
DE4408964A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
GB2284237A (en) * 1993-11-30 1995-05-31 Rose Bearings Ltd Spherical bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599756A (en) * 1945-09-24 1948-03-19 John Bradley Improvements in rubbing drive mechanism for condensers of textile carding machines
US2675181A (en) * 1949-08-31 1954-04-13 John D Tebow Ice crusher
EP0120130A1 (de) * 1982-12-28 1984-10-03 General Electric Company Polyetherimid-Zusammensetzungen für Lager
DE4408964A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Manfred Gimmy Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
GB2284237A (en) * 1993-11-30 1995-05-31 Rose Bearings Ltd Spherical bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108406896A (zh) * 2018-03-30 2018-08-17 丹牛(北京)机械科技有限公司 一种肉粒机
CN114081103A (zh) * 2021-11-25 2022-02-25 福建汇盛生物科技有限公司 一种复合型纤维素酶制剂的制备工艺及其装置
CN114081103B (zh) * 2021-11-25 2024-02-09 福建汇盛生物科技有限公司 一种复合型纤维素酶制剂的制备工艺及其装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010399U1 (de) Schneidklinge und drehende Schneidanordnung für Schredder
DE102005026141A1 (de) Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt einer Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit wenigstens einem derartig gelagerten Rotorblatt
WO1996001149A1 (de) Rotorschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfällen
DE102017124322A1 (de) Vorsatzgerät mit Pflückrotoren
WO2017076795A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
EP2954952A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
EP2430898B1 (de) Sicherheitskupplung
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE202020102505U1 (de) Schneidsatzsystem für einen Fleischwolf
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE3239060C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter mit Messerwalzen zum Längs- und Querschneiden
EP2772128A1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE19610567A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
DE102012000974A1 (de) Zerkleinerungsscheibe für Erntegut
DE60304566T2 (de) Getriebe-einheit
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
EP2944836B1 (de) Wälzlager
DE102013003173A1 (de) Scheibe zur Zerkleinerung von Gut sowie Zerkleinerungsvorrichtung für dieses
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP3748182B1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts
DE202016007375U1 (de) Windkraftanlage
EP3548736B1 (de) Windkraftanlage
EP3914133B1 (de) Messer für einen mixer
DE102009049844A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170906