EP0367970A1 - Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde - Google Patents

Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0367970A1
EP0367970A1 EP89117956A EP89117956A EP0367970A1 EP 0367970 A1 EP0367970 A1 EP 0367970A1 EP 89117956 A EP89117956 A EP 89117956A EP 89117956 A EP89117956 A EP 89117956A EP 0367970 A1 EP0367970 A1 EP 0367970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricating device
sliding surfaces
housing
lubricant
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Brun
Peter Schmalz
Karl Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0367970A1 publication Critical patent/EP0367970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the present invention relates to a lubricating device for the revolving cover arrangement of a card, in which the revolving cover is moved in a loop by two chains arranged on the end faces of the card and engaging at the ends of the revolving cover and are guided at least in the region of the spool by stationary guides along which Slide the sliding surfaces of the covers.
  • the wear of the guides or the sliding surfaces can include can be significantly reduced by adding lubricant.
  • the supply of lubricants is extremely difficult, however, because the amount of lubricant dosed per unit of time must be determined very precisely in order to avoid excess lubricant on the one hand, and lack of lubricant on the other and wear and tear of the guide and the sliding surfaces. Unnecessary lubricant is undesirable for several reasons. On the one hand, there is a risk of contaminating the very fine fiber pile, on the other hand, lubricants tend to bind dust and flying fibers, which can ultimately lead to the traveling cover arrangement becoming stuck or overloaded.
  • the object of the present invention is to provide a lubricating device which works maintenance-free and reliably over a long period of time in the case of inexpensive manufacture, above all in the sense that the metered amount of lubricant per unit time can be kept within predetermined limits over a long period of time.
  • the invention provides that at least one lubricant container is provided on both sides of the revolving cover arrangement; that for the metered lubrication of the sliding surfaces, a rotatable transmission element associated with the respective lubricant container comes into contact with both the lubricant and the sliding surfaces; and that a gear wheel driving the transmission element is provided which is driven by the respective chain.
  • each transmission system consisting of a transmission element and a gearwheel assigned to it.
  • the lubricant is in the form of graphite rods, in particular graphite rods bound with a binder, for example wax.
  • the hardness of the graphite rods can be selected by carefully selecting the binder so that only very small quantities are removed by the transfer element and transferred to the sliding surfaces.
  • the transmission element is preferably a rotatably mounted brush, the bristle tips of which remove the graphite from the graphite rod and transfer it to the sliding surfaces.
  • This design has the particular advantage that the speed of rotation of the brush can be selected so that the bristle tips transfer the ablated graphite to the sliding surfaces in minimal quantities with only one type of dab, i.e. there is no great difference between the peripheral speed of the bristle tips and the speed of movement of the sliding surfaces past the brush.
  • the toothed wheel can be fastened to the axis of rotation of the brush coaxially with the latter.
  • This version is very easy to implement, and the gear and brush can be made with comparable diameters, so that the desired speed can be adjusted.
  • the surface speed of the brush is selected to be somewhat lower than the speed of movement of the sliding surfaces past it and is preferably in the range from 50 to 95% and in particular approximately 90% of this speed of movement of the sliding surfaces.
  • the different speeds result in a certain slippage between the bristle tips and the sliding surfaces, which is favorable for the lubrication of the sliding surfaces.
  • the bristle tips remove excess lubricant from the sliding surfaces, so that the lubrication is uniform.
  • the desired slip can be achieved in that the sliding surfaces come into contact with the brush radially within the pitch circle of the gear wheel.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the container has a tubular part that is used to hold the graphite rod is designed that the tubular part can be closed with a stopper and that a helical compression spring is arranged between the stopper and the graphite rod for prestressing it in the direction of the brush, the helical compression spring being designed such that the spring preload remains at least substantially constant over its spring travel .
  • the container can be a cylindrical cartridge containing the graphite rod under spring pressure, which can be connected to a tubular part of the lubrication device via a quick-release fastener, for example a bayonet fastener. This allows the graphite rod to be replaced very quickly.
  • the tubular part for receiving the brush and its axis of rotation is preferably fork-shaped. This design is very easy to implement and provides a reliable mounting of both the axis of rotation and the brush, and the axis of rotation is mounted or held at two spaced locations in the individual legs of the fork.
  • the articulated axes of the chain are preferably hollow, so that they extend at least on one side beyond the chain links and are fastened to the traveling covers by screws running through the articulated axes, the gearwheel with the parts of the articulated axles extending beyond the chain links or comes into contact with the sockets mounted on these.
  • the invention is not restricted to the use of graphite rods as lubricants.
  • the use of oil as a lubricant is also possible and in this case the transmission element is a wheel which is rotatably mounted within the housing containing the oil; and at least one element is provided which delimits the surface of the transmission element and the thickness of the oil film carried by it.
  • the organ is preferably formed by a role.
  • the sealing lips according to claim 18 are particularly important because they prevent not only an undesirable escape of oil, but also the contamination of the oil by dust and the like.
  • FIG. 1 and 5 show side views of the traveling cover arrangement of a card, the embodiment according to FIG. 1 representing a lubrication device with graphite as a lubricant and that according to FIG. 5 a lubrication device with oil as a lubricant.
  • revolving lids 11 there are a large number of revolving lids 11 (only a few of which are shown) which extend in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 1 and 5 over substantially the entire width of the card.
  • Each revolving cover is attached at its two ends to respective circumferential chains 12, of which only one chain is shown in FIGS. 1 and 5.
  • the revolving covers are over Screw bolts, which pass through the hollow joint axes between the individual chains, are fastened to the chains 12.
  • Each revolving cover carries on its outer surface 15 a needle set 16 which can only be seen in FIGS. 3, 4, 7 and 8, but not in FIGS. 1 and 5, during the orbital movement of the chains and the revolving covers in the direction of the arrow 17 these needle sets pass corresponding needle sets of the reel 18, which rotates in the direction of the arrow 19.
  • the dashed line 21 indicates the path of the geometric axes of the hinge pins 13 of the chains 12 during the orbital movement.
  • the circular region 22 of this movement path 21 between the two deflection wheels 23, 24 must be precisely specified so that the needle sets of the revolving cover maintain the desired distance from the needle sets of the drum. This is achieved by circular guides on both sides of the card, the guide 25 being indicated only schematically in FIGS. 1 and 5.
  • each revolving cover has two outer sliding surfaces 26, 27 at each end which slide along the guide 25.
  • each revolving cover also has two inner sliding surfaces 28, 29 on the inner ends of the webs 31, 32, which slide in other areas of the orbit along static guides 33, which are only shown in regions in FIGS. 5 and 1. Since the inner sliding surfaces 28, 29 are less stressed than the outer sliding surfaces 26, 27, they are made somewhat narrower, which can be seen in particular from a comparison of FIGS. 3 and 4 or 7 and 8.
  • each revolving cover has a longitudinal rib 34 which extends over its entire width.
  • each chain is deflected via two toothed wheels 23 and 24, which are located in the immediate area of the reel.
  • the orbital movement of the chains in the predetermined loop is also determined by two further deflection wheels 35, 36.
  • the chain on the other side of the card is also guided over four deflection wheels arranged in the same way.
  • two opposite wheels i.e. a deflection wheel on the left side of the card and a deflection wheel on the right side of the card, driven synchronously by means of a continuous shaft (not shown), so that the chain movements are synchronized with each other and the revolving cover is always parallel to the axis of rotation of the reel.
  • the fact that either the two outer sliding surfaces or the two inner sliding surfaces always come to rest on a guide at each end of each revolving cover ensures that the longitudinal ribs 34 of the revolving cover are always perpendicular to the local movement path.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the lubrication device II of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows three further such lubrication devices, the lubrication device identified by 37 being identical to the lubrication device II, but mounted in a different position.
  • the lubrication device marked with 38 is designed in accordance with the lubrication device II, but dimensioned somewhat smaller, since it is responsible for the lubrication of the inner sliding surfaces of the revolving cover.
  • the lubrication device identified by 39 is identical to the lubrication device 38 and only shows an alternative position thereof.
  • the lubricating device II consists of a tubular part 41 in which a tubular extension 42 is permanently fixed, for example by welding.
  • the tubular extension 42 is closed at its upper end with a screw plug 43 and contains a graphite rod 44, which is pressed down by means of a helical compression spring 45, which is located between the screw plug 43 and one end of the graphite rod 44 and is against the screw plug 43 supports.
  • the tubular part is provided with two tabs 46 and 47, which are used for attachment to the card frame.
  • the lower end of the tubular member 41 49 is bifurcated into two legs 48, over which the central longitudinal axis of the tubular member and the tubular extension ⁇ form an obtuse angle of about 150 o.
  • the two legs 48, 49 serve to support an axis of rotation 51 with which a circular brush 52 with bristle tips 53 is fastened in a rotationally fixed manner between the legs 48, 49.
  • the axis of rotation 51 is extended at one end beyond the end face of the associated leg 49 and carries a gear 54 there, which is fastened in a rotationally fixed manner to the axis by a corresponding positive arrangement.
  • the axis of rotation itself is secured against axial displacement out of the legs 48, 49 by means of two retaining rings 55 and 56, which are seated in corresponding circumferential grooves of the axis of rotation.
  • the gear wheel 54 has recesses 58 on its outer circumference, the recesses 58 being arranged on a pitch circle 59 with a distance which corresponds to the linear distance between the hinge pins 13 of the chain.
  • the deflection wheel 23 additionally shows the deflection wheel 23, which is rotatably supported by a tubular axle stub 62 of the card frame 60 by means of a corresponding bearing 61.
  • the deflection wheel 23 also has recesses 63 which are arranged at a distance from the pivot pins 13 of the chains.
  • each hinge pin is hollow and is fastened to the end 64 of a revolving cover 11 by means of a continuous screw pin 14.
  • This attachment is such that two cylindrical bushes 65 and 66 are rotatably mounted on the actual hinge pin, the chain links 67, 68 being arranged between the two cylinder bushes 65 and 66.
  • the cylinder sleeves 65, 66 engage in the recesses 63 of the deflection wheel 23 and the sleeve 65 also serves to drive the gear 54.
  • FIG. 4 shows how the smaller lubrication device 38 is used to lubricate the inner sliding surfaces 28, 29. Since the arrangement is very similar to that of FIG. 3 and the only differences in the dimensions (diameter and length of the tubular part and width of the brush) can be determined, the same reference numerals have been used for the illustration of FIG. 4 as for 3, and the mode of operation of the embodiment according to FIG. 4 is to be understood in accordance with the description of FIG. 3.
  • the lubrication device 71 is responsible for the lubrication of the outer sliding surfaces
  • the lubrication device 72 is responsible for the lubrication of the inner sliding surfaces.
  • 6 and 7 show the interaction of the lubricating device 71 with the outer sliding surfaces
  • FIG. 8 shows how the lubricating device 72 interacts with the inner sliding surfaces.
  • the lubrication devices 71, 72 are constructed in a very similar way. The only difference actually lies in the design of the transmission element 73, which is shown in FIG The outer circumference is much narrower than in the embodiment according to FIG. 7, just to take into account the different widths of the inner and outer sliding surfaces.
  • the lubrication devices 71, 72 have an approximately U-shaped housing 75, which is identical in both cases. These housings contain oil as a lubricant, the surface of the oil being indicated at 76 and 77 in FIG. 5.
  • the level of the oil level can be kept constant by any type of automatic refill system.
  • the housing 75 can also consist entirely or partially of transparent material, so that a visual check of the oil level is possible. Due to the very small amount of oil used, it is also conceivable to refill the oil by hand from time to time.
  • the housings are mounted in operation so that the oil contained therein cannot flow out through the open end of the housing.
  • the housing itself is rotatably attached to the card frame via an axis of rotation 78 and is pretensioned in the direction of the revolving cover by means of a spring-loaded fastening device 49, which acts on a tab 81 on the other side of the housing from the axis of rotation 78, so that the surface of the cylinder shown here Transmission wheel is biased against the inner sliding surfaces or outer sliding surfaces of the revolving cover.
  • the cylindrical surface of the transmission wheel can also be curved. The lubricant is then distributed naturally along the sliding surfaces due to the sliding movement on the static guides.
  • the fastening device 79 can also be pivoted to the right into a position 79.1. In this position, the fastening of the housing is unlocked so that the housing 75 can be folded down and refilled or cleaned.
  • a small roller 82 is also rotatably mounted in the housing and in such a way that its axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the transmission wheel.
  • the surface of the roller 82 is connected to the surface of the transmission wheel and ensures that only a very fine oil film is present on the outer surface of the transmission wheel, so that the metering of the lubricant onto the sliding surfaces is ensured in very small amounts.
  • the roller 82 could also be replaced by a scraper.
  • a cap 83 made of plastic is placed on the open side of the housing both in FIG. 7 and in the embodiment according to FIGS. 6 and 8, which cap is held on the housing by appropriately designed snap devices. As can be seen from FIG.
  • this cap has sealing lips 85 on the side of the wheel, which on the one hand prevent oil from escaping at this point and on the other hand also prevent dust and the like from penetrating into the lubricant container or into the housing 75.
  • the cap also has sealing lips 87, 88 which bear against the outer surface of the transmission wheel and also prevent the entry of dust and dirt here.
  • the gear wheel is driven by the chain, but here by the cylinder bushes 66 and not by the cylinder bushes 65, and in turn drives the transmission wheel via the axis of rotation 51.
  • the preload of the spring 80 ensures that the surface of the wheel with this very thin oil film always presses against the sliding surfaces with at least substantially constant pressure, so that an even oil transfer takes place, even if the sliding surfaces themselves are not affected by different signs of wear or tolerances come to lie exactly in the same place opposite the lubrication device.
  • Such a bias is not necessary in the embodiment of FIGS. 1 to 4, since here the bristles themselves have a certain resilient effect and thus compensate for small differences in distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde, bei der die Wanderdeckel von zwei an den Stirnseiten der Karde angeordneten und an den Enden der Wanderdeckel angreifenden Ketten in einer Schleife bewegt und mindestens im Bereich des Tambours durch ortsfeste Führungen geführt werden, entlang welcher Gleitflächen der Deckel gleiten, zeichnet sich dadurch aus, daß auf beiden Seiten der Wanderdeckelanordnung mindestens ein Schmiermittelbehälter vorgesehen ist; daß zur dosierten Schmierung der Gleitflächen (26, 27, 28, 29) ein drehbares, dem jeweiligen Schmiermittelbehälter (41; 75) zugeordnetes Übertragungselement (52; 73) sowohl mit dem Schmiermittel als auch mit den Gleitflächen in Berührung kommt; und daß ein das Übertragungselement antreibendes Zahnrad (54) vorgesehen ist, das von der jeweiligen Kette (12) angetrieben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiervorrich­tung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde, bei der die Wanderdeckel von zwei an den Stirnseiten der Karde angeordneten und an den Enden der Wanderdeckel angrei­fenden Ketten in einer Schleife bewegt und mindestens im Bereich des Tambours durch ortsfeste Führungen geführt werden, entlang welcher Gleitflächen der Deckel gleiten.
  • Da die Qualität der Führungen und die Gleitflächen der Wanderdeckel den Abstand zwischen den Spitzen der Nadel­garnituren der Wanderdeckel und der Nadelgarnitur des Tambours bestimmen, ist es wünschenswert jegliche Ab­nützung der Führungen bzw. der Gleitflächen zu unter­binden, da solche Abnutzung zu einer Veränderung der eingestellten Abstände führt. Die Abnutzung der Führun­gen bzw. der Gleitflächen kann u.a. durch Schmiermit­telzugabe wesentlich verringert werden. Die Zufuhr von Schmiermitteln ist jedoch äußerst schwierig, da die so dosierte Menge von Schmiermittel pro Zeiteinheit sehr genau bestimmt werden muß, um einerseits Schmiermittel­überschuß, andererseits Schmiermittelmangel und daher­rührende Abnutzung der Führung und der Gleitflächen zu vermeiden. Überflüssiges Schmiermittel ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Zum einen besteht die Gefahr des Kontaminierens des sehr feinen Faserflors, zum anderen neigen Schmiermittel dazu, Staub und Flugfasern zu bin­den, was schließlich zu einem Festsetzen der Wander­deckelanordnung bzw. einer Überbelastung derselben führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schmier­vorrichtung zu schaffen, die bei preiswerter Herstel­lung über lange Zeit wartungsfrei und zuverlässig arbei­tet, vor allem in dem Sinne, daß die zudosierte Menge an Schmiermittel pro Zeiteinheit über einen langen Zeitraum in vorgegebenen Grenzen gehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß auf beiden Seiten der Wanderdeckelanordnung mindestens ein Schmiermittelbehälter vorgesehen ist; daß zur dosierten Schmierung der Gleitflächen ein drehbares, dem jeweiligen Schmiermittelbehälter zugeordnetes Über­tragungselement sowohl mit dem Schmiermittel als auch mit den Gleitflächen in Berührung kommt; und daß ein das Übertragungselement antreibendes Zahnrad vorgesehen ist, das von der jeweiligen Kette angetrieben ist.
  • Wenn die Wanderdeckel an beiden Enden jeweilige innere und äußere Gleitflächen aufweisen, sind für die inneren und äußeren Gleitflächen vorzugsweise getrennte Schmier­mittelbehälter und Übertragungssystem vorgesehen, wobei jedes Übertragungssystem aus einem Übertragungselement und einem diesem zugeordneten Zahnrad besteht.
  • Durch die Verwendung eines Übertragungselementes läßt sich in Verbindung mit der durch den Kettenantrieb ge­steuerten Bewegung eine präzise Dosierung des Schmier­mittels erreichen. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Schmiermittel in Form von Graphitstäben, insbesondere mit einem Bindemittel, beispielsweise Wachs, gebundenen Graphitstäben vor.
  • Durch gezielte Auswahl des Bindemittels kann die Härte der Graphitstäbe so gewählt werden, daß nur sehr kleine Mengen durch das Übertragungselement abgenommen und auf die Gleitflächen übertragen werden. Bei einem festen Schmiermittel wie einem Graphitstab ist das Übertra­gungselement vorzugsweise eine drehbar montierte Bür­ste, deren Borstenspitzen den Graphit vom Graphitstab abtragen und auf den Gleitflächen übertragen.
  • Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, daß die Drehgeschwindigkeit der Bürste so gewählt werden kann, daß die Borstenspitzen den abgetragenen Graphit nur mit einer Art Tupfen in minimalen Mengen auf die Gleitflä­chen übertragen, d.h. es liegt kein zu großer Unter­schied zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Borsten­spitzen und der Bewegungsgeschwindigkeit der Gleitflä­chen an der Bürste vorbei vor.
  • Bei dieser Ausführung kann das Zahnrad an der Drehachse der Bürste koaxial zu dieser befestigt sein. Diese Ausführung ist sehr einfach zu realisieren, zudem das Zahnrad und die Bürste mit vergleichbaren Durchmessern angefertigt werden können, so daß die erwünschte Geschwindigkeitsanpassung erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Art ist die Oberflächengeschwindigkeit der Bürste etwas kleiner gewählt als die Bewegungsgeschwindigkeit der Gleitflächen an dieser vorbei und liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95% und insbesondere bei etwa 90% dieser Bewegungsgeschwindigkeit der Gleitflächen.
  • Durch die unterschiedliche Geschwindigkeit entsteht ein gewisser Schlupf zwischen den Borstenspitzen und den Gleitflächen, was für die Schmierung der Gleitflächen günstig ist. Gleichzeitig wird durch die Borstenspitzen überschüssiges Schmiermittel von den Gleitflächen ent­fernt, so daß die Gleichmäßigkeit des Schmierens sicher­gestellt wird. Der erwünschte Schlupf läßt sich dadurch erreichen, daß die Gleitflächen radial innerhalb des Teilungskreises des Zahnrades mit der Bürste in Berührung treten.
  • Eine besonders besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter ein rohrför­miges Teil aufweist, das zur Aufnahme des Graphitstabes ausgebildet ist, daß das rohrförmige Teil mit einem Stöpsel verschließbar ist und daß eine Schraubendruck­feder zwischen dem Stöpsel und dem Graphitstab zur Vorspannung dieses in Richtung der Bürste angeordnet ist, wobei die Schraubendruckfeder so ausgelegt ist, daß die Federvorspannung über ihren Federweg zumindest im wesentlichen konstant bleibt.
  • Zum Auswechseln des Graphitstabes, was in der Praxis relativ selten vorkommt, ist es nur erforderlich, den Stöpsel und die Feder zu entfernen und den neuen Stab einzusetzen, wonach Feder und Stöpsel in das rohrför­mige Teil eingeführt werden können.
  • Alternativ hierzu kann der Behälter eine zylindrische, den Graphitstab unter Federdruck enthaltende Patrone sein, die über einen Schnellverschluß, beispielsweise einen Bajonettverschluß mit einem rohrförmigen Teil der Schmiervorrichtung verbindbar ist. Hierdurch läßt sich das Auswechseln des Graphitstabes sehr schnell voll­ziehen.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist das rohrförmige Teil zur Aufnahme der Bürste und ihrer Drehachse vorzugs­weise gabelförmig ausgebildet. Diese Ausbildung ist sehr einfach zu realisieren und bringt eine zuverläs­sige Halterung sowohl der Drehachse als auch der Bür­ste, zudem die Drehachse an zwei beabstandeten Stellen in den einzelnen Schenkeln der Gabel gelagert bzw. gehalten ist.
  • Die Gelenkachsen der Kette sind vorzugsweise hohl, so daß sie sich mindestens einseitig über die Kettenglie­der hinaus erstrecken und über durch die Gelenkachsen verlaufende Schrauben an den Wanderdeckeln befestigt sind, wobei das Zahnrad mit den sich über die Ketten­glieder hinauserstreckenden Teilen der Gelenkachsen oder mit an diesen montierten Buchsen in Berührung kommt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Graphit­stäben als Schmiermittel beschränkt. Beispielsweise ist auch die Verwendung von Öl als Schmiermittel möglich und in diesem Fall ist das Übertragungselement ein Rad, das innerhalb des das Öl enthaltenden Gehäuses drehbar gelagert ist; und es ist mindestens ein mit der Ober­fläche des Übertragungselementes und die Dicke der von diesem getragenen Ölfilm begrenzendes Organ vorgesehen. Das Organ ist vorzugsweise durch eine Rolle gebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteran­sprüchen 14 bis 20 zu entnehmen. Die Vorspannung gemäß Anspruch ls stellt sicher, daß das Übertragungsrad stets mit einem zumindest im wesentlichen konstanten Druck gegen die Gleitflächen gedrückt ist, was einer gleichmäßigen Übergabe vom Schmiermittel zugute kommt.
  • Die Dichtlippen gemäß Anspruch 18 sind insbesondere wichtig, weil diese nicht nur einen unerwünschten Austritt von Öl, sondern auch die Verunreinigung des Öls durch Staub und dergleichen verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert in welcher zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Wanderdeckelanordnung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der mit dem Pfeil II angedeuteten Schmiervorrichtung in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der Schmiermittelvorrichtung II der Fig. 1 und zwar in der Schnittebene III-III,
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Schmiervorrichtung der Fig. 1, die für die Schmierung der Innengleitflächen zuständig ist, wobei die Darstellung entsprechend den Pfeilen IV-IV in Fig. 1 vorgenommen ist,
    • Fig. 5 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1, jedoch von einer alternativen Ausführung mit Ölschmierung,
    • Fig. 6 eine vergrößere Darstellung des Bereiches VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Schmiervorrichtung für die Außengleitflächen der Wanderdeckel der Fig. 5 entsprechend der Schnittebene VII-VII in Fig. 5, und
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung der Schmierung der Innengleitflächen der Wanderdeckel der Fig. 5 und zwar entsprechend der Schnittebene VIII-VIII in Fig. 5.
  • Die Fig. 1 und 5 zeigen Seitenansichten der Wanderdek­kelanordnung einer Karde, wobei die Ausführung nach Fig. 1 eine Schmiervorrichtung mit Graphit als Schmier­mittel und die nach Fig. 5 eine Schmiervorrichtung mit Öl als Schmiermittel darstellt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, gibt es eine Vielzahl von Wanderdeckeln 11 (von denen nur einige gezeigt sind), die sich in Richtung senkrecht zu der Zeichnungsebene der Fig. 1 und 5 im wesentlichen über die gesamte Breite der Karde erstrecken. Jeder Wander­deckel ist an seinen beiden Enden an jeweiligen umlau­fenden Ketten 12 befestigt, wovon nur eine Kette in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist. Die Wanderdeckel sind über Schraubbolzen, die die hohlen Gelenkachsen zwischen den einzelnen Ketten durchsetzen, an den Ketten 12 befestigt.
  • Jeder Wanderdeckel trägt an seiner äußeren Fläche 15 eine Nadelgarnitur 16, die nur in den Fig. 3, 4, 7 und 8 ersichtlich ist, jedoch nicht in den Fig. 1 und 5, wobei während der Umlaufbewegung der Ketten und den Wanderdeckeln in der Pfeilrichtung 17 diese Nadelgarni­turen an entsprechenden Nadelgarnituren des Tambours 18, der sich in Pfeilrichtung 19 dreht, vorbeilaufen. Die gestrichelte Linie 21 gibt die Bahn der geometri­schen Achsen der Gelenkbolzen 13 der Ketten 12 während der Umlaufbewegung an. Insbesondere muß der kreisför­mige Bereich 22 dieser Bewegungsbahn 21 zwischen den beiden Umlenkrädern 23, 24 genau vorgegeben werden, damit die Nadelgarnituren der Wanderdeckel den erwünsch­ten Abstand zu den Nadelgarnituren des Tambours einhalten. Dies wird durch kreisförmige Führungen an beiden Seiten der Karde erreicht, wobei die Führung 25 nur schematisch in Fig. 1 und 5 angedeutet ist.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, hat jeder Wanderdeckel zwei äußere Gleitflächen 26, 27 an jedem Ende, die entlang der Führung 25 gleiten. In entspre­chender Weise hat jeder Wanderdeckel auch zwei innere Gleitflächen 28, 29 an den inneren Enden der Stege 31, 32, die in anderen Bereichen der Umlaufbahn an stati­schen Führungen 33, die nur bereichsweise in Fig. 5 und 1 gezeigt sind, entlanggleiten. Da die Innengleitflä­chen 28, 29 weniger beansprucht sind als die Außengleit­flächen 26, 27, sind sie etwas schmäler ausgebildet, was insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 bzw. 7 und 8 hervorgeht. Um eine ausreichende Steifig­keit der Wanderdeckel 11 sicherzustellen, hat jeder Wanderdeckel eine sich über seine gesamte Breite erstreckende Längsrippe 34.
  • Wie bereits erwähnt, wird jede Kette über zwei Zahnrä­der 23 und 24 umgelenkt, die sich im unmittelbaren Be­reich des Tambours befinden.
  • Die Umlaufbewegung der Ketten in der vorgegebenen Schleife wird auch durch zwei weitere Umlenkräder 35, 36 bestimmt. Auch die Kette auf der anderen Seite der Karde wird über vier genauso angeordnete Umlenkräder geführt. Von den insgesamt acht Umlenkrädern werden zwei gegenüberliegende Räder, d.h. ein Umlenkrad auf der linken Seite der Karde und ein Umlenkrad auf der rechten Seite der Karde, synchron mittels einer durchge­henden Welle (nicht gezeigt) angetrieben, so daß die Kettenbewegungen miteinander synchronisiert sind und die Wanderdeckel stets parallel zu der Drehachse des Tambours liegen. Dadurch, daß entweder die zwei Außen­gleitflächen oder die zwei Innengleitflächen an jedem Ende jedes Wanderdeckels stets auf einer Führung zu liegen kommen, wird sichergestellt, daß die Längsrippen 34 der Wanderdeckel stets senkrecht zu der örtlichen Bewegungsbahn stehen.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Schmiervorrichtung II der Fig. 1. Die Fig. 1 zeigt drei weitere solche Schmiervorrichtungen, wobei die mit 37 gekennzeichnete Schmiervorrichtung identisch mit der Schmiervorrichtung II, jedoch in einer anderen Lage montiert ist. Die mit 38 gekennzeichnete Schmiervorrich­tung ist entsprechend der Schmiervorrichtung II ausge­bildet, jedoch etwas kleiner dimensioniert, da sie für die Schmierung der Innengleitflächen der Wanderdeckel zuständig ist. Die mit 39 gekennzeichnete Schmiervor­richtung ist mit der Schmiervorrichtung 38 identisch und zeigt lediglich eine alternative Lage derselben.
  • Die genaue Ausbildung der Schmiervorrichtung II wird nunmehr unter Bezugnahme auch auf die Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Die Schmiervorrichtung II besteht aus einem rohrförmi­gen Teil 41, in dem eine rohrförmige Verlängerung 42 permanent befestigt ist, beispielsweise durch Schweis­sen. Die rohrförmige Verlängerung 42 ist an ihrem obe­ren Ende mit einem Schraubstöpsel 43 verschlossen und enthält einen Graphitstab 44, welcher mittels einer Schraubendruckfeder 45 nach unten gedrückt wird, die sich zwischen dem Schraubstöpsel 43 und dem einen Stirn­ende des Graphitstabes 44 befindet und sich gegen den Schraubstöpsel 43 abstützt. Das rohrförmige Teil ist mit zwei Lappen 46 und 47 versehen, die zur Befestigung am Kardengestell dienen. An seinem in Fig. 2 unteren Ende geht das rohrförmige Teil 41 gabelförmig in zwei Schenkel 48, 49 über, die zur mittleren Längsachse des rohrförmigen Teils bzw. der rohrförmigen Verlängerung einen stumpfen Winkel α von etwa 150o bilden. Die beiden Schenkel 48, 49 dienen zur Lagerung einer Drehachse 51, mit der zwischen den Schenkeln 48, 49 eine kreisförmige Bürste 52 mit Borstenspitzen 53 drehfest befestigt ist. Die Drehachse 51 ist an einem Ende über die Stirnseite des zugeordneten Schenkels 49 hinaus verlängert und trägt dort ein Zahnrad 54, das drehfest mit der Achse durch eine entsprechende form­schlüssige Anordnung befestigt ist. Die Drehachse selbst ist mittels zwei Sicherungsringen 55 und 56, die in entsprechenden Umfangsnuten der Drehachse sitzen, gegen axiales Verschieben aus den Schenkeln 48, 49 heraus gesichert. Zwischen dem Zahnrad 54 und dem Schenkel 49 befindet sich eine Scheibe 57 aus Polytetra­fluoroäthylen oder einem vergleichbaren Stoff, um Reibung in diesem Bereich zu mindern.
  • Das Zahnrad 54 hat Ausnehmungen 58 an seinem Außenum­fang, wobei die Ausnehmungen 58 an einem Teilkreis 59 angeordnet sind mit einem Abstand, welcher dem linearen Abstand zwischen den Gelenkbolzen 13 der Kette ent­spricht.
  • Die Fig. 3 zeigt zusätzlich das Umlenkrad 23, welches mittels einer entsprechenden Lagerung 61 von einem rohrförmigen Achsstummel 62 des Kardengestells 60 drehbar getragen wird. Auch das Umlenkrad 23 weist Ausnehmungen 63 auf, die im Abstand der Gelenkbolzen 13 der Ketten angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist jeder Gelenkbolzen hohl ausge­bildet und wird mittels eines durchgehenden Schraubbol­zens 14 am Ende 64 eines Wanderdeckels 11 befestigt. Diese Befestigung ist so, daß zwei zylindrische Buchsen 65 und 66 auf dem eigentlichen Gelenkbolzen drehbar gelagert sind, wobei die Kettenglieder 67, 68 zwischen den zwei Zylinderbuchsen 65 und 66 angeordnet sind. Die Zylinderbuchsen 65, 66 greifen in die Ausnehmungen 63 des Umlenkrades 23 ein und die Buchse 65 dient auch dazu, das Zahnrad 54 anzutreiben.
  • Die Wanderbewegung der Wanderdeckel 11 mit den zugeord­neten Ketten 12 führt somit zu einer Drehbewegung des Zahnrades 54 und daher der Bürste 52, so daß die Bor­stenspitzen Graphit vom Graphitstab 44 abtragen und an die Außengleitflächen 26, 27 übertragen. Die Fig. 3 zeigt auch, daß der Umfang der Bürste 52, d.h. der Bor­stenspitzen 53 etwas kleiner ist als der des Teilungs­kreises 59, so daß die Borstenspitzen sich etwas langsamer bewegen als die Wanderdeckel selbst.
  • Wenn der Graphitstab 44 vollständig verbraucht ist, wird der Stöpsel 43 sowie die Feder 45 entfernt, und ein neuer Graphitstab eingesetzt. Nach dem Wiederein­ setzen der Feder 45 und des Stöpsels 43 ist die Schmier­vorrichtung wieder sofort betriebsbereit. Das Auswech­seln kann auch während des Kardenbetriebes erfolgen, da eine kurze Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr durch­aus zulässig ist.
  • Die Fig. 4 zeigt, wie die kleinere Schmiervorrichtung 38 zur Schmierung der Innengleitflächen 28, 29 verwen­det wird. Nachdem die Anordnung die der Fig. 3 sehr ähnlich ist, und die einzigen Unterschiede in den Abmes­sungen (Durchmesser und Länge des rohrförmigen Teils und Breite der Bürste) festzustellen sind, sind für die Darstellung der Fig. 4 die gleichen Bezugszeichen ver­wendet worden, wie bei der Fig. 3, und die Wirkungs­weise der Ausführung gemäß Fig. 4 ist entsprechend der Beschreibung der Fig. 3 zu verstehen.
  • Die weitere Beschreibung befaßt sich mit einer Vorrich­tung zur Ölschmierung, so wie in den Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellt. Teile der Schmiervorrichtung dieser Figu­ren, die Teile der Schmiervorrichtung der Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort gekennzeichnet.
  • Auch bei der Ausführung nach Fig. 5 besteht die Notwen­digkeit, sowohl die Außengleitflächen als auch die Innengleichflächen zu schmieren. In diesem Fall ist die Schmiervorrichtung 71 für die Schmierung der Außengleit­flächen, die Schmiervorrichtung 72 für die Schmierung der Innengleitflächen zuständig. Die Fig. 6 und 7 zei­gen das Zusammenwirken der Schmiervorrichtung 71 mit den Außengleitflächen, während die Fig. 8 zeigt wie die Schmiervorrichtung 72 mit den Innengleitflächen zusam­menwirkt. Man sieht auf Anhieb, daß die Schmiervorrich­tungen 71, 72 sehr ähnlich konstruiert sind. Der einzi­ge Unterschied liegt eigentlich in der Ausbildung des Übertragungselementes 73, das in Fig. 8 an seinem Außenumfang wesentlich enger ausgebildet ist als bei der Ausführung nach Fig. 7, eben um die unterschiedli­chen Breiten der Innen- und Außengleitflächen zu berück­sichtigen.
  • Nachdem mehrere Teil der Schmiervorrichtung der Fig. 5 bis 8 gleich ausgebildet sind, wie die der Fig. 1 bis 4, werden für diese Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet und auf eine detaillierte Beschreibung derselben verzichtet.
  • Die Schmiervorrichtungen 71, 72 haben ein etwa U-förmi­ges Gehäuse 75, das in beiden Fällen gleich ausgebildet ist. Diese Gehäuse beinhalten Öl als Schmiermittel, wobei die Oberfläche des Öls in der Fig. 5 bei 76 bzw. 77 angedeutet ist. Die Höhe des Ölpegels kann über ein automatisches Nachfüllsystem beliebiger Art konstant gehalten werden. Auch können die Gehäuse 75 vollständig oder teilweise aus transparentem Stoff bestehen, damit eine visuelle Überprüfung des Ölstandes möglich ist. Aufgrund der sehr kleinen verbrauchten Ölmengen ist es auch durchaus denkbar, das Öl von Zeit zu Zeit per Hand nachzufüllen. Die Gehäuse sind im Betrieb so ange­bracht, daß das darin enthaltene Öl nicht über das offe­ne Ende des Gehäuses ausfließen kann. Das Gehäuse selbst ist über eine Drehachse 78 am Kardengestell dreh­bar befestigt und wird mittels einer federbelasteten Befestigungsvorrichtung 49, die an einem Lappen 81 auf der anderen Seite des Gehäuses von der Drehachse 78 angreift, in Richtung der Wanderdeckel vorspannt, damit die hier zylindrisch gezeigte Oberfläche des Übertra­gungsrades gegen die Innengleitflächen bzw. Außengleit­flächen der Wanderdeckel vorgespannt wird. Zur Minimie­rung der Ölübertragung kann auch die zylindrische Oberfläche des Übertragungsrades gewölbt ausgebildet werden. Eine Verteilung des Schmiermittels entlang der Gleitflächen erfolgt dann auf natürliche Art und Weise durch die Gleitbewegung an den statischen Führungen.
  • Aus Fig. 5 sieht man, daß die Befestigungsvorrichtung 79 auch nach rechts in eine Lage 79.1 geschwenkt werden kann. In dieser Lage wird die Befestigung des Gehäuses entriegelt, damit das Gehäuse 75 nach unten geklappt und nachgefüllt bzw. gereinigt werden kann.
  • Besonders zu beachten ist, daß eine kleine Rolle 82 ebenfalls im Gehäuse drehbar gelagert ist und zwar so, daß seine Drehachse parallel zur Drehachse des Übertra­gungsrades liegt. Die Oberfläche der Rolle 82 steht mit der Oberfläche des Übertragungsrades in Verbindung und sorgt dafür, daß nur ein sehr feiner Ölfilm auf der Außenoberfläche des Übertragungsrades vorhanden ist, so daß die Zudosierung des Schmiermittels auf die Gleitflä­chen in sehr kleinen Mengen gewährleistet ist. Die Rol­le 82 könnte auch durch ein Abstreiforgan ersetzt wer­den. Auf die offene Seite des Gehäuses ist sowohl bei der Fig. 7 als auch bei der Ausführung nach Fig. 6 und 8 eine Kappe 83 aus Kunststoff aufgesetzt, welche durch entsprechend ausgebildete Schnappvorrichtungen am Gehäu­se festgehalten wird. Wie aus der Fig. 7 zu sehen ist, besitzt diese Kappe seitlich des Rades Dichtlippen 85, die einerseits den Austritt von Öl an dieser Stelle ver­hindern, andererseits auch verhindern, daß Staub und dergleichen in den Schmiermittelbehälter bzw. in das Ge­häuse 75 eindringt. Wie auch aus Fig. 6 ersichtlich, hat die Kappe weiter Dichtlippen 87, 88, die an der äußeren Oberfläche des Übertragungsrades anliegen und auch hier den Eintritt von Staub und Schmutz verhin­dern.
  • Im Betrieb wird das Zahnrad von der Kette angetrieben, allerdings hier von den Zylinderbuchsen 66 und nicht von den Zylinderbuchsen 65, und treibt seinerseits über die Drehachse 51 das Übertragungsrad an. Dieses taucht unterhalb der Drehachse 51 in das Schmiermittel ein und trägt einen Ölfilm auf seiner Oberfläche bis zu der Rolle 82 hoch, welche durch Berührung mit der Außenober­fläche überschüssiges Öl von dieser Oberfläche weg­streift, so daß nur eine mikroskopisch dünne Ölschicht auf der Außenoberfläche des Rades zu den Gleitflächen hin getragen wird. Die Vorspannung der Feder 80 sorgt dafür, daß die Oberfläche des Rades mit diesem sehr dünnen Ölfilm stets mit zumindest im wesentlichen kon­stantem Druck gegen die Gleitflächen drückt, so daß eine gleichmäßige Ölübertragung stattfindet, auch wenn die Gleitflächen selbst durch unterschiedliche Ab­nutzungserscheinungen bzw. durch Toleranzen nicht genau an der gleichen Stelle gegenüber der Schmiervorrichtung zu liegen kommen. Eine derartige Vorspannung ist bei der Ausführung der Fig. 1 bis 4 nicht notwendig, da hier die Borsten selbst eine gewisse federnde Wirkung besitzen und somit kleine Abstandsabweichungen aus­gleichen.

Claims (21)

1. Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde, bei der die Wanderdeckel von zwei an den Stirnseiten der Karde angeordneten und an den Enden der Wanderdeckel angreifenden Ketten in einer Schleife bewegt und mindestens im Bereich des Tam­bours durch ortsfeste Führungen geführt werden, entlang welcher Gleitflächen der Deckel gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Wanderdeckelanordnung mindestens ein Schmiermittel­behälter vorgesehen ist; daß zur dosierten Schmie­rung der Gleitflächen (26, 27, 28, 29) ein drehba­res, dem jeweiligen Schmiermittelbehälter (41; 75) zugeordnetes Übertragungselement (52; 73) sowohl mit dem Schmiermittel als auch mit den Gleitflächen in Berührung kommt; und daß ein das Übertragungs­element antreibendes Zahnrad (54) vorgesehen ist, das von der jeweiligen Kette (12) angetrieben ist.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanderdeckel (11) an beiden Enden jeweilige innere und äußere Gleitflächen (28, 29 bzw. 26, 27) aufweisen und daß getrennte Schmier­mittelbehälter (41; 75) und Übertragungssysteme für die innere und die äußeren Gleitflächen vorgesehen sind, wobei jedes Übertragungssystem aus einem Über­tragungselement (52; 73) und einem diesem zugeordne­ten Zahnrad (54) besteht.
3. Schmiervorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel in Form von Graphitstäben (44) insbesondere von mit einem Bin­demittel, beispielsweise Wachs, gebundenen Graphit­stäben vorliegt.
4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement eine drehbar montierte Bürste (52) ist, deren Borsten­spitzen (53) den Graphit vom Graphitstab (44) abtragen und auf die Gleitflächen übertragen.
5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (54) an der Dreh­achse (51) der Bürste (52) koaxial zu dieser befestigt ist.
6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Bürste (52) kleiner ist als die Bewegungsge­schwindigkeit der Gleitflächen (26, 27 28, 29) an dieser vorbei und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95% und insbesondere bei etwa 90% dieser Bewe­gungsgeschwindigkeit der Gleitflächen liegt.
7. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflä­chen (26, 27, 28, 29) radial innerhalb des Teilungs­kreises (59) des Zahnrades (54) mit der Bürste (52) in Berührung treten.
8. Schmiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein rohrförmiges Teil (42) aufweist, das zur Aufnah­me des Graphitstabes (44) ausgebildet ist, daß das rohrförmige Teil mit einem Stöpsel (43) verschließ­bar ist und daß eine Schraubendruckfeder (45) zwi­schen dem Stöpsel (43) und dem Graphitstab (44) zur Vorspannung dieses in Richtung der Bürste (52) ange­ordnet ist, wobei die Schraubendruckfeder so ausge­legt ist, daß die Federvorspannung über ihren Feder­weg zumindest im wesentlichen konstant bleibt.
9. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische, den Graphitstab unter Federdruck enthaltende Patrone ist, die über einen Schnellver­schluß, beispielsweise einen Bajonettverschluß, mit einem rohrförmigen Teil (41) der Schmiervorrichtung verbindbar ist.
10. Schmiervorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Bürste (52) zugewandte Ende des rohrförmigen Teils (41) zur Aufnahme der Bürste (52) und ihrer Drehachse (51) gabelförmig (48, 49) ausgebildet ist.
11. Schmiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk­achsen (13) der Kette (12) hohl sind, sich minde­stens einseitig über die Kettenglieder hinaus erstrecken und über, durch die Gelenkachsen verlau­ fende Schrauben (14) an den Wanderdeckeln (11) befe­stigt sind, wobei das Zahnrad (54) mit den sich über die Kettenglieder hinauserstreckenden Teilen der Gelenkachsen oder mit an diesen montierten Buch­sen (65, 66) in Berührung kommt.
12. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel Öl ist, und daß das Übertragungselement (73) durch ein innerhalb des das Öl enthaltenden Gehäuses (75) drehbar gelagertes Rad gebildet ist; und daß mindestens ein mit der Oberfläche des Übertragungs­elementes in Berührung stehendes und die Dicke des von diesem getragenen Ölfilms begrenzendes Organ (82) vorgesehen ist.
13. Schmiervorrichtung nach Anspruch 12, daß das Organ durch eine Rolle (82) gebildet ist.
14. Schmiervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (75) zumin­dest im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, wobei die Mündung des U-förmigen Gehäuses oberhalb der vom Gehäuse getragenen Drehachse (51) des Rades (73) liegt.
15. Schmiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (75) mit dem darin enthaltenen Übertragungselement (73) federnd gegen die Gleitflächen (26, 27, 28, 29) der Wanderdeckel (11) vorgespannt ist.
16. Schmiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Gehäuse (75) in der Nähe des einen Schenkels drehbar aufgehängt ist (bei 78) und daß die Vorspannfeder (80) am anderen Schenkel angreift.
17. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Gehäuses durch eine aufschnappbare Kappe (83) verschlossen ist, die eine Öffnung für einen Oberflächenbereich des Übertragungsrades aufweist.
18. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (83) federnd gegen die Stirnseiten des Übertragungsrades (73) gedrückte Dichtlippen (85) sowie ggf. gegen den Umfang des Übertragungsrades drückende Dichtlippen (87, 88) aufweist.
19. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem automatischen Nachfüllsystem für das Öl ausgestattet ist.
20. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Sichtfenster zur visuellen Ermittlung des Ölpegels besitzt bzw. aus einem transparenten Stoff besteht.
21. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanderdeckel innere und äußere Gleitflächen (28, 29 bzw. 26, 27) unterschiedlicher Breite aufweisen, daß jeweilige Schmiervorrichtungen den inneren und äußeren Gleitflächen zugeordnet sind, wobei die Gehäuse (75) dieser Schmiervorrichtungen gleich, die jeweiligen Übertragungsräder (73) jedoch an die Breite der zugeordneten Gleitflächen (26, 27, 28, 29) angepaßt ausgebildet sind.
EP89117956A 1988-10-06 1989-09-28 Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde Withdrawn EP0367970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834041 1988-10-06
DE3834041A DE3834041A1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Schmiervorrichtung fuer die wanderdeckelanordnung einer karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0367970A1 true EP0367970A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6364532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117956A Withdrawn EP0367970A1 (de) 1988-10-06 1989-09-28 Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4991262A (de)
EP (1) EP0367970A1 (de)
JP (1) JPH02145817A (de)
DE (1) DE3834041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633332A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmiervorrichtung für Deckelstäbe einer Wanderdeckelkarde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108921C2 (de) * 1991-03-19 2001-03-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
WO1998029523A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-09 Shapovalov Vladimir V Lubricant applied to a friction surface and apparatus for application thereof
US10900559B2 (en) * 2018-05-31 2021-01-26 James Zaguroli, Jr. Automatic lubrication arrangement for a hoist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739967A (en) * 1952-01-14 1955-11-02 William Walker Jarrell Automatic chain lubricator
GB1315371A (en) * 1970-03-12 1973-05-02 Tmm Research Ltd Carding machine lubrication

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276987A (en) * 1883-05-01 Herman winter
DE274749C (de) *
US837774A (en) * 1906-05-02 1906-12-04 Frank Sides Baird Wheel-flange oiler.
US1075941A (en) * 1912-03-25 1913-10-14 John M Reed Belt-dressing applier.
US1192762A (en) * 1915-05-13 1916-07-25 Link Belt Co Device for lubricating chains.
DE376423C (de) * 1920-10-10 1923-05-28 Aeg Anordnung zum Schmieren von Kontakten
DE413251C (de) * 1924-01-22 1925-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Kontaktschmierung bei elektrischen Schaltapparaten
US1687688A (en) * 1927-05-20 1928-10-16 Morse Chain Co Mechanical lubricator for chains
FR703805A (fr) * 1930-02-17 1931-05-06 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Procédé pour l'obtention de bons contacts avec des éléments conducteurs du courant, en aluminium ou ses alliages
US1914093A (en) * 1932-03-24 1933-06-13 Charles R Adams Chain oiler
DE635250C (de) * 1934-08-15 1936-09-14 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Drehschalter mit Schmierung der Kontaktbahn
DE628898C (de) * 1934-08-15 1936-04-18 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Drehschalter mit Schmierung der Kontaktbahn
DE686840C (de) * 1935-05-14 1940-01-17 Max Purrmann ngen mit Schmutzabstreicher fuer den bewegten Schaltkontakt
US2558370A (en) * 1947-06-26 1951-06-26 Charles R Miller Automatic oiler for slat conveyers
US2541301A (en) * 1948-07-22 1951-02-13 Keenline Equipment Corp Roller lubricator for the surface of conveyer belts
US2589582A (en) * 1949-08-12 1952-03-18 Strughold Peter Lubricant stick
US2548739A (en) * 1949-12-23 1951-04-10 Peck S Products Company Apparatus for applying lubricant to the surface of an endless conveyer
DE968748C (de) * 1952-12-06 1958-03-27 Erboe Maschb Erley & Boenninge Schmiervorrichtung fuer von Laschenketten gezogene endlose Foerderer, insbesondere Stahlgliederbaender
DE1695609U (de) * 1955-01-27 1955-03-31 Voigt & Haeffner Ag Vorrichtung zur kontaktschmierung bei schalterri mit scheibenfoermigen kontakten, insbesondere paketschaltern.
GB874102A (en) * 1958-10-23 1961-08-02 Allen Tool & Engineering Ltd Improvements in or relating to holders for consumable elements
DE2037134C3 (de) * 1969-09-24 1981-07-30 VEB Transformatorenwerk Karl Liebknecht, DDR 1160 Berlin Anordnung zur Schmierung von Gleitkontakten
US4127491A (en) * 1976-07-23 1978-11-28 Michael Ebert Hybrid lubricant including halocarbon oil
US4159046A (en) * 1977-08-29 1979-06-26 C. L. Frost & Son, Inc. Chain lubrication apparatus and method
DE2816900A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Wolters Peter Fa Karde mit wanderndem deckel
US4619345A (en) * 1985-01-22 1986-10-28 Mary Rands Flexible lubricant applicator
US4901820A (en) * 1988-09-28 1990-02-20 International Business Machines Corporation Gold tab lubrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739967A (en) * 1952-01-14 1955-11-02 William Walker Jarrell Automatic chain lubricator
GB1315371A (en) * 1970-03-12 1973-05-02 Tmm Research Ltd Carding machine lubrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633332A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmiervorrichtung für Deckelstäbe einer Wanderdeckelkarde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834041A1 (de) 1990-04-12
US4991262A (en) 1991-02-12
JPH02145817A (ja) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018906C2 (de)
DE2832778A1 (de) Traeger fuer flaschendrehteller in einer etikettiermaschine
EP1485209A1 (de) Rakel-dosiersystem
DE2603647B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
EP0361219B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2427690B2 (de) Halterung für eine Klinge, die auf eine starre Walzenoberfläche wirkt
EP0367970A1 (de) Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde
DE602006000274T2 (de) Förderer und Schmierverfahren für ein Förderband
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
EP0019580B1 (de) Antrieb für den oder die Flügel einer Schiebetür oder dgl.
EP0264396A1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen.
DE3002383A1 (de) Rollreibgetriebe zum umwandeln einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
EP0056656A1 (de) Gerät zum Heraustrennen von Knochen aus Fleisch
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE3614890C2 (de)
CH681017A5 (en) Textile carding machine - has coated support bars for the revolving flats
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE3421392C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Walzen-Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE3413370C2 (de)
DE7538002U (de) Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE3222227A1 (de) Schreibgeraet mit schreibfeder
DE3321048C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
DE3635923A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920407