EP0264396A1 - Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen. - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen.

Info

Publication number
EP0264396A1
EP0264396A1 EP87902310A EP87902310A EP0264396A1 EP 0264396 A1 EP0264396 A1 EP 0264396A1 EP 87902310 A EP87902310 A EP 87902310A EP 87902310 A EP87902310 A EP 87902310A EP 0264396 A1 EP0264396 A1 EP 0264396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
metering
magnetic
application
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87902310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264396B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0264396A1 publication Critical patent/EP0264396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264396B1 publication Critical patent/EP0264396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for applying small amounts of flowable substances to a sheet-like support, e.g. a sheet-like material web, by means of a magnetically pressed application roller.
  • the device generating the magnetic contact pressure and also the application roller are arranged obliquely from the vertical direction and that the application roller is assigned a device for supplying the substance to be applied.
  • the device for supplying the substance to be applied is a trough, the trough region which is open for the filling can be freely viewed and is freely accessible. If you give this trough the function of a doctor blade at the same time, there is only an extremely minimal fluid requirement, about 1 liter per meter of length, necessary for the filling of the trough, which is ideal for patterning and small-scale production, and substances which decompose easily and have a short service life can also be used.
  • Another advantage of the invention is that the so-called metering roller can be dimensioned larger when two rollers are arranged on the side, since this roller can rest on it, thus relieving the weight.
  • an axial drive can be used with which a differential speed can be achieved. This results, in particular, in advance of the applicator roller. With such an advance, there is an additional quantity control, namely an increase in quantity. A reduction in quantity is possible in the event of lag.
  • the application and metering rollers are self-cleaning when they advance, since the rollers are slowly wiped off.
  • Fig.l shows an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows another embodiment with a special mounting of the metering roller.
  • Fig. 3 is an embodiment with a single roller.
  • 4 shows an exemplary embodiment of the invention, in which the device generating the magnetic contact force is designed as a magnetic bar.
  • Figure 5 is another embodiment.
  • FIG. 1 there is a magnet system 2 in a magnetic roller 1, which is offset with respect to the vertical 3.
  • An application roller 4 also bears against the magnetic roller 1 with respect to the vertical 3.
  • This application roller 4 is assigned a metering roller 5, which dips into the substance 6 to be applied and feeds it to the application roller 4.
  • the substance 6 is located in a trough 7, which has a surface 8 directed against the magnetic roller 1, on which the metering roller 5 rests. This makes it possible to increase the diameter of the metering roller, since the magnet system 2 does not have to bear the weight of the application roller 4 and metering roller 5, but the surface 8 relieves the weight.
  • FIG. 1 Another embodiment is shown in FIG.
  • the axes of the metering roller 5 and the application roller 4 lie in a different plane than the longitudinal axis 9 of the magnet system 2.
  • the trough 7 has a recess 10 in which the metering roller 5 is arranged.
  • This Ausnelimung 10 has a diameter which is slightly larger than the diameter of the metering roller 5, so that the metering roller 5 floats in the bearing shell formed by the recess 10 and during operation, i.e. when it is twisted through the wall.
  • Both the applicator roller 4 and the metering roller 5 have no axle bearings, so they are freely movable, and the three existing rollers, i.e. Magnet roller 1, applicator roller 4 and metering roller 5 support each other.
  • the magnet system 2 is arranged approximately 45 ° from the vertical and can be pivotable about the magnet roller axis, as a result of which the oblique forces and also the force distribution on both rollers 4, 5 can be changed.
  • the wall of the recess 10 can, under certain circumstances, be grooved and the metering roller 5 can also have a surface structure, to be precise it can be rasterized, edged, axially grooved or rough, but smooth rollers can also be used as the metering roller 5. It is possible to work almost completely air-free. If coating is desired, the metering roller 5 can be smooth, whereas the application roller 4 is structured. After the application, there may still be a smoothing knife.
  • the web 11 is also shown, which is first guided over a slide bar 12, which optionally spreads the web 11, and only then passes between the application roller 4 and the magnetic roller 1. It is also possible to provide the applicator roller 4 with a resilient surface, for example made of soft rubber, and both the applicator roller 4 and the metering roller 5 are made of magnetizable material.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the metering and application roller are replaced by a single roller 13.
  • This roller 13 lies in the recess 10 of the trough 7 and its diameter can be adapted to the respective needs and it can also be provided with any surface.
  • the magnet system 2 also serves here, among other things, to press the roller 13 into the coating 10.
  • a zone for a lint brush or suction can be provided above the roller 13. It is advantageous if the trough 7 can be moved with respect to the magnetic roller 1 in order to enable automatic adjustment and also to compensate for irregularities in the web 11.
  • An additional drive can be present both in the embodiment of the invention with metering and application roller and in the embodiment with only one roller, so that the roller serving as application roller advances.
  • the peripheral speed can be regulated very precisely and the amount of substance applied can also be controlled in this way.
  • Voroiling means increasing the amount of substance and lagging
  • Reduction in the amount of substance is also important is self-cleaning when leading, especially when applied to carriers that show abrasion, e.g. Fiberglass.
  • the advance can be selected precisely by selecting the speeds. In this case, the
  • Application rollers should be as smooth as possible.
  • the device generating the magnetic contact pressure does not have to be designed as a magnetic roller, but it is also possible to provide a magnetic bar. This is shown in Fig.4.
  • a magnetic bar instead of the magnetic roller 1.
  • Such magnetic bars 14 are known per se. They generally have a table surface 15 over which the web 11 is guided. In the table surface 15 or in its immediate vicinity, the magnet system 2 inserted in the magnetic bar 14 ends, generally an electromagnet, which has a magnet coil and an iron core.
  • the axis 16 of the magnet system is arranged at an angle to the vertical 3.
  • the application roller 4 In the area of the table surface 15, the application roller 4 is pressed against the web 11 and the substance 6 to be applied is fed to it via the metering roller 5.
  • This substance to be applied is in turn located in a trough which has a surface 8 directed towards the table surface 15. It is possible to design the magnetic bar 14 to be displaceable in order to be able to change the relative position to the trough and thus to the application roller 4, or to arrange the magnetic bar 14 so as to be pivotable, likewise in order to enable a change in position relative to the application roller 4.
  • a trough 7 with the flowable substance 6 to be applied to a web 11 is provided.
  • the metering and application roller is again formed by a single roller 13, with an additional friction drive for the roller possibly being provided.
  • the roller can either be mounted by means of the stub axle 21 or it can rest on the base 19 which carries the ribs 20 so that dosing can also take place on this base.
  • In the trough 7 there is also a strip of material 17 which projects beyond the upper edge of the trough and carries a roller 18.
  • the web 11 slides over this roller 18 and above the roller 18 an additional storage space is defined which is defined by the roller 13 and the web 11 and is filled in a defined manner.
  • the web 11 in turn rests on a counter surface to the roller 13.
  • the counter surface can be given by a Magnetwal ze 1 with a magnet system 2 or by a magnetic bar.
  • the axis of the magnet system 2 in turn encloses an angle with the vertical and is also offset in relation to the axis of rotation of the roller 13 in the illustration in FIG.
  • the material strip 17 and / or the body carrying the sliding surface 18 for the web 11 can optionally also consist of a magnetizable material and be attracted to the magnet system 2.
  • the material strip 17 can have a pretension which then acts as a counterforce to the applied magnetic force. In this way, the storage space can be precisely defined within given limits.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auftragen geringer oder geringster Mengen von fließfähigen Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen geringer Mengen fließfähiger Substanzen auf einen flächenförmigen Träger, z.B. eine flächenförmige Materialbahn, mittels einer magnetisch angepreßten Auftragswalze.
Das Auftragen geringer oder geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einem flächenförmigen Träger stellt ein großes Problem dar, wenn die Auftragung völlig gleichmäßig sein soll. Einerseits muß über die gesamte Warenbreite je Flächeneinheit die genau gleiche Menge an Auftragsmedium zugeführt werden und andererseits muß auch der Anpreßdruck der Warenbahn an eine Unterstützungsfläche über die gesamte Wareribreite gleich sein. Es ist bereits bekannt, zum Bedrucken oder Beschichten von Warenbahnen Magnetrakeln zu verwenden, d.h. also Rollräkeln, die magnetisch an die Warenbahn angepreßt werden. Bei diesen Magnetrakeln wird aus einer Vorratsmenge des aufzutragenden Mediums vor der Magnetrakel ein Flüssigkeitskeil gebildet, aus dem die benötigten Mengen an Substanz entnommen werden. Es ist klar, daß es damit nicht möglich ist, geringe oder geringste Mengen eines Auftragsmediums gleichmäßig auf einem flächigen Träger aufzubringen. Es ist auch bereits bekannt, am tiefsten Punkt der Magnetwalze einen Trog mit einer Auftragswalze vorzusehen. Ein derartiger,unter der Magnetwalze befindlicher Trog ist jedoch sehr schwer zugänglich und nicht einschaubar.
Erfindungsgemäß wird jetzt vorgeschlagen, daß die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung und auch die Auftragswalze von der vertikalen Richtung abweichend schräg angeordnet sind und daß der Auftragswalze eine Einrichtung zum Zuführen der aufzutragenden Substanz zugeordnet ist.
Dadurch erreicht man, daß dann, wenn die Einrichtung zum Zuführen der aufzutragenden Substanz ein Trog ist, der für die Einfüllung offene Trogbereich frei einschaubar und frei zugänglich ist. Wenn man diesem Trog gleichzeitig die Funktion einer Abstreichrakel gibt, so ist nur ein äußerst minimaler Flüssigkeitsbedarf, etwa 1 Liter pro Längenmeter, für die Füllung des Troges notwendig, was ideal für die Musterung und Kleinstproduktion ist, und es können auch Substanzen verwendet werden, die sich leicht zersetzen und nur eine geringe Standzeit haben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei seitlicher Anordnung von zwei Walzen die sogenannte Dosierwalze größer dimensioniert werden kann, da diese Walze aufliegen kann und so eine Gewichtsentlastung gegeben ist.
Verwendet man eine magnetisch angepreßte Auftrags- und/oder Dosierwalze und treibt diese zusätzlich an, so kann man zusätzlich zum magnetisch bewirkten Umfangsantrieb noch einen Axiälantrieb einsetzen, mit dem eine Differenzgeschwindigkeit erzielt werden kann. Dadurch ergibt sich insbesondere eine Voreil ung der Auftragswalze. Bei einer derartigen Voreil ung ergibt sich eine zusätzliche Mengenregelung,und zwar eine Mengenvergrößerung. Bei Nacheilung ist eine Mengenverringerung möglich. Zusätzlich erfolgt bei Voreilung eine Selbstreinigung der Auftrags- und Dosierwalze, da die Walzen langsam abgestreift werden.
Die Erfindung wird. anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Fig.l zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform mit einer speziellen Lagerung der Dosierwalze.Fig.3 ist eine Ausführungsform mit einer einzigen Walze. Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung als Magnetbalken ausgebildet ist. Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform.
Gemäß Fig.1 befindet sich in einer Magnetwalze 1 ein Magnetsystem 2, das gegenüber der Vertikalen 3 versetzt ist. Ebenfalls versetzt gegenüber der Vertikalen 3 liegt eine Auftragswalze 4 an der Magnetwalze 1 an. Dieser Auftragswalze 4 ist eine Dosierwalze 5 zugeordnet, die in die aufzutragende Substanz 6 eintaucht und diese der Auftragswalze 4 zuführt.Die Substanz 6 befindet sich ineinem Trog 7,der eine gegen die Magnetwalze 1 gerichtete Fläche 8 aufweist,auf der die Dosierwalze 5 aufliegt. Dadurch ist es möglich, den Durchmesser der Dosierwalze zu vergrößern, da das Magnetsystem 2 nicht das Gewicht von Auftragswalze 4 und Dosierwalze 5 tragen muß, sondern durch die Fläche 8 eine Gewichtsentlastung gegeben ist.
In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Hier liegen die Achsen der Dosierwalze 5 und der Auftragswalze 4 in einer anderen Ebene als die Längsachse 9 des Magnetsystemes 2. Der Trog 7 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 10 auf, in der die Dosierwalze 5 angeordnet ist. Diese Ausnelimung 10 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Dosierwalze 5, so daß die Dosierwalze 5 in der durch die Ausnehmung 10 gebildeten Lagerschale schwimmt und während des Betriebes, d.h. bei ihrer Verdrehung durch die Wand, abgestreift wird.
Sowohl die Auftragswalze 4 als auch die Dosierwalze 5 besitzen keine Achslager, sind also frei beweglich, und die drei vorhandenen Walzen, d.h. Mαgnetwalze 1, Auftragswalze 4 und Dosierwalze 5, stützen sich gegenseitig ab. Das Magnetsystem 2 ist etwa 45° gegen die Vertikale angeordnet und kann um die Magnetwalzenachse schwenkbar sein, wodurch die Schrägkräfte und auch die Kraftaufteilung auf beide Walzen 4, 5 verändert werden können. Die Wandung der Ausnehmung 10 kann unter Umständen gerillt sein und auch die Dosierwalze 5 kann eine Oberflächenstrukturierung aufweisen, und zwar je nach Bedarf kann sie gerastert, randriert, axial gerillt oder rauh sein, aber auch glatte Walzen können als Dosierwalze 5 eingesetzt werden. Es ist möglich, nahezu vollstäridig luftfrei zu arbeiten. Will mach Beschichten, so kann die Dosierwalze 5 glatt sein, wohingegen die Auftragswalze 4 strukturiert ist. Nach der Auftragung kann damnoch eine Glättrakel vorhanden sein.
In Fig.2 ist noch die Warenbahn 11 dargestellt, die zuerst über eine Gleitleiste 12 , welche gegebenenfalls die Warenbahn 11 ausbreitet, geführt ist und dann erst zwischen der Auftragswalze 4 und der Magnetwalze 1 hindurchtritt. Es ist auch möglich, die Auftragswalze 4 mit einer nachgiebigen Oberfläche, z.B. aus Weichgummi, zu versehen,und sowohl die Auftragswalze 4 als auch die Dosierwalze 5 bestehen aus magnetisierbarem Material.
Fig.3 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Dosier- und Auftragswalze durch eine einzige Walze 13 ersetzt sind. Diese Walze 13 liegt in. der Ausnehmung 10 des Troges 7 und ihr Durchmesser kann den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden und sie kann auch mit einer beliebigen Oberfläche versehen sein. Das Magnetsystem 2 dient hier unter anderem auch dazu, die Walze 13 in die Ausnelimung 10 zu pressen. Oberhalb der Walze 13 kann eine Zone für eine Flusenbürste bzw. Absaugung vorgesehen sein. Es ist günstig, wenn der Trog 7 gegenüber der Magnetwalze 1 bewegbar ist, um so eine selbsttätige Einstellung zu ermöglichen und auch Unregelmäßigkeiten in der Warenbahn 11 auszugleichen.
Sowohl bei der Ausführungsform der Erfindung mit Dosier- und Auftragswalze als auch bei der Ausführungsform mit nur einer Walze kann ein zusätzlicher Antrieb vorhanden sein, so daß die als Auftragswalzc dienende Walze voreilt. Die Umfangsgeschwindigkeit läßt sich sehr genau regulieren und man kann auf diese Weise auch die aufgetragenen Substanzmengen steuern.
Durch den zusätzlichen Axialantrieb erreicht man eine Differenzgeschwindigkeit der Auftragswalze zu den anderen Walzen, wodurch nicht nur ein Voreilen sondern auch ein Nacheilen gegeben sein kann.
Voroilen bedeutet Vergrößerung der Substanzmenge und Nacheilen
Verringerung der Substanzmenge. Wichtig ist auch die Selbstreinigung beim Voreilen, und zwar insbesondere bei Auftragung auf Trägern, die einen Abrieb aufweisen, so z.B. Glasfasern. Das Voreilen kann durch Wahl der Geschwindigkeiten genau gewählt werden. In diesem Falle sollen die
Aυftragswalzen möglichst glatt sein. Die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung muß nicht als Magnetwalze ausgebildet sein, sondern es ist auch möglich, einen Magnetbalken vorzusehen. Dies ist in Fig.4 dargestellt. Es sei gleich darauf hingewiesen, daß auch die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 und 3 anstelle der Magnetwalze 1 mit einem Magnetbalken versehen werden können. Derartige Magnetbalken 14 sind an und für sich bekannt. Sie besitzen im allgemeinen eine Tischfläche 15, über die die Warenbahn 11 geführt wird. In der Tischfläche 15 oder in ihrer unmittelbaren Nähe endet das in den Magnetbalken 14 eingesetzte Magnetsystem 2, im allgemeinen ein Elektromagnet, der eine Magnetspule und einen Eisenkern aufweist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist die Achse 16 des Magnetsystems in einem Winkel zur Vertikalen 3 angeordnet. Im Bereich der Tischfläche 15 wird die Auftragswalze 4 an die Warenbahn 11 angepreßt und es wird ihr über die Dosierwalze.5 die aufzutragende Substanz 6 zugeführt. Diese aufzutragende Substanz befindet sich wiederum in einem Trog, der eine gegen die Tischfläche 15 gerichtete Flä ehe 8 aufweist. Es besteht die Möglichkeit, den Magnetbalken 14 verschieblich auszubilden, um die relative Lage zum Trog und somit zur Auftragswalze 4 ändern zu können, oder aber auch den Magnetbalken 14 verschwenkbar anzuordnen, ebenfalls um eine Lageveränderung gegenüber der Auftragswalze 4 zu ermöglichen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.5 dargestellt. Hier ist wiederum ein Trog 7 mit der auf eine Warenbahn 11 aufzutragenden fließfähigen Substanz 6 vorgesehen. Die Dosier- und Auftragswalze wird wieder durch eine einzige Walze 13 gebildet, wobei allenfalls ein zusätzlicher Friktionsantrieb für die Walze vorgesehen sein kann. Die Walze kann entweder mittels des Achsstummels 21 gelagert sein oder aber auf dem Boden 19 aufliegen, der Rippen 20 trägt, so daß an diesem Boden ebenfalls eine Dosierung erfolgen kann. Im Trog 7 ist auch ein Materialstreifen 17 gelagert, der über den oberen Rand des Troges hinausragt und eine Rolle 18 trägt. Die Warenbahn 11 gleitet über diese Rolle 18 und es wird oberhalb der Rolle 18 ein durch die Walze 13 und die Warenbahn 11 begrenzter zusätzlicher Stauräum gebildet, der definiert gefüllt ist. Die Warenbahn 11 liegt wiederum an einer Gegenfläche zur Walze 13 an. Die Gegenfläche kann durch eine Magnetwal ze 1 mit einem Magnetsystem 2 oder durch einen Magnetbalken gegeben sein. Die Achse des Magnetsystems 2 schließt wiederum mit der Vertikalen einen Winkel ein und ist bei der Darstellung in Fig.5 auch gegenüber der Drehachse der Walze 13 versetzt.
Der Material streifen 17 und/oder der die Gleitfläche 18 für die Warenbahn 11 tragende Körper können gegebenenfalls auch aus einem magnetisierbarem Material bestehen und vom Magnetsystem 2 angezogen werden. Dabei kann der Materialstreifen 17 eine Vorspannung aufweisen, die dann als Gegenkraft zu der aufgebrachten Magnetkraft wirkt. Auf diese Weise läßt sich der Stauraum innerhalb gegebener Grenzen genau festlegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Auftragen geringer Mengen fließfähiger Substanzen auf einen flächenförmigen Träger, z.B. eine flächenförmige Materialbahn, mittels einer magnetisch angepreßten Auftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung und auch die Auftragswalze von der vertikalen Richtung abweichend schräg angeordnet sind und daß der Auftragswalze eine Einrichtung zum Zuführen der aufzutragenden Substanz zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung balkenformig und mit einer Gleitfläche versehen ist, an der die Auftragswalze anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetische Anpressungskraft erzeugende Einrichtung im Inneren einer Hohlwalze angeordnet ist und daß die Auftragswalze, in der der Magnetkraft erzeugenden Einrichtung gegenüberliegenden Umfangsposition an der Ma ntelfläche dieser Hohlwalze anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze in der unteren Hälfte der Magnetwalze angreift, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur Vertikalen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze zwischen der Magnetwalze und einer Dosierwalze liegt, die in die Substanz in einem Trog eintaucht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze an der Magnetwalze und der Dosierwalze anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Magnetwalze mit der Achse der Dosierwalze eine Ebene bildet, die von jener Ebene verschieden ist, in der die Achsen der Auftragswalze und der Magnetwalze liegen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Dosierwalze als auch die Auftragswalze aus magnetisierbarem Material bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Trog eine schräg zur Magnetwalze verlaufende Fläche vorgesehen ist, auf der die Dosierwalze oder die Auftragswalze aufliegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergelienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog eine Ausnelimung aufweist, die die Dosierwalze oder die Auftragswalze kreiszylinderförmig übergreift und einen Durcknesser hat, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Dosierwalze oder Auftragswalze.
11. Vorriclitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Auftrags- und Dosierwalze der Durckresser der Dosierwalze größermählbar ist als der Durchmesser der Auftragswalze.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Dosier- als auch die Auftragswalze ohue Achslager frei beweglich angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem um die Magnetwalzenachse schwenkbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Ausnehmung im Trog gerillt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß die Dosierwalze eine Oberflächenstrukturierung, d.h. gerastert, randriert, axial gerillt usw., aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder eine oder zwei Walzen seitlich zur Magnetwalze, vorzugsweise im unteren seitlichen Viertel, angeordnet ist bzw. sind, und daß die Walze bzw. eine der Walzen in einer Gleitlagerung gehalten ist oder an einer Gleitfläche tangential anliegt, wodurch eine Dosierfunktion bewirkt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclmet, daß der Trog gegenüber der Magnetwalze beweglich ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog gegenüber der Magnetwalze verschwenkbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch angepreßte Auftrags- und/oder Dosierwalze zusätzlich einen Antrieb aufweist, so daß durch den magnetisch bewirkten Umfangsantrieb und den Antrieb über die Achse eine Differenzgeschwindigkeit erzielbar ist, insbesondere eine Voreilung der Auftragswalze.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Trog für die aufzutragende Substanz ein Materialstreifen gehaltert ist, der eine Gleitfläche für den flächenförmigen Träger aufweist, wobei zwischen diesem Träger der Gleitfläche und der Dosierwalze ein definiert gefüllter Stauraum gebildet wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Trog eine Bodenplatten mit Rippen bzw. Rillen vorgesehen ist, auf der die Auftragswalze oder die Dosierwalze aufliegt.
EP87902310A 1986-04-30 1987-04-29 Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen Expired - Lifetime EP0264396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117886A AT386761B (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von fliessfaehigen substanzen
AT1178/86 1986-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264396A1 true EP0264396A1 (de) 1988-04-27
EP0264396B1 EP0264396B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=3508297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902310A Expired - Lifetime EP0264396B1 (de) 1986-04-30 1987-04-29 Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4892057A (de)
EP (1) EP0264396B1 (de)
AT (1) AT386761B (de)
DE (1) DE8706186U1 (de)
WO (1) WO1987006504A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032318A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
JPH05502071A (ja) * 1990-08-16 1993-04-15 チンメル,ヨハネス 液体または物質の着肉、圧入、除去を行なう方法と装置
AT394665B (de) * 1990-09-25 1992-05-25 Zimmer Johannes Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
AT401622B (de) * 1991-09-23 1996-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz
DE9206355U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Beschichten laufender Bahnen aus Papier oder Karton
US5506653A (en) * 1993-04-14 1996-04-09 Spillane; John D. 58 second color print processor
US5665163A (en) * 1995-08-22 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Film applicator with entrained air removal and surface control
DE20010388U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE102004039732A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbdosierung durch Magnetkraft
JP2015205261A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 Bellmatic株式会社 塗布システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940665C3 (de) * 1969-08-09 1982-10-21 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
AT315800B (de) * 1973-03-30 1974-06-10 Zimmer Johannes Rundschablonen-Siebdruckmaschine
AT379330B (de) * 1984-03-12 1985-12-27 Johannes Zimmer Anordnung zum auftragen von fliessfaehigen medien auf eine warenbahn
AT384960B (de) * 1985-08-30 1988-02-10 Zimmer Johannes Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfaehiger medien auf eine bahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8706504A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8706186U1 (de) 1987-08-27
AT386761B (de) 1988-10-10
ATA117886A (de) 1988-03-15
US4892057A (en) 1990-01-09
EP0264396B1 (de) 1991-06-26
WO1987006504A1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751172T2 (de) Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung.
WO1986006656A1 (en) Method and device fop applying liquid, optionally foamy impregnation and/or coating substances
DE4012825C2 (de)
DE4213662C2 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE3311113C1 (de) Dosierelemente in Farbkaesten von Offsetdruckmaschinen
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
DE3419590C2 (de)
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
DE4208897C2 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE69119650T2 (de) Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung
DE9214884U1 (de) Rakeleinrichtung
EP0311730A1 (de) Rakelgerät
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
WO1980002400A1 (en) Device using a pressure force with magnetic effect
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
DE3530352C2 (de)
EP0326716B1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
DE8401569U1 (de) Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen
DE4010957A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
AT396340B (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen fluessiger, gegebenenfalls verschaeumter substanzen
EP0367970A1 (de) Schmiervorrichtung für die Wanderdeckelanordnung einer Karde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429