DE4032318A1 - Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn

Info

Publication number
DE4032318A1
DE4032318A1 DE4032318A DE4032318A DE4032318A1 DE 4032318 A1 DE4032318 A1 DE 4032318A1 DE 4032318 A DE4032318 A DE 4032318A DE 4032318 A DE4032318 A DE 4032318A DE 4032318 A1 DE4032318 A1 DE 4032318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lever
stop
arms
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032318A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Jendroska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE4032318A priority Critical patent/DE4032318A1/de
Priority to EP19910105185 priority patent/EP0457010A3/de
Priority to US07/699,379 priority patent/US5275656A/en
Publication of DE4032318A1 publication Critical patent/DE4032318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn mit einer in einem Maschinenge­ stell gelagerten Auftragswalze und einer von dieser abhebbaren und an diese anstellbaren Druckwalze, die mit der Auftragswalze einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn läuft.
Aus der älteren aber nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 39 15 481.5 ist eine Vorrichtung dieser Art zum Anstellen und Abheben eines Gegendruckzylinders an einen und von einem Form­ zylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Entsprechend den unterschiedlichen Durchmessern der verwendbaren Formzylinder muß bei dieser bekannten Rotationsdruckmaschine der Gegendruck­ zylinder bei einem Wechsel des Formzylinders nicht nur eine Weit­ hubbewegung über einen relativ großen Weg ausführen, der Gegen­ druckzylinder muß auch an den Formzylinder in der Weise anstell­ bar sein, daß er von oben in senkrechter Richtung auf den Form­ zylinder auftrifft, um ein gleichbleibendes Druckbild erzeugen zu können. Um bei der bekannten Vorrichtung den großen Verfahr­ weg des Gegendruckzylinders und dessen senkrechtes Auftreffen auf den Druckzylinder verwirklichen zu können, wird dessen Mittelachse in einer durch die Mittelachse des Formzylinders ver­ laufenden vertikalen Ebene durch Verstellspindeln hoher Präzi­ sion verfahren.
Es gibt nun Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art, bei denen an die Abstellbewegung und Anstellbewegung einer Druck­ walze nicht die gleichen hohen Anforderungen zu stellen sind, wie sie bei einer Rotationsdruckmaschine hoher Qualität gefor­ dert werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs angegebenen Art mit einfachem und robustem Aufbau zu schaffen, bei der sich ein gewünschter Spalt zwischen der Druck­ walze und der Auftragswalze in einfacher Weise einstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Druckwalze zwischen den einen Armen zweier paralleler schwenkbar in Maschinengestell gelagerter zweiarmiger Hebel gelagert ist, daß an den Enden der anderen Arme ein Ende einer den zweiarmigen Hebel verschwenken­ den Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt ist, deren anderes Ende im Maschinengestell gelagert ist, und daß ein mindestens einem der Hebelarme zugeordneter, im Maschinengestell angeordneter, der Höhe nach verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der die Breite des Walzenspalts begrenzt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die Druckwalze in einfacher Weise dadurch von der Auftragswalze abheben und auch an diese anstellen, daß sie zwischen zueinander parallelen Armen eines Paares von wippenartig gelagerten zweiarmigen Hebeln gelagert ist, die durch eine Druckmittelkolbenzylindereinheit verschwenk­ bar sind. Dabei sind die paarweise verschwenkbaren zweiarmigen Hebel durch Querträger o. dgl. zu einem zweiarmigen Tragrahmen verbunden, der dann auch durch eine einzige Druckmittelkolben­ zylindereinheit verschwenkt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise für Auftragswalzen bestimmt, die keine großen Durchmesserunterschiede aufweisen, so daß trotz des Abhebens und Anstellens der Druckwalze durch Verschwenken eine hinreichend präzise Anstellbewegung erreicht wird.
Obwohl sich die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich auch bei Druckmaschinen verwenden läßt, wird sie bevorzugt zum Be­ schichten von Bahnen mit Lack, Leim oder ähnlichen Stoffen ver­ wendet. Bei der Verwendung entsprechender Auftragswalzen lassen sich die durch den Walzenspalt laufenden Bahnen auch mit format­ mäßigen Aufträgen versehen, wie es beispielsweise bei dem format­ mäßigen Beleimen von Papier- oder Kunststoffbahnen bei der Sack­ herstellung erforderlich ist.
Bei der Beschichtung von Bahnen mit Lack, Leim o. dgl. ist es er­ forderlich, mit einem Walzenspalt genau einstellbarer Breite zu arbeiten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die gewünschte Breite des Walzenspalts in einfacher Weise durch die Anschläge einstellen, die entsprechend bei der Einrichtung der Vorrichtung eingestellt werden. Die Anschläge können auch durch automatische Einstelleinrichtungen auf die gewünschte Breite ein­ gestellt werden.
Zum Austausch der Walzen, insbesondere der Druckwalze nach Ver­ schleiß oder einer Verschmutzung, läßt sich diese Druckwalze um den gewünschten Betrag durch Verschwenken des wippenartigen Ge­ stells von der Auftragswalze abheben.
Die flüssigen Medien, mit denen die Bahn beschichtet werden soll, können auf die Auftragswalze durch eine an diese ange­ stellte Übertragungswalze übertragen werden, die mit einer an diese angestellten Walze einen wannenförmigen Walzenspalt bildet, in den das aufzutragende Medium eingegeben wird. Um zu verhindern, daß aus dem wannenförmigen Walzenspalt das aufzu­ tragende Medium abfließt, sind den Stirnseiten beider Walzen­ staubleche o. dgl. angeordnet. Die Mängel bzw. Filmdichte der auf die Auftragswalze aufzutragenden Schicht kann durch die Drehzahl der Übertragungswalze eingestellt werden.
Soll zum Austausch beispielsweise der Druckwalze diese von der Auftragswalze abgehoben werden, wird der zweiarmige Schwenk­ rahmen zur Ausführung einer Weithubbewegung entsprechend durch die Druckmittelkolbenzylindereinheit verschwenkt.
Zweckmäßigerweise ist der Zylinder der Druckmittelkolbenzylinder­ einheit ein Pneumatikzylinder, der bei Beaufschlagung mit Druck­ luft in Anstellrichtung den Hebelarm in Anlage an den Anschlag hält. Dadurch wird einmal der durch den Anschlag vorgegebene Walzenspalt eingehalten und zum anderen wirkt der Pneumatik­ zylinder als Federelement, so daß die Druckwalze bei Bedarf federnd von der Auftragswalze abgehoben werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag an einer durch einen Stellmotor verstellbaren Spindel angeordnet ist und der Stellmotor die Spindel mit einem Dreh­ moment antreibt, das die Spindel mit einer Kraft bewegt, die kleiner ist als die zum Abheben der auf der Auftragswalze ruhenden Druckwalze benötigten Kraft. Zum Einstellen des ge­ wünschten Walzenspalts ist es dann nur erforderlich, den Pneu­ matikzylinder zu entlüften, so daß sich die Druckwalze unter Schwerkraftwirkung auf die Auftragswalze legt. Anschließend können der oder die Anschläge auf die betreffenden Arme des zwei­ armigen Hebels bzw. des zweiarmigen Gestells gelegt und an­ schließend entsprechend dem gewünschten Walzenspalt verstellt werden. Zur Aufnahme des Betriebes wird dann der Pneumatik­ zylinder wieder unter Druck gesetzt, so daß er unter Aufrechter­ haltung des eingestellten Walzenspalts die Hebelarme bzw. das Gestell in Anlage an den oder die Anschläge hält.
Zweckmäßigerweise ist der Pneumatikzylinder ein Klemmzylinder, der derart geklemmt werden kann, daß der Kolben in dem Zylinder in der jeweiligen geklemmten Stellung fixiert ist. In der ge­ klemmten Stellung ist somit jegliche Federwirkung des Pneumatik­ zylinders aufgehoben. Wird nun der Pneumatikzylinder in der auf die Auftragswalze abgesenkten Stellung der Druckwalze durch Klemmen fixiert, lassen sich der oder die Anschläge gegen die Hebelarme oder den Rahmen fahren, ohne daß eine Verstellung zu befürchten ist, weil das Drehmoment der Stellmotore zu klein ist, um die Klemmkraft des oder der Klemmzylinder zu überwinden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Spindel antreibende Getriebe mit einer Skalenscheibe ver­ sehen ist. Zur Einstellung des Walzenspalts läßt sich dann von der Skalenscheibe die jeweils gewünschte Spaltbreite ablesen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Skalenscheibe ein Initiator zugeordnet, der entsprechend kleinen Winkel­ schritten Signale erzeugt. Über diese Signale läßt sich dann der Stellmotor steuern, so daß die Einstellung der Spaltbreite des Walzenspalts automatisch vorgenommen werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß um die Schwenkachse der die Druckwalze tragenden zweiarmigen Hebel ein zweites Paar zueinander paralleler zweiarmiger Hebel schwenk­ bar gelagert ist, zwischen deren Armen eine gegen die Druckwalze anstellbare Stützwalze gelagert ist und an deren anderen Arme ein Ende der Druckmittelkolbenzylindereinheit angelenkt ist. Diese Stützwalze kann bei bestimmten Ausführungsformen zweck­ mäßig oder notwendig sein, um die Druckwalze zusätzlich zu stützen. Die erfindungsgemäße Schwenkanordnung gestattet es, die Stützwalze von der Druckwalze abzuschwenken und anschließend die Druckwalze von der Auftragswalze.
Zweckmäßigerweise ist zum gemeinsamen Verschwenken der die Druck- und Stützwalze tragenden Hebel in Abhebrichtung mindestens ein Hebelarm mit einem Anschlag versehen, der erst an den anderen Hebelarm angreift, wenn die Stützwalze um eine bestimmte Strecke von der Druckwalze abgehoben ist. Diese Ausge­ staltung ermöglicht es, in einfacher Weise den erforderlichen Abstand zwischen den Walzen zu schaffen, der im Falle eines Aus­ tausches oder zu Wartungszwecken notwendig ist.
Zweckmäßigerweise ist einer der gegenüberliegenden Hebelarme mit einem über einen Spindeltrieb einstellbaren Anschlag auf dem anderen Hebelarm abgestützt. Ein Teil der Stützkraft kann da­ durch über den Anschlag abgeleitet werden.
Zur Einstellung des Walzenspalts kann der Spindeltrieb wiederum durch einen Luftmotor antreibbar und das Getriebe mit einer mit einer Skala versehenen Einstelleinrichtung versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung längs der Schnitt­ linie II/II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abge­ wandelten Ausführungsform mit einer die Druckwalze ab­ stützenden Stützwalze.
Das Maschinengestell besteht im wesentlichen aus den Seitenge­ stellen 1, 2, die durch die Quertraversen 3, 4 miteinander verbun­ den sind.
In Kontakt mit der Übertragungswalze 7 ist die untere Auftrags­ walze 12, die über die Welle 9 in den Lagerböcken 6 antreibbar gelagert ist. Mit dieser unteren Auftragswalze 12 arbeitet die obere Druckwalze 13 zusammen, durch deren Walzenspalt die Bahn 14 hindurchgeführt wird. Die obere Druckwalze 13 sitzt auf einer Welle 15, die frei drehbar zwischen Schwenkhebeln 16 gelagert ist. Letztere sind mit Achszapfen 17 versehen, die in den Seiten­ gestellen 1 und 2 drehbar gelagert sind.
Über Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 kann die obere Druckwalze 13 über die Achszapfen 17 verstellt werden. Beide Kolben­ zylindereinheiten sind als Klemmzylinder ausgebildet.
Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, daß oberhalb der Schwenkhebel 16 Tragprofile 20 und 21 mit den Seitenge­ stellen 1 und 2 fest verbunden sind, auf denen Getriebegehäuse 22 und 23 aufsitzen. Aus diesen Getriebegehäusen 22 und 23 ragt nach unten jeweils ein verstellbarer Anschlag 24 und 25 hervor, gegen die die Schwenkhebel 16 durch die Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 gezogen und somit in ihrer Lage fixiert werden. Die An­ schläge 24 und 25 sind in ihrer Höhe über an die Getriebegehäuse 22 und 23 angeflanschte Luftmotoren 26 und 27 verstellbar. Die Luftmotoren selbst weisen nur ein äußerst geringes Drehmoment auf.
Ist nun beispielsweise die obere Druckwalze 13 verschlissen und soll diese durch eine neue ersetzt werden, werden die Kolben­ stangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 ausgefahren, wo­ durch die obere Druckwalze 13 von der unteren Auftragswalze 12 abgeschwenkt wird. Danach wird die obere Druckwalze 13 durch eine neue ersetzt. Während dieser Zeit sind die Anschläge 24 und 25, die als Verstellspindeln ausgebildet sein können, über die Motore 26 und 27 zurückgefahren worden. Danach werden die Kolben­ stangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 derart einge­ fahren, daß sich die obere Druckwalze 13 nach ihrem Austausch auf die untere Auftragswalze 12 lediglich mit ihrem Eigengewicht auflegt. Die Bahn 14 befindet sich zu diesem Zeitpunkt nicht zwischen den beiden Walzen 12 und 13. Sobald die obere Auftrags­ walze auf der unteren Auftragswalze 12 aufliegt, werden die Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 verklemmt. Dies bedeutet, daß die Kolben im Zylinderraum unbeweglich fixiert sind. Danach wer­ den über die Luftmotoren 26 und 27 die Anschläge 24 und 25 so weit heruntergefahren, bis sie sich auf den Schwenkhebeln 16 ab­ stützen. Da die Motoren 26 und 27 als Luftmotoren ausgebildet sind, die nur ein äußerst geringes Drehmoment aufweisen, ist ge­ währleistet, daß sich die Anschläge 24 und 25 stets mit genau definierter Kraft gegen die Schwenkhebel 16 abstützen. Sobald dies geschehen ist, werden die Motoren 26 und 27 abgeschaltet und die Kolben der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 wieder aus­ gefahren. Die Anschläge 24 und 25 haben somit keinerlei Be­ rührung mehr mit den Schwenkhebeln 16.
Die obere Druckwalze 13 kann aus einem Stahlkern mit einem Gummi­ mantel bestehen, wobei der Gummimantel in seiner axialen Er­ streckung etwa der Breite der zu beschichtenden Bahn 14 ent­ spricht, um dadurch nach Möglichkeit Verschmierungen der Druck­ walze zu vermeiden. Immer ist dies allerdings nicht möglich, so daß sich im Laufe der Zeit kleinere Leimverkrustungen, insbeson­ dere im Randbereich des Gummimantels, bilden. In derartigen Fällen muß die obere Druckwalze 13 herausgenommen und die Ober­ fläche des Gummimantels abgeschliffen werden. Dadurch verringert sich der Durchmesser der oberen Druckwalze 13, so daß es erfor­ derlich ist, zum einen die Druckwalze 13 gegenüber der Auftrags­ walze 12 und zum anderen die Walze 34 bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 3 gegenüber der Druckwalze 13 neu einzustellen. Eine derartige Neueinstellung ist auch dann erforderlich, wenn die Breite der zu beschichtenden Bahn 14 sich ändert, weil es auch in diesem Falle erforderlich ist, die obere Druckwalze 13 auszutauschen, wobei jeweils der Gummimantel in seiner axialen Erstreckung in etwa der Breite der zu beschichtenden Bahn 14 ent­ spricht. Eine solche Einstellung ist mit der in Fig. 3 darge­ stellten Einrichtung zu realisieren.
Die untere Auftragswalze 12 besteht grundsätzlich aus Stahl, so daß sie in der Regel nicht ausgewechselt werden muß.
Wird die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 zum Beschichten einer Bahn beispielsweise mit Wachs verwendet, kann mit sehr geringer Zugspannung in der Bahn 14 gearbeitet werden. Soll aber bei­ spielsweise ein lösungsfreier Klebstoff aufgetragen werden, sind hohe Bahnspannungen erforderlich, die es erforderlich machen, die obere Druckwalze zusätzlich in der in Fig. 3 dargestellten Weise durch eine Stützwalze 34 abzustützen.
Um nun einen genau definierten Walzenspalt zwischen der Druck­ walze 13 und der Übertragungswalze 12 einstellen zu können, ist es erforderlich die Anschläge 24 und 25 um ein genau definiertes Maß weiter auszuführen. Zu diesem Zweck ist mit den Getriebege­ häusen 22 und 23 jeweils eine Skalenscheibe 28 und 29 drehbar verbunden, deren Stellung durch an Haltern 30 und 31 befestigte Initiatoren 32 und 33 ermittelt wird. Durch nochmaliges Betätigen der Motore 26 und 27 werden dann die Skalenscheiben 28 und 29 um voraus berechnete Beträge verdreht, wobei diese Be­ träge genau dem Maß entsprechen, um das die Anschläge 24 und 25 noch weiter ausgefahren werden müssen. Nachdem dies geschehen ist, werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 wieder eingefahren, so daß sich dann die Schwenkhebel 16 gegen die um ein ganz bestimmtes Maß ausgefahrenen Anschläge 24 und 25 anlegen. Die Auftragswalze 12 und die Druckwalze 13 weisen dann genau den Walzenspalt auf, der für die einzusetzende Bahn und für die aufzutragende Schichtdicke unbedingt erforder­ lich ist.
In Einzelfällen kann es erforderlich sein, die obere Druckwalze 13 zusätzlich abzustützen. Wie dies erfindungsgemäß geschieht, zeigt die Fig. 3. Aus dieser ist die obere Druckwalze 13 zu er­ kennen, der eine Stützwalze 34 zugeordnet ist. Letztere ist zwischen zwei Armen 35 gelagert, mit denen Halter 36 fest ver­ schraubt sind. Jeder dieser Halter 36 ist auf der Achse oder Welle 37 schwenkbar gelagert, auf der auch die Hebel 16 gelagert sind. Soll nun beispielsweise die obere Druckwalze 13 gegen eine andere ausgewechselt werden, werden die Arme 35 über die Kolben­ zylindereinheiten 18′ und 19′ um die Welle 37 im Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis sich die Arme 35 gegen die Anschläge 38 anlegen. Sobald dies geschehen ist, werden auch die Schwenkhebel 16 um die den Seitengestellen gelagerte Welle 37 verschwenkt, so daß ein Walzenspalt zwischen der Stützwalze 34 und der oberen Druckwalze 13 einerseits und andererseits zwischen der oberen Druckwalze 13 und der unteren Auftragswalze 12 gebildet ist. Da­ nach kann die neue Druckwalze 13 eingelegt werden, während in der Zwischenzeit die Anschläge 39 und 40 zurückgefahren werden. Sodann werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18′ und 19′ beispielsweise durch Anschluß der Zylinderräume an die Atmosphäre eingefahren, so daß sich die Walze 13 auf die Walze 12 und die Walze 34 auf die Walze 13 auflegen. Nachdem dies ge­ schehen ist, werden die Kolbenzylindereinheiten 18′ und 19′ ver­ klemmt und die Anschläge 39 und 40 über die Luftmotoren 41 und 42 soweit ausgefahren, bis sie an den Schwenkhebeln 16 bzw. den Armen 35 anliegen. Danach werden die Kolbenstangen der Kolben­ zylindereinheiten wieder ausgefahren und die Walzen 13 und 34 um die Welle 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Entsprechend dem zwischen den Auftragswalzen 12 und 13 gewünschten Walzenspalt werden dann die Anschläge 39 und 40 um ein ganz bestimmtes Maß weiter ausgefahren, wonach dann die Kolbenstangen der Kolben­ zylindereinheiten 18′ und 19′ eingefahren werden und die Schwenk­ hebel 16 gegen die Anschläge 39 und die Arme 35 gegen die An­ schläge 40 gezogen und dort gehalten werden. Während des Be­ triebes wird der Luftdruck in den Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 bzw. 18′ und 19′ stets aufrechterhalten.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn mit einer in einem Maschinengestell gelagerten Auftragswalze und einer von dieser abhebbaren und an diese wieder anstell­ baren Druckwalze, die mit der Auftragswalze einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (13) zwischen den einen Armen zweier paralleler, schwenkbar im Maschinengestell gelagerter zwei­ armiger Hebel (16) gelagert ist, daß an den Enden der anderen Arme ein Ende einer die zweiarmigen Hebel (16) ver­ schwenkenden Druckmittelkolbenzylindereinheit (18, 19) ange­ lenkt ist, deren anderes Ende im Maschinengestell gelagert ist, und daß mindestens ein einem der Hebelarme zugeordneter, im Maschinengestell angeordneter, der Höhe nach verstellbarer Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, der die Breite des Walzenspalts begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (16) durch die Druckmittelkolbenzylindereinheit (18, 19) von dem Anschlag (24, 25) zur Ausführung einer Weit­ hubbewegung der Druckwalze abschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder der Druckmittelkolbenzylindereinheit ein Pneumatikzylinder (18, 19) ist, der bei Beaufschlagung mit Druckluft in Anstellrichtung den Hebelarm (16) in Anlage an den Anschlag (24, 25) hält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (24, 25) an einer durch einen Stellmotor (26, 27) verstellbaren Spindel angeordnet ist und der Stellmotor die Spindel mit einem Drehmoment antreibt, das die Spindel mit einer Kraft bewegt, die kleiner als die zum Abheben der auf der Auftragswalze (12) ruhenden Druck­ walze (13) benötigten Kraft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pneumatikzylinder (18, 19) ein Klemm­ zylinder ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehmoment der Stellmotore (26, 27) kleiner ist als die zum Überwinden der Klemmkraft des Klemmzylinders benötigte Kraft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Spindel antreibende Getriebe mit einer Skalenscheibe (28, 29) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (28, 29) mit einem Initiator (30, 32; 31, 33) zu­ sammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß um die Schwenkachsen (37) der die Druckwalze (13) tragenden zweiarmigen Hebel (16) ein zweites Paar zuein­ ander paralleler zweiarmiger Hebel (35) schwenkbar gelagert ist, zwischen deren einen Armen eine gegen die Druckwalze (13) anstellbare Stützwalze (34) gelagert ist und an deren anderen Armen ein Ende des oder der Druckmittelkolben­ zylindereinheiten (18′, 19′) angelenkt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Verschwenken der die Druck- und Stützwalzen (13, 34) tragenden Hebel (16, 35) in Abhebrichtung mindestens ein Hebelarm (16) mit einem Anschlag (38) versehen ist, der erst an dem anderen Hebelarm (35) angreift, wenn die Stütz­ walze (34) um eine bestimmte Strecke von der Druckwalze (13) abgehoben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gegenüberliegenden Hebelarme (35) mit einen über einen Spindeltrieb einstellbaren Anschlag (40) auf dem anderen Hebelarm (16) abstützbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb über einen Luftmotor (42) antreibbar und das Getriebe mit einer mit einer Skala versehenen Einstelleinrichtung versehen ist.
DE4032318A 1990-05-15 1990-10-11 Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn Withdrawn DE4032318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032318A DE4032318A1 (de) 1990-05-15 1990-10-11 Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
EP19910105185 EP0457010A3 (en) 1990-05-15 1991-04-02 Device for applying a fluid on a web
US07/699,379 US5275656A (en) 1990-05-15 1991-05-15 Apparatus for applying liquid media onto a web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015631 1990-05-15
DE4032318A DE4032318A1 (de) 1990-05-15 1990-10-11 Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032318A1 true DE4032318A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=25893238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032318A Withdrawn DE4032318A1 (de) 1990-05-15 1990-10-11 Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5275656A (de)
EP (1) EP0457010A3 (de)
DE (1) DE4032318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882190B4 (de) * 1997-03-13 2006-06-08 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241743A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Bhs Bayerische Berg Beleimungsvorrichtung für eine Wellpappen-Anlage
US5743964A (en) * 1995-01-24 1998-04-28 Fata Hunter, Inc. Roll coating system
DE19604761C2 (de) * 1996-02-09 1998-02-26 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
JP3356262B2 (ja) * 1997-04-09 2002-12-16 ノードソン株式会社 接着剤塗布方法及び装置
IT1299644B1 (it) * 1998-02-05 2000-03-24 Uteco Spa Roto Flexo & Convert Macchina per la stampa rotocalco e per la verniciatura fino ad otto colori
US6623416B2 (en) 1999-06-18 2003-09-23 Marquip, Llc Single facer with resilient small diameter corrugating roll
US6918244B2 (en) * 2001-08-17 2005-07-19 John Eugene Dickau Vertical takeoff and landing aircraft propulsion systems
US20070018034A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-25 Dickau John E Thrust vectoring
WO2008041857A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Jaru Invest As Roller coating system for web based substrates
DE102008012072B3 (de) * 2008-02-29 2009-08-13 Windmöller & Hölscher Kg Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum formatmäßigen Auftragen von Leim bzw. Klebstoff auf Werkstücke
CN102059844B (zh) * 2010-11-05 2012-10-24 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种凹版印刷机的三辊印刷及驱动装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473243A (en) * 1946-07-03 1949-06-14 Rogers Ind Inc Coating machine for flexible sheet materials
US4354449A (en) * 1978-07-03 1982-10-19 The Black Clawson Company Two sided coater
US4495886A (en) * 1983-09-26 1985-01-29 The Black Clawson Company Precision roll coater
JPS60190260A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Kobayashi Kikai Seisakusho:Kk 塗付機に於ける間隙補正装置
AT386761B (de) * 1986-04-30 1988-10-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von fliessfaehigen substanzen
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
US5117768A (en) * 1991-02-25 1992-06-02 Euclid Tool & Machine Co. Three roll coating machine with pneumatic and micro controlled offset roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19882190B4 (de) * 1997-03-13 2006-06-08 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457010A2 (de) 1991-11-21
EP0457010A3 (en) 1992-04-01
US5275656A (en) 1994-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE4032318A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
DE4242582C2 (de) Rakelanordnung
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE102006056830B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102006056828B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE2949872A1 (de) Druckeinheit fuer eine schoen- und widerdruck-offset-rollenrotationsdruckmaschine mit horizontaler bahndurchfuehrung
DE102007028955B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP1477443A1 (de) Rollenwechsler
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
DE102007008539B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE2828320A1 (de) Transfer-papier-tiefdruckmaschine
EP1938985A2 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination