EP0311730A1 - Rakelgerät - Google Patents

Rakelgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0311730A1
EP0311730A1 EP87730128A EP87730128A EP0311730A1 EP 0311730 A1 EP0311730 A1 EP 0311730A1 EP 87730128 A EP87730128 A EP 87730128A EP 87730128 A EP87730128 A EP 87730128A EP 0311730 A1 EP0311730 A1 EP 0311730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
squeegee
profile
doctor blade
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311730B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87730128T priority Critical patent/ATE86546T1/de
Priority to DE8787730128T priority patent/DE3784724D1/de
Priority to EP87730128A priority patent/EP0311730B1/de
Priority to ES198888107935T priority patent/ES2040775T3/es
Priority to EP88107937A priority patent/EP0311744B1/de
Priority to BR888807750A priority patent/BR8807750A/pt
Priority to EP88107938A priority patent/EP0311745B1/de
Priority to AU17901/88A priority patent/AU1790188A/en
Priority to AU17221/88A priority patent/AU1722188A/en
Priority to AU19311/88A priority patent/AU1931188A/en
Priority to PCT/EP1988/000432 priority patent/WO1989003257A1/de
Priority to ES198888107937T priority patent/ES2035150T3/es
Priority to HU883513A priority patent/HU207004B/hu
Priority to AT88107935T priority patent/ATE86890T1/de
Priority to AT88107938T priority patent/ATE85904T1/de
Priority to HU883421A priority patent/HU213082B/hu
Priority to JP63504087A priority patent/JPH03501822A/ja
Priority to DE8888107938T priority patent/DE3878630D1/de
Priority to JP63504300A priority patent/JPH02501540A/ja
Priority to HU883933A priority patent/HU209375B/hu
Priority to PCT/EP1988/000431 priority patent/WO1989003256A1/de
Priority to JP63504693A priority patent/JPH02502797A/ja
Priority to US07/469,561 priority patent/US5134958A/en
Priority to BR888807241A priority patent/BR8807241A/pt
Priority to PCT/EP1988/000434 priority patent/WO1989003259A1/de
Priority to DE8888107935T priority patent/DE3879354D1/de
Priority to US07/469,562 priority patent/US5156682A/en
Priority to US07/381,680 priority patent/US4993352A/en
Priority to AT88107937T priority patent/ATE80067T1/de
Priority to AU17814/88A priority patent/AU1781488A/en
Priority to BR888807240A priority patent/BR8807240A/pt
Priority to EP88107936A priority patent/EP0311743B1/de
Priority to AT88107936T priority patent/ATE69981T1/de
Priority to EP88107935A priority patent/EP0311742B1/de
Priority to DE8888107937T priority patent/DE3874274D1/de
Priority to PCT/EP1988/000433 priority patent/WO1989003258A1/de
Priority to ES198888107936T priority patent/ES2028938T3/es
Priority to DE8888107936T priority patent/DE3866669D1/de
Priority to JP63504452A priority patent/JPH03501823A/ja
Priority to HU883948A priority patent/HU207469B/hu
Priority to BR888807742A priority patent/BR8807742A/pt
Priority to US07/255,604 priority patent/US4920914A/en
Publication of EP0311730A1 publication Critical patent/EP0311730A1/de
Priority to US07/364,436 priority patent/US4998500A/en
Priority to US07/501,258 priority patent/US5063873A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0311730B1 publication Critical patent/EP0311730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • B41F15/084Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts simultaneously printing on two sides

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade device for applying application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like. on an application surface (substrate) with at least one contactable doctor blade such as a doctor blade or roller doctor blade.
  • a doctor blade device for applying application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like.
  • application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like.
  • an application surface substrate
  • doctor blade roller doctor blade.
  • Such a squeegee device is used in machines for flat stencil printing, for circular stencil applications and / or devices for stencilless full-area applications, the width of the application area or the doctor blade extension can be several meters.
  • sample applications printing
  • / or full-surface applications e.g. impregnation, coating, dyeing, painting
  • doctor blade used in each case and / or a doctor device comprising it is of crucial importance with regard to the operating and application possibilities of a machine and with regard to the substance application result.
  • Squeegee devices with baffle bars additionally arranged behind the squeegee roller are known.
  • a squeegee device is also known (DE-OS 25 44 784), in which a squeegee roller can be pressed against the back of a separately arranged profiled strip spaced from the rolling surface of the squeegee roller.
  • doctor blades form a number of independent components, which must be kept adapted to one another, in particular to influence the application result and / or for a machine type, and can only be handled separately from one another, that is to say only to be installed separately from one another and to be cleaned.
  • the application result depends in particular on the doctor blade used, its contact pressure, the substrate material, the substance viscosity and / or the size or spatial shape of the substance space or supply in front of a doctor blade which can be achieved with the doctor blade device.
  • doctor blades with a small diameter are required for the application of small amounts of substance
  • doctor blades with a large diameter are required for the application of larger amounts of substance.
  • the invention has for its object to a particularly simple and compact, easy-to-use and in particular universally usable doctor blade device create, with which the application result or the substance application can be adjusted without replacement of parts in a wide range or to a large extent and also very finely acting and in particular can be continuously, precisely and definedly changed during the operation of a machine.
  • doctor device is designed as a profile element which can be pivoted about a longitudinal axis determined by the doctor extension and in which the doctor is carried.
  • This forms a one-piece or even one-piece doctor device, which as such is particularly easy to handle.
  • the swiveling design opens up universal use in a wide variety of machines and / or the setting or changing of an application result, in particular during machine operation.
  • the profile element which is integrated with a doctor, can directly assign to the doctor a substance storage space which can be changed between it and the application surface and which, in terms of size or shape and / or an application angle, of a wedge of substance which is in doctor extension in front of a doctor or in front of their order or contact line, can be easily specified or changed.
  • this eliminates the conventional requirement of a doctor blade exchange and / or the hitherto usual use of several specially designed doctor blades and / or the previously required special choice of the size of magnetizable doctor blade device masses for the doctor blade systems with magnetic pressure which are very advantageous per se.
  • a very advantageous embodiment of the profile element according to the invention is that it is at least one of the Squeegee or profile surface facing the application surface, which is parallel to the longitudinal axis and which forms a working gap and / or application material space which tapers or narrows in a wedge shape substantially in the direction of the area of a doctor pressure line.
  • a flat-shaped working gap can be formed with the squeegee / profile surface, which can be changed in particular up to approximately the wedge angle by the profile element pivoting mobility, while for other applications a steep-shaped substance storage space formed with the squeegee / profile surface or working gap is particularly useful.
  • a relatively large pressure is exerted on the substance with a flat working gap or a flat substance wedge, so that the depth of penetration into a substrate is correspondingly large.
  • a relatively large substance space is achieved with a steep working gap, in which case the pressure on the substance is relatively low.
  • a flat-shaped working gap or a steep-shaped working gap can be changed continuously and - if desired - only slightly by the pivoting design of the profile element.
  • At least parts of the profile element can be designed as a doctor blade and / or roller doctor blade. It is an advantage holds that the profile element is designed as a one-piece or one-piece profile strip, in which the doctor blade is mounted in particular by means of a receptacle. With regard to a very advantageous mobility or elasticity of a doctor blade, it is provided that a doctor blade is alternatively mounted in a direction facing away from an application surface, the profile strip in particular being cut free on the side facing away from the application surface in such a way that a recess is formed on the back of the doctor blade .
  • a very advantageous embodiment consists in that the profile strip is designed to be integrated with a roller doctor blade, in that it is mounted or carried in a receptacle, in particular a rectangular cross section of the profile strip, as a rotatable doctor blade roller.
  • the profile element can be tilted or pivoted about an extension axis of the doctor roller.
  • the web sliding surface of a groove-shaped, axially parallel receptacle can tilt around its apex area, bearing against the doctor roller, whereby this system advantageously acts as a sealing strip, so that no substance can get into the area behind the doctor roller.
  • a magnetizable roller doctor blade is rotatably supported against the sliding surface or coating by the force of a magnetic device arranged in a longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the profile strip in a receptacle extending in a longitudinal axis parallel axis, in particular a rectangular cross section .
  • the magnet device comprises a permanent magnet which is arranged along the longitudinal axis of the profile strip and in particular is designed as a support element.
  • the permanent magnet support element consists of a magnetizable material, so that the support element and also the doctor roller itself can be magnetically attracted by means of a magnetic device arranged under the application surface for doctor pressure.
  • the profiled strip and the doctor blade roller form a very practical handling unit which can be installed or removed together in a printing device, in particular in the relatively narrow space in a round stencil, and can also be cleaned as a unit.
  • the permanent magnet doctor roll holder or storage is very suitable for holding a roll of small diameter and long length, since there would be a great risk of bending if such a roll were handled alone.
  • the weight of the profile element together with the weight of the support element advantageously forms a counterweight to the storage area formed in front of the doctor roller in operation. This effect can be increased by increasing the magnetic force of a magnetic device arranged under the application surface. If necessary, however, the force resulting from the structural weight of the profile strip and the weight of the supporting element can also be counteracted by a correspondingly opposite generation of magnetic force of the magnetic device.
  • the back pressure can be adapted, which is caused by the profile strip with its storage surface, which is designed in particular as a profile surface, and counteracts the substance back pressure, which in turn depends on the respective width of the storage surface, the respective substance viscosity and the respective Machine working speed is dependent.
  • The, in particular rod-shaped, permanent magnet lying above the doctor extension has a double function. Outside of the machine operating state, due to its permanent magnetic force, it acts as a squeegee roller holding rod or bar, while during operation of the machine it serves as a magnetizable mass that can be attracted by the magnetic device to exert profile strip or squeegee pressure.
  • the doctor device can be operated with doctor rolls of relatively small diameter.
  • these are - as is not possible with conventional doctor devices or devices - due to the functional unit formed with the profile bar for applying practically any desired amount of substance.
  • This universal use of a relatively thin doctor roller rod is achieved, in particular, in that, if necessary, an increase in the magnetic pull-on force on the support element or the profile bar which rests on the doctor roller is effected.
  • the advantageous design of the profile element with an integrated doctor blade roller of relatively small diameter is not limited to the mounting of the doctor blade roller with a permanent magnet.
  • the doctor roller rests on a lateral flank of its, in particular, groove-shaped receptacle.
  • a seal against the accumulation substance along the doctor blade extension can be achieved by itself or possibly in addition to the crown system described as advantageous.
  • the roller squeegee is movably mounted in the receptacle transversely to its doctor extension, so that, if desired, it can be brought into contact with one of the (groove) receiving flanks.
  • the profile element supports a circular axis element which is parallel to the longitudinal axis and which runs freely in sliding bearings, that forms a doctor blade or with which a doctor blade is rotatably mounted.
  • the magnetic contact pressure of the profile element can be achieved in particular in that it consists at least partially of magnetizable material.
  • the profile element With regard to the ability of the profile element to be pressed, that is to say a good contact pressure of a squeegee line onto a stencil or onto an application surface along the squeegee extension or the application width, it is advantageous - as has already been pointed out in connection with an expedient embodiment - that the profile element has at least one in the squeegee extension includes in particular continuous support element with a mass serving the doctor pressure.
  • the support element made of magnetizable material such as steel or the like. exists.
  • a supporting element which mechanically stabilizes the profile element in addition to the mass-pressing function, advantageously also in doctor blade extension, that is to say performs a stiffening function, is expediently designed with statically suitable cross sections.
  • statically suitable cross sections In particular, it is provided with a rectangular or circular cross section.
  • a particularly advantageous pivotable design of the profile element consists in that it can be pivoted by means of a mechanical and / or material-elastic joint arranged eccentrically to its longitudinal axis of gravity parallel to its longitudinal axis. It is expedient for the profile element to quickly have at least one connection element, preferably in the form of a plug-in or clamping element Detachable pivot linkage. Depending on the arrangement of a joint or a connecting element relative to the longitudinal axis of the center of gravity of the profile element, it is easily achieved that it can be pivoted either to the right or to the left.
  • a further special embodiment of the profile element is that it can be pivoted by means of a swivel arm arranged on it.
  • the profile element is held at a certain distance from an application surface or from a template, in which case it is very expedient to design the profile element with a permanently magnetically mounted doctor roller, as has been described above .
  • the squeegee roller can be torn off from the profile element permanent magnet as a result of the profile element distance from the application surface / template, so that it no longer has contact with the web surface of a groove-shaped, in particular rectangular, receptacle.
  • the squeegee roller When the printing device is at a standstill, on the other hand, due to the attraction of the permanent magnet, the squeegee roller jumps into a position in contact with the receiving land surface, in which it lies at a distance from an application surface or template.
  • the functional or handling unit consisting of profile element and doctor blade roller can then simply be removed from the printing device or, conversely, correspondingly easily inserted into it.
  • the stowage or profile surfaces of the profile element can advantageously be flat and / or suitably curved to influence the substance storage space in a special way.
  • the profile element consists at least partially of plastic with regard to easy manufacture and / or advantageous handling. It can be used in printing devices with magnetic pressing means (profile element with at least partially magnetizable mass or magnetizable supporting element), mechanical, hydraulic, and / or pneumatic pressing devices.
  • Each squeegee device 3 extends in a circular stencil 7.
  • a printing blanket 8 is a web forming the substrate or application surface 4, which moves during printing operation by means of the printing blanket 8 in the running direction L and thereby by pressing a squeegee 301, 302 against the Stencil 7 is printed by its pattern with a substance 5 lying in the running direction L in front of a doctor pressure line 36.
  • a profile element 30 which is partially made of plastic, as parallel to one through the doctor blade extending certain longitudinal or hinge axis 320 extending profile bar 31 is formed.
  • a magnetizable support element 35 with a rectangular cross section in the form of a carrier is embedded in the profile element plastic part.
  • the support element 35 fits snugly around a permanently magnetic support element part 340 lying along the doctor blade extension.
  • a non-magnetizable sliding surface 315 is arranged, which forms the web part of a groove-shaped receptacle 314 having a rectangular cross-section parallel to the longitudinal axis and forming the application surface 4 is open and a roller doctor blade 302 is supported.
  • the flank walls also have a sliding coating. The roller doctor blade is guided freely in the receptacle 314.
  • the profile strip 31 can be magnetically attracted with the support element 35, 340 along its extent evenly in the direction of the printing blanket 8 by means of a magnetic device 6 arranged below it.
  • Each profile strip 31 according to FIGS. 1 and 2 comprises a swivel arm profile 38, the arm axis 380 of which can be pivoted about the hinge axis 320 is perpendicular to the longitudinal axis 312 of the support element.
  • Each profile strip 31 can be tilted or pivoted about an extension axis of the doctor roller 302 in directions K1 or K2.
  • the arm 38 is always mounted in a printing device in such a way that the profile strip 31 can perform a tilting movement around the doctor roller 302.
  • the axis 320 in FIG. 1 can be movable in all polar (radial) coordinate directions lying perpendicular to the joint axis 320.
  • Fig. 2 there is a fixed distance A between the hinge axis 320 and the printing blanket 8. This makes it possible for the doctor roller 302 to be torn off with magnetic attraction by the magnetic device 6 from the receiving land surface 315 for pressing against the template 7, such as this is shown in Fig. 2.
  • the doctor roller 302 bears sealingly on an abutment line 317 parallel to the longitudinal axis of one of the flank surfaces of the receptacle 314.
  • the doctor roller 302 can also be brought into contact with the other receiving flank surface.
  • 3 and 4 each show a profile bar 31, in which a doctor blade 301 is mounted or held in the lower area facing the application surface 4 by means of a profile bearing plate 318 integrated into the profile bar 31.
  • the squeegee 302 is along the line 36 against the stencil 7 or the application surface 4 pressed.
  • a recess 37 is formed on the profile bar 31 in the area of the rear of the doctor bar, ie above the line 36.
  • the profile bearing plate 318 extends to a small extent into the area of the recess.
  • the profile strip 31 is designed to be pivotable by means of a swivel bracket 32 in the form of a hinge joint 321 with a joint axis 320 parallel to the longitudinal axis.
  • the joint 321 is arranged outside the center of gravity or longitudinal axis 312 of the support element 35 on the side of the profile element 31 facing away from the squeegee strip or pressure line 36, so that it can be pivoted about the squeegee pressure line 36 as a result of a pivoting movement S. This can be brought about simply by changing the distance between the hinge axis 320 and the application surface 4, as is shown in FIGS. 3 and 4 with different distances A1 and A2.
  • doctor blades or profile surfaces 311 and 310 facing the longitudinal axis parallel to the application surface 4 are formed on the underside of the profile bar 31, each of which has a working gap tapering or narrowing in the direction of the area of the doctor pressure line 36 and thus one Form application material room 51 or 52.
  • the profile surface 311 lies directly in front of the doctor blade 301 or 302 and, viewed in the opposite direction L, merges into the profile surface 310. This extends to the application surface 4 at a steeper angle than the surface 311.
  • the working wedge or substance storage space 51 formed by the profile surface 311 is therefore always flatter than the wedge-shaped substance space 52.
  • the substance space 51 opens between the profile surface 311 and the stencil 7 into the doctor pressure line 36.
  • a doctor blade effect for the application result or adjust the application effect from a predominantly doctor blade effect to a doctor blade effect or vice versa.
  • the swiveling or tilting movement can very advantageously also take place during machine operation in order to change the application result.
  • a doctor blade is always made of the profile element embedding or encompassing it, in this form storing it, in spatial and functional relation to the substance jam kept and operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Rakelgerät (3) zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche mit mindestens einer anpreßbaren Rakel wie einer Streichrakel oder Rollrakel (302) soll bei kompakter Bauweise universell verwendbar sein, wobei das Auftragungsergebnis ohne Austausch von Teilen in großem Maß oder sehr feinwirkend einstellbar und insbesondere auch während eines Rakel-Maschinenbetriebes kontinuierlich, genau und definiert veränderbar sein soll. Zu diesem Zweck ist das Rakelgerät (3) als ein um eine durch die Rakelerstreckung bestimmte Längsachse (320) schwenkbewegliches Profilelement (30) ausgebildet, in dem die Rakel (302) getragen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rakelgerät zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unter­schiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche (Substrat) mit mindestens einer anpreßbaren Rakel wie einer Streich­rakel oder Rollrakel. Ein solches Rakelgerät wird in Maschi­nen für Flachschablonen-Druck, für Rundschablonen-Auftra­gungen und/oder Vorrichtungen für schablonenlose vollflächi­ge Auftragungen verwendet, wobei die Breite der Auftrags­fläche bzw. die Rakelerstreckung mehrere Meter betragen kann. Je nach Maschinentyp lassen sich bemusternde Auftra­gungen (Bedrucken) und/oder vollflächige Auftragungen (z.B. Imprägnieren, Beschichten, Färben, Lackieren) ausführen.
  • Der jeweils verwendeten Rakel und/oder einer sie umfassenden Rakelvorrichtung kommt maßgebliche Bedeutung hinsichtlich der Bedienungs- und Einsatzmöglichkeiten einer Maschine sowie hinsichtlich des Substanz-Auftragungsergebnisses zu. Es sind Rakelvorrichtungen mit zusätzlich hinter der Rakel­rolle angeordneten Stauleisten bekannt. Auch ist eine Rakel­vorrichtung bekannt (DE-OS 25 44 784), bei der eine Rakel­rolle an die Rückseite einer gesondert angeordneten, von der Abrollfläche der Rakelrolle distanzierten Profilleiste an­preßbar ist. Es ist nachteilig, daß solche Rakelgeräte mehrere für sich selbständige Bauteile bilden, die insbeson­dere zur Beeinflussung des Auftragungsergebnisses und/oder für einen Maschinentyp aneinander angepaßt zur Verfügung gehalten werden müssen und nur getrennt voneinander handhab­bar, also nur getrennt voneinander einzubauen, herauszuneh­ men und zu reinigen sind. Das Auftragungsergebnis hängt ins­besondere von der verwendeten Rakel, deren Anpreßkraft, dem Substratmaterial, der Substanzviskosität und/oder der mit der Rakelvorrichtung erreichbaren Größe bzw. der räumlichen Form des Substanzraumes oder -vorrates vor einer Rakel ab. Z.B. werden Rakelrollen mit kleinem Durchmesser für die Auftragung geringer Substanzmengen, Rakelrollen mit großem Durchmesser hingegen für die Auftragung größerer Substanz­mengen benötigt. Damit ergibt sich eine unerwünschte Ab­hängigkeit des Substanzraumes oder des vor der Rakelanpreß- oder Auftragslinie liegenden Substanzkeiles von der verwen­deten Rakel und/oder von der Kraft zur Anpressung einer Rakel. Zwar sind mit den bekannten Rakelvorrichtungen be­reits Maßnahmen getroffen worden, um die Abhängigkeit von einer Anpreßkraft, die für einige Auftragsmaterialien bzw. Waren- oder Substratqualitäten nicht zu hoch sein darf, zu reduzieren. Mit der an die Profilleistenrückseite anpreß­baren Rakelrolle kann auch, allerdings nur in praktisch beschränktem Maß, zusätzlich zu einer Rollrakelwirkung eine das Auftragungsergebnis beeinflussende Streichrakelwirkung erzeugt werden. Insbesondere aber müssen bei den bekannten Vorrichtungen die Auftragungsmenge, die Größe des Substanz­raumes und/oder dessen Form mit der Wahl der Rakel und/oder der zugeordneten gesonderten Profilleiste vor Inbetriebnahme einer Druckvorrichtung bestimmt werden. Die falsche Wahl einer Rakelrolle kann sich z.B. bei Mehrfarbenmaschinen katastrophal auswirken. Zur Änderung des Auftragungsergeb­nisses müssen Reinigungsarbeiten vorgenommen sowie Rakel­gerätteile ausgetauscht und in bestimmter Anpassung zuein­ander gewählt und eingebaut werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach und kompakt bauendes, leicht handhabbares und insbesondere universell verwendbares Rakelgerät zu schaffen, mit dem das Auftragungsergebnis bzw. der Substanz­auftrag ohne Austausch von Teilen in einem weiten Bereich bzw. in großem Maß sowie auch sehr feinwirkend eingestellt werden kann und insbesondere auch während des Betriebes einer Maschine kontinuierlich, genau und definiert veränder­bar sind.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des ein­gangs genannten Rakelgerätes dadurch gelöst, daß das Rakel­gerät als ein um eine durch die Rakelerstreckung bestimmte Längsachse schwenkbewegliches Profilelement ausgebildet ist, in dem die Rakel getragen ist. Damit ist ein einteiliges oder sogar einstückiges Rakelgerät ausgebildet, das als solches besonders einfach handhabbar ist. Zudem eröffnet die schwenkbeweglich Gestaltung einen universellen Einsatz in den verschiedensten Maschinen und/oder ein Einstellen oder Ändern eines Auftragungsergebnisses insbesondere während eines Maschinenbetriebes. Mit der schwenkbeweglichen Ausbil­dung ist insbesondere erreicht, daß das integriert mit einer Rakel ausgebildete Profilelement der Rakel einen zwischen ihm und der Auftragsfläche veränderbaren Substanzstauraum unmittelbar zuordnen kann, der hinsichtlich Größe oder Form und/oder eines Auftragungswinkels eines Substanzstaukeiles, der sich in Rakelerstreckung vor einer Rakel bzw. vor deren Auftrags- oder -anpreßlinie ausbildet, einfach vorgegeben oder verändert werden kann. Damit entfällt insbesondere das herkömmliche Erfordernis eines Rakelaustausches und/oder die bisher übliche Verwendung von mehreren speziell gestalteten Rakeln und/oder die bisher erforderliche spezielle Wahl der Größe magnetisierbarer Rakelvorrichtungsmassen für die an sich sehr vorteilhaften Rakelsysteme mit magnetischer Anpressung.
  • Eine sehr vorteilhafter Ausgestalung des erfindungsgemäßen Profilelementes besteht darin, daß es wenigstens eine der Auftragsfläche zugewandte, längsachsenparallele Rakel- oder Profilfläche aufweist, die einen im wesentlichen in Richtung auf den Bereich einer Rakelanpressungslinie sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt und/oder Auftragsmaterialraum ausbildet. Damit ist infolge der schwenkbeweglichen Profilelementgestaltung eine besonders gute Wirkverbindung mit der in dem Profilelement gelagerten Rakel und folglich eine sehr universelle Funktionseinheit zwischen Profilfläche und Rakel ausgebildet. Durch die Schwenkbeweglichkeit ist der Arbeitsspalt bzw. der Substanz­stauraum insbesondere auch während eines Maschinenbetriebes in großem Umfang veränderbar. Für bestimmte Auftragungen ist es besonders zweckmäßig, daß mit der Rakel-/Profilfläche ein flachförmiger Arbeitsspalt ausbildbar ist, der durch die Profilelement-Schwenkbeweglichkeit insbesondere bis an­nähernd zum Keilwinkel Null veränderbar ist, während für andere Anwendungen ein mit der Rakel-/Profilfläche ausgebil­deter steilförmiger Substanzstauraum oder Arbeitsspalt be­sonders zweckmäßig ist. Mit einem flachförmigen Arbeitsspalt bzw. einem flachen Substanzkeil wird ein relativ großer Druck auf die Substanz ausgeübt, so daß die Eindringtiefe in ein Substrat entsprechend groß ist. Mit einem steilförmigen Arbeitsspalt ist ein relativ großer Substanzraum erreicht, wobei in einem solchen Fall der Druck auf die Substanz relativ gering ist. Jeweils ein flachförmiger Arbeitsspalt bzw. ein steilförmiger Arbeitsspalt lassen sich durch die schwenkbewegliche Gestaltung des Profilelements kontinuier­lich und - falls gewünscht - nur geringfügig ändern. Beson­ders zweckmäßig kann es aber auch sein, einem flachförmigen Arbeitsspalt einen relativ steilförmigen Arbeitsspalt vorzu­ordnen, wobei das Profilelement für diese Ausgestaltung zwei geeignet ausgerichtete Profilflächen aufweist.
  • Wenigstens Teile des Profilelements können als Streichrakel und/oder Rollrakel ausgebildet sein. Dabei ist es vorteil­ haft, daß das Profilelement als einstückige oder einteilige Profilleiste ausgebildet ist, in der die Rakel insbesondere mittels einer Aufnahme gelagert ist. Hinsichtlich einer sehr vorteilhaften Beweglichkeit bzw. Elastizität einer Streich­rakelklinge ist vorgesehen, daß eine Streichrakel in von einer Auftragsfläche abgewandter Richtung ausweichlich ge­lagert ist, wobei insbesondere die Profilleiste auf der der Auftragsfläche abgewandten Seite derart freigeschnitten ist, daß auf der Rückseite der Streichrakel ein Rezeß gebildet ist.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Profilleiste mit einer Rollrakel integriert ausgebildet ist, indem diese in einer Aufnahme insbesondere rechteckigen Querschnitts der Profilleiste als drehbare Rakelrolle ge­lagert oder getragen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Profilelement kippbar oder schwenkbar um eine Erstreckungs­achse der Rakelrolle. Insbesondere kann die Steg-Gleitfläche einer nutförmigen, achsenparallelen Aufnahme unter Anlage an der Rakelrolle um deren Scheitelbereich kippen, womit diese Anlage vorteilhaft als Dichtleiste wirkt, so daß keine Sub­stanz in den Bereich hinter die Rakelrolle gelangen kann.
  • Bei der Profilelement-Gestaltung mit integrierter Rakelrolle erreicht man dadurch wesentliche Vorteile, daß eine magneti­sierbare Rollrakel durch die Kraft einer in einer längsach­senparallen Längsachse der Profilleiste angeordneten Magnet­vorrichtung in einer in einer längsachsenparallelen Achse sich erstreckenden Aufnahme insbesondere rechteckigen Quer­schnitts gegen Gleitfläche oder -belag drehbar gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Magnetvorrichtung einen entlang der Profilleistenlängsachse angeordneten, insbesondere als Tragelement ausgebildeten Permanentmagneten umfaßt. Eine weitere sehr zweckmäßige Kombinationsmaßnahme besteht darin, daß das Permanentmagnet-Tragelement aus einem magnetisierbaren Material besteht, so daß Tragelement sowie aber auch die Rakelrolle selbst mittels einer unter der Auf­tragsfläche angeordneten Magnetvorrichtung zur Rakelanpres­sung magnetisch anziehbar sind. Damit kann eine Reihe von sehr wesentlichen Vorteilen erreicht werden. Insbesondere bilden Profilleiste und Rakelrolle eine sehr praktische Handhabungseinheit, die gemeinsam in eine Druckvorrichtung, insbesondere in den relativ engen Raum in einer Rundscha­blone, eingebaut bzw. aus dieser herausgenommen und auch als Einheit gereinigt werden kann.
  • Die Permanentmagnet-Rakelrollenhalterung bzw. Lagerung ist sehr zweckmäßig für die Aufnahme einer Rolle kleinen Durch­messers und großer Länge geeignet, da bei Alleinhandhabung einer solchen Rolle große Verbiegungsgefahr bestehen würde. Das Gewicht des Profilelements zusammen mit dem Gewicht des Tragelements bildet vorteilhaft ein Gegengewicht auf den vor der Rakelrolle im Betrieb gebildeten Staubereich. Dieser Effekt kann durch eine Erhöhung der Magnetkraft einer unter der Auftragsfläche angeordneten Magnetvorrichtung verstärkt werden. Im Bedarfsfall kann aber auch der aus dem Konstruk­tionsgewicht der Profilleiste sowie dem Tragelementgewicht resultierenden Kraft durch eine entsprechend gegensinnige Erzeugung von Magnetkraft der Magnetvorrichtung entgegen­gewirkt werden. Durch während des Betriebes veränderbare Magnetkraft der Magnetvorrichtung unterhalb der Auftrags­fläche kann der Gegendruck angepaßt werden, der durch die Profilleiste mit ihrer insbesondere als Profilfläche ausge­bildeten Staufläche bewirkt ist und dem Substanzstaudruck entgegenwirkt, der seinerseits von der jeweiligen Breite der Staufläche, der jeweiligen Substanzviskosität und der jeweiligen Maschinenarbeitsgeschwindigkeit abhängig ist. Dem über der Rakelerstreckung liegenden insbesondere stab­förmigen Permanentmagneten kommt eine Doppelfunktion zu. Außerhalb des Maschinenbetriebszustandes wirkt er infolge seiner Permanentmagnetkraft als Rakelrollen-Haltestab oder -Balken, während er im Betrieb der Maschine als magneti­sierbare, von der Magnetvorrichtung anziehbare Masse zur Ausübung der Profilleisten- bzw. Rakelanpressung dient. Mit der (Permanent-) Magnet-Rakelrollenhalterung ist - wie bereits erwähnt - erreicht, daß das Rakelgerät mit Rakel­rollen relativ kleinen Durchmessers betrieben werden kann. Diese sind aber dennoch - wie dies bei herkömmlichen Rakel­geräten oder -vorrichtungen nicht möglich ist - infolge der mit der Profilleiste ausgebildeten Funktionseinheit zum Auftrag praktisch jeder gewünschten Substanzmenge verwend­bar. Diese universelle Einsatzmöglichkeit eines relativ dünnen Rakelrollenstabes wird u.a. insbesondere auch dadurch erreicht, daß im Bedarfsfall eine Verstärkung der magneti­schen Anzieh-Anpreßkraft auf das Tragelement bzw. die Pro­filleiste, die auf der Rakelrolle aufliegt, bewirkt wird. Die vorteilhafte Ausbildung des Profilelements mit inte­grierter Rakelrolle relativ kleinen Durchmessers ist nicht auf die Lagerung der Rakelrolle mit Permanentmagnet be­schränkt.
  • Bei der mit integrierter Rollrakel ausgebildeten Profil­leiste kann sehr zweckmäßig erreicht werden, daß die Rakel­rolle an einer seitlichen Flanke ihrer insbesondere nut­förmigen Aufnahme anliegt. Damit kann für sich oder ggf. zusätzlich zu der als vorteilhaft beschriebenen Scheitelan­lage eine Abdichtung gegen die Stausubstanz entlang der Rakelerstreckung erreicht werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Rollrakel quer zu ihrer Rakelerstreckung beweglich in der Aufnahme gelagert ist, so daß nach Wahl eine Anlage an eine der (Nut-)Aufnahmeflanken herbeiführbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hin­sichtlich eines sehr einfach bauenden Profilelements mit integrierter Rollrakel vorgesehen, daß das Profilelement ein längsachsenparalleles, in Gleitlagerung frei laufendes kreisrundes Achsenelement lagert, daß eine Rollrakel bildet oder mit dem eine Rollrakel drehbar gelagert ist.
  • Die magnetische Anpreßbarkeit des Profilelements kann ins­besondere dadurch erreicht werden, daß es wenigstens teil­weise aus magnetisierbarem Material besteht. Hinsichtlich der Anpreßbarkeit des Profilelements, also einer guten Anpreßbarkeit einer Rakellinie auf eine Schablone bzw. auf eine Auftragsfläche entlang der Rakelerstreckung bzw. der Auftragsbreite ist es vorteilhaft - worauf im Zusammenhang mit einer zweckmäßigen Ausgestaltung schon hingewiesen wurde -, daß das Profilelement in Rakelerstreckung mindestens ein insbesondere durchgängiges Tragelement mit einer der Rakelanpressung dienenden Masse umfaßt. Hinsichtlich der magnetischen Anpreßbarkeit ist vorgesehen, daß das Tragele­ment aus magnetisierbarem Material wie Stahl od.dgl. be­steht. Ein Tragelement, das das Profilelement neben der Masse-Anpreßfunktion vorteilhaft auch in Rakelerstreckung mechanisch stabilisiert, also eine Versteifungsfunktion ausübt, wird zweckmäßig mit statisch geeigneten Querschnit­ten ausgebildet. Insbesondere ist es mit rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte schwenkbewegliche Gestaltung des Profilelementes besteht darin, daß es mittels eines außer­mittig zu seiner längsachsenparallelen Längsschwerachse an ihm angeordneten mechanischen und/oder material-elastischen Gelenks schwenkbeweglich ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß das Profilelement mindestens ein Anschlußelement, vorzugs­weise in Form eines Steck- oder Klemmelementes zur schnell lösbaren Schwenkanlenkung aufweist. Je nach Anordnung eines Gelenks bzw. eines Anschlußelements relativ zu der längsach­senparallelen Schwerpunktlinie des Profilelements ist auf einfache Weise erreicht, daß es entweder rechts- oder links­herum schwenkbar ist.
  • Eine weitere besondere Ausgestaltung des Profilelementes besteht darin, daß es mittels eines an ihm angeordneten Schwenkarmes schwenkbeweglich ist. Insbesondere mit dieser Ausführungsform kann erreicht werden, daß das Profilelement in einem bestimmten Abstand zu einer Auftragsfläche bzw. zu einer Schablone gehalten wird, wobei es in einem solchen Fall sehr zweckmäßig ist, das Profilelement mit permanent­magnetisch gelagerter Rakelrolle auszubilden, wie dies vor­stehend beschrieben worden ist. Im Betriebszustand einer mit dem Rakelgerät arbeitenden Druckvorrichtung kann die Rakel­rolle infolge des Profilelement-Abstandes zu der Auftrags­fläche/Schablone von dem Profilelement-Permanentmagneten abgerissen werden, so daß sie also keinen Kontakt mehr mit der Stegfläche einer nutförmigen, insbesondere rechteck­förmigen Aufnahme hat. Im Betriebsstillstand der Druckvor­richtung hingegen springt die Rakelrolle aufgrund der An­ziehungskraft des Permanentmagneten in eine an der Aufnahme-­Stegfläche anliegende Position, in der sie in Distanz zu einer Auftragsfläche bzw. Schablone liegt. Die Funktions- bzw. Handhabungseinheit aus Profilelement und Rakelrolle kann der Druckvorrichtung dann einfach entnommen bzw. umge­kehrt entsprchend leicht in sie eingesetzt werde.
  • Die Stau- bzw. Profilflächen des Profilelements können je nach dem gewünschten Anwendungsfall vorteilhaft eben und/­oder geeignet gekrümmt zur speziellen Beeinflussung des Substanzstauraumes ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß das Profilelement hin­sichtlich einer leichten Herstellung und/oder vorteilhaften Handhabbarkeit wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht. Es kann in Druckvorrichtungen mit magnetischen Anpressungs­mitteln (Profilelement mit wenigstens teilweise magnetisier­barer Masse oder magnetisierbarem Tragelement), mechani­schen, hydraulischen, und/oder pneumatischen Anpreßeinrich­tungen eingesetzt werden.
  • Weitere Zweckmäßigkeiten, Ausgestaltungen und Ausführungs­beispiele der Erfindung gehen aus der im folgenden beschrie­benen schematischen Zeichnung hervor. Es zeigen jeweils in Seitenansicht und Schnittdarstellung
    • Fig.1 und 2 erfindungsgemäße Rakelgeräte mit inte­grierter, permanentmagnetisch getragener Rakelrolle und
    • Fig. 3 und 4 erfindungsgemäße Rakelgeräte mit inte­griert gelagertem Streichgerät sowie magnetisierbarem Tragelement.
  • In Fig.1 bis 4 ist jeweils ein Rakelgerät 3 in einer Maschine für eine Rundschablonen-Auftragung dargestellt. Jedes Rakelgerät 3 erstreckt sich in einer Rundschablone 7. Zwischen dieser und einer Druckdecke 8 liegt eine die Sub­strat- oder Auftragsfläche 4 bildende Warenbahn, die beim Druckbetrieb mittels der Druckdecke 8 in Laufrichtung L bewegt und dabei durch die Anpressung einer Rakel 301, 302 gegen die Schablone 7 durch deren Muster mit einer in Lauf­richtung L vor einer Rakelanpreßlinie 36 liegenden Substanz 5 bedruckt wird.
  • In Fig.1 und 2 ist ein Profilelement 30, das teilweise aus Kunststoff besteht, als parallel zu einer durch die Rakel­ erstreckung bestimmten Längs- bzw. Gelenkachse 320 sich er­streckende Profilleiste 31 ausgebildet. Entlang ihrer Er­streckung ist ein magnetisierbares Tragelement 35 recht­winkligen Querschnitts in Form eines Trägers in den Profil­element-Kunststoffteil eingebettet. Das Tragelement 35 um­gibt satt anliegend ein permanentmagnetisches, entlang der Rakelerstreckung liegendes Tragelementteil 340. An der der Auftragsfläche 4 zugewandten Seite des Tragelements 35 ist eine nicht magnetisierbare Gleitfläche 315 angeordnet, die den Stegteil einer nutförmigen, längsachsenparallelen Aufnahme 314 rechteckigen Querschnitts bildet, die zur Auftragsfläche 4 hin offen ist und eine Rollrakel 302 lagert. Auch die Flankenwandungen tragen einen Gleitbelag. So ist die Rollrakel in der Aufnahme 314 frei laufend geführt.
  • Die Profilleiste 31 ist mit dem Tragelement 35, 340 entlang ihrer Erstreckung gleichmäßig in Richtung auf die Druckdecke 8 mittels eines unter dieser angeordneten Magnetvorrichtung 6 magnetisch anziehbar.
  • Jede Profilleiste 31 gemäß Fig.1 und 2 umfaßt ein Schwenk­armprofil 38, dessen um die Gelenkachse 320 schwenkbare Armachse 380 senkrecht auf der Tragelement-Längsachse 312 steht. Jede Profilleiste 31 ist um eine Erstreckungsachse der Rakelrolle 302 in Richtungen K1 bzw. K2 kipp- bzw. schwenkbar. Stets wird der Arm 38 in einer Druckvorrichtung so gelagert, daß die Profilleiste 31 um die Rakelrolle 302 eine Kippbewegung ausführen kann. Insbesondere kann die Achse 320 in Fig. 1 in sämtliche senkrecht zu der Gelenk­achse 320 liegende Polar-(Radial)Koordinatenrichtungen beweglich sein.
  • In Fig.1 wird die Aufnahme-Stegfläche 315 entlang der längsachsenparallelen Anlagelinie 316 durch die Wirkung der Magnetvorrichtung 6 in Kombination mit den magnetisierbaren Massen der Tragelementteile 35 und 340 und deren Gewicht auf die Rakelrolle 302 gepreßt, die dadurch ihrerseits entlang ihrer Erstreckung auf die Schablone 7 gepreßt ist. Im Be­reich des Rakelrollenscheitelbereichs schwenkt oder kippt die Profilleiste 31 um die dadurch sich in diesem Bereich im Scheitelbereich der Rakelrolle 302 verlagernde Anlagelinie 316.
  • In Fig. 2 besteht zwischen der Gelenkachse 320 und der Druckdecke 8 ein fester Abstand A. Dadurch ist es möglich, daß die Rakelrolle 302 unter magnetischer Anziehung durch die Magnetvorrichtung 6 von der Aufnahme-Stegfläche 315 zur Anpressung auf die Schablone 7 abgerissen wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt.
  • In Fig.1 und 2 liegt die Rakelrolle 302 dichtend an einer längsachsenparallelen Anlagelinie 317 einer der Flanken­flächen der Aufnahme 314 an. Durch geeignetes Kippen und/­oder Verlagern der Gelenkachse 320 kann die Rakelrolle 302 auch an der anderen Aufnahme-Flankenfläche zur Anlage ge­bracht werden.
  • Man erkennt, daß die Profilleiste im Betriebsstillstand der Druckvorrichtung, d.h. bei wirkungsloser Magnetvorrichtung 6, zusammen mit der durch den Permanentmagneten 340 im ange­zogenen Zustand in der Aufnahme 314 gelagerten bzw. getra­genen Rakelrolle 302 als einheitliches, einstückiges, quasi einteiliges Bauelement handhabbar ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine Profilleiste 31, in der eine Streichrakel 301 im unteren der Auftragsfläche 4 zuge­wandten Bereich mittels einer in die Profilleiste 31 inte­grierten Profillagerplatte 318 gelagert bzw. gehalten ist.
  • Durch ein in die Profilleiste 31 eingebettetes, in Rakel­erstreckung liegendes balkenförmiges Tragelement 35 recht­eckigen Querschnitts mit magnetisierbarer Masse, das ober­halb der Rakel 301 im Bereich ihres freien Endes angeordnet ist, wird die Rakel 302 entlang der Linie 36 gegen die Schablone 7 bzw. die Auftragsfläche 4 gepreßt. An der Pro­filleiste 31 ist im Bereich der Rückseite der Rakelleiste, also oberhalb der Linie 36 ein Rezeß 37 gebildet. Dabei erstreckt sich die Profillagerplatte 318 um ein geringes Maß bis in den Bereich des Rezesses.
  • In Fig. 3 und 4 ist die Profilleiste 31 mittels einer Schwenkhalterung 32 in Form eines Scharniergelenks 321 mit längsachsenparalleler Gelenkachse 320 schwenkbeweglich ge­staltet. Das Gelenk 321 ist jeweils außerhalb der Schwer­punktslinie oder Längsachse 312 des Tragelements 35 an der der Rakelleiste bzw. -anpreßlinie 36 abgewandten Seite des Profilelements 31 angeordnet, so daß es um die Rakelanpreß­linie 36 infolge einer Schwenkbewegung S schwenkbeweglich ist. Diese kann einfach mittels einer Abstandsänderung der Gelenkachse 320 gegenüber der Auftragsfläche 4 herbeigeführt werden, wie dies in Fig. 3 und 4 mit unterschiedlichen Abständen A1 und A2 dargestellt ist.
  • In Fig.1 bis 4 sind jeweils an der Unterseite der Profil­leiste 31 der Auftragsfläche 4 zugewandte, längsachsen­parallelen Rakel- oder Profilflächen 311 und 310 ausgebil­det, die jeweils einen in Richtung auf den Bereich der Rakelanpressungslinie 36 sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt und damit einen Auftragsmate­rialraum 51 bzw. 52 ausbilden. Die Profilfläche 311 liegt unmittelbar vor der Rakel 301 bzw. 302 und geht, in Gegen-­Laufrichtung L gesehen, in die Profilfläche 310 über. Diese verläuft zu der Auftragsfläche 4 in einem steileren Winkel als die Fläche 311. Der durch die Profilfläche 311 gebildete Arbeitskeil bzw. Substanzstauraum 51 ist also stets flacher als der keilförmige Substanzraum 52. Der Substanzraum 51 mündet zwischen Profilfläche 311 und Schablone 7 in die Rakelanpreßlinie 36.
  • Man erkennt, daß durch eine Schwenkbewegung der Profilleiste 31 um die Rakelrolle 302 (Fig.1 und 2) bzw. um die Schar­nier-Gelenkachse 320 (Fig. 3 und 4) eine einfache und ge­zielte Veränderung der Substanzstauräume 51 und 52 erfolgt. Der Stauraum 51 bzw. die Profilfläche 311 wirkt unmittelbar mit der an die Rakellinie 36 angepreßten Rakelleiste zusam­men. Z.B. bildet die Profilfläche 311 in Fig.1 einen rela­tiv flachen Arbeitsspalt r aus. Mit einem flachen Arbeits­spalt unmittelbar vor der Rakelrolle ist erreicht, daß die Fläche 311 im wesentlichen die Auftragsfunktion des Rakel­geräts 3 ausübt, während die Rakelrolle 302 entlang der Rakellinie 36 gegen Substanz abdichtet und insbesondere die Schablone 7 sauber rakelt.
  • Mit der Kombination einer bzw. mehrerer Profilleistenflächen mit der Rakelrolle bzw. der Streichrakel ist unter Verände­rung der Schwenkposition der Profilleiste 31 und damit Ver­änderung der Anstellwinkel der Profilflächen mit ein und demselben Rakelgerät auf sehr wirksame und universelle Weise erreicht, eine Streichrakelwirkung für das Auftragungsergeb­nis bzw. die Auftragungswirkung von einer überwiegenden Rollrakelwirkung zu einer Streichrakelwirkung oder umgekehrt feinwirkend einzustellen. Die Schwenk- bzw. Kippbewegung kann sehr vorteilhaft auch während des Maschinenbetriebs zur Veränderung des Auftragungsergebnisses erfolgen. Stets wird erfindungsgemäß eine Rakel von dem sie einbettenden bzw. umgreifenden, in dieser Form sie lagernden Profilelement in räumlicher und funktioneller Beziehung zu den Substanzstau­ räumen gehalten und betrieben. Mit dem erfindungsgemäßen, die Rakel integrierenden Rakelgerät ist eine Bau- und Funktionseinheit erreicht, die besonders einfach handhabbar, universell einsetzbar und für eine Vielzahl unterschied­licher Auftragungsergebnisse schwenkbeweglich steuerbar ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 3 Rakelgerät
    • 30 Profilelement
    • 301 Streichrakel
    • 302 Rollrakel
    • 31 Profilleiste
    • 310 Rakel-/Profilfläche
    • 311 Rakel-/Profilfläche
    • 312 Längsachse
    • 314 Aufnahme
    • 315 Gleitfläche, -belag
    • 316 Anlagelinie
    • 317 Anlagelinie
    • 318 Profil-Lagerplatte
    • 32 Schwenkhalterung, Gelenk
    • 320 Gelenkachse
    • 321 Scharniergelenk
    • 340 Permanentmagnet
    • 35 Tragelement, Träger
    • 36 Rakelanpreßlinie
    • 37 Rezeß
    • 38 Schwenkarm
    • 4 Auftragsfläche
    • 5 Auftragsmaterial
    • 51 Auftragsmaterialraum
    • 52 Substanzstauraum
    • 6 Magnetvorrichtung
    • 7 Rundschablone
    • 8 Druckdecke
    • A Abstand
    • S Schwenkbewegung
    • L Laufrichtung
    • r Arbeitsspalt
    • K1 Kippbewegung
    • K2 Kippbewegung

Claims (20)

1. Rakelgerät zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche (Substrat) mit mindestens einer anpreßbaren Rakel wie einer Streichrakel oder Rollrakel, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelgerät (3) als ein um eine durch die Rakelerstrek­kung bestimmte Längsachse (320) schwenkbewegliches Pro­filelement (30) ausgebildet ist, in dem die Rakel (301, 302) getragen ist.
2. Rakelgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Profilelement (30) wenigstens eine der Auftragsfläche (4) zugewandte, längsachsenparallele Rakel- oder Profilfläche (310, 311) aufweist, die einen im wesentlichen in Richtung auf den Bereich einer Rakelanpressungslinie (36) sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt (r) und/oder Auftragsmaterialraum (51, 52) ausbildet.
3. Rakelgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mit der Rakel-/Profil­fläche (311) ein flachförmiger Arbeitsspalt (r) ausbild­bar ist, der durch die Profilelement-Schwenkbeweglich­keit insbesondere bis annähernd zum Keilwinkel Null veränderbar ist.
4. Rakelgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mit der Rakel-/Profil­fläche (310) ein steilförmiger Substanzstauraum (52) oder Arbeitsspalt ausbildbar ist, der durch die Pro­filelement-Schwenkbeweglichkeit veränderbar ist.
5. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß wenig­stens Teile des Profilelements (30) als Streichrakel und/oder Rollrakel ausgebildet sind.
6. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) als insbesondere einstückige Profil­leiste (31) ausgebildet ist, in der die Rakel (301, 302) insbesondere mittels einer Aufnahme (314) gelagert ist.
7. Rakelgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streichrakel (301) in von einer Auftragsfläche (4) abgewandter Rich­tung ausweichlich gelagert ist, wobei insbesondere die Profilleiste (31) auf der der Auftragsfläche (4) abge­wandten Seite derart freigeschnitten ist, daß auf der Rückseite der Streichrakel (301) ein Rezeß (37) gebildet ist.
8. Rakelgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollrakel (302) in einer Aufnahme (314) insbesondere rechteckigen Quer­schnitts der Profilleiste (31) als frei laufende Rakel­rolle getragen oder gelagert ist.
9. Rakelgerät nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine magnetisierbare Rollrakel (302) durch die Kraft einer in einer längs­achsenparallelen Längsachse (312) der Profilleiste (31) angeordneten Magnetvorrichtung (34) in einer in einer längsachsenparallelen Achse sich erstreckenden Aufnahme (314) insbesondere rechteckigen Querschnitts gegen Gleitfläche oder -belag (315) frei laufend gelagert ist.
10. Rakelgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung (34) einen entlang der Profilleistenlängsachse (312) angeordneten, insbesondere als Tragelement (35) ausge­bildeten Permanentmagneten (340) umfaßt.
11. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (302) quer zu ihrer Rakelerstreckung beweglich in der Aufnahme (314) gelagert ist.
12. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) ein längsachsenparalleles, in Gleit­lagerung frei laufendes kreisrundes Achsenelement lagert, das eine Rollrakel bildet oder mit dem eine Rollrakel drehbar gelagert ist.
13. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) wenigstens teilweise aus magnetisier­barem Material besteht.
14. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) in Rakelerstreckung mindestens ein insbesondere durchgängiges Tragelement (35) mit einer der Rakelanpressung dienenden Masse umfaßt.
15. Rakelgerät nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Tragelement (35) aus magnetisierbarem Material wie Stahl od.dgl. besteht, so daß eine Rakel (301, 302) mittels einer unter der Auf­tragsfläche (4) angeordneten Magnetvorrichtung (6) magnetisch anpreßbar ist.
16. Rakelgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (35) einen rechteckigen oder kreisrunden Querschnitt auf­weist.
17. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) mittels eines außermittig zu seiner längsachsenparallelen Längsschwerpunktachse (312) an ihm angeordneten mechanischen und/oder material-elastischen Gelenks schwenkbeweglich ist.
18. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß das Pro­filelement (30) mindestens ein Anschlußelement, vorzugs­weise in Form eines Steck- oder Klemmelements, zur schnell lösbaren Schwenkanlenkung aufweist.
19. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) mittels eines an ihm angeordneten Schwenkarmes (38) schwenkbeweglich ist.
20. Rakelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­durch gekennzeichnet, daß das Profilelement (30) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
EP87730128A 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgerät Expired - Lifetime EP0311730B1 (de)

Priority Applications (44)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87730128T ATE86546T1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgeraet.
DE8787730128T DE3784724D1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgeraet.
EP87730128A EP0311730B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgerät
ES198888107935T ES2040775T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato rascador.
EP88107937A EP0311744B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgerät
BR888807750A BR8807750A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para a aplicacao de materiais
EP88107938A EP0311745B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung
AU17901/88A AU1790188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
AU17221/88A AU1722188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
AU19311/88A AU1931188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
PCT/EP1988/000432 WO1989003257A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
ES198888107937T ES2035150T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato para la aplicacion de materiales de recubrimiento.
HU883513A HU207004B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
AT88107935T ATE86890T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
AT88107938T ATE85904T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
HU883421A HU213082B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
JP63504087A JPH03501822A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
DE8888107938T DE3878630D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
JP63504300A JPH02501540A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
HU883933A HU209375B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Decolourizing device
PCT/EP1988/000431 WO1989003256A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
JP63504693A JPH02502797A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
US07/469,561 US5134958A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Doctor apparatus for applying fluid material to a substrate
BR888807241A BR8807241A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
PCT/EP1988/000434 WO1989003259A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
DE8888107935T DE3879354D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
US07/469,562 US5156682A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Pressing device for doctor having segments linked together
US07/381,680 US4993352A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee device
AT88107937T ATE80067T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
AU17814/88A AU1781488A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
BR888807240A BR8807240A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
EP88107936A EP0311743B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
AT88107936T ATE69981T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
EP88107935A EP0311742B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
DE8888107937T DE3874274D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
PCT/EP1988/000433 WO1989003258A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
ES198888107936T ES2028938T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Dispositivo de regleta distribuidora.
DE8888107936T DE3866669D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
JP63504452A JPH03501823A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
HU883948A HU207469B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
BR888807742A BR8807742A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para aplicar materiais
US07/255,604 US4920914A (en) 1987-10-10 1988-10-11 Doctoring installation and doctoring device
US07/364,436 US4998500A (en) 1987-10-10 1989-07-13 Squeegee device
US07/501,258 US5063873A (en) 1987-10-10 1990-03-29 Doctor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87730128A EP0311730B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311730A1 true EP0311730A1 (de) 1989-04-19
EP0311730B1 EP0311730B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=8198370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730128A Expired - Lifetime EP0311730B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakelgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0311730B1 (de)
AT (1) ATE86546T1 (de)
DE (1) DE3784724D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012687A1 (de) * 1989-04-18 1990-11-01 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen fliessfähiger oder pulverförmiger substanzen auf ebene flächen
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
EP0534581A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Johannes Zimmer Rakelgerät
CN109201350A (zh) * 2018-11-09 2019-01-15 四川北方硝化棉股份有限公司 卸料离心机刮料结构
US11235349B2 (en) 2012-06-25 2022-02-01 3M Innovative Properties Company Devices for coating contoured surfaces
CN114370146A (zh) * 2020-10-15 2022-04-19 广东博鼎建筑科技有限公司 旋转刮板组件、涂覆装置及涂覆设备
CN114953595A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 亳州市裕同印刷包装有限公司 刮刀机构及刮楞设备
CN115025927B (zh) * 2022-05-25 2024-01-12 青岛优梦家居科技有限公司 具备平整物功能的布料纺织染整用树脂整理设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445550A (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552561A (de) * 1967-01-31 1969-01-03
FR2125633A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Mulhouse Alsacien Const
FR2129727A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Stork Amsterdam
FR2287996A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Zimmer Johannes Dispositif de raclage pour appliquer une composition fluide plus ou moins visqueuse
FR2452377A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Buser Ag Maschf Fritz Raclette a etaler, notamment pour depot de couleur en serigraphie
WO1980002400A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-13 Zimmer J Klagenfurter Maschine Device using a pressure force with magnetic effect
EP0071014A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-09 Fritz Buser Ag Maschinenfabrik Verfahren und Farbübertragungselement zum Uebertragen von Druckfarbe auf ein Substrat im Siebdruck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250092C3 (de) * 1972-10-12 1980-11-20 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Rakelvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552561A (de) * 1967-01-31 1969-01-03
FR2125633A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Mulhouse Alsacien Const
FR2129727A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Stork Amsterdam
FR2287996A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Zimmer Johannes Dispositif de raclage pour appliquer une composition fluide plus ou moins visqueuse
FR2452377A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Buser Ag Maschf Fritz Raclette a etaler, notamment pour depot de couleur en serigraphie
WO1980002400A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-13 Zimmer J Klagenfurter Maschine Device using a pressure force with magnetic effect
EP0071014A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-09 Fritz Buser Ag Maschinenfabrik Verfahren und Farbübertragungselement zum Uebertragen von Druckfarbe auf ein Substrat im Siebdruck

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012687A1 (de) * 1989-04-18 1990-11-01 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen fliessfähiger oder pulverförmiger substanzen auf ebene flächen
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
US5170743A (en) * 1989-07-06 1992-12-15 Joahannes Zimmer Doctor blade device for applying, and scraping off, or for dosed application of flowable and spreadable substances
EP0534581A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Johannes Zimmer Rakelgerät
US11235349B2 (en) 2012-06-25 2022-02-01 3M Innovative Properties Company Devices for coating contoured surfaces
CN109201350A (zh) * 2018-11-09 2019-01-15 四川北方硝化棉股份有限公司 卸料离心机刮料结构
CN114370146A (zh) * 2020-10-15 2022-04-19 广东博鼎建筑科技有限公司 旋转刮板组件、涂覆装置及涂覆设备
CN114953595A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 亳州市裕同印刷包装有限公司 刮刀机构及刮楞设备
CN115025927B (zh) * 2022-05-25 2024-01-12 青岛优梦家居科技有限公司 具备平整物功能的布料纺织染整用树脂整理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784724D1 (de) 1993-04-15
EP0311730B1 (de) 1993-03-10
ATE86546T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117341C2 (de) Farbwerk
EP0311743B1 (de) Rakelgerät
EP0311728B1 (de) Rakeleinrichtung
DE3313972C2 (de)
DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
EP0311730B1 (de) Rakelgerät
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
EP0116176B1 (de) Farbwerk
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0438552B1 (de) Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
EP0788877A1 (de) Kammerrakel
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
EP0264396A1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen.
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE4200769C1 (de)
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
EP0109521A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
EP0311742B1 (de) Rakelgerät
DD297921A5 (de) Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen
WO1991010567A1 (de) Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder)
DE19951893A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Schmitzringen auf rotierenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
EP1166888B1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910228

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930310

Ref country code: GB

Effective date: 19930310

Ref country code: FR

Effective date: 19930310

REF Corresponds to:

Ref document number: 86546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930621

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOHANNES ZIMMER

Free format text: JOHANNES ZIMMER#EBENTALERSTRASSE 133#KLAGENFURT (AT) -TRANSFER TO- JOHANNES ZIMMER#EBENTALERSTRASSE 133#KLAGENFURT (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL