DE2033107B2 - Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug - Google Patents

Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug

Info

Publication number
DE2033107B2
DE2033107B2 DE2033107A DE2033107A DE2033107B2 DE 2033107 B2 DE2033107 B2 DE 2033107B2 DE 2033107 A DE2033107 A DE 2033107A DE 2033107 A DE2033107 A DE 2033107A DE 2033107 B2 DE2033107 B2 DE 2033107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
abutment
bearing
drive shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2033107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033107C3 (de
DE2033107A1 (de
Inventor
Geoffrey Manchester Wilson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & S Massey Ltd Manchester (grossbritannien)
Original Assignee
B & S Massey Ltd Manchester (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & S Massey Ltd Manchester (grossbritannien) filed Critical B & S Massey Ltd Manchester (grossbritannien)
Publication of DE2033107A1 publication Critical patent/DE2033107A1/de
Publication of DE2033107B2 publication Critical patent/DE2033107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033107C3 publication Critical patent/DE2033107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauch- oder Schmiedepresse mit einem zu taumelnder Bewegung angetriebenen Werkzeug, dessen Werkzeughalter an einer zur Presst» konzentrisch umlaufenden Antriebswelle exzentrisch und um eine Achse, die zur Antriebswvllenachse schief verläuft und sie an der Oberfläche dos Werkstücks schneidet, drehbar gelagert, am Maschinengesien aber gegen Drehung gesirnert und durch ein die Reaktionskriifte aufnehmendes Widerlager abgestützt isi.
Solche, auch Roüschmiedepressen genannte Schmiedeprsssen sind bekann!. Das Widerlager, gegen das die taumelnde, aber nicht rotierende Werkzeughalterung abgestützt ist, kann entweder stationär sein (französische Patentschriften 1560475 unJ 1 559 067, österreichische Patentschrift 31 944) oder am Maschinengestell drehbar gelagert sein und mi; der Antriebswelle umlaufen (USA.-Patentschriften 1 359 625 und 1 677 722). Im ersten Fall muß die Lageranordnung zwischen Werkzeughalter und Widerlager hin- und hergehende Kippbewegungen übertragen, im zweiten Fall aber eine gleichförmige Rotation um die Werkzeughalterachse.
Bei Schmiedepressen dieser Art tritt das Problem auf, daß sich der Werkzeughalter durch Wärmeauf nähme von den heißen Werkstücken erwärmt un.i ausdehnt, und daß durch die Dimensionsänderunge;· der gegeneinander bewegten Teile Verklemmungcn in den Lagern auftreten können oder jedenfalls das optimale Lagerspiel bzw. die ganzflächige Kraftübertragung an den Lagerflächen verloren gehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schmiedepresse der genannten Art eine solche Lagerung des Werkzeughalters am Widerlager und über dieses am Maschinengestell zu schaffen, daß Wärmedehnungen ohne schädliche Auswirkungen aufgenommen werden können.
Ausgehend von einer Stauch- und Schmiedepresse der eingangs genannten Art, bei der die Anlage des Werkzeughalters am stationären Widerlager über zum Mittelpunkt der Taumelbewegung konzentrische sphärische Lagerflächen erfolgt, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sphärischen Lagerflächen des Werkzeughalters oder des Widerlagers an mehreren, am Werkzeughalter bzw. Widerlager in Kugelpfannen kippbar gelagerten, um die Werkzeughalterachse verteilt und zu ihr mit etwa 45" Neigung angeordneten Lagerkörpern ausgebildet sind.
Es ist zwar eine Lagerung des taumelnden Werkzeughalters am Widerlager eine Schmiedepresse bekannt (französische Patentschrift 1 560475, Fig. 3), bei der der Werkzeughalter am Widerlager durch in Kugelpfannen gelagerte, um die Werkzeughalterachse verteilt angeordnete und um etwa 45" zu ihr geneigte Lagerkörper gelagert ist. Bei dieser Anordnung müssen aber aus Gründen der Lenkergeometrie unweigerlich entweder Verschiebungen des Gesenkmittelpunktes auf dem Werkstück oder Verklemmungen im Lager auftreten, da es sich nicht um eine Lagerung mittels zum Mittelpunkt der Taumelbewegung konzentrischen sphärischen Lagerflächen handelt, die als einzige bei stationärem Widerlager eine verschiebungsfreie Abrollbewegung des Werkzeugs auf dem Werkstück gewährleisten kann.
Auch für Stauch- und Schmiedepressen der eingangs genannten Art, bei denen das Widerlager mit der Antriebswelle umläuft und sowohl das Widerlager am Maschinengestell als auch der Werkzeughalter am Widerlager durch eine Axialkräfte aufnehmende Gleit-oder Wälzlagerung gelagert ist, sieht die Erfin-
dung cine Lösung der genannten Aufgabe vor. Diese besteht darin, daß die Lagerfliichen bzw, Wiilzlagerelemente der Lageranordnung zwischen Werkzeughalter und Widerlager unter etwa 45" gegen die Werkzeugiialterachse geneigt sind. Eine" solche Lageranordnung hat sowohl Axialkräfte aufnehmende ais auch zentrierende Funktion, die auch bei Wärmedehnungen des gelagerten Teils nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine nähere Erläuterung erfolgt an Hand der beiliegenden Zeichnungen, auf denen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Anordnung, bestehend aus Gesenk und Träger, wobei das Gesenk eine kreisförmige Schwingbewegufig nach der Erfindung ausführen kann,
Fig la eine perspektivische Ansicht eines Teils der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform einer Oesenkhalterung.
Fig 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Abwandlung gemäß Fig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht entsprechend F i g. 3 einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 5 eine Ansicht entsprechend F i g. 3 einer letzten abgewandelten Ausführungsform.
Die folgende Beschreibung bezient sich im einzelnen lediglich auf diejenigen Teile einer Stauch- eder Schmiedepresse, die zu der Anordnung zum Erzeugen einer kreisförmigen Schwingbewegung des einen Gesenks gehören. Die verbleibenden Teile der Vorrichtung können in bekannter Weise gestaltet sein.
Nach Fi g. 1 umfaßt die Halterungs- und Antriebsanordnung für das Gesenk ein massives Gehäuse 10, in dem in Lagern 11 und 12 eine Antriebswelle 13 um eine Achse 14 läuft. Letztere fällt zusammen mit der Längsachse der Welle 13. Die Antriebswelle trägt an ihrem Ende eine Antriebsscheibe 15 bzw. ein entsprechendes Antriebszahnrad, das an einem Schwungrad 16 auf der Welle 13 befestigt ist.
An dem von der Scheibe 15 abgewandten Ende ist die Welle 13 mit einem Fortsat.?. 17 versehen, der als Scheibe ausgebildet ist und mit seinem Mittelpunkt gegen den Mittelpunkt der Antriebswelle versetzt ist. Die Scheibe 17 trägt einstückig einen Zapfen 18, der auch als Teil der Antriebswelle 13 angesehen werden kann. Auf dem Zapfen 18 sitzt ein kombiniertes Radial- und Axiallager 19. An der der Antriebswelle 13 abgewandten Seite ist die Scheibe 17 mit einer im Winke! versetzten Fläche versehen. Der Innenring 21 des Lagers 19 ist fest auf dem Zapfen 18 angeordnet, während der Außenring 22 ein Joch 23 mit drei Armen 24 trägt. Die Arme sind mit Winkelabständen von 120" rund um das Joch 23 verteilt, wobei in F i g. 1 lediglich ein Arm gezeigt ist.
Das Gehäuse 10 trägt ein halbkugelförmiges Widerlager 25. In dieser sind drei Öffnungen 26 im Abstand von 120° zueinander angeordnet. Sie dienen zur Aufnahme der freien Enden 27 der am Joch sitzenden Arme 24.
Die Arme 24 des Jochs 23 sind über Schrauben oder in anderer Weise fest mit einem Werkzeug- oder Gcsenkhalter 28 verbunden, der halbkugelförmige Gestalt besitzt und mit beachtlichem Abstand in das Widerlager 25 paßt. Der Werkzeughalter 28 ist an den Endubschnuten der Arme 24 des Jochs 23 befestigt·
De·· Werkzeughalter 28 ist mit einer eine Ausnehmung tragenden freien Fläche Vi versehen, an der sich
lösbar ein Gesenk 30 befestigen läßt. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Gesenk eine konische Arbeitsfiüche*auf, jedoch kann die Form dieser Fläche frei gewählt werden. Das Gesenk ist bei 31 mit einem Flansch versehen, der eine leichte Befestigung, beispielsweise über Schrauben 32, am Werkzeughalter 28 ermöglicht.
Der Werkzeughalter 28 ist derart an den Armen 24 des Jochs 23 befestigt, daß seine Achse 33, d. h. die Achse des Gesenks 30, mit der Achse 14 der Aniriebswelle 13 einen Winkel einschließt. Die beiden Achsen 14 und 33 schneiden sich bei oder nahe der Arbeitsfläche des Gesenks 30.
Mit 120°-Abständen über den Umfang des Werkzeughalters 28 verteilt sind zwischen den Armen 24
des Jochs 23 die Mittelpunkte von Lagerklötzen 34 angeordnet. Die Zeichnung ,teilt lediglich einen dieser Lagerklötze dar. Jeder der Lagerklötze weist beachtliche Abmaße auf, so daß sie insgesamt im wesentlichen die Fläche des Werkzeughaltei s 28 einneh-
*5 men, mit Ausnahme der Bereiche, in denen die Endahschnttte 27 der am Joch 23 befestigten Arme 24 Siegen.
Jeder Lagerklotz 34 weist eine Fläche 35 auf, deren Form an die Form des Widerlagers 25 angepaßt ist, um den Werkzeughalter 28 in dem von dem Widerlager 25 gebildeten halbkreisförmigen Hohlraum zu halten. Ins einzelne gehende Hinweise auf die Kontur der Fläche 35 der Klötze 34 werden noch im weiteren gegeben.
An der gegenüberliegenden Seite der Lagerklötze 34 ist ein zentraler halbkugeiförmiger Vorsprung 36 angeordnet, der in einem Block 37 sitzt. Der Block 37 ist in den Werkzeughalter 28 eingesetzt und dort befestigt. Er ist mit einer halbkugelförmigen Sitzfläche für den Vorsprung 36 versehen. Eine Befestigungsleiste 38 ist in den Block 34 eingesetzt, und der Werkzeughalter 28 weist eine Ausnehmung 39 auf.
Die Scheibe 17 und damit der Werkzeughalter 28 werden über eine Reihe von Packungen, Federn oder Tellerfedern B gegen das Schwungrad 16 gedrückt. Die Federmittel sitzen in einer Ausnehmung R in einem Flansch Feiner Hülse S, die die Antriebswelle 13 umgibt und vom Gehäuse 10 aufgenommen is·. In dieser Hülse S sitzen die Lager 11 und 12. Die Packungen, Ftdern oder Federscheiben B umgeben eine Schraube, die in das Gehäuse 10 eingeschraubt '.st und durch die Federn oder Federscheiben B hindurchgeht. Letztere sorgen auf diese Weise dafür, daß der Werkzeughalter 28 ständig in die ha'bkugelförnvige Halterung 25 hineingezogen wird.
An der freien Fläche des Werkzeughalters 28 sitzt ein Zahnra'lring 40, dessen Zähne 41 nacheinander mit zugehörigen Zähnen 42 eines Zahnringes 43 in Eingriff kommen können. Der Zahnradring 43 ist an
einer Stirnplatte 44 befestigt, die vom Gehäuse 10 der Vorrichtung getragen wird. Am Innenumfang des Zahnradringes 43 ist eine Schutzplatte 45 angeordnet, die sich vom Zahnradring aus über den Zwischenraum erstreckt, indeui die Zähne der Ringe 40 und 43 liegen. Weiterhin ragt die Schutzplatte in den Zwischenraum zwischen dem Umfang des Gesenks 30 und dem unteren Abschnitt des Werkzeughalters 28 hinein. Die Schutzplatte verhindert es, daß Glühspäne auf die
Bahnräder auftreffen, und daß Schmiermittel in den Bereich hineingelangt, in dem das Gesenk während des Betriebes wirksam wird.
Eine Schmierung des Lagers 19 erfolgt über eine Reihe von Schmierbohrungen 46 in der Antriebswelle 13, der Scheibe 17 und dem Joch 23.
Zum Schmieren der Lagerköpfe 34 und der Halterung 35 ist eine Schmierleitung 47 vorgesehen, die sich durch das Gehäuse 10 bis in die Fläche 35 zwischen der Halterung und den Lagerklötzen 34 hinein erstreckt.
Bei einer Möglichkeit der Lagerklotzschmierung sind die Lagerklötze jeweils mit drei Ausnehmungen
48 versehen, zwischen denen sich ein Steg 49 erstreckt. Außerdem ist am Umfang des Klotzes ein Steg
49 vorgesehen, wobei dann drei Reservoirs 48 für Schmiermittel entstehen. Jedes Reservoir steht mit einer Schmiermittelleitung 47 in Verbindung, so daß Schmiermittel in die Reservoirs hineingepumpt werden kann. Das Schmiermittel fließt über die Ränder hinaus, gelangt in einen Aufnahmeraum rund um die Zahnradringe und wird zurück in einen Tank geleitet. Fig. la zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Lagerfläche eines Lagerklotzes 35.
Andererseits kann ein hydrodynamisches Lager vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Fläche des Lagerklotzes eben, und es ist eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten Schmiermittelöffnungen vorgesehen. Das Schmiermittel wird mit konstantem Druck zugeführt und der Block nimmt bei seinen Bewegungen lediglich so viel Schmiermittel mit, wie es erforderlich ist, um die Fläche vollständig geschmiert zu halten.
Während des Betriebes wird das Gesenk zur Durchführung einer kreisförmigen Schwingbewegung angeregt, ohne daß es sich um seine Achse dreht, und zwar geschieht dies in folgender Weise.
Die Antriebswelle 13 und damit die Scheibe 17 sowie der Zapfen 18 drehen sich mit beispielsweise 1500 Umdrehungen pro Minute um die Achse 14. Der Lagerring 21 dreht sich ebenfalls mit dieser Geschwindigkeit und läßt damit die Achse 33 des Gesenks 30, des Werkzeughalters 28 und des Jochs 23 um die Achse 14 wandern. Dabei führt das Gesenk 30 lediglich eine Schwingbewegung aus, und zwar auf Grund der beiden Zahnradringe 40 und 43, so daß ein Punkt auf der Gesenkflüche immer die gleiche Lage relativ zu einem entsprechenden Punkt eines nicht schwingenden Gesenks einnimmt, welches unterhalb des schwingenden Gesenks angeordnet ist. Letzteres schwingt natürlich mit hoher Geschwindigkeit relativ zum nichtschwingenden Gesenk hin und her, so daß aufeinanderfolgende Punkte des schwingenden Gesenks sehr schnell nacheinander in Kontakt mit einem Werkstück gelangen. Dementsprechend wird auf das Werkstück in der Weise eingewirkt, daß sich mit dem hier gezeigten, schwingenden Gesenk eine ebene Fläche ergibt, während die gegenüberliegende Fläche des Werkstücks natürlich in Übereinstimmung mit der Kontur eines nichtschwingenden Gesenks ausgeschmiedet wird. Da sich das schwingende Gesenk nicht dreht, kann man ihm auch eine mehr komplexe Form geben als es gezeigt ist, so daß sich ein Schmiedestück mit komplexen Konturen an beiden Flächen erzeugen läßt.
Da immer nur ein relativ kleiner Bereich des Werkstücks zu jedem Zeitpunkt einem Druck unterworfen wird, kann die von der Maschine erzeugte Betriebskraft ganz erheblich gesenkt werden gegenüber einer Arbeitsweise, bei der gleichzeitig auf das gesamte Werkstück eingewirkt werden muß.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, deren Arbeitsweise der obigen Beschreibung entspricht, bei der jedoch die Befestigung des Gesenkträgers dahingehend abgewandelt ist, daß radiale und axiale Lager verwendet werden. Bei dieser Anordnung ist eine Antriebswelle 110 vorgesehen, die an einem Ende eine Scheibe oder ein Zahnrad 111 sowie ein Schwungrad 112 trägt. Die Antriebswelle 110 läuft in Lagern 113 und 114 eines Gehäuses 115 und trägt an ihrem der Scheibe oder dem Zahnrad Hl abgewandten Ende eine Verlängerung 116 in Form einer unterteilten Scheibe. Die un- »5 terteilteScheibe 116bestehtauszweiAbschnitten 117 und 118, wobei der Teil 117 einstückig mit der Antriebswelle HO ausgebildet ist. Er trägt eine im Winkel geneigte freie Fläche H9, deren Zweck noch im weiteren beschrieben wird und gegen die sich eine eni- »° sprechende, im Winkel geneigte Fläche 120 des zwei ten Teils 118 anlegen kann. Die im Winkel geneigte;' Flächen 119 und 120 sind deshalb vorgesehen, we·! es wünschenswert ist, denjenigen Betrag einzustelle·: um den das Gesenk 121 schwingen kann. Hierzu is ι »5 es ledig'ich erforderlich,eine Möglichkeit vorzusehen, mit der sich die Winkelneigung der Achse 122 d> ^ Gesenks 121 relativ zur Drehachse 123 der Antriebwelle 110 einstellen läßt. Es ergibt sich, daß eine Relativdrehung der beiden Teile 117 und 118 gegencinan der eine derartige Winkeleinstellung der Achse 122 gegenüber der Achse 123 zuläßt. Nach einer solchen Einstellung muß es möglich sein, die beiden Teile gegen eine weitere Relativdrehung aneinander zu befe stigen. Hierzu ist ein bogenförmiger Schlitz rund uns einen Teil des Umfangsbereichs des Teils 117 vorgesehen, in dem eine Arretierschraube 124 sitzt. Sie geh; durch eine Öffnung 125 des Teils 118 hindurch. Schraubt man eine Mutter 126 fest auf die Schraube 124 auf, nachdem die Teile 117 und 118 für den erforderlichen Schwingwinkel eingestellt sind, so wird eine weitere Bewegung der Teile 117 und 118 gegeneinander verhindert.
Am Teil 118 ist indirekt ein Werkzeughalter befestigt, an welchem sich das Gesenk 121 anordnen läßt. Letzteres weist in diesem Fall einen Flansch auf. fur den ein zugehöriger Befestigungsring 128 vorgesehen ist. Der Ring 128 weist eine Stufe zum Übergreifen des Flansches des Gesenks 121 auf und kann an den Werkzeughalter 127 angeschraubt werden. Um 50 eine Verdrehung des Gesenks 121 relativ zum Werkzeughalter 127 zu verhindern, ist das Gesenk vorzugsweise mit einem rechteckigen oder in anderer Weise unrund ausgebildeten Dorn 129 versehen, der in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung in der Fläche 55 130 des Werkzeughalters 127 eingreift.
z.ur indirekten Befestigung des Werkzeughalters 127 am Teil 118 ist ein abgesetzter Zapfen 131 vorgesehen, wobei jeder Absatz ein kombiniertes Radial- und Axiallager 132 trägt. Die Innenringe der lager 6o sind auf dem Zapfen befestigt, während die Außenringe in der Halterung 118 sitzen.
Zahnradringe 133 und 134 verhindern eine Drehung des Gesenks 121 während seiner Schwingbewegung. Die Zahnradringe sitzen jeweils vor der Ge-65 senkabdeckung 137 und am Gehäuse 115.
Über Schmiermittelbohrungen 135 werden die einzelnen Lager und Lagerflächen mit Schmiermittel versorgt. Diese Leitungen führen durch das Gehäuse
115 und durch die unterteilte Scheibe 116. Außerdem ist für die Zahnradringe ein Glühspanschutz 136 vorgesehen, der im vorliegenden Fall aus zwei Teilen besieht. Jeweils ein Teil sitzt an jeweils einem Zahnradring. S.-hmicrmittcl für die Zahnradringe 133 und 134 wird zwischen der Abdeckung 136 und einer Seite der Ringe sowie innerhalb der Wand 137 an deren anderer Seite aufgenommen.
Die schematischc Darstellung nach Fig. 3 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungform im Hinblick auf die Konstruktion und die Anordnung von Teilen zur Halterung eines Gesenks in der Weise, daß es kreisförmige Schwingbewegungen ausführen kann. Bei dieser Anordnung ist eine Antriebswelle 210 vorgesehen, die über eine nicht gezeigte Riemenscheibe bzw. ein Zahnrad in Drehung versetzt werden kann. An dem dem Antrieb abgewandten Ende der Welle ist eine Halterung 211 vorgesehen, die sich in einem nicht gezeigten Gehäuse befestigen läßt. Die Halterung 211 trägt eine konische Innenfläche 212 mit einem Konuswinkel von 45". Durch die Spitze des Konus erstreckt sich eine Verlängerung 213 der Antriebswelle 210, wobei selbstverständlich Lager zur korrekten Festlegung der Antriebswelle vorgesehen werden. Am freien Ende der Verlängerung 213 sitzt ein konisches Lager 214, dessen konische Außenfläche 215 Schmiertaschen 216 aufweist. Eine innere konische Fläche 217 dieses Lagers 214 ist mi» seiner Achse 218 im Winkel gegenüber der Achse 219 der Antriebswelle 210 versetzt. Der Konuswinkel der Fläche 217 beträgt ebenfalls 45°. Innerhalb dieser konischen Fläche 217 des Lagers 214 sitzt ein konischer Werkzeughalter 220, der zur Aufnahme eines Gesenks 221 dient. In der konischen Fläche 223 des Werkzeughalters 220 sind Schmiermittelreservoirs 222 vorgesehen. Die Konuswinkel werden deshalb mit 45 festgelegt, damit eine Ausdehnung der Teile während des Betriebes ausgeglichen werden kann und damit sich die Teile während der Ausdehnung ohne Verklemmung entlang den Konusflächen bewegen können.
Wie bei den oben beschriebenen Anordnungen führt das Gesenk eine Schwingbewegung durch, ohne sich dabei zu drehen, da der Gesenkträger einen Zahnradring aufweist, dessen Zähne mit einem zweiten, am Gehäuse der Vorrichtung angeordneten Zahnradring kämmen. Die Zahnradringe sind nicht dargestellt.
Sofern es bei dieser Ausführungsform gewünscht wird, die Winkelstellung des Gesenks relativ zur Halterung zu verändern, teilt man das Lager in zwei Teile auf, die sich relativ gegeneinander bewegen lassen und man sieht natürlich Arretiereinrichtungen vor, um die beiden Teile in der gewünschten Stellung aneinander festzulegen. Dabei kann eine Arretierung entsprechend der nach Fig. 2 Verwendung finden.
Nach Wunsch können natürlich die Sehmiermittellaschen sämtlichst im Lager 214 vorgesehen sein. Auch besteht die Möglichkeit, einen Satz von Reservoirs in der Halterung 211 und einen im Werkzeughalter 220 vorzusehen. Auch kann man einen Satz im Lager gegenüber dem Werkzeughalter 220 und den
anderen im Lager gegenüber der Halterung 211 anordnen.
Auch hier besteht die Möglichkeit, eine hydrostatische oder hydrodynamische Schmierung zu verwenden.
1S Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 3, bei der eine Halterung 223 eine ebene Fläche aufweist. In diesem Fall trägt auch das Lager 224 eine entsprechende ebene Fläche 225. wobei in geeigneter Weise entweder im Lager
oder in der Halterung Schmiermi'teleinrichtungen vorgesehen sind. Die Innenfläche des Lagers ist konisch ausgebildet, um einen Werkzeughalter 226 entsprechend Fig. 3 aufzunehmen. Wiederum sind Schmiertaschen 227 entweder im Werkzeughalter oder in der Fläche des Lagers vorgesehen.
Eine Winkeleinstellung des Werkzeughalters 226 relativ zur Achse der Antriebswelle ist über eine Verwendung eines geteilten Lagers 224 möglich. Teile, die denen nach Fig. 3 entsprechen, tragen gleiche Bezugsziffern.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die hier inter«, zierenden Teile einer Anordnung, die gegenüber der nach Fig. \ abgewandelt ist. In diesem Fall weist die Halterung 325 Blöcke 337 auf, die zur Auf-
nähme von Lagerblöcken 334 dienen. Der Werkzeughalter ist an einem Joch 323 mit Armen 324 befestigt. Die Arme 324 schließen jeweils Winkel von 1.1O" ein, und die Lagerblöcke 334 sind zwischen den Armen des Jochs angeordnet.
Eine Winkeleinstellung des Gesenks läßt sich in der oben beschriebenen Weise durchführen.
Bei den Anordnungen nach den Fig. 1 und 5 können die Lagerblöcke halbkugelförmige Ausnehmungen an Stelle der Vorsprünge tragen, und die
Blöcke 37 und 337 sind in diesem Fall mit Vorsprüngen versehen, die in die Ausnehmungen eingepaßt sind.
Auch besteht die Möglichkeit, nach Wunsch den Werkzeughalter 28 nach den Fig. 1 und 5 an Stelle
5<J der Jochanordnung mit einer zentralen Welle zu versehen. In diesem Fall wäre die Achse der zentralen Welle im Winkel geneigt zur Achse der Antriebswelle angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stauch- oder Schmiedepresse mil einem zu taumelnder Bewegung angetriebenen Werkzeug, s dessen Werkzeughalter an einer zur Schmiedepresse konzentrisch umlaufenden Antriebswelle exzentrisch und um eine Achse, die zur Antriebswellenachse schief verläuft und sie an der Oberfläche des Werkstücks schneidet, drehbar gelagert, lc am Maschinengestell aber gegen Eigeiidrehuug gesichert und durch ein die Reaktionskräfte aufnehmendes Widerlager abgestützt ist, wobei die Anlage des Werkstückhalters am stationären Widerlager über zum Mittelpunkt der Taumelbe- -5 wegung konzentrische sphärische Lagerflächen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Lagerflächen des Werkzeughalters (28) oder des Widerlagers (25) an mehreren, am Werkzeughalter (28) bzw. Widerlager (25) in Kugelpfannen (37 bzw. 337) kippbar gelagerten, um die Werkzeughalterachse verteilt und zu ihr mit etwa 45" Neigung angeordneten Lagerkörpern (34 bzw. 334) ausgebildet sind.
2. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Lagerflächen der Lagerkörper (34, 334) mit Vertiefungen (48) zur Aufnahme eines Schmiermittels versehen sind.
3. Schmiedepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der sphärischen Lagerfläche jedes Lagerkörpers (34, 334) mehrere Austrittsöffnungen von jchmiermittelkanälen (47) angeordnet sind, die an eine Druckschmiervorrichtung angeschlossen sind.
4. Stauch- oder Schmiedepresse mit einem zu taumelnder Bewegung angetriebenen Werkzeug, dessen Werkzeughalter an einer zur Schmiedepresse konzentrisch umlaufenden Antriebswelle exzentrisch und um eine Achse, die zur Antriebswellenachse schief verläuft und sie an der Oberflä- 4<> ehe des Werkstücks schneidet, drehbar gelagert, tm Maschinengestell aber gegen Eigendrehung gesichert und durch ein die Reaktionskräfte aufnehmendes Widerlager abgestützt ist, wobei das Widerlager mit der Antriebswelle umläuft und sowohl das Widerlageram Maschinengestell als auch der Werkzeughalter am Widerlager durch eine Axialkräfte aufnehmende Gleit- oder Wälzlagerung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (217) bzw. Wälzlagerelemente (132) der Lageranordnung zwischen Werkzeughalter (127, 220, 226) und Widerlager (IiS, 214, 224) unter etwa 45° gegen die Werkzeughalterachse geneigt angeordnet sind.
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Lagerflächen (212, 215) bzw. Wälzlagerelemente (114) der Lageranordnung zwischen Widerlager und Maschinengestell unter etwa 45° zur Antriebswellenacrise angeordnet sind.
DE2033107A 1969-07-03 1970-07-03 Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug Expired DE2033107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33511/69A GB1224260A (en) 1969-07-03 1969-07-03 Improvements in upsetting or forging machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033107A1 DE2033107A1 (de) 1971-01-21
DE2033107B2 true DE2033107B2 (de) 1974-02-14
DE2033107C3 DE2033107C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=10353933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033107A Expired DE2033107C3 (de) 1969-07-03 1970-07-03 Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3703823A (de)
JP (1) JPS4940065B1 (de)
AT (1) AT302772B (de)
CA (1) CA924936A (de)
CH (2) CH536666A (de)
CS (1) CS153088B2 (de)
DE (1) DE2033107C3 (de)
FR (1) FR2050484B1 (de)
GB (1) GB1224260A (de)
HU (1) HU163425B (de)
PL (1) PL84716B1 (de)
SE (1) SE397642B (de)
SU (1) SU491231A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369789A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur plastischen Bearbeitung und Vorrichtung
DE4117250A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Plansee Metallwerk Adapterplatte mit vorrichtungen zum taumelpressen fuer eine axialpresse
DE102011002066B4 (de) * 2011-04-14 2016-02-04 Langenstein & Schemann Gmbh Taumellager für eine Vorrichtung zum Taumeln von Werkstücken

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050483B1 (de) * 1969-07-03 1974-12-20 Massey B Et S Ltd
CH531379A (de) * 1971-02-24 1972-12-15 Langendorf Watch Company Taumelnietmaschine
JPS5048841U (de) * 1973-09-04 1975-05-14
US3899909A (en) * 1974-06-17 1975-08-19 Vsi Automation Assembly Inc Tool head assembly for imparting rotary rocking motion to a tool
US4069698A (en) * 1974-11-06 1978-01-24 Vuma Vyskumny Ustav Mechanizacie A Automatizacie Arrangement for forming form pieces by point rolling
US3990285A (en) * 1974-12-05 1976-11-09 Vyskumny Ustav Mechanizacie A Automatizacie Method of and apparatus for shaping articles by rolling
IT1082622B (it) * 1977-08-31 1985-05-21 Verrina Spa Metodo e dispositivo per praticare fori passanti in blocchi metallici
GB2041268B (en) * 1979-02-01 1982-11-17 City University And Worshipful Rotary forging machine
DE3202254C2 (de) * 1982-01-25 1986-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
CH674337A5 (de) * 1987-04-08 1990-05-31 Gietz Ag Maschf
US4936125A (en) * 1987-08-08 1990-06-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Plastic working method and apparatus
US4982589A (en) * 1989-02-14 1991-01-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Swiveling type plastic working machine
US7654418B2 (en) * 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
US7383622B2 (en) * 2006-09-19 2008-06-10 Fwu Kuang Enterprises Co., Ltd. Adjusting device for adjusting the length of a blank for a forging machine
FR3015338B1 (fr) * 2013-12-24 2016-01-01 Pinette Emidecau Ind Presse notamment pour la fabrication de pieces composites
JP6092823B2 (ja) 2014-09-04 2017-03-08 株式会社ヤマナカゴーキン 鍛造金型装置
US11732751B2 (en) * 2018-02-26 2023-08-22 Nsk Ltd. Rotary machining apparatus, method of manufacturing hub unit bearing, and method of manufacturing vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455300A (en) * 1923-05-15 Assighobs to james h
GB190702060A (en) * 1907-01-26 1907-09-26 Otto Briede Improvements in or relating to the Formation of Rivet Heads and the like.
US1148065A (en) * 1915-02-18 1915-07-27 Mac It Parts Company Method of and apparatus for generating holes in metal.
US1455266A (en) * 1921-11-29 1923-05-15 Matthews & Co Jas H Machinery for making dies
CH387322A (de) * 1961-11-13 1965-01-31 Bodmer Gottfried Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schliessköpfen an Nieten
DE1552838B1 (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Karl Friedrich Vorrichtung zum Formen von Schliesskoepfen an Nieten durch Pressen
US3494161A (en) * 1968-01-11 1970-02-10 Alexandr Nikolaevich Silichev Device for stamping metal blanks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369789A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur plastischen Bearbeitung und Vorrichtung
EP0369789A3 (de) * 1988-11-18 1990-11-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur plastischen Bearbeitung und Vorrichtung
DE4117250A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Plansee Metallwerk Adapterplatte mit vorrichtungen zum taumelpressen fuer eine axialpresse
DE102011002066B4 (de) * 2011-04-14 2016-02-04 Langenstein & Schemann Gmbh Taumellager für eine Vorrichtung zum Taumeln von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
SE397642B (sv) 1977-11-14
CH536666A (de) 1973-05-15
CA924936A (en) 1973-04-24
PL84716B1 (de) 1976-04-30
US3703823A (en) 1972-11-28
DE2033107C3 (de) 1974-08-29
AT302772B (de) 1972-10-25
JPS4940065B1 (de) 1974-10-30
CS153088B2 (de) 1974-02-22
SU491231A3 (ru) 1975-11-05
GB1224260A (en) 1971-03-10
CH556201A (de) 1974-11-29
FR2050484A1 (de) 1971-04-02
FR2050484B1 (de) 1974-09-20
DE2033107A1 (de) 1971-01-21
HU163425B (de) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033107C3 (de) Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug
DE19648972B4 (de) Linear-Schwingantrieb
DE1963546B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen
EP3870736B1 (de) Werkstückträgereinrichtung und beschichtungsanordnung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE3008606C2 (de)
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE19704131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen
DE1166138B (de) Walzkopf zum Verformen von strangfoermigem Werkstoff
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE2056773A1 (de) Reibschweißvorrichtung
DE2329906A1 (de) Rotierende werkstuecktraegeranordnung fuer eine zweischeibenschleifmaschine
DE3737636A1 (de) Einrichtung zum buersten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2703514A1 (de) Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE2702941A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von endgehaeusen
DE60200352T2 (de) Glätt- und Polierkopf für Steinplatten oder sonstige Materialplatten, mit elastisch-schwingungsdämpfenden Elementen
DE19952662C2 (de) Lagerung für das Laufrad einer Wasserturbine
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
AT231249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wälzlagern
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2305026C3 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstücken
DE462704C (de) Lagerung schnellaufender Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee