DE2703514A1 - Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors - Google Patents

Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors

Info

Publication number
DE2703514A1
DE2703514A1 DE19772703514 DE2703514A DE2703514A1 DE 2703514 A1 DE2703514 A1 DE 2703514A1 DE 19772703514 DE19772703514 DE 19772703514 DE 2703514 A DE2703514 A DE 2703514A DE 2703514 A1 DE2703514 A1 DE 2703514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
shaft
thrust bearing
bearing housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703514
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19772703514 priority Critical patent/DE2703514A1/de
Publication of DE2703514A1 publication Critical patent/DE2703514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • F16C19/12Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors
  • Es ist eine Lagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DT-OS 23 17 306), bei der die Halterung, in der die die Kugel mit radialem Abstand umgebende Innenzylinder-Mantelfläche angeordnet ist, eine fest in das Lagergehäuse eingesetzte Platte ist, die eine entsprechend große, die Kugel aufnehmende Bohrung enthält, durch die der Grad der Exzentrizität der Kugel gegenüber der Schaft achse und damit auch die durch die Rotation des Schaftes verursachte Rollbewegung der Kugel innerhalb ihrer Begrenzung bestimmt ist. Dieser Lageraufbau läßt es nicht ohne weiteres zu, die einem Verschleiß unterworfene Platte und ebenso die Kugel bei Erfordernis auswechseln zu können, zumal diese Lagerung auch nur von ihrer dem Rotor abgekehrten Rückseite her zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung zu schaffen, bei der in besonders einfacher Weise und von der Bedienungaseite der Spinnvorrichtung her ein etwa erforderlich werdender Austausch dieser Verschleißteile möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der erfindungagemäß als Träger der Innenzylinder-Mantelfläche gewählte Lagerring ist ein einfaches Bauteil, das mittels des ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges lös- und ansetzbaren Befestigungsgliedes am Spurlagergehäuse leicht austauschbar festgehalten ist. Das Befestigungsglied sichert durch seine weitere spezielle Gestaltung die Kugel gegen ein Heraustreten aus dem Lagerring, wenn der Schaft, z.B. bei einem Wechsel, von ihr gelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung bietet zugleich noch einen weiteren Vorteil, denn sie ermdglicht es auch, in einfacher Weise einen Lagerring gegen einen Lagerring anderen Innendurchmessers austauschen und somit den Exzentrizitätsgrad der Kugel gegenüber dem Schaft bestimmbar ändern zu können. Das ist bei einer Änderung der Betriebsdrehzahl des Schaftes zweckmäßig, denn dadurch kann erreicht werden, daß die Rollbewegung der Kugel optimal ihren 9ewegungsmöglichkeiten und ihrer möglichen Schmiermittelversorgung angepaßt verbleibt.
  • Es ist zwar bekannt (DT-PS 494 161, Abb. 2), einer der axialen Abstützung einer Spindel dienenden Kugel einen sie mit radialem Spiel gegenüber der Spindel haltenden Lagerring zuzuordnen, Jedoch ist dieser Lagerring der Innenring eines fest in das Lagergehäuse eingesetzten Kugellagers, das weder leicht auswechselbar im Gehäuse festgelegt ist noch eine Sicherung gelten ein Heraustreten der Kugel aus dem Lagerring hat.
  • Es ist weiter eine Lagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DT-OS 25 14 734, Fig. 8), bei der an einem das Lagergehäuse rückwärtig abschließenden, in es eingeklipaten Deckel das eine Ende eines Bolzens eingespannt ist, dessen freies Ende eine Aufnahme aufweist, die die den Spinnrotorschaft axial abstützende Kugel teilweise umfaßt. Außerdem ist im Deckel ein koaxial zum Bolzen liegendes, diesen und die Kugel mit radialem Abstand umschließendes Rohr befestigt, dessen dem Schaft zugekehrtes Ende soweit eingebördelt ist, daß das Schaftende mit radialem Spiel in das Rohr eingreifen kann, jedoch die im Durchmesser größer als der Schaft gehaltene Kugel nicht aus dem Rohr herausfallen kann. Bei diesem, eine schwingfähige Halterung der Kugel bezweckenden Lsgeraufbau ist, im wesentichen Unterschied zur erfindungsgemäßen, diese spezielle Eigenart nicht aufweisenden Lagerung, weder, wie bei jener, eine Kugelhalterung in Form eines einfach gestalteten Lagerringes vorgesehen, noch ist diese Kugelhalterung auf ihrer dem Schaft zugekehrten Stirnfläche von dem lösbar am Spurlagergehäuse gehaltenen Befestigungsglied übergriffen, und dieses Befestigungsglied ist auch nicht jenes Teil, das durch eine im Durchmesser kleiner als der Kugeldurchmesser bemessene oeffnung die Kugel gegen ein Herausfallen aus ihrer Halterung sichert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fign. 1 und 2 beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Lagerung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors; Fig. 2 in Seitenansicht im Schnitt ein zweites Beispiel für eine Halterung der den Schaft abstützenden Kugel.
  • GemäB Fig. 1 sind in einem mit 1 bezeichneten Lagerbock nebeneinanderliegend, axial aber zueinander versetzt, zwei Lagergehäuse für je eine Welle 2 bzw. 3 befestigt. Die Welle 2 trägt ein Stützrollenpaar 4, 4', die Welle 3 ein Stützrollenpaar 5, 5'. Im zwischen diesen beiden Stützrollenpsaren bestehenden Keilspalt lagert ein Schaft 6, der von einem auf ihm liegenden Tangentialantriebsriemen 7 radial in diesen Keilspalt gedrängt wird. Der Schaft 6 durchgreift mit Spiel Schilde des Lagerbockes 1 und trägt am einen Ende einen Spinnrotor 8, der sich innerhalb eines nicht dargestellten Gehäuses befindet.
  • Zur sicheren axialen Halterung des Spinnrotors 8 gegenüber ihm mit engem Luftspaltabstand zugeordneten Wandteilen dieses Gehäuses ist der Schaft 6 mit seiner freien Stirnfläche an einer in einer Halterung eines Spurlagers angeordneten Kugel 9 abgestützt, und er iaird durch eine Axialkraft in Anlage an diese Kugel 9 gedrängt.
  • Diese Axialkraft kann in an sich bekannter Weise erzeugt werden, z.O. durch entsprechenden Schräglauf des Riemens zur Schaftachae oder durch entsprechende Nicht-Parallelität der beiden Stützrollenwellen zueinander oder durch entsprechende Konizität des Schaftes oder der Stützrollenpaare oder durch diesen Teilen gegebene stufenweise Durchmesserunterschiede oder durch Magnetkraft.
  • Die Kugel 9 und ihre Halterung sind innerhalb eines Spurlagergehäuses 10 angeordnet, das lösbar und gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung am vom freien Ende des Schaftes 6 durchgriffenen Schild 11 des Lagerbockes 1 befestigt ist. Im Gehäuse 10 ist, ebenfalls lösbar, ein Spurlagerklotz 12 so befestigt, daß ein in diesen unter Zwischenlage eines Toleranzringes 13 eingepreßter Stift 14 o.dgl. aus Hartmetall koaxial zum Schaft 6 und zu einem in dessen freies Ende in gleicher Weise eingepreßten gleichartigen Stift 15 o.dgl. liegt. Der Schaft 6 liegt also mit seinem Stift 15 an der Kugel 9, die sich ihrerseits in Achsrichtung des Schaftes auf dem Stift 14 abstützt. Anstelle dieser Stifte 14 und 15 können im Spurlagerklotz 12 bzw. am Ende des Schaftes 6 auch Hartmetallplättchen o.dgl. angeordnet sein, die Kugel kann aber auch unmittelbar an Flächen des Klotzes bzw. des Schaft es anliegen.
  • Damit die Kugel 9 vom rotierenden Schaft 6 mit Sicherheit in Drehung versetzt werden kann, ist sie mit in bezug auf die Achse des Schaft es 6 radialem Spiel innerhalb einer sie umgebenden Innenzylinder-Mantelfläche angeordnet, so daß sie eine exzentrische Lage zur Achse des Schaft es 6 einnehmen kann. Dieses radiale Spiel ist in den Figuren zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt.
  • Im Beispiel nach Fig. 1 ist diese Innenzylinder-Mantelfläche die Innenfläche eines Lagerringes 16, der in einen seinem AuBendurchmesser angepaßten Sitz 17 des Spurlagerklotzes 12 eingesetzt ist. Der Sitz 17 ist vorzugsweise konzentrisch zum Schaft 6 liegend in den Lagerklotz eingebracht, und der eingesetzte Lagerring 16 ist dadurch gegen ein Lösen aus seinem Sitz 17 gesichert, daß seine freie, dem Schaft 6 zugekehrte Stirnfläche von einem kappenartig ausgebildeten Befestigungsglied 18 übergriffen ist, das vorzugsweise aus einem in sich elastischen Werkstoff besteht, so daß an ihm ausgebildete Rasten 19 in am Spurlagerklotz 12 ausgebildete Gegenrasten 20, die z.B. die Form einer umlaufenden Nut haben, eingreifen können, wodurch das Glied 18 lösbar am Klotz 12 festgelegt ist. Das Befestigungsglied 18 enthält eine im Durchmesser kleiner als der Kugeldurchmesser bemessene Öffnung 21, durch die die Kugel 9 teilweise hindurchragt,aber gegen ein Heraustreten aus dem Lagerring 16 gesichert ist, wenn der Schaft 6, z.B. bei einem Wechsel, von ihr entfernt wird.
  • Die Kugel 9 und ihre Laufbahn wird dadurch ständig mit Schmiermittel versorgt, daß in ihren Bewegungsbereich das eine Ende eines Dochtes 22 geführt ist, der anderen Endes in eine in das Gehäuse 10 eingebrachte Ölfüllung 23 taucht. Der Docht 22 ist in einem in den Spurlagerklotz 12 eingebrachten Kanal 24 festgehalten. Auf das Ende des Schaftes 6 gelangendes und von dort in den Umgebungsbereich abgespritztes Schmieröl trifft auf einen in den Lagerbockschild 11 eingesetzten Dichtring 25 und fließt von diesem in die Olfüllung 23 zurück.
  • Die Geschwindigkeit der Rollbewegung der Kugel 9 innerhalb des Lagerringes 16 ist außer von der Drehzahl des Schaft es durch den ihr gegebenen Exzentrizitätsgrad gegenüber dem Schaft 6, also durch den Innendurchmesser des Lagerringes 16, bestimmt, und nur innerhalb eines gewissen Drehzahlbereiches des Schaftes 6 bestehen hinsichtlich der VerschleiBfestigkeit dieser Axialabstützung optimal günstige Laufgegebenheiten für die Kugel bei für sie ebenfalls optimaler Schmiermittelversorgung.
  • Einer aus spinntechnologischen Gründen erfolgenden Änderung der Betriebsdrehzahl des Schaft es 6 kann die beschriebene Lagerung dadurch in einfacher Weise zur Aufrechterhaltung dieser optimalen Verhältnisse angepaßt werden, daß der Exzentrizitätsgrad der Kugel 9 durch das Einsetzen eines Lagerringes 16 entsprechend anderen Innendurchmessers geändert wird, wodurch für die Kugel 9 die als optimal günstig erkannte Rolldrehzahl beibehalten wird.
  • Dieser Austausch eines Lagerringes 16 gegen einen Ring anderen Innendurchmessers kann nach einfach möglichem Lösen und danach Wiederansetzen des Befestigungsgliedes 18 erfolgen, das nach einem Lösen des in seinem Durchmesser größeren D4chtringes 25 aus dem Lagerbockschild 11 der Hand zugänglich wird.
  • Das Beispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Vorbeschriebenen lediglich dadurch, daß hier der Lagerring 16 nicht unmittelbar in einem Sitz eines Spurlagerklotzes 112 festgelegt ist, sondern in einem Befestigungsglied 118 ein den Außenabmessungen des Lagerringes 16 angepaßter Sitz 117 für diesen ausgebildet ist.
  • Das gleichfalls vorzugsweise aus in sich elastischem Material bestehende Befestigungsglied 118 mit Öffnung 121 ist seinerseits in einem Sitz des Klotzes 112 gehalten und dort durch an ihm ausgebildete Rasten 119 und im Klotz 112 ausgebildete Gegenrasten 120 lösbar festgelegt. Ein zur Anpassung an eine andere Schaftdrehzahl vorzunehmender Austausch eines Lagerringes 16 gegen einen Ring anderen Innendurchmessers kann hier also außerhalb des Lagergehäuses 10 bei von diesem gelösten Befestigungsglied 118 vorgenommen werden.
  • Die anderen dargestellten Teile entsprechen denen der Fig. 1 und sind deshalb mit den dieser Fig. entsprechenden Sezugsziffern belegt.
  • In beiden Beispielafällen wird auch dann in der beschriebenen Weise verfahren, wenn aus Verschleiß gründen ein Ring 16 oder die Kugel 9 durch ein gleichartiges anderes Teil zu ersetzen sind.
  • Um den Stift 14 in einfacher Weise aus seinem Sitz im Spurlagerklotz 12 lösen zu können, enthalten dieser und gegebenenfalls auch das Spurlagergehäuse 10 zu ihm fluchtende Öffnungen 26 bzw. 27, durch die hindurch für ein Herausschlagen ein Dorn in Anlage an den Stift 14 gebracht werden kann. Selbstverständlich kann die Art der Festlegung der Stifte 14 und 15 auch anders als dargestellt getroffen sein.
  • In den Beispielen sind die Dochte 22 als fest in den Spurlagerklotz 12 eingesetzte Teils dargestellt. Der Docht kann aber auch ein nur durch eine Mulde o.dgl. des Klotzes hindurchgeführtes, mit seinem einen Ende aber im oder am Lagerring 16 gehaltenes Teil sein, das dann zugleich mit dem Lagerring auswechselbar ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Lagerung für den Schaft eines ûffenend-Spinnrotors, der radial in einem zwischen zwei Stützrollenpaaren bestehenden Keilspalt gehalten und axial mit seiner freien Stirnfläche gegen eine in einem Spurlagergehäuse in Achsrichtung des Schaftes abgestützte Kugel gedrängt wird, die mit in bezug auf die Schaftachse radialem Spiel innerhalb einer sie umgebenden Innenzylinder-Mantelfläche einer Halterung angeordnet ist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Halterung in Form eines Lagerringes (16), der mittels eines seine dem Schaft (6) zugekehrte Stirnfläche übergreifenden Befestigungagliedes (18; 118) lesbar am Spurlagergehäuse (10, 12; 112) festgelegt ist, wobei am Befeatigungsglied (18; 118) ror dessen Festlegung Rasten (19; 119) ror am Spurlagergehäuse (10, 12; 112) vorgesehene Gegenrasten (20; 120) ausgebildet sind und die dem Schaft (6) zugekehrte Fläche des Sefestigungsgliedes (18; 118) für das Durchragen der Kugel (9) eine im Durchmesser kleiner als der Kugeldurchmesser bemessene öffnung (21; 121) enthält.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Spurlagergehäuse (10, 12) ein den Außenabmessungen des Lagerringes (16) angepaßter Sitz (17) für diesen ausgebildet und das Sefestigungsglied (18) als den Lagerring (16) in diesem Sitz (17) festhaltendes Teil ausgebildet und angeordnet ist (Fig. 1).
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsglied (118) ein den Außenabmessungen des Lagerringes (16) angepaßter Sitz (117) für diesen ausgebildet ist (Fig. 2).
  4. 4. Lagerung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Kugel (9) in Achsrichtung des Schaftes (6) abstützendes Teil im Spurlagergehäuse (10, 12; 112) eine lösbare befestigte Kugelauflage (14) angeordnet ist.
  5. 5. Lagerung nach zumindest Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in das Spurlagergehäuse (10, 12; 112) eingebrachten Kanal (24) oder eine Mulde für einen der Kugel (9) Schmiermittel zufuhrenden Docht (22).
DE19772703514 1977-01-28 1977-01-28 Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors Withdrawn DE2703514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703514 DE2703514A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703514 DE2703514A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703514A1 true DE2703514A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=5999782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703514 Withdrawn DE2703514A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703514A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659358A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Stahlecker Fritz Procede pour empecher la mise hors d'usage d'un rotor de filage a bout ouvert.
DE4020411A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Fritz Stahlecker Oe-spinnrotor
DE19743744A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
DE19652507B4 (de) * 1996-12-17 2009-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE102011053019A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659358A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Stahlecker Fritz Procede pour empecher la mise hors d'usage d'un rotor de filage a bout ouvert.
DE4020411A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Fritz Stahlecker Oe-spinnrotor
DE4020411C2 (de) * 1990-06-27 2002-06-20 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor
DE19652507B4 (de) * 1996-12-17 2009-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE19743744A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
US5979155A (en) * 1997-10-02 1999-11-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Shaft arrangement for supporting and driving an open-end spinning rotor
DE102011053019A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor
EP2562298A3 (de) * 2011-08-26 2015-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016994T2 (de) Instrumentiertes Wälzlager
DE2601798C2 (de) Lager
DE2033107C3 (de) Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE2451562A1 (de) Lippendichtungsanordnung
DE2703514A1 (de) Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE3211715C2 (de) Druckgeschmierte Wälzlageranordnung für die Welle einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE10211802C1 (de) Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle
DE2549212A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die drehgeschwindigkeit eines rades
EP0208839A2 (de) Lagerbuchse
DE3035708C2 (de) Gas- oder Flüssigkeitsmeßeinrichtung
DE3024585C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel
DE2606004B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE3713402A1 (de) Zweireihiges zylindrisches dehnungslager
DE102005011963B4 (de) Lageranordnung
DE19652507A1 (de) Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE102012218638B4 (de) Wälzlager
DE102004062842B3 (de) Lageranordnung
DE7034212U (de) Kaefig fuer rollenlager.
DE7633126U1 (de) Schmiervorrichtung
DE1425078A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE2857132C2 (de) Reitstockspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee