DE19652507A1 - Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors - Google Patents

Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors

Info

Publication number
DE19652507A1
DE19652507A1 DE19652507A DE19652507A DE19652507A1 DE 19652507 A1 DE19652507 A1 DE 19652507A1 DE 19652507 A DE19652507 A DE 19652507A DE 19652507 A DE19652507 A DE 19652507A DE 19652507 A1 DE19652507 A1 DE 19652507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
thrust bearing
support
bearing according
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652507B4 (de
Inventor
Werner Zott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Stahlecker Fritz
Stahlecker Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlecker Fritz, Stahlecker Hans filed Critical Stahlecker Fritz
Priority to DE19652507A priority Critical patent/DE19652507B4/de
Priority to IT97MI002178A priority patent/IT1295075B1/it
Priority to US08/963,867 priority patent/US5927869A/en
Priority to FR9715843A priority patent/FR2757186B1/fr
Publication of DE19652507A1 publication Critical patent/DE19652507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652507B4 publication Critical patent/DE19652507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spurlager für einen mit einer Axial­ kraft belasteten Schaft eines Spinnrotors mit einer gegen ein Widerlager anliegenden, frei drehbaren Stützkugel, gegen die sich der Schaft mit einer stirnendigen Abstützfläche abstützt und die in einem Aufnahmeraum für der Abstützfläche zuzuführendes Schmierfett untergebracht ist.
Aus der DE 34 40 950 A1 ist ein Spurlager der vorgenannten Art bekannt. Hierbei ist der Aufnahmeraum für Schmierfett Teil eines größeren Gehäuses, das auch einen Auffangbehälter für verbrauch­ tes Schmierfett enthält. Wenn das vorhandene Schmierfett aufge­ braucht ist, kann neues Schmierfett mit Hilfe einer entsprechend gestalteten Schmierfettpresse in den Aufnahmeraum eingebracht werden. Der Aufnahmeraum wird zu diesem Zweck nicht ausgebaut. Bei einer Variante des bekannten Spurlagers kann der Auffang­ behälter zum Reinigen ausgebaut werden. Das Nachschmieren bei dem bekannten Spurlager ist arbeitsaufwendig und erfordert besondere Gerätschaften.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Spurlager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es leicht nachgeschmiert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Aufnahmeraum in einer Patrone angeordnet ist, die gemeinsam mit der Stützkugel ausbau­ bar ist.
Es wird so die Möglichkeit erhalten, nach Verbrauch des Schmier­ fetts die Patrone gegen eine Patrone mit neuem Schmierfett aus zu­ tauschen. Hierdurch werden der Arbeitsaufwand und somit auch die Kosten für das Nachschmieren des Spurlagers wesentlich reduziert. Die Patrone wird beim Ausbau nicht zerlegt, vielmehr wird die in ihr untergebrachte Stützkugel mit ausgebaut.
Anstelle der ausgebauten Patrone wird eine Patrone mit dem erforderlichen Vorrat an Schmierfett und mit einer Stützkugel eingebaut. Bei der einzubauenden Patrone kann es sich um eine gebrauchte Patrone handeln, die entsprechend aufbereitet, d. h. gereinigt und mit neuem Schmierfett versehen worden ist. Zum Aufbereiten kann die gebrauchte Patrone zerlegt werden. Die bei der gebrauchten Patrone vorhandene Stützkugel kann in der Regel wieder verwendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Patrone mit der Stützkugel als Wegwerfteil ausgebildet. Es lohnt sich häufig nicht, eine gebrauchte Patrone aufzubereiten, insbesondere dann nicht, wenn sie beispielsweise aus Kunststoff besteht und somit kostengünstig hergestellt werden kann. Die mit der Patrone weg­ geworfene Stützkugel kann ebenfalls kostengünstig hergestellt oder erworben werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Patrone an einer orts­ festen Halterung lösbar befestigt. Es ist hierbei günstig, Befestigungsmittel zu verwenden, die leicht lösbar sind, bei­ spielsweise Clipverbindungen, Steckverbindungen oder dergleichen.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist die Patrone in entgegenge­ setzter Richtung der Axialkraft ausbaubar. Hierdurch kann der Aufwand für das Nachschmieren weiter vermindert werden.
Das Widerlager kann in dem Aufnahmeraum derart angeordnet sein, daß es mit der Patrone fest verbunden ist. Es kann beispielweise mit dem Boden der Patrone verbunden sein. Es ist in diesem Fall zweckmäßig, die Patrone axial einstellbar anzuordnen. Durch Verstellen der axialen Position der Patrone wird das mit ihr verbundene Widerlager ebenfalls axial verstellt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Widerla­ ger an einem in die Patrone hineinragenden Tragteil angeordnet. Es ist in diesem Fall zweckmäßig, wenn das Widerlager durch ein Einstellteil axial einstellbar ist, das mit dem Tragteil für das Widerlager verbunden ist.
Es kann hierbei vorgesehen werden, daß das Tragteil und das Einstellteil Bauteile der Patrone sind und gemeinsam mit dieser ausgebaut werden. Die Patrone kann in einem solchen Fall unmit­ telbar an einer ortsfesten Halterung in einer unveränderlichen Position lösbar befestigt sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Tragteil für das Widerlager mit der Halterung verbunden und die Patrone von dem Tragteil ablösbar. Die Patrone wird zum Ausbau von dem Tragteil gelöst, wobei das Tragteil selbst mit der Halterung verbunden bleibt und nicht ausgebaut wird. Es wird somit nur die Patrone mit der Stützkugel ausgetauscht und durch eine Patrone mit Stützkugel ersetzt. Die Patrone dient somit nur als Hülle für die aufzunehmende Stützkugel und das zu erneuernde Schmierfett. Das Widerlager verbleibt beim Austausch der Patrone mit der Stützkugel in seiner Position und braucht nicht neu eingestellt zu werden. Es ist deshalb möglich, die Patrone mit großen Toleranzen zu fertigen. Beim Einbau der neuen Patrone braucht nicht auf eine exakte Positionierung der Patrone geachtet zu werden. Es ist somit durch diese Ausführungsform möglich, in besonders einfacher und kostengünstiger Weise den Vorrat an Schmierfett zu erneuern.
Bei der vorerwähnten Ausführungsform ist es möglich, die Patrone mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Halterung zu befesti­ gen. Es ist aber auch möglich, sie an dem Tragteil für das Widerlager und somit nur mittelbar an der Halterung zu befesti­ gen. Es ist hierbei möglich, zusätzliche, mit der Halterung verbundene Befestigungsmittel oder ausschließlich das Tragteil für das Widerlager zur Befestigung der Patrone zu verwenden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Stützkugel in Umfangs­ richtung des Schaftes in geringem Abstand von Stegen umgeben, die von der Umfangswand der Patrone nach innen abragen. Diese Stege dienen als Anlagefläche für die Stützkugel, wenn der Schaft aus dem Spurlager herausgezogen wird. Die Position der Stützkugel auf den Stegen ist derart, daß sie durch den Schaft beim Wiederein­ führen wieder in ihre Betriebsposition gedrückt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Aufnahmeraum durch die Stege in Teilräume für das aufzunehmende Schmierfett unterteilt, die zur Stützkugel hin offen sind. Der in dem Aufnahmeraum vor­ handene Vorrat an Schmierfett kann zum größten Teil in diesen Teilräumen untergebracht werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung enthält die Patrone einen Auf­ fangraum für aus dem Aufnahmeraum austretendes Schmierfett, der sich an den Aufnahmeraum anschließt und durch den der Schaft in den Aufnahmeraum ragt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem zu den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Spurlager für einen Spinnro­ tor mit einer Patrone, die einen Aufnahmeraum für Schmierfett und eine Stützkugel enthält,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Aufnahmeraum der Patrone der Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Stütz­ kugel nicht dargestellt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Spurlager 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die einen Spinnrotor 2 mit einem Schaft 3 und einem nicht dargestellten Rotorteller enthält. Der Schaft 3 ist in nicht näher darge­ stellter Weise in einem Radiallager gelagert, das als sogenannte Stützscheibenlagerung ausgebildet ist. Eine solche Stützschei­ benlagerung besteht in bekannter Weise aus vier paarweise ange­ ordneten Stützscheiben, wobei jeweils ein Paar dieser Stütz­ scheiben einen Keilspalt bildet, in dem der Schaft 3 liegt. Durch geeignete Maßnahmen, insbesondere ein leichtes Schiefstellen der Achsen der Stützscheibenpaare, wird eine Axialkraft in Richtung des Pfeils A zum Ende des Schaftes 3 hin ausgeübt.
Zur Aufnahme der axialen Kräfte des horizontal angeordneten Schaftes 3 dient das Spurlager 1, das eine frei drehbare Stütz­ kugel 4 und ein Widerlager 5 enthält, das eine der Stützkugel 4 angepaßte konkave Oberfläche hat. In der Betriebsposition des Spinnrotors 2 stützt sich der Schaft 3 mit einer stirnendigen Abstützfläche 6 auf der Stützkugel 4 ab und drückt diese in die konkave Aufnahme des Widerlagers 5. Die Abstützfläche 6 wird durch die Stirnfläche eines Keramikstiftes 7 gebildet, der in einer zentrischen Bohrung am Ende des Schaftes 3 untergebracht ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Fettschmierung besonders wirksam ist, wenn die Abstützfläche 6, wie bei der hier beschriebenen Ausführungsform, aus keramischem Material hergestellt ist. Es könnte aber auch anderes Material, beispielsweise gehärteter Stahl, für die Abstützfläche verwendet werden.
Das Spurlager 1 ist in einer Patrone 8 untergebracht, die aus Kunststoff hergestellt ist und eine zylindrische Form hat. Die Patrone 8 ist in zwei Innenräume unterteilt, nämlich in einen Aufnahmeraum 9 für Schmierfett 10 und einen Auffangraum 11. Der Auffangraum 11 ist dem Aufnahmeraum 9 unmittelbar benachbart und dient dazu, aus dem Aufnahmeraum 9 austretende Bestandteile des Schmierfetts 10 aufzufangen.
Der Schaft 3 ragt mit seinem Ende durch den Auffangraum 11 hindurch, wobei der die stirnendige Abstützfläche 6 aufweisende Abschnitt in den Aufnahmeraum 9 hineinragt. Der Auffangraum 11 besitzt zwei einander gegenüberliegende Öffnungen, durch die der Schaft 3 hindurchgesteckt ist. Die Öffnungen sind durch den Schaft 3 umgebende Dichtungen abgedichtet. Die von dem Ende des Schaftes 3 in dem Aufnahmeraum 9 eventuell aufgenommenen Be­ standteile des Schmierfetts 10, beispielsweise Öl, werden in dem Auffangraum 11 gesammelt und gelangen nicht nach außen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist der Aufnahme­ raum 9 Stege 12 auf, die von der Umfangswand der Patrone 8 radial nach innen abragen und die Stützkugel 4 (vergleiche Fig. 1) in geringem Abstand umgeben. Wenn der Schaft 3 entgegen der Richtung des Pfeils A aus dem Aufnahmeraum 9 herausgezogen wird, fällt die Stützkugel 4 aus der konkaven Aufnahme des Widerlagers 5 heraus und legt sich auf den vertikal unten angeordneten Stegen 12 ab.
Der Aufnahmeraum 9 wird durch die Stege 12 in Teilräume 13 (vergleiche Fig. 2) unterteilt, die die Stützkugel 4 umgeben und mit einem Vorrat von Schmierfett 10 befüllt sind.
Die Patrone 8 ist lösbar an einer ortsfesten Halterung 14 (ver­ gleiche Fig. 1) befestigt, die in nicht näher dargestellter Weise mit einem Rahmen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung ver­ bunden ist. Das Widerlager 5 ist an einem als Bolzen ausgebil­ deten Tragteil 15 angeordnet, das durch einen Boden 16 der Patrone 8 ein Stück weit in den Aufnahmeraum 9 hineinragt. Das Tragteil 15 ist mit einem Einstellteil 17 verbunden, das als Gewindeschraube mit einem Außengewinde 18 ausgebildet ist, wobei das bolzenförmige Tragteil 15 das Endstück dieser Gewindeschraube bildet. Das Einstellteil 17 ist mit seinem Außengewinde 18 in ein Innengewinde 19 der Halterung 14 eingeschraubt. Das Innengewinde 19 ist in einem hohlzylindrischen Ansatz 20 der Halterung 14 angeordnet, der in Richtung zu der Patrone 8 verläuft. Beim Verdrehen des Einstellteils 17 wird das bolzenförmige Tragteil 15 axial verschoben. Auf diese Weise kann die axiale Position des Widerlagers 5 und somit auch der Stützkugel 4 verstellt werden.
Im Bereich seines der Patrone 8 zugewandten Stirnendes nimmt der hohlzylindrische Ansatz 20 ein Teilstück einer aus Sintermetall bestehenden Buchse 21 auf, wobei das andere Teilstück der Buchse 21 aus dem hohlzylindrischen Ansatz 20 herausragt. Die Buchse 21 ist in den hohlzylindrischen Ansatz 20 eingepreßt und umgibt das bolzenförmige Tragteil 15 derart, daß es beim axialen Verschieben geführt ist.
Der elastisch verformbare Boden 16 der Patrone 8 ist mit einer zylindrischen Öffnung versehen, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Buchse 21. Die Patrone 8 ist mit ihrem Boden 16 ein Stück weit auf die Buchse 21 aufge­ schoben, wobei ein relativ fester, jedoch lösbarer Schiebesitz zwischen dem Boden 16 und der Buchse 21 hergestellt ist. Beim Verdrehen des Einstellteils 17 verändert sich die axiale Position des bolzenförmigen Tragteils 15 und des von ihm getragenen Widerlagers 5 unabhängig von der Position der Patrone 8.
Im Bereich unterhalb des Schaftes 3 bildet die Halterung 14 eine Halbschale 22, auf der die zylindrische Patrone 8 aufliegt. Die Position der Patrone 8 wird außerdem durch einen Deckel 23 festgelegt, der an der Halterung 14 befestigt ist und einen Zapfen 24 aufweist, der in eine Ausnehmung 25 der Patrone 8 hineinragt.
Wenn der Vorrat an Schmierfett 10 verbraucht ist, wird die Patrone 8 gegen eine andere Patrone ausgetauscht. Hierfür wird zunächst der Deckel 23 entfernt, so daß der Zapfen 24 aus der Ausnehmung 25 der Patrone 8 gelangt. Die Patrone 8 kann nun mitsamt der Stützkugel 4 nach vorne, d. h. in entgegengesetzter Richtung des Pfeils A, herausgezogen werden. Hierbei löst sich der Boden 16 von seinem Schiebesitz mit der Buchse 21. Das Tragteil 15 mit dem Widerlager 5 verbleibt unverändert in der eingestellten Position.
Nach dem Ausbau der Patrone 8 wird eine andere Patrone, die eine Stützkugel enthält und mit dem erforderlichen Vorrat an Schmier­ fett versehen ist, eingebaut. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau der Patrone 8. Die neue Patrone wird also im Bereich seines Bodens auf die Buchse 21 aufgeschoben, wobei eine exakte Positionierung der Patrone 8 nicht erforderlich ist. Auch nach dem Austausch der Patrone 8 bleibt die axiale Position des Widerlagers 5 unverändert, wodurch auch die neu eingebaute Stützkugel in eine exakte Position gelangt, die mit der Position der ausgebauten Stützkugel 4 übereinstimmt.
Nach dem Aufschieben der Patrone 8 auf die Buchse 21 wird der Deckel 23 wieder an der Halterung 14 befestigt, wobei der Zapfen 24 in eine entsprechende Ausnehmung der neuen Patrone gelangt.

Claims (11)

1. Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors mit einer gegen ein Widerlager anliegenden, frei drehbaren Stützkugel, gegen die sich der Schaft mit einer stirnendigen Abstützfläche abstützt und die in einem Aufnahmeraum für der Abstützfläche zuzuführendes Schmierfett untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (9) in einer Patrone (8) angeordnet ist, die gemeinsam mit der Stützkugel (4) ausbaubar ist.
2. Spurlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (8) mit der Stützkugel (4) als Wegwerfteil ausgebildet ist.
3. Spurlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (8) an einer ortsfesten Halterung (14) lösbar befe­ stigt ist.
4. Spurlager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (8) in entgegengesetzter Richtung der Axialkraft (A) ausbaubar ist.
5. Spurlager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) an einem in die Patrone (8) hineinragenden Tragteil (15) angeordnet ist.
6. Spurlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) durch ein Einstellteil (17) axial einstellbar ist, das mit dem Tragteil (15) für das Widerlager (5) verbunden ist.
7. Spurlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (15) mit der Halterung (14) verbunden und die Patrone (8) von dem Tragteil (15) ablösbar ist.
8. Spurlager nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkugel (4) in Umfangsrichtung des Schaftes (3) in ge­ ringem Abstand von Stegen (12) umgeben ist, die von der Umfangs­ wand der Patrone (8) nach innen abragen.
9. Spurlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (9) durch die Stege (12) in Teilräume (13) für das aufzunehmende Schmierfett (10) unterteilt ist, die zur Stützkugel (4) hin offen sind.
10. Spurlager nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (8) einen Auffangraum (11) für aus dem Aufnahmeraum (9) austretendes Schmierfett (10) enthält, der sich an den Aufnahmeraum (9) anschließt und durch den der Schaft (3) in den Aufnahmeraum (9) ragt.
11. Spurlager nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (8) aus Kunststoff besteht.
DE19652507A 1996-12-17 1996-12-17 Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors Expired - Fee Related DE19652507B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652507A DE19652507B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
IT97MI002178A IT1295075B1 (it) 1996-12-17 1997-09-26 Cuscinetto assiale per un gambo,sollecitato con una forza assiale di un rotore di filatura
US08/963,867 US5927869A (en) 1996-12-17 1997-11-04 Step bearing for a shaft of a spinning rotor loaded by an axial force
FR9715843A FR2757186B1 (fr) 1996-12-17 1997-12-15 Palier de butee pour l'axe charge axialement d'une turbine de filage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652507A DE19652507B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652507A1 true DE19652507A1 (de) 1998-06-18
DE19652507B4 DE19652507B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=7815021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652507A Expired - Fee Related DE19652507B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927869A (de)
DE (1) DE19652507B4 (de)
FR (1) FR2757186B1 (de)
IT (1) IT1295075B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000972A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Rotorwelle eines offenend-spinnrotors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817911A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Novibra Gmbh Spurlagergehäuse für einen Offenend-Spinnrotor
DE19955829A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
JP3805650B2 (ja) * 2000-08-03 2006-08-02 アスモ株式会社 回転軸のスラスト軸受装置及びモータ
DE10143288A1 (de) 2001-09-04 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spurlager zur axialen Lagerung eines Offenend-Spinnrotors
DE10157077A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen
DE10214488A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Fettpatrone für eine Spurlagerung von Offenend-Spinnrotoren
DE102008050314A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Daimler Ag Verdichter und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters sowie Brennstoffzelleneinrichtung mit einem Verdichter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514734C2 (de) * 1975-04-04 1982-10-28 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2515783C2 (de) * 1975-04-11 1981-09-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2703514A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE2716573A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Fritz Stahlecker Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE2833134C3 (de) * 1978-07-28 1981-02-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerung für den Rotor einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3440950A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE3533717A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Stahlecker Fritz Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor
DE3734545A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnmaschine
JP2515645Y2 (ja) * 1989-11-21 1996-10-30 アスモ 株式会社 減速機付モ−タ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000972A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Rotorwelle eines offenend-spinnrotors
US6826899B2 (en) 2001-06-20 2004-12-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Rotor shaft for an open-end spining rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2757186A1 (fr) 1998-06-19
US5927869A (en) 1999-07-27
ITMI972178A1 (it) 1999-03-26
FR2757186B1 (fr) 2000-01-28
DE19652507B4 (de) 2009-03-12
IT1295075B1 (it) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE19817911A1 (de) Spurlagergehäuse für einen Offenend-Spinnrotor
DE19652507A1 (de) Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE3345827C2 (de)
AT400881B (de) Spindelhubgetriebe
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE102017003693B3 (de) Druckgießkolben
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE19704131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen
DE19734425A1 (de) Spurlager für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
EP0506609B1 (de) Kolbenkompressor, insbesondere ölfreier Kolbenkompressor
EP1988311B1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
DE3209657A1 (de) Lagergehaeuse
DE2618116A1 (de) Aufbau eines einstellbaren lagers
EP1758703B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung von werkstücken
EP1348784A1 (de) Fettpatrone für eine Spurlagerung von Offenend-Spinnrotoren
DE202004010075U1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen
DE2703514A1 (de) Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
CH661535A5 (en) Opening roller for an open-end spinning apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701