DE2716573A1 - Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates - Google Patents

Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates

Info

Publication number
DE2716573A1
DE2716573A1 DE19772716573 DE2716573A DE2716573A1 DE 2716573 A1 DE2716573 A1 DE 2716573A1 DE 19772716573 DE19772716573 DE 19772716573 DE 2716573 A DE2716573 A DE 2716573A DE 2716573 A1 DE2716573 A1 DE 2716573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
storage according
bearing housing
thrust bearing
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716573
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772716573 priority Critical patent/DE2716573A1/de
Priority to US05/890,414 priority patent/US4186548A/en
Publication of DE2716573A1 publication Critical patent/DE2716573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

ΡΑΤΞΝΤΑΝ WALTE DR.- ING. H. H. WILHELM - D I PL. - I N G. H. D AU STE R
D- 7000 STUTTGART 1 - G Y M N A S I U M S T R A S S E 31B - TELEFON (0711) 291133
D 5281 Da/Kl
Lagerung für den Spinnrotor eines Offenend-Spinnaggregates
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für den Spinnrotor eines Offenend-Spinnaggregates, dessen Schaft axial mit seinem Ende an einer mit Schmiermittel benetzten Kugel abgestützt ist, die in einem Spurlagergehäuse untergebracht und derart an einer i'ührungsflache gehalten ist, daß sie zu Vibrationen erregbar ist.
Bei einer bekannten Bauart der eingangs genannten Art (DT-AS 23 17 306) dient als Haltemittel für die Kugel ein federartiges, elastisches Element, das in dem Spurlagergehäuse angeordnet ist lind das unmittelbar die Kugel abstützt. Durch das Vibrieren be wegt eich die Kugel in engen Grenzen relativ zu dem Ende des Ro- torechaftes und auch relativ zu ihrer führung, so daß erreicht wird, daß die Kugel auch nach längerer Betriebsdauer sich nicht festsetzen kann. Die bekannte Bauart führt daher in der Praxis »ü guten Ergebnissen, d.h. zu einem geringen Verschleiß. Es be steht jedoch die Gefahr, daß bei einer rauhen Behandlung oder bei einer überlastung des Spinnrotors infolge einer Verstopfung des 8pinnrotore das federartige Element überlastet und ggfs. verformt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kompakte und stabile Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, eine rauhe Behandlung und Überlastungen auezuhalten
-2-809842/0329
und die dennoch erlaubt, daß sich die Kugel infolge von Vibrationen relativ zu dem Rotorschaft bewegt und dadurch ein Festsetzen vermeidet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das mit einer Halterung für die Kugel versehene Spurlagergehäuse von einem zu Vibrationen anregbaren Bauteil des Spinnaggregates gehalten ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß nicht unbedingt der Teil zu Schwingungen anregbar sein muß, an welchem sich die Kugel unmittelbar abstützt, sondern daß das gesamte Spurlager sich in Form von Vibrationen bewegen kann, da dadurch ebenfalls eine Relativbewegung zwischen der Kugel und dem Rotorschaft bewirkt wird. Derartige Bewegungen infolge der Vibrationen führen auch dazu, daß sich die Kugel relativ zu ihrer Halterung bewegt und damit ihre Abstützpunkte ändert, so daß sie ohne weiteres zu Drehbewegungen angetrieben werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Spurlagergehäuse mit wenigstens einem Tragarm gehalten ist, der an einem eine Radiallagerung aufnehmenden Lagerbock befestigt ist. Ein derartiger Tragarm wird zwangsläufig zu Vibrationen erregt, da sich Schwingungen innerhalb der Radiallagerung nicht vermeiden lassen, die dann auf den Tragarm übertragen werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spurlagergehäuse an einer Wand eines Maschinengestells angebracht ist. Eine derartige Wand wird in der Praxis unvermeidbar, wenn die Maschine in Betrieb ist,zu membranartigen Schwingungen erregt, die dazu ausgenutzt werden können, die Kugel relativ zu . dem Rotorschaft zu bewegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß in dem Spurlagergehäuse ein mit einer Kugelkalotte versehener Kugelhalter angebracht ist, an dem ein die Kugel umgebender Kugelkäfig "befestigt ist. Diese Teile können ohne weiteres alle recht kräftig bemessen werden, da sie selbst nicht zu Vibrationen erregt werden
-3-
809842/0328
müssen. Dadurch ist es möglich, den Kugelhalter und/oder ein die Kugelkalotte bildenden Einsatz aus einem porösen Sintermaterial su fertigen. Ein derartiges Material erlaubt es, die Kugel zusätzlich zu schmieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kugelhalter als ein mit einem Ende um einen Bolzen verschwenkbarer und feststellbarer Hebel ausgebildet ist. Es wird dadurch möglich, eine sehr exakte axiale Ausrichtung der Kugel und damit des Rotorschaftes zu ermöglichen. Dabei kann weiter vorgesehen werden, daß das freie Ende des Hebels aus dem Spurlagergehäuse vorzugsweise nach oben herausgeführt und dort mit einer Feststelleinrichtung versehen ist. Durch diese Ausbildung ist es möglich, eine axiale Einstellung vorzunehmen, ohne das Spurlagergehäuse zu öffnen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lagerung für den Schaft eines Spinnrotors mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Spurlager,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Lagerung ähnlich Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ι
Der Schaft 1 eines in Fig. 1 nicht sichtbaren Spinnrotors wird radial in einem von vier Stützscheiben 3 gebildeten Keilepalt gelagert. Er wird in diesem Keilspalt durch einen direkt an ihn anlaufenden Tangentialriemen angetrieben, der in Maschinenlängsrichtung durchläuft. Dieser Tangentialriemen 4- sichert in radialer Sichtung den Schaft 1 in dem von den Stützscheiben 3 gebildeten
100842/0321
Keilspalt. Für jeweils zwei auf der gleichen ßeite des Schaftes liegende Stützscheiben 3 ist ein gemeinsames Lagergehäuse 5 vorgesehen, die in einem gemeinsamen Lagerbock 6 untergebracht sind.
Auf den Schaft 1 des Rotors wird ein von dem Rotor hinweggerichteter Axialschub ausge-rübt, der durch ein Schief stellen der Stützscheiben 5 oder eine schräge Laufrichtung des Tangentialriemens 4- o.dgl. erzeugt wird. Mit dieser Axialkraft wird der Schaft 1 an einem Spurlager 7 abgestützt. Das Spurlager 7 besitzt ein Spurlagergehäuse 8, in welchem als Abstützmittel für die Axialkraft eine Kugel 9 untergebracht ist. Die Kugel 9 wird von einem als vertikal ausgerichteter Hebel ausgebildeten Kugelhalter 10 gehal ten, der eine Kugelkalotte 11 als Führungsfläche für die Kugel auf der dem Schaft 1 abgewandten Seite aufweist. Die Kugelkalotte 11 ist in einem Einsatz 12 eingearbeitet, der aus einem porösen Werkstoff wie Sinterkeramik o.dgl. besteht. Der Kugel 9 ist noch ein an dem Kugelhalter 10 angebrachter Kugelkäfig 13 zugeordnet, der dafür sorgt, daß die Kugel 9 den Bereich der Kugelkalotte 11 nicht verlassen kann, auch wenn der Schaft 1 des Spinnrotors nicht an der Kugel anliegt, d.h. wenn der Spinnrotor ausgebaut wird.
In dem Spurlagergehäuse 8 ist ein Schiniermittelbad 14 vorgesehen, das über einen Docht 15 mit der Kugel 9 in Verbindung steht. Der Docht 15 ist als ein geschlossener Ring ausgebildet, der über einen an dem KugelhalteriO angebrachten 16 gehängt ist. Ein Ab fallen von dem Dorn 16 wird durch einen Ansatz I7 verhindert, der
an einem das Spurlagergehäuse nach außen verschließenden Deckel 18 angebracht ist. Der Kugelkäfig I3 besitzt seitliche, in der Zeich nung nicht dargestellte Aussparungen, die erlauben, daß der Docht 15 an der Kugel 9 anliegt. Um für eine sichere Anlage zu sorgen, ist der Docht mit einem kleinen Belastungegewicht 19 versehen, das ihn nach unten zieht und seitlich an die Kugel 9 andrückt. Wie gestrichelt dargestellt ist, kann der Einsatz 12, der'die Kugel kalotte 11 bildet, mit einer auch durch den Kugelhalter 10 hindurchgeführten Bohrung 20 versehen sein, durch die ein ebenfalls gestrichelt dargestellter Docht 21 bis an die Kugel 9 herangeführt
— 5—
werden kann, der ebenfalls in das ölbad 14 eintaucht.
Der Kugelkäfig 13 umgibt die Kugel 9 mit einem Abstand, der so bemeesen ist, daß bei herausgenommenem Rotorschaft 1 die Kugel nur s'o weit aus der Kugelkalotte herausfallen kann,daß sie von dem horizontal liegenden Rotorschaft bei einem Wiedereinsetzen sicher in die Kugelkalotte 11 zurückgeführt wird. Der untere Bereich des Kugelkäfigs 13 ist zweckmäßig schalenförmig ausgeführt, so daß sich hier eine gewisse Schmiermittelmenge ansammeln kann, in die die Kugel 9 "bei herausgenommenem Rotorschaft 1 eintaucht. Dadurch wird sichergestellt, daß bei einem neu eingesetzten Rotorschaft 1 eine besonders gute Schmierung vorliegt. Diese Schmierung durch ein Eintauchen in ein Schmiermittelbad macht sich auch dann vorteilhaft bemerkbar, wenn die gesamte Spinnmaschine, die aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate besteht, insgesamt abgestellt und wieder angestellt wird. Aufgrund der dem Tangent ialrieiHi 4 eigenen Elastizität werden bei einem Abstellen der Spinnmaschine alle Schäfte 1 geringfügig zurückgedreht, so daß sie von der Kugel 9 etwas zurückgezogen werden. Dadurch gelangen die Kugeln 9 in den Bereich des Schmiermittelbades des Kugelkäfigs 13·
Um den Austritt von Schmiermittel aus dem Spurlagergehäuse 8 einzuschränken wird vorgesehen, daß an dem Schaft 1 ein austauschbarer Ansatz 22 angebracht wird, der zur Verringerung des Verschleißes auch noch aus -einem besondere harten oder gehärteten Material bestehen kann. Das Spurlagergehäuse 8 wird außerdem noch
CL.6 8
mit einem Ringbund 23 versehen, der das Ende im Durchmesser größer als der Ansäte 22 ausgebildeten Rotorschaftes umgreift. |
Der als Hebel ausgebildete Kugelhalter 10 ist auf einem in dem Spur lager gehäuse β angebrachten Bolzen 24- verschwenkbar gelagert. Sein freies'Ende ragi durch einen Schlitz 25 des Deckels 18 nach oben aus dem Spurlagergehäuse 8 hinaus. Dieses -Ende ist dort an einen von dem Deqkel 18 aufragenden Ansatz 26 mit einer Feststellschraube 27 befestigt. Um ein Einstellen des Kugelhalters in einer
-6-109842/03 28 COPY
au dem Rotorschaft 1 axialen Richtung zu ermöglichen, ist das freie Ende mit einem Langloch 28 versehen, durch das die Feststellschraube 27 hindurchgreift. An dem Ansatz 26 ist eine Skala 29 angebracht, der eine zeigerförmige Verlängerung 30 des Kugelhalters 10 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Kugelhalter ohne öffnen des Schmierlagergehäuses 8 von außen so einzujustieren, daß eine ganz bestimmte Lage des Schaftes 1 des Spinnrotors und damit des Spinnrotors selbst erhalten wird.
Um zu verhindern, daß sich die Kugel auch nach längerer Betriebsaeit und dabei aufgetretener Verschmutzung festsetzen kann, wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Kugel 9 Vibrationen ausführen kann, durch die sie sich relativ zu dem Schaft 1 bzw. zu dem Ansatz 22 bewegen kann. Dadurch ändern sich die Anlagepunkte der Kugel 9 aa dem Ansatz 22 und auch an der Kugelkalotte 11, so daß die Kugel ständig zu Rotationsbewegungen angetrieben wird* Es wird angestrebt, daß die Kugel Vibrationen mit kleinen Amplituden und hoher Frequenz ausführt, so daß sich die Lage des Rotorschaftee und damit 4es Spinnrotors trotz der Vibration der Kugel nicht merklich ändern kann. Um diese Vibrationen, die von den vorhandenen Kaschinenschwingungen hervorgerufen werden, auf die Kugel 9 ^u übertragen, wird das; gesamte Spurlager 7 über das Spurlagergehäuse 8 so gehalten, daß die Kugel 9 vibrieren kann. Hierzu ist das Spurlagergehäuse 8 mit wenigstens einem Tragarm 31 gehalten, an welchem der Boden des Spurlagergehäuses 8 mit einer oder mehreren Schrauben 32 befestigt ist. Der Tragarm 31 ist so ausgebildet, daß er von auftretenden Maschinenschwingungen zu Eigenschwingungen angeregt werden kann. Zweckmäßigerweise iet der Tragarm 31 parallel zu dem Rotorschaft 1 ausgerichtet und so ausgebildet, daß er Schwingungen ausführt, die dazu führen, daß die Kugel 9 in Richtung der Achse des Schaftes 1 Vibrationen mit kleinen Amplituden und hoher Frequenz ausführt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Tragarm 31 an dem Lagerbock 6 befestigt, der die Lager 5 der Stützscheiben aufnimmt. Dadurch werden die von&em Tan-
x -7-809842/0320
gentialriemen 4 und von den Lagern 5 der Stützscheiben 3 hervorgerufenen Schwingungen auf den Arm J1 übertragen, der damit zu Schwingungen oder Vibrationen angeregt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform nach Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Spinnrotor 2 mit einem Schaft 1 in einem von vier Stützscheiben 3 gebildeten Keilspalt gelagert, in welchem er von einem ihn direkt antreibenden Tangentialriemen 4 gehalten wird. Der Schaft 1 des Spinnrotors 2 wird mit einer Axialkraft belastet, mit der er gegen ein*. Spurlager 7 gedrückt wird. Das Spurlager enthält eine Kugel 9» an der sich ein Ansatz 22 des Schaftes 1 abstützt. Auf der dem Ansatz 22 diametral gegenüberliegenden Seite wird die Kugel 9 mit einer Kalotte 11 abgestützt, die von einem Einsatz 12 aus Sintermaterial gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Einsatz 12 unmittelbar in eine Aussparung der Rückwand des Spurlagergehauses 8 eingesetzt. Für die Kugel 9 sind in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Kugelkäfig 13 und ein Docht 15 vorgesehen.
Bei derf Ausführungsform nach Fig. 2 wird das Spurlagergehäuse 8 von zwei mit dem Lagerbock der Stützscheiben verbundenen Tragarmen 34 und 35 gehalten, die mit dem Spurlagergehäuse 8 eine Art Rahmen bilden. Die parallele Lage zu dem Rotorschaft 1 der Arme 34 und 35 und ihrer Gestaltung führt dazu, daß in ihnen Vibrationen auftreten, die eine bevorzugte Richtung haben und die dazu führen, daß die Kugel wenigstens annähernd Vibrationen in Richtung der Achse des Rotorschaftes 1 ausführt. Das Spurlagergehäuse 8 ist mit zwei seitlichen Laschen 36 und 37 versehen, die zum Befestigen an den Tragarmen 34 und 35 dienen. Die Lasche 37 ist an einem Flansch 38 des Tragarmes 35 mit einer Schraube 39 fest angebracht. Eine Einstellung in axialer Richtung zu dem Rotorschaft ist auf dieser Seite durch Zwischenfügen von Distanzscheiben o.dgl. zwischen die Lasche 37 und den Flansch 38 möglich. Die andere Lasche 56 ist mit einem parallel zur Achse des Rotorschaftes 1 gerichteton Langloch 40 versehen, durch das eine Feststellschraube 41 geführt ist, die in den Tragarm 34 eingeschraubt ist. Zu einer
•09842/032·
-β-
Feinjustierung des Spurlagers 7 bzw. der Kugel 9 in axialer Richtung zu dem Schaft 1 wird ein Verstellen der Lasche 36 ausgeführt. Dabei können sich der Tragarm 35 und/oder die Lasche 37 leicht elastisch verformen.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ißt der Schaft 1 eines Spinnrotors in von Stützscheiben 3 gebildeten Keilspalten radial gelagert, in denen er von einem Tangentialriemen 4 gehalten wird, der ihn unmittelbar antreibt. Auf den Schaft 1 wird eine Axialkraft ausgeübt, mit der er sich an einem Spurlager 7 abstützt. Das Spurlager 7 enthält eine Kugel 9» an der ein austauschbarer Ansatz 22 des Schaftes 1 anliegt, der einen geringeren Durchmesser als der Schaft 1 aufweist. Diametral dem Ansatz 22 gegenüberliegend ist die Kugel in einer Kalotte 11 geführt, die in einen Kugelhalter 10 eingearbeitet ist. Die Kugel wird von einem Kugelkäfig 13 umgeben. Ihr ist außerdem ein Docht 15 zugeordnet, der in ein in dem Spurlagergehäuse 8 befindliches Schmiermittelbad eintaucht und die Kugel kontinuierlich mit Schmiermittel versorgt. Der Kugelhalter 10 ist als ein I&el ausgebildet, der mit einem Ende um einen Bolzen 24 verdrehbar gehalten ist. Das freie Ende des Hebels ist zwischen zwei Stellschrauben 42 und 43 eingespannt, durch deren Verdrehen ein Verstellen des Kugelhalters derart möglich ist, daß sich die Kugel in axialer Richtung zu der Achse des Schaftes 1 einstellen läßt. Bei dieser Ausführungsform liegt der Kugelhalter 10 horizontal und iet um einen vertikalen Bolzen 24 verschwenkbar, der ebenfalls wie bei der Ausführungßform nach Fig. 1 in einer zu der Achse des Schaftee 1 lotrecht verlaufenden Ebene liegt.
Um auch bei dieser Ausführungsform Vibrationen der Kugel und damit Relativbewegungen der Kugel 9 zu dem Ansatz 22 dee Schaftes 1 zu ermöglichen, ist auch hier das Spurlagergehäuse an einem Bauteil befestigt, der im Betrieb einerOffenend-Spinnmaschine zu Vibrationen angeregt ist. Die Befestigung erfolgt bei dieser Ausführungsform an einer vertikalen, quer zur Achse des Rotorschaftes 1 verlaufenden Wand 44, die besonders vorteilhaft zu einem in Ma-
-9-
schinenlängsrichtung durchlaufenden Kanal gehören kann, der die Lagerungen und Antriebseinrichtungen der Offenend-Spinnrotoren einer Maschinenseite umschließt. Eine derartige;Wand 44 führt membranartig lotrechte Schwingungen zu ihrer Wandebene aus, so daß die Kugeln 9 sich axial zu der Achse des Schaftes mit kleinen Amplituden und hoher Frequenz bewegen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Rückwand des Spurlagergehäuses 8 mit Befestigungsvorsprungen 45 versehen, die Gewindebohrungen aufweisen, in die die Wand 44 durchdringende Schrauben 46 eingreifen. Durch die Lager der Befestigungspunkte 45 kann gegebenenfalls auch noch die Frequenz und die Amplitude der Vibrationen der Wand 44 und damit auch der Kugel 9 beeinflußt werden.
80984270328

Claims (16)

DR.-ING. H. H. WILHELM - DIPL.-ING. H. DAUSTER O-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (07 11) 29 11 33 Stuttgart, den 14. April 1977 D 5281 Da/Kl Anmelder: Fritz Stahlecker Hans Stahlecker Josef-Neidhart-Str. 18 Haldenstrasse 20 Bad Überkingen 7334 Süssen Ansprüche
1. Lagerung für den Spinnrotor von Offenend-Spinnaggregaten, dessen Schaft axial mit seinem Ende an einer mit Schmier mittel benetzten Kugel abgestützt ist, die in einem Spur- lagergehäüse untergebracht und derart an einer Führungsfläche gehalten ist, daß sie zu Vibrationen erregbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Halterung (10, 11, 12) für die Kugel (9) versehene Spurlagergehäuse (8) von einem zu Vibrationen erregbaren Bauteil (31 > 34, 35» 44) des Spinnaggregates gehalten ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurlagergehäuse (8) in zum Rotorschaft (1) axialer Rich tung einstellbar an dem Bauteil (31 j 3^, 35; 44) befestigt ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je de· Spinnaggregat eine aus einer Vielzahl gleicher Spinn-
ORIGINAL IN
809842/0328
aggregate bestehenden Offenend-Spinnmaschine mit einem eigenen, eine Lagereinheit aufweisenden Spurlagergehäuse (8) ausgerüstet ist.
4. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Spinnaggregate eina? aus einer Vielzahl gleicher Spinnaggregate "bestehenden Offenend-Spinnmaschine ein gemeinsames Spurlagergehäuse (8) vorgesehen ist, das mehrere Lagereinheiten aufnimmt.
5. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurlagergehäuse (8) mit wenigstens einem Tragarm (31; 34, 35) gehalten ist, der an einem eine Hadiallagerung (3t 5) aufnehmenden Lagerbock (6) befestigt let.
6. Lagerung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Tragarme (31} 34, 35) wenigstens annähernd parallel zu den Achsen der Rotorschäfte (1) gerichtet ist.
7. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurlagergehäuse (8) an einer Wand (44) eines Maschinengestells angebracht ist.
8. Lagerung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (44) quer zu den Achsen der Rotorschäfte (1) verläuft.
9. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spurlagergehäuse (8) ein mit einer Kugelkalotte (11) versehener Kugelhalter (10) angebracht ist, an dem ein die Kugel (9) umgebender Kugelkäfig (13) befestigt ist.
10. Lagerung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der. Kugelhalter (10) und/ode^äie Kugelkalotte (11) bildender Einsatz (12) aus einem porösen Sintermaterial bestehen.
-3-ΙΟΙΘ42/Ο32Ι
11. Lagerung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kugelhalter die Rückwand des Spurlagergehäuses (8) dient.
12. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 his 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Kugelhalter (10) hindurch ein Docht (21) an die dem Rotorschaft (1) abgewandte Seite der Kugel (9) herangeführt ist, der in ein Schmiermittelbad (14) eintaucht.
13. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 his 12, dadurch gekennzeichnet, daß um den Kugelkäfig (13) ein in ein Schmiermittelbad eintauchender Docht (15) gelegt ist, der an der Kugel (9) anliegt und der als ein geschlossener Ring ausgebildet ist.
14-, Lagerung nach Anspruch 1J,dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (15) mit einem Belastungsgewicht (19) versehen ist.
15. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 his 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (13) unterhalb der Kugel (9) mit einem muldenförmigen Sammelraum für Schmiermittel versehen ist.
16. Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 his 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhalter (10) als ein mit einem Ende um einen Bolzen (24) verechwenkbarer und feststellbarer Hebel ausgebildet ist.
17· Lagerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende dee Hebele (10) aus dem Spurlagergehäuse (8) vorzugsweise nach oben herausgeführt und dort mit einer Feststelleinrichtung (27, 28) versehen let.
18· Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17t dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Rotorßchaftes (1) mit
• OfteU/0321
einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden, austauschbaren Ansatz (22) versehen ist, der in das Spurlagergehäuse (8) eingeführt ist und sich an der Kugel (9) abstützt.
•08842/0321
DE19772716573 1977-04-14 1977-04-14 Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates Withdrawn DE2716573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716573 DE2716573A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
US05/890,414 US4186548A (en) 1977-04-14 1978-04-27 Bearing for the spinning rotor of an open-end spinning assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716573 DE2716573A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716573A1 true DE2716573A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716573 Withdrawn DE2716573A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4186548A (de)
DE (1) DE2716573A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523116A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnvorrichtung
WO1990013690A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spurlager für den schaft eines spinnrotors
DE4007494A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Fritz Stahlecker Verfahren zum verhindern des unbrauchbarwerdens eines oe-spinnrotors
US5261221A (en) * 1990-06-27 1993-11-16 Fritz Stahlecker Open-end spinning rotor assembly
US5349809A (en) * 1991-05-25 1994-09-27 Stahlecker: Hans Shaft for an open-end spinning rotor assembly
DE4020411C2 (de) * 1990-06-27 2002-06-20 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor
DE4117175C2 (de) * 1991-05-25 2003-08-21 Fritz Stahlecker Schaft für einen OE-Spinnrotor
DE102011053019A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037833A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Fritz Stahlecker Oe-spinnrotor
EP0524673B1 (de) * 1991-07-05 1997-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lagervorrichtung sowie Vorrichtung mit einer drehbaren Scheibe und ein Magnetbandgerät
DE59304793D1 (de) * 1992-08-07 1997-01-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE4433240C2 (de) * 1994-09-17 1997-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE19545786A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Fritz Stahlecker Offenend-Spinnrotor
DE19652507B4 (de) * 1996-12-17 2009-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE69837538T2 (de) * 1998-02-24 2007-12-20 Mitsubishi Denki K.K. Motorisierte durchflussregelventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838560A (en) * 1970-12-14 1974-10-01 Stahlecker Gmbh Wilhelm Bearing unit for open-end spinning turbines
DE2112913B2 (de) * 1971-03-17 1975-02-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Lagerung der Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates
DE2123231B2 (de) * 1971-05-11 1977-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen
NL149576B (nl) * 1971-06-25 1976-05-17 Stichting Reactor Centrum Trillingsdemper.
DE2317306C3 (de) * 1973-04-06 1981-07-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523116A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnvorrichtung
WO1990013690A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spurlager für den schaft eines spinnrotors
DE4007494A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Fritz Stahlecker Verfahren zum verhindern des unbrauchbarwerdens eines oe-spinnrotors
FR2659358A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Stahlecker Fritz Procede pour empecher la mise hors d'usage d'un rotor de filage a bout ouvert.
US5175992A (en) * 1990-03-09 1993-01-05 Hans Stahlecker Method for preventing the inoperatability of an open-end spinning rotor
DE4007494C2 (de) * 1990-03-09 1998-07-02 Fritz Stahlecker Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
US5261221A (en) * 1990-06-27 1993-11-16 Fritz Stahlecker Open-end spinning rotor assembly
DE4020411C2 (de) * 1990-06-27 2002-06-20 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor
US5349809A (en) * 1991-05-25 1994-09-27 Stahlecker: Hans Shaft for an open-end spinning rotor assembly
DE4117175C2 (de) * 1991-05-25 2003-08-21 Fritz Stahlecker Schaft für einen OE-Spinnrotor
DE102011053019A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor
EP2562298A3 (de) * 2011-08-26 2015-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4186548A (en) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716573A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
EP0435016B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3601906C2 (de)
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
EP1927688A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE3618524C1 (de) Vorrichtung zum Fluessigkeitsentzug aus Suspensionen
EP0056988A1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
CH665658A5 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung.
DE19809620C1 (de) Vorrichtung zur Inhaltskontrolle eines Behälters
DE2341850A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer magnetlager
DE2317306A1 (de) Spurlager fuer offen-end-spinnturbinen
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
DE4306087C2 (de) Vorschubspindelmechanismus mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1927689A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DD283958A5 (de) Zentrifuge
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE1283719B (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE2618116A1 (de) Aufbau eines einstellbaren lagers
DE651505C (de) Ruehrwerk, insbesondere fuer keramische Massen
DE1519893A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Koerpers
DE3936530A1 (de) Lagerung fuer ein um eine aufrechte achse mit hohen geschwindigkeiten drehbares teil
CH393843A (de) Stiftlager für die Unterstützung eines schnelldrehenden Rotors
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
EP0070375A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE4009374A1 (de) Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination