DE102011053019A1 - Spurlager für einen Spinnrotor - Google Patents

Spurlager für einen Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011053019A1
DE102011053019A1 DE102011053019A DE102011053019A DE102011053019A1 DE 102011053019 A1 DE102011053019 A1 DE 102011053019A1 DE 102011053019 A DE102011053019 A DE 102011053019A DE 102011053019 A DE102011053019 A DE 102011053019A DE 102011053019 A1 DE102011053019 A1 DE 102011053019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust bearing
support surface
lubricant
support
spinning rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053019A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Burchert
Matthias Lauer
Manfred Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE102011053019A priority Critical patent/DE102011053019A1/de
Priority to EP20120180217 priority patent/EP2562298A3/de
Priority to BR102012020560-2A priority patent/BR102012020560A2/pt
Priority to CN2012102982829A priority patent/CN102953173A/zh
Publication of DE102011053019A1 publication Critical patent/DE102011053019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Spurlager (6) für einen axial belasteten Schaft (8) eines Spinnrotors (3) mit einem Spurlagergehäuse (9), in dessen Innenraum (14) eine gegen eine Abstützfläche (11) anliegende, frei drehbare Stützkugel (10) zur Abstützung eines stirnseitigen Schaftendes (8a) des Spinnrotors (3) angeordnet ist, sowie mit einer der Abstützfläche (11) gegenüberliegend angeordneten Öffnung (12) für das Schaftende (8a), dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) ortsfest in dem Spurlagergehäuse (9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spurlager für einen axial belasteten Schaft eines Spinnrotors mit einem Spurlagergehäuse, in dessen Innenraum eine gegen eine Abstützfläche anliegende, frei drehbare Stützkugel zur Abstützung eines stirnseitigen Schaftendes des Spinnrotors angeordnet ist, sowie mit einer der Abstützfläche gegenüberliegend angeordneten Öffnung für das Schaftende.
  • Bei bekannten Rotorspinnvorrichtungen ist der Spinnrotor radial in einem Keilspalt zweier Stützscheibenpaare gelagert, wobei die Stützscheibenpaare verschränkt zueinander angeordnet sind und hierdurch eine Axialkraft auf den Spinnrotor ausüben. Zur axialen Abstützung des Spinnrotors ist daher ein Spurlager vorgesehen.
  • Die DE 36 22 523 C2 zeigt ein derartiges Spurlager, bei welchem als Schmiermittel Schmieröl vorgesehen ist, welches in einem Behälter unterhalb der Kugel angeordnet ist. Über einen Docht, welcher einerseits in das Schmieröl eintaucht und andererseits mit der Kugel in Berührung steht, wird das Schmieröl der Stützkugel zugeführt. Bei dieser Ausführung eines Spurlagers kann es zu einem Austreten von Schmieröl, insbesondere im Bereich der Öffnung für den Rotorschaft kommen. Hierdurch kann es zu verschiedenen Problemen im Spinnbetrieb kommen, beispielsweise wenn ausgetretenes Schmiermittel in den Bereich der Stützscheiben gelangt. Auch führt ein Schmiermittelaustritt durch den bei Spinnmaschinen stets vorhandenen Faserflug zwangsläufig zu Verunreinigungen durch Faseranhaftungen, welche weitere Probleme im Spinnbetrieb nach sich ziehen.
  • Die DE 34 40 950 A1 zeigt demgegenüber ein Spurlager, bei welchem anstelle eines Ölbades Mittel vorgesehen sind, um der Kugel Schmierfett zuzuführen. Die Kugel ist hierbei direkt in einem ein Schmierfett enthaltenden Innenraum des Spurlagers angeordnet. Die axiale Positionierung des Spinnrotors erfolgt über eine Stellschraube, welche die Abstützfläche für die Stützkugel bildet. Der Spinnrotor taucht durch eine der Stellschraube mit der Abstützfläche gegenüberliegend angeordnete Öffnung in das Gehäuse mit dem Schmierfettreservoir ein. Um einen Schmiermittelaustritt zu vermeiden, ist in der Bohrung für den Rotorschaft eine Dichtung angeordnet, welche den Schaft des Spinnrotors nach Außen hin abdichtet. Dennoch kann es bei derartigen Spurlagern zu einem Austreten von Schmiermittel mit den entsprechenden negativen Folgen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Spurlager sowie eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Spurlager vorzuschlagen, welches eine verbesserte Abdichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Spurlager für einen axial belasteten Schaft eines Spinnrotors weist ein Spurlagergehäuse, eine gegen eine Abstützfläche anliegende frei drehbare Stützkugel zur Abstützung eines stirnseitigen Schaftendes des Spinnrotors sowie eine der Abstützfläche gegenüberliegend angeordnete Öffnung für das Schaftende auf. Die Stützkugel ist in einem Innenraum des Spurlagers angeordnet. Eine Offenendspinnvorrichtung weist zur Lagerung eines Spinnrotors einen Lagerbock auf, an welchem ein Spurlager befestigt ist, an welchem wiederum ein Schaftende des Spinnrotors axial abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abstützfläche ortsfest in dem Spurlagergehäuse angeordnet ist und das Spurlagergehäuse wenigstens eine ringförmige Dichtfläche im Bereich der Stützkugel aufweist, welche den Innenraum direkt an der Stützkugel gegen die Öffnung für das Rotorschaftende abdichtet. Die ortsfest angeordnete Abstützfläche bewirkt hierbei, dass die Lage der Stützkugel bzw. auch der Abstützfläche relativ zum Spurlagergehäuse sich stets an derselben Position befindet, so dass auch die Lage der Kugel relativ zu einer Dichtung des Spurlagergehäuses nach Außen hin stets konstant bleibt.
  • Bei einem fett- oder ölgeschmierten Spurlager kann hierdurch erreicht werden, dass lediglich die Stützkugel innerhalb des in dem Innenraum angeordneten Schmiermittelvorrat läuft, während das Schaftende des Spinnrotors sowie die Kontaktfläche zwischen dem stirnseitigen Schaftende und der Stützkugel außerhalb des durch die ringförmige Dichtfläche begrenzten Innenraums liegen. Hierdurch kann ein Heraustreten des Schmiermittels aus dem Innenraum durch den drehenden Spinnrotor vermieden werden. Weiterhin ist hierdurch eine sehr gezielte Schmiermittelzufuhr an die Kontaktfläche von Stützkugel und stirnseitigem Rotorschaftende möglich, welche nur mehr eine reduzierte Menge an Schmiermittel in dem Innenraum erfordert. Die Abdichtung des Spurlagergehäuses ist hierdurch verbessert und das Austreten von Schmiermittel über die Öffnung für das Rotorschaftende wird in vorteilhafter Weise vermindert.
  • Da die Stützkugel durch die ortsfeste Abstützfläche eine konstante Position innerhalb des Gehäuses und relativ zu der Dichtfläche einnimmt, kann weiterhin der Dichtspalt zwischen der Stützkugel und der Dichtfläche sehr eng ausgeführt werden, was ebenfalls zu einer verbesserten Dichtwirkung führt. Der Dichtspalt ist zudem durch die ortsfeste Anordnung von Stützkugel und Abstützfläche vollständig unabhängig von Toleranzen der radialen Rotorlagerung bzw. der Offenendspinnvorrichtung. Vorzugsweise ist der Dichtspalt zwischen der Dichtfläche und der Stützkugel mit einer Breite von weniger als 0,5 mm ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist das Spurlagergehäuse aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Ausführung des Spurlagergehäuses aus einem Kunststoffmaterial erlaubt es hierbei, in kostengünstiger Weise die Formgebung sowohl des Lagergehäuses selbst wie auch der innenliegenden Funktionsstrukturen, wie beispielsweise der Kugelführung, der Abstützfläche oder von Vorrichtungen zu Schmiermittelbevorratung und -zufuhr derart abzustimmen, dass die Schmierwirkung und zugleich die Abdichtung des Spurlagers optimiert wird. Zudem kann durch die Auswahl eines geeigneten Kunststoffmaterials mit guten Gleiteigenschaften die Menge an Schmiermittel in dem Spurlager erheblich reduziert werden, was weiterhin zur Vermeidung des Austretens von Schmiermittel beiträgt. Bedingt durch die geringere Schmiermittelmenge ist die Abdichtung des Spurlagergehäuses wesentlich erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abstützfläche einteilig in dem Spurlagergehäuse angeformt ist. Die Abstützfläche ist hierdurch stets lagegenau innerhalb des Spurlagergehäuses positioniert und die Herstellung des Spurlagergehäuses sowie die Montage sind entsprechend vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Spurlagergehäuse als Kunststoffspritzgussstück ausgeführt ist, wobei die Abstützfläche innerhalb des Spurlagergehäuses einteilig angespritzt ist. Die Gestaltung aus Kunststoffspritzgussstück ermöglicht in besonders günstiger Weise auch kompliziertere Formgebungen, welche eine günstige Abstützung der Kugel ermöglichen oder den Schmiermittelvorrat sowie die Schmiermittelbenetzung der Stützkugel regulieren können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Innenraum des Spurlagergehäuses mit einem der Stützkugel zuzuführenden Schmiermittel gefüllt ist. Zur Schmierung kann eine Öl- oder Fettfüllung vorgesehen sein, wobei die Kugel direkt in dem Schmiermittelvorrat läuft. Ebenso kann der Innenraum jedoch lediglich einen Auffangraum für das Schmiermittel bilden, in welchem überschüssiges Schmiermittel aufgefangen wird und hierdurch am Austreten aus dem Spurlager gehindert wird. Eine Schmiermittelzufuhr kann in diesem Fall beispielsweise durch einen hinter der Abstützfläche angeordneten Schmiermittelvorrat erfolgen, welcher über Schmierkanäle der Abstützfläche bzw. der Stützkugel zugeführt wird. Die sich im Lager befindliche Schmiermittelmenge kann hierdurch reduziert werden, was ebenfalls zu einer verbesserten Dichtheit des Spurlagers führt. Durch die Ausführung des Spurlagers aus einem Kunststoffmaterial können derartige Kanäle leicht und vorzugsweise einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abstützfläche mehrere, vorzugsweise schlitzartige Ausnehmungen aufweist, welche ein Schmiermittelreservoir bilden. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, bei welchen die Stützkugel vollständig in einen fettgefüllten Schmiermittelreservoir läuft, ist durch die Ausnehmungen in der Abstützfläche, welche ein Schmiermittelreservoir bilden, eine sehr dosierte Schmiermittelbenetzung der Kontaktflächen zwischen Kugel und Schaftende des Spinnrotors möglich. Das Herausschleudern von Fett oder Öl aus dem Spurlagergehäuse kann hierdurch weiter reduziert werden.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen mit einer, bezogen auf die Axialrichtung des Spinnrotors, abstützflächenseitig angeordneten Befüllöffnung für ein Schmiermittel in Verbindung stehen. Die Ausnehmungen bilden bei dieser Ausführung Kanäle, welche einen Durchtritt des Schmiermittels von der Befüllöffnung bis an die Abstützfläche ermöglichen. Die Befüllöffnung kann im Betrieb in einfacher Weise durch ein entsprechendes Verschlusselement verschlossen werden und ermöglicht das einfache Nachbefüllen mit Schmiermittel ohne Demontage von Bauteilen und ohne Einstellarbeiten bezüglich der axialen Position des Spinnrotors wie im Stand der Technik.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abstützfläche durch mehrere, vorzugsweise in Axialrichtung des Spinnrotors orientierte Segmente gebildet ist. Eine derartige Ausführung der Abstützfläche ist in günstiger Form einteilig mit dem Spurlagergehäuse aus einem Kunststoffmaterial herstellbar, wobei die zwischen den Segmenten sich ergebenden, in Axialrichtung orientierten Schlitze wiederum ein Schmiermittelreservoir bilden. Sind die Schlitze zwischen den Segmenten durchgehend ausgeführt, bilden diese wiederum Kanäle für den Schmiermitteldurchtritt von der Befüllöffnung her. Das Nachfüllen eines Schmiermittels kann somit in günstiger Weise von der der Rotorschaftöffnung abgewandten Seite aus erfolgen.
  • Um weiterhin die Abdichtung des Spurlagergehäuses nach Außen hin zu verbessern und somit den Schmiermittelaustritt zu vermindern, ist vorteilhafterweise die Öffnung für das Schaftende an ihrer zylindrischen Innenfläche mit einem Gewinde versehen. Durch die Gewindesteigung kann hierbei erreicht werden, dass das Schmiermittel durch die Drehung des Rotors nicht aus dem Spurlager abtransportiert wird. Darüber hinaus kann eventuell aus dem Aufnahmeraum ausgetretenes Schmiermittel in den Windungen des Gewindes aufgenommen werden und ein unkontrolliertes Herausschleudern aus dem Spurlager hierdurch verhindert werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Spurlager eine gegenüberliegend der Abstützfläche in das Spurlagergehäuse eingesetzte Dichtbuchse auf. Diese enthält die Öffnung für das Schaftende und die wenigstens eine ringförmige Dichtfläche. Die Anordnung einer oder mehrerer Dichtflächen direkt an der Stützkugel lässt sich durch ein derartiges eingesetztes Bauteil in besonders einfacher Weise realisieren.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Dichtbuchse eine konische Öffnung für das Schaftende auf. Das Rotorschaftende ist in diesem Fall ebenfalls konisch ausgeführt. Der radiale Spalt zwischen dem Schaftende des Spinnrotors sowie der Dichtbuchse kann hierdurch besonders klein ausgeführt werden und trägt somit ebenfalls zur Abdichtung des Spurlagergehäuses bei.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung des Spurlagers im Bereich des Rotorschafts ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Dichtbuchse eine schleifende Schaftdichtung aus einem temperaturbeständigen Gleitlagerwerkstoff aufweist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Abstützfläche des Spurlagers zumindest teilweise aus einem Gleitlagerwerkstoff oder einem Festschmierstoff besteht. Das Spurlager kann hierdurch trocken betrieben werden, so dass Probleme mit einem Fettaustritt und den entsprechenden Verschmutzungen und Funktionsbeeinträchtigungen der Offenendspinnvorrichtung vollständig vermieden werden. Beispielsweise kann die Abstützfläche aus einem Festschmierstoff bestehen oder einen beispielsweise stiftförmigen Einsatz aus einem Festschmierstoff beinhalten. Ebenso kann die Abstützfläche aus einem Gleitlagerwerkstoff an einem Einsatzstück für das Spurlagergehäuse angeordnet sein oder das Spurlagergehäuse mit einer einteilig angeformten Abstützfläche aus einem Gleitlagerkunststoff wie PA, PTFE oder POM hergestellt sein.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung besteht die Abstützfläche aus einem abriebfesten und temperaturbeständigen Werkstoff und die Stützkugel aus einem Keramikmaterial. Hierdurch kann eine besonders verschleißarme Axiallagerung für einen Spinnrotor bereitgestellt werden. Die Abstützfläche kann hierbei als Einsatz in ein Spurlagergehäuse aus Kunststoffmaterial vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Spurlager eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist. Bei einer Offenendspinnvorrichtung mit einem Lagerbock zur Lagerung des Spinnrotors ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Spurlager eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist und in axialer Richtung des Spinnrotors verschiebbar an den Lagerbock befestigt ist. Die Befestigung kann in an sich bekannter Weise durch eine Klemmbefestigung, beispielsweise mittels eines Klemmdeckels oder einer Klemmschraube erfolgen. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Spurlagers wird hierbei die axiale Positionierung des Spinnrotors ermöglicht. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, dass hierdurch in einfacher Weise ein Wechsel zwischen dem beschriebenen Spurlager und einem Luftlager erfolgen kann. Es kann somit für beide Lagerarten derselbe Lagerbock eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Offenendspinnvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Spurlager einer Offenendendspinnvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 3 ein Dichtbuchse eines Spurlagers in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Spurlager in einer alternativen Ausführung in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine Abstützfläche eines erfindungsgemäßen Spurlagers,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführung einer Abstützfläche sowie
  • 7 eine weitere alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Spurlagers.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Offenendspinnvorrichtung 1 mit einem Lagerbock 2 zur Lagerung eines Spinnrotors 3. Der Spinnrotor 3 ist in an sich bekannter Weise in einem Keilspalt von Stützscheiben 4 gelagert, wobei die Achsen 5 der Stützscheiben 4 (vorliegend ist aufgrund der schematisierten Darstellung nur ein Stützscheibenpaar zu erkennen) leicht schräg zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine Axialkraft auf den Spinnrotor 3 erzeugt, zu deren Abstützung ein Spurlager 6 vorgesehen ist, welches an dem Lagerbock 2 befestigt ist. Hierdurch kann eine exakte axiale Positionierung des Spinnrotors 3 erreicht werden. Das Spurlager 6 zur axialen Abstützung des stirnseitigen Schaftendes 8a umfasst in an sich bekannter Weise ein Spurlagergehäuse 9, in dessen Innenraum 14 eine frei drehbare Stützkugel 10 angeordnet ist. Die Stützkugel 10 ist an einer Abstützfläche 11 des Spurlagergehäuses 9 abgestützt. Gegenüberliegend der Abstützfläche 11 weist das Spurlager 6 eine Öffnung 12 für das Ende des Rotorschaftes 8 auf.
  • Die Abstützfläche 11 ist fest in dem Spurlagergehäuse 9 integriert. Eine derartige ortsfeste Abstützfläche 11 ist in vorteilhafter Weise in einem Spurlagergehäuse 9 aus einem Kunststoffmaterial angeordnet. Das Spurlager 6 weist eine im Wesentliche zylindrische Außenkontur auf und ist in axialer Richtung verschiebbar an dem Lagerbock 2 befestigt, um hierdurch eine Einstellung der axialen Position des Spurlagers 6 und damit die Festlegung der axialen Position des Spinnrotors 3 durchzuführen. Durch die ortsfeste Anordnung der Abstützfläche 11 in dem Spurlagergehäuse 9 bleibt die Position der Abstützfläche 11 und der Stützkugel 10 innerhalb des Gehäuses 9 stets konstant, so dass Dichtspalte 13, welche den Innenraum 14 des Spurlagergehäuses 9 nach Außen hin abdichten, besonders schmal und exakt ausgeführt werden können.
  • Ist das Spurlager 6 ein mit Schmiermittel betriebenes Spurlager 6, so befindet sich eine Schmiermittelfüllung in dem Innenraum 14. Vorliegend ist zur Abdichtung des Spurlagers 6 eine Dichtbuchse 16 vorgesehen, welche gegenüberliegend der Abstützfläche 11 in axialer Richtung des Spinnrotors 3 in das Spurlagergehäuse 9 eingesetzt ist. Die Dichtbuchse 16 enthält die Öffnung 12 für das Rotorschaftende 8a und weist gemäß der vorliegenden Darstellung eine ringförmige Dichtfläche 15 auf. Während im Stand der Technik eine Abdichtung des Spurlagers 6 lediglich im Bereich des Rotorschaftes 8 erfolgte, ist nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen, eine Abdichtung des Innenraums 14 des Gehäuses 9 direkt an der Stützkugel 10 vorzunehmen. Es befindet sich somit lediglich die Stützkugel 10 innerhalb des schmiermittelgefüllten Innenraums 14. Die Kontaktfläche zwischen dem Schaftende 8a des Spinnrotors 3 sowie der Stützkugel 10 befindet sich hingegen außerhalb des von der Dichtfläche 13 begrenzten Innenraums 14. Hierdurch ist in optimaler Weise eine Schmiermittelzufuhr an die Kontaktfläche möglich, wobei durch die Dichtfläche 13 verhindert wird, dass überschüssiges Öl oder Fett über die Öffnung 12 nach Außen gelangt. Es kann daher nur noch eine sehr reduzierte Menge an Schmiermittel bis in den Bereich der Öffnung 12 für den Spinnrotor 3 gelangen.
  • Um das Austreten von Schmiermittel über die Öffnung 12 weitgehend vollständig zu verhindern, kann zusätzlich noch im Bereich der Öffnung 12 in an sich bekannter Weise eine Rotorschaftdichtung 17 vorgesehen sein, wie beispielsweise in 3 gezeigt. Als weitere Abdichtungsmaßnahme des Spurlagers 6 nach Außen hin kann, wie in den 1 und 4 ersichtlich, die Öffnung 12 für den Rotorschaft 8 an ihrer zylindrischen Innenfläche mit einem Gewinde 18 versehen sein. Die Gewindeflanken verhindern hierbei durch ihre Schraubwirkung, dass Schmiermittel über die Öffnung 12 aus dem Spurlager 6 nach Außen transportiert wird. Dennoch austretende kleine Schmierstoffmengen gelangen lediglich in die Windungen des Gewindes 18, welche eine Art Stauraum für das Schmiermittel bilden und dieses somit am weiteren Austreten aus dem Spurlager 6 hindern.
  • Nach Darstellung der 1 ist die Abstützfläche 11 nicht direkt an das Spurlagergehäuse 9 angeformt, sondern als Einsatzstück 19 in dieses eingesetzt. Die Ausführung des Spurlagergehäuses aus einem Kunststoffmaterial erlaubt es jedoch bedingt durch die große Freiheit hinsichtlich der Formgebung, die Abstützfläche 11 auch direkt in das Spurlagergehäuse 9 anzuformen, wie bei dem Spurlager 6 der 2 dargestellt.
  • Demgegenüber ermöglicht die Ausführung der Abstützfläche 11 an einem Einsatzstück 19, die Abstützfläche 11 aus einem anderen Material auszubilden und hierdurch, beispielsweise, besonders verschleißfest auszuführen. So kann das Spurlagergehäuse 9 in kostengünstiger Weise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, während die Abstützfläche 11 bzw. das Einsatzstück 19 beispielsweise aus einem Gleitlagerwerkstoff besteht. Weiterhin ist es auch möglich, die Abstützfläche 11 aus einem Festschmierstoff herzustellen oder aber einen Einsatz aus einem Festschmierstoff innerhalb der Abstützfläche 11 vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass dann keinerlei Schmiermittel in dem Innenraum 14 des Spurlagergehäuses 9 mehr angeordnet werden muss, sondern das Lager 6 im Trockenlauf betrieben werden kann. Ebenso kann anstelle eines Festschmierstoffs auch ein sehr abriebfester und temperaturbeständiger Gleitlagerwerkstoff für die Ausführung der Abstützfläche 11 vorgesehen sein, welcher den Betrieb des Spurlagers 6 im Trockenlauf ermöglicht.
  • Wie weiterhin der 1 entnehmbar, ist die Abstützfläche 11 vorliegend in Form einer geschlossenen Kalotte ausgeführt. Es sind jedoch auch zahlreiche andere Ausführungen mit segmentierten Abstützflächen 11 oder durch Kugeln oder Stifte gebildeten Abstützflächen 11 möglich, wie die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Spurlager 6 in einer schematischen Schnittdarstellung, welches eine einteilig in dem Spurlagergehäuse 9 angeformte Abstützfläche 11 beinhaltet. Ein derartiges Spurlagergehäuse 9 mit integrierter Abstützfläche 11 kann günstig als Kunststoffspritzgussstück hergestellt werden, da dies große Freiheiten bei der Formgebung sowie eine wirtschaftliche Fertigung in hohen Stückzahlen ermöglicht. Die Abstützfläche 11 ist vorliegend nicht durch eine geschlossene Kalotte gebildet, sondern durch mehrere Segmente 20, wie in 5 dargestellt, welche eine schematisierte Draufsicht in Pfeilrichtung A zeigt. Vorliegend sind mehrere, in axialer Richtung des Spinnrotors 3 orientierte, scheibenförmige Segmente 20 vorgesehen, welche direkt an das Gehäuse 9 des Spurlagers 6 angeformt sind und die Abstützfläche 11 bilden.
  • Zwischen den einzelnen Segmenten 20 ergeben sich mehrere schlitzartige Ausnehmungen 21, welche ein Schmiermittelreservoir bilden. Je nach Größe der Ausnehmungen 21 ist es nicht unbedingt erforderlich, auch den Innenraum 14 mit Schmiermittel zu füllen. Dieser bildet somit lediglich einen Auffangraum für überschüssiges Schmiermittel. Der Schmierstoffvorrat befindet sich somit auf der der Kontaktfläche zum Schaftende 8a abgewandten Seite des Spurlagers 6, wodurch ebenfalls eine dosierte Schmierstoffzufuhr an die Stützkugel 10 ermöglicht wird. Durch die ortsfeste Positionierung der Abstützfläche 11 und der Stützkugel 10 sowie die Begrenzung der Schmiermittelreservoire bzw. Ausnehmungen 21 durch die Segmente 20 kann wiederum eine übermäßige Fettzufuhr an die Stützkugel 10 und ein übermäßiger Fettaustritt aus den Schmiermittelreservoiren in den Innenraum 14 vermieden werden. Ebenso können jedoch der Innenraum 14 und die Ausnehmungen 21 mit einem Schmiermittel befüllt sein. Zum Befüllen des Innenraums 14 und/oder der Schmiermittelreservoire bzw. Ausnehmungen 21 ist abstützflächenseitig der Stützkugel 10 eine Befüllöffnung 22 vorgesehen. Das Befüllen des Spurlagers 6 kann somit in günstiger Weise von der Seite der Abstützfläche 11 aus erfolgen, so dass keinerlei Demontage- oder Einstellarbeiten hierzu erforderlich sind.
  • Die ortsfeste Anordnung der Abstützfläche 11 in dem Spurlagergehäuse 9 erlaubt es weiterhin, wie bereits unter 1 beschieben, eine besonders effiziente Abdichtung des Innenraums 14 bereits im Bereich der Stützkugel 10 vorzunehmen. Vorliegend ist zur Abdichtung eine Dichtbuchse 16 mit zwei ringförmigen Dichtflächen 15 direkt an der Stützkugel 10 vorgesehen. In Kombination mit der segmentierten Abstützfläche 11 sowie den Ausnehmungen 21 kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass sich nur eine geringe Menge an Schmiermittel in dem Innenraum 14 des Spurlagers 6 befindet. Eine kontrollierte und ausreichende Schmierstoffzufuhr ist durch die Ausnehmungen 21 sowie gegebenenfalls durch ein Nachbefüllen über die Befüllöffnung 22 jederzeit gegeben, wobei durch die mehrfache Anordnung von Dichtflächen 15 bereits im Bereich der Stützkugel 10 ein Austritt aus dem Innenraum 14 weitgehend verhindert wird. Die Breite der Dichtspalte 13 kann hierdurch konstant in einem sehr kleinen Bereich zwischen 0,1 und 0,5 mm gehalten werden. Eine derartige Breite hat sich als optimal erwiesen, um einerseits eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums 14 zu gewährleisten und andererseits eine kontrollierte Benetzung der Stützkugel 10 zu ermöglichen.
  • Außer den in den 1 und 5 gezeigten Abstützflächen sind weitere vielfältige Abwandlungen der Abstützfläche 11 möglich. Die Abstützfläche 11 kann hierbei jeweils sowohl einteilig mit dem Spurlagergehäuse 9 als auch an einem Einsatzstück 19 angeordnet sein.
  • 4 zeigt beispielsweise ein Einsatzstück 19 mit einer kalottenförmigen Abstützfläche 11, welche jedoch durch Ausnehmungen 21 unterbrochen ist, die Fetttaschen zur Schmiermittelbevorratung und dosierten Schmiermittelabgabe bilden. Durch die Ausführung des Spurlagergehäuses 9 aus einem Kunststoffmaterial können die Dichtflächen 15 weiterhin auch, wie vorliegend gezeigt, direkt in das Spurlagergehäuse 9 eingeformt werden.
  • 6 zeigt wiederum eine andere Ausführung einer Abstützfläche 11 in einer schematisierten Detailansicht, welche durch mehrere Stifte 23 gebildet ist. Die Zwischenräume zwischen den Stiften 23 können auch hier wiederum als Schmiermittelreservoire dienen. Eine derartige Abstützfläche 11 ist ebenfalls in vorteilhafter Weise in einteiliger Ausführung mit dem Spurlagergehäuse 9 herstellbar. Weiterhin ist es auch hier möglich, einen Kanal zwischen der Abstützfläche 11 sowie einer Befüllöffnung 22 vorzusehen, über welchen dann eine Befüllung des Spurlagers 6 von der dem Rotor 3 abgewandten Seite des Spurlager 6 aus möglich ist.
  • Bei der Gestaltung der Abstützfläche 11 sind zahlreiche weitere, nicht dargestellte Abwandlungen möglich. So können Fetttaschen oder Schmiermitteldepots auch durch eine oder mehrere radial verlaufende Nuten gebildet sein. Die Abstützfläche kann neben den gezeigten Stiften 23 oder Segmenten 22 auch durch eine Vielzahl anderer Formelemente, wie beispielsweise konzentrische Rippen oder noppenartige Hervorhebungen, gebildet sein.
  • 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Dichtbuchse 16, welche in ein erfindungsgemäßes Spurlager 6 einsetzbar ist. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Dichtbuchsen 16 weist diese eine konische Öffnung 12 für den Rotorschaft 8 auf, welcher in diesem Fall ebenfalls eine konische Form aufweist. Ein radialer Spalt 24 zwischen dem Rotorschaft 8 und der Dichtbuchse 16 kann hierdurch minimiert werden, was weiterhin zur Abdichtung des Spurlagers 6 nach Außen beiträgt. Zusätzlich kann in an sich bekannter Weise eine Schaftdichtung 17 vorgesehen sein.
  • 7 zeigt schließlich noch eine weitere Variante eines Spurlagers 6, welches im Bereich der Mitte der Stützkugel 10 eine vertikale Trennwand 25 beinhaltet. Diese unterteilt den Innenraum 14 des Spurlagergehäuses 9 und reguliert hierdurch die Schmiermittelbevorratung und -zufuhr. Zugleich kann die Trennwand der Führung der Stützkugel 11 dienen. Vorzugsweise ist die Trennwand 25 hierzu aus einem temperaturbeständigen Gleitlagerwerkstoff ausgeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spurlager 6 sowie der erfindungsgemäßen Offenendspinnvorrichtung 1 ist eine sehr effiziente und saubere Abdichtung des Spurlagers 6 möglich, welche das Austreten von Schmiermittel weitgehend verhindert. Hierdurch können Verunreinigungen und in der Folge Funktionsbeeinträchtigungen durch den in Spinnereien stets vorhandenen Faserflug vermieden werden und die Sauberhaltung und Wartung der Spinnmaschine vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenendspinnvorrichtung
    2
    Lagerbock
    3
    Spinnrotor
    4
    Stützscheibe
    5
    Achse
    6
    Spurlager
    7
    Stützscheibenlager
    8
    Schaft des Spinnrotors
    8a
    stirnseitiges Schaftende
    9
    Spurlagergehäuse
    10
    Stützkugel
    11
    Abstützfläche
    12
    Öffnung
    13
    Dichtspalt
    14
    Innenraum
    15
    Dichtfläche
    16
    Dichtbuchse
    17
    Schaftdichtung
    18
    Gewinde
    19
    Einsatzstück
    20
    Segment
    21
    Ausnehmung
    22
    Befüllöffnung
    23
    Stift
    24
    Radialer Spalt
    25
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3622523 C2 [0003]
    • DE 3440950 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Spurlager (6) für einen axial belasteten Schaft (8) eines Spinnrotors (3) mit einem Spurlagergehäuse (9), in dessen Innenraum (14) eine gegen eine Abstützfläche (11) anliegende, frei drehbare Stützkugel (10) zur Abstützung eines stirnseitigen Schaftendes (8a) des Spinnrotors (3) angeordnet ist, sowie mit einer der Abstützfläche (11) gegenüberliegend angeordneten Öffnung (12) für das Schaftende (8a), dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) ortsfest in dem Spurlagergehäuse (9) angeordnet ist und das Spurlager (6) wenigstens eine ringförmige Dichtfläche (15) im Bereich der Stützkugel (10) aufweist, welche den Innenraum (14) direkt an der Stützkugel (10) gegen die Öffnung (12) für das Schaftende (8a) abdichtet.
  2. Spurlager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurlagergehäuse (9) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  3. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) einteilig in dem Spurlagergehäuse (9) angeformt ist, insbesondere in ein als Kunststoffspritzgussstück ausgeführtes Spurlagergehäuse (9) angespritzt ist.
  4. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (14) des Spurlagergehäuses (9) mit einem der Stützkugel (10) zuzuführenden Schmiermittel gefüllt ist und/oder einen Auffangraum für Schmiermittel bildet.
  5. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtspalt (13) zwischen der Stützkugel (10) und der wenigstens einen Dichtfläche (15) eine Breite von weniger als 0,5 mm aufweist.
  6. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) mehrere, vorzugsweise schlitzartige, Ausnehmungen (21) aufweist, welche ein Schmiermittelreservoir bilden.
  7. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21) mit einer bezogen auf die Axialrichtung des Spinnrotors (3) abstützflächenseitig angeordneten Befüllöffnung (22) für ein Schmiermittel in Verbindung stehen.
  8. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) durch mehrere, vorzugsweise in Axialrichtung des Spinnrotors (3) orientierte, Segmente (20) gebildet ist.
  9. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) für das Schaftende (8a) an ihrer zylindrischen Innenfläche mit einem Gewinde (18) versehen ist.
  10. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend der Abstützfläche (11) eine Dichtbuchse (16) in das Spurlagergehäuse (9) eingesetzt ist, welche die Öffnung (12) für das Schaftende (8a) und die wenigstens eine Dichtfläche (15) enthält.
  11. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbuchse (16) eine konische Öffnung (12) für das Schaftende (8a) aufweist.
  12. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbuchse (16) eine schleifende Schaftdichtung (17) aus einem temperaturbeständigen Gleitlagerwerkstoff aufweist.
  13. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurlager (6) eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist.
  14. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) des Spurlagers (6) zumindest teilweise aus einem Gleitlagerwerkstoff oder einem Festschmierstoff besteht.
  15. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (11) aus einem abriebfesten und temperaturbeständigen Werkstoff und die Stützkugel (10) aus einem Keramikmaterial besteht.
  16. Spurlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurlager (6) im Bereich der Mitte der Stützkugel (10) eine vertikale Trennwand (25) enthält, welche den Innenraum (14) unterteilt und eine Führung für die Stützkugel (10) bildet.
  17. Offenendspinnvorrichtung (1) mit einem Lagerbock (2) zur Lagerung eines Spinnrotors (3) und mit einem Spurlager (6), an welchem ein Schaftende (8a) des Spinnrotors (3) axial abgestützt ist und welches an dem Lagerbock (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurlager (6) nach einem der Ansprüche 1–16 ausgebildet ist.
  18. Offenendspinnvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurlager (6) eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist und in axialer Richtung des Spinnrotors (3) verschiebbar an dem Lagerbock (2) befestigt ist.
DE102011053019A 2011-08-26 2011-08-26 Spurlager für einen Spinnrotor Withdrawn DE102011053019A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053019A DE102011053019A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Spurlager für einen Spinnrotor
EP20120180217 EP2562298A3 (de) 2011-08-26 2012-08-13 Spurlager für einen Spinnrotor
BR102012020560-2A BR102012020560A2 (pt) 2011-08-26 2012-08-16 Mancal axial para um eixo axialmente carregado de um rotor de fiação com um alojamento de mancal axial e dispositivo de fiação de extremidade aberta ("open-end") com um suporte de mancal
CN2012102982829A CN102953173A (zh) 2011-08-26 2012-08-21 用于纺织机转子的推力轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053019A DE102011053019A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Spurlager für einen Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053019A1 true DE102011053019A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46639401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053019A Withdrawn DE102011053019A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Spurlager für einen Spinnrotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2562298A3 (de)
CN (1) CN102953173A (de)
BR (1) BR102012020560A2 (de)
DE (1) DE102011053019A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335021A (zh) * 2013-07-08 2013-10-02 北京飞轮储能柔性研究所 一种飞轮电池磁悬浮和无源动压液浮阻尼的组合轴承
SI3081817T1 (sl) * 2015-04-13 2021-08-31 Belenos Clean Power Holding Ag Stroj, ki vsebuje kompresor
EP3633217A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Berlin Heart GmbH Lagerbaugruppe und rotationsfluidpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514734A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Fritz Stahlecker Spurlager fuer den schaft einer offenend-spinnturbine
DE2703514A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE2711400A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Dornier System Gmbh Lagerung fuer spindeln von spinnturbinen
DE2716573A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Fritz Stahlecker Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE3440950A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE3622523C2 (de) 1986-07-04 1994-02-24 Fritz Stahlecker OE-Rotorspinnvorrichtung
DE19542908A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Schurr Stahlecker & Grill Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514734A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Fritz Stahlecker Spurlager fuer den schaft einer offenend-spinnturbine
DE2703514A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE2711400A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Dornier System Gmbh Lagerung fuer spindeln von spinnturbinen
DE2716573A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Fritz Stahlecker Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
DE3440950A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE3622523C2 (de) 1986-07-04 1994-02-24 Fritz Stahlecker OE-Rotorspinnvorrichtung
DE19542908A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Schurr Stahlecker & Grill Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562298A2 (de) 2013-02-27
CN102953173A (zh) 2013-03-06
EP2562298A3 (de) 2015-03-25
BR102012020560A2 (pt) 2014-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949969B1 (de) Schmierritzelmodul, schmierritzel und verfahren zum herstellen eines schmierritzelmoduls
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE102008020067A1 (de) Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
WO2010106173A1 (de) Käfig für radialwälzlager
DE19955037B4 (de) Ölspeichernder Kugelspindeltrieb
DE102007039523B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE102011053019A1 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
EP3091242A1 (de) Gleitlager mit schmiernut
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102004031350B4 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE102015011425A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102014102633A1 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
EP2935957B1 (de) Viskositätsabhängig einstellbares stromregelventil
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE102019116258A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1510922B2 (de) Druckwalzenzwilling für Spinn- und Zwirnmaschinen
AT524867B1 (de) Antriebseinheit und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE102005028756A1 (de) Schnappkäfig für ein Wälzlager
DE2609915C3 (de) Nachschmiereinrichtung für Wälzlager eines Elektromotors
DE102004007969B4 (de) Schmiersystem einer Linearführung
EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
DE2623590B2 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee