DE102004031350B4 - Zwei-Wege-Drehdurchführung - Google Patents

Zwei-Wege-Drehdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031350B4
DE102004031350B4 DE102004031350A DE102004031350A DE102004031350B4 DE 102004031350 B4 DE102004031350 B4 DE 102004031350B4 DE 102004031350 A DE102004031350 A DE 102004031350A DE 102004031350 A DE102004031350 A DE 102004031350A DE 102004031350 B4 DE102004031350 B4 DE 102004031350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
machine part
shaft
rotary feedthrough
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004031350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031350A1 (de
Inventor
Stephan Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH filed Critical GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority to DE102004031350A priority Critical patent/DE102004031350B4/de
Publication of DE102004031350A1 publication Critical patent/DE102004031350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031350B4 publication Critical patent/DE102004031350B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement

Abstract

Zwei-Wege-Drehdurchführung für die getrennte Zuführung mindestens zweier verschiedener Medien von einem stehenden Maschinenteil (1) in eine rotierende Welle (2), welche einen zentralen, axial verlaufenden Zufuhrkanal (3) aufweist, der durch ein erstes, axiales Gleitdichtungspaar (5) abgedichtet ist, und einen zweiten, achsparallelen Zufuhrkanal (4), der exzentrisch in der Welle verläuft und mit einer radialen Zufuhröffnung (15) des stehenden Maschinenteils (1, 20, 21) verbunden ist, wobei der Übergang von dem stehenden Maschinenteil (1) zu der Welle (2) im Bereich des zweiten, dezentralen Zufuhrkanals (4) durch ein zweites Gleitdichtungspaar (7) abgedichtet ist und zwischen der radialen Zufuhröffnung (15) und dem ersten Gleitdichtungspaar (5) für den axialen Zufuhrkanal ein zusätzliches drittes Gleitdichtungspaar (7) vorgesehen ist, derart, daß der Übergang von der radialen Zufuhröffnung (15) zu dem dezentralen Kanal (4) der Welle (2) axial auf beiden Seiten unabhängig von dem ersten Gleitdichtungspaar (5) für den zentralen Zufuhrkanal (3) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial auf beiden...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zwei-Wege-Drehdurchführung für die getrennte Zuführung mindestens zweier verschiedener Medien von einem stehenden Maschinenteil in eine rotierende Welle, welche einen zentralen, axial verlaufenden Zufuhrkanal aufweist, der durch ein erstes, axiales Gleitdichtungspaar abgedichtet ist, und einen zweiten, achsparallelen Zufuhrkanal, der exzentrisch in der Welle verläuft und mit einer radialen Zufuhröffnung des stehenden Maschinenteils verbunden ist, wobei der Übergang von dem stehenden Maschinenteil zu der Welle im Bereich des zweiten, dezentralen Zufuhrkanals durch ein zweites Gleitdichtungspaar abgedichtet ist und zwischen der radialen Zufuhröffnung und dem ersten Gleitdichtungspaar für den axialen Zufuhrkanal ein zusätzliches drittes Gleitdichtungspaar vorgesehen ist, derart, daß der Übergang von der radialen Zufuhröffnung zu dem dezentralen Kanal der Welle axial auf beiden Seiten unabhängig von dem ersten Gleitdichtungspaar für den zentralen Zufuhrkanal abgedichtet ist.
  • Entsprechende Drehdurchführungen sind im Stand der Technik bekannt. Dabei ist eine axiale Gleitdichtscheibe im allgemeinen an einem freien Ende einer Welle fixiert und umgibt einen zentralen Zufuhrkanal bzw. eine zentrale Bohrung der Welle. Die Welle weist außerdem einen oder mehrere dezentrale, aber achsparallele Zufuhrkanäle auf, der oder die über einen Ringraum mit einer radialen Zufuhröffnung im stationären Maschinenteil verbunden ist bzw. sind. Diese radiale Zufuhröffnung liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Paar von Gleitdichtscheiben.
  • Zum stromabwärtigen Ende der radialen Zufuhröffnung ist also der dezentrale Kanal durch das zweite Gleitdichtungspaar abgedichtet, d. h. eine mit der Welle rotierende, ringförmige Gleitdichtscheibe ruht z. B. auf einer stufenförmigen Erweiterung der Welle, von der auch der dezentrale Kanal ausgeht, wobei der Innendurchmesser der Gleitdichtung den dezentralen Zufuhrkanal umfaßt.
  • Das stehende Maschinenteil weist im Abstand voneinander zwei federnd gelagerte Gleitdichtscheiben auf, von denen eine mit einem kleineren Durchmesser der mitdrehenden Gleitdichtscheibe am freien Ende der Welle gegenüberliegt, welche den zentralen Zufuhrkanal umfaßt, und die andere der den dezentralen Kanal umfassenden, mit der Welle drehenden Gleitdichtscheibe gegenüberliegt. Beide Gleitdichtscheiben des stehenden Maschinenteils werden gleichzeitig mit den Gleitdichtscheiben des drehenden Maschinenteils, d. h. der Welle, in Eingriff gebracht, wobei die federnde Lagerung mindestens einer oder beider Gleitdichtscheiben am stehenden Maschinenteil etwaige Toleranzen in den Abständen der Gleitflächen an der Welle einerseits bzw. am stehenden Maschinenteil andererseits ausgleicht. Die radiale Zufuhröffnung des stehenden Maschinenteils ist dabei gegenüber der Welle axial auf einer Seite der radialen Zufuhröffnung (i. a. stromabwärts) durch das zweite Gleitdichtscheibenpaar abgedichtet und auf der anderen Seite (stromaufwärts) durch das erste Gleitdichtscheibenpaar, welches gleichzeitig auch den inneren zentralen Zufuhrkanal abdichtet.
  • Die Begriffe „stromaufwärts” und stromabwärts” werden hier in dem Sinne verwendet, daß eine Strömung von dem stehenden in das rotierende Maschinenteil unterstellt wird, woraus sich die Strömungsrichtung in den Zufuhrkanälen eindeutig ergibt (in 1 von rechts nach links).
  • In der Regel arbeiten Gleitdichtungen nach dem Prinzip der Leckschmierung. Das durch einen Zufuhrkanal unter Druck zugeführte Fluid dringt in den Dichtungsspalt ein, der zwischen den einander gegenüberliegenden und aufeinander gleitenden Dichtflächen gebildet wird und bildet je nach Art des Fluids im Idealfall einen Schmierfilm. Selbst wenn das in den Dichtungsspalt eintretende und hindurchtretende Fluid keine oder kaum schmierende und reibungsmindernde Eigenschaften hat, so sorgt es zumindest für eine gewisse Kühlung der Gleitdichtflächen und für den Abtransport der entstehenden Reibungswärme. Bei der oben beschriebenen, bekannten Drehdurchführung, welche gleichzeitig eine zentrale und eine dezentrale Zufuhr getrennter Fluide erlaubt, führt diese Eigenschaft von Gleitdichtungen dazu, daß durch den Dichtungsspalt der ersten Gleitdichtung hindurch tretendes Fluid des zentralen Kanals in den Bereich der Zufuhröffnung für den dezentralen Kanal übertritt oder aber, falls der Druck in dem dezentralen Kanal höher sein sollte als in dem zentralen Kanal, umgekehrt Fluid, welches dezentral zugeführt wird, durch den Dichtungsspalt der Gleitdichtung für den zentralen Kanal in diesen zentralen Kanal eintritt.
  • Dies kann je nach dem speziellen Anwendungszweck nachteilig und daher unerwünscht sein, zumal sich die Größe des Lecks derartiger Gleitdichtungen nur sehr schwer exakt festlegen und bestimmen läßt, sondern im Verlauf des Gebrauchs und auch abhängig von äußeren Parametern wie Temperatur, Druck, Drehzahl und der Art der verwendeten Fluide abhängt. Ferner ist bei den bekannten Zwei-Wege-Drehdurchführungen die Kanalzuordnung der verschiedenen Fluide in der Weise festgelegt, daßzentral immer das Fluid mit dem höheren Druck zugeführt werden soll. Dies führt aber zwangsweise dazu, daß durch die Gleitringdichtung des zentralen Kanals Fluid in den dezentralen Kanal übertritt, und schränkt außerdem die Wahlfreiheit in der Zufuhr von Fluiden durch den zentralen und den dezentralen Kanal, sowie der gewünschten Drücke ein.
  • Um den Nachteil, dass die beiden Kanäle bzw. die darin transportierten Fluide sich über das unvermeidliche Dichtungsleck wechselseitig beeinflussen können, zu vermeiden, wurde eine aus der US 6,412,822 B1 bekannte andere Drehdurchführung konstruiert, welche dem Durchlauf von Aufschlemmungen dient, z. B. einer Polierlösung, durch einen stationären Kanal und danach einen zentralen Kanal ohne Leckage. Durch geeignete Dichtungen werden die Verunreinigungen eines Fluids durch ein daneben strömendes Fluid sowie Vermischungen unterschiedlicher Fluide weitgehend vermieden.
  • Aufstromig sorgt ein erstes Gleitdichtungspaar für ein Abdichten des in einem hohlwellenförmigen Körper axial verlaufenden Zufuhrkanals gegen z. B. einen Kühlwasserkreislauf. Der Hohlwellenkörper ist an seiner Auslassseite durch ein Kugellager drehbar in einem stationären Teil gelagert und ragt frei bis in das erste Gleitdichtungspaar. In einem radial verdickten Abschnitt des stationären Teils ist etwa mittig eine radiale Zufuhröffnung zwischen radial beidseitig dieser Öffnung angebrachten zweiten und dritten Gleitdichtungspaaren vorgesehen.
  • Durch den voluminösen Aufbau der Drehdurchführung und die nur einseitige Lagerung des Hohlwellenkörpers ist die Drehzahl nach oben beschränkt. Schon bei den möglichen hohen Drehzahlen der bekannten Drehdurchführung macht sich ein erheblich unruhiger Lauf bemerkbar mit der Folge einer Überlastung und damit Beeinträchtigung der Dichtungen und ihrer Wirkungen.
  • Aus der GB-PS 903 037 ist weiterhin eine Drehdurchführung bekannt, bei welcher eine rotierende Hohlwelle an ihrem stufenförmig erweiterten Abschnitt durch ein Antifriktionslager drehbar gelagert ist, während diesem ersten Abschnitt mit größerem Durchmesser gegenüber verjüngte Abschnitte lagermäßig frei in den Innenraum eines außen etwa zylinderförmigen Gehäuses ragen, ohne dass sie dort nochmals von einem Lager abgestützt werden. Trotz einer ähnlichen Anordnung von Gleitdichtungspaaren, wie eingangs erläutert, könnte diese bekannte Drehdurchführung nicht bei hohen Drehzahlen für die Hohlwelle eingesetzt werden. Deren lagermäßig freies Ende würde so stark vibrieren, dass die Gleitdichtungspaare nicht in gewünschter Weise abdichten würden. Damit würden sich mit Nachteil die beiden durch die verschiedenen Kanäle zugeführten Fluide wechselseitig beeinflussen und man könnte die Zufuhr der Fluide durch die zentralen bzw. dezentralen Kanäle nicht ohne weiteres austauschen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zwei-Wege-Drehdurchführung zu schaffen, bei welcher die Dichtungseigenschaften der Gleitdichtungspaare im Betrieb verbessert werden und höhere Drücke sowie insbesondere höhere maximale Drehzahlen erlaubt sind; und das vorzugsweise bei geringeren Leckraten, verbunden mit einem ruhigeren Lauf der rotierenden Welle.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, dass axial auf beiden Seiten der radialen Zufuhröffnung und axial außerhalb der Gleitdichtungspaare der dezentralen Zufuhr mindestens je ein Kugellager angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem dritten Gleitdichtungspaar und dem ersten Gleitdichtungspaar (für den zentralen Kanal) ein den äußersten Endabschnitt der Welle umgebendes Kugellager angeordnet, was bei den bekannten Drehdurchführungen nach dem Stand der Technik einerseits aus Platzgründen und andererseits deswegen nicht möglich ist, weil sich das Kugellager innerhalb eines abgedichteten Bereiches befinden würde.
  • Dieses zusätzliche Kugellager sorgt für einen besonders ruhigen Lauf auch des verjüngten Endabschnittes der Welle, insbesondere bei hohen Drehzahlen, bei denen leicht Vibrationen auftreten können, zumal dieser Endabschnitt der Welle gegenüber dem stromabwärtigen Teil verjüngt ist und gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform zusätzlich eine Einschnürung vor der stufenförmigen Erweiterung der Welle aufweist, welche den dezentralen Kanal aufnimmt. Ein weiteres Kugellager kann an dem erweiterten Abschnitt der Welle und in der Nähe des zweiten Gleitdichtungspaares auf der stromabwärtigen Seite desselben angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der drei Gleitdichtungspaare hat man nach wie vor den Vorteil, dass sich die beiden durch die verschiedenen Kanäle zugeführten Fluide wechselseitig nicht beeinflussen können, die Zufuhr durch die zentralen bzw. dezentralen Kanäle beliebig ausgetauscht werden kann und auch keine Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Kanäle für die Zufuhr der Fluide aufgrund der relativen Zufuhrdrücke bestehen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Lager bedeutet vor allem, dass mit Vorteil sowohl die möglichen Druckbereiche als auch die maximalen Drehzahlen entspre chender Drehdurchführungen gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesteigert werden können.
  • Durch die erfindungsgemäß gewählte Anordnung der drei Gleitdichtungspaare und des oder der Kugellager für die Abstützung der drehenden Welle ergibt sich nicht zuletzt in Folge des ruhigeren Laufes der rotierenden Welle eine noch verbesserte Dichtungswirkung.
  • Der zweite, dezentrale Kanal besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus mehreren achsparallelen Bohrungen, die unter gleichen Winkelabständen und unter gleichen Radien um den zentralen Zufuhrkanal herum angeordnet sind. So kann z. B. bevorzugt der dezentrale Kanal aus insgesamt 6 parallelen und unter Winkelabständen von jeweils 60° um den zentralen Zufuhrkanal herum angeordneten Bohrungen bestehen. Diese sind vorzugsweise über einen gemeinsamen, den zentralen Teil der Welle umgebenden Ringraum, den man auch als Zufuhrraum bezeichnen kann, miteinander und über diesen auch mit der radialen Zufuhröffnung des bestehenden Maschinenteils verbunden.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist jedes der drei Gleitdichtungspaare von einem Leckraum umgeben, wobei vorzugsweise der jeweilige Leckraum gegenüber etwaigen benachbarten Kugellagern abgedichtet ist. So steht z. B. bevorzugt der Leckraum des ersten Gleitdichtungspaares nicht mehr mit dem Zuführungsbereich des dezentralen Kanals in Verbindung, und auch umgekehrt stehen die Leckräume, welche die zweiten und dritten Gleitdichtungspaare umgeben, nicht mehr mit dem zentralen Kanal in Verbindung. Diese Leckräume können außerdem noch durch zusätzliche Dichtungen gegenüber der Umgebung abgedichtet werden.
  • Günstig ist es ferner, wenn die zweiten und dritten Gleitdichtungen um einen verjüngten Endabschnitt der Welle herum angeordnet sind. Weiterhin kann mit Vorteil die ringförmige Zufuhrkammer zumindest teilweise durch einen Einschnürungsabschnitt der Welle gebildet werden.
  • Weiterhin kann die Drehdurchführung zweckmäßigerweise so aufgebaut sein, dass der jeweilige Leckraum um die Gleitdichtungspaare insbesondere gegenüber dem oder den Kugellagern abgedichtet ist. Es gibt aber auch andere konstruktive Maßnahmen, die z. B. durch die Wirkungen der Zentrifugalkraft der rotierenden Welle verhindern, dass durch den Dichtspalt von Gleitscheiben hindurchtretendes Leck-Fluid in den Bereich benachbarter Kugellager gelangt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitdichtungspaare jeweils Gleitdichtringe aufweisen und die der radialen Zufuhröffnung nächstliegenden Gleitdichtringe der beiden Gleitdichtungspaare jeweils dem stehenden Maschinenteil zugeord net sind, während die der Zufuhröffnung ferngelegenen Gleitdichtringe dieser beiden Paare von Gleitdichtringen mit dem der drehenden Welle verbunden sind.
  • Dabei sind die dem stehenden Maschinenteil zugeordneten Gleitdichtscheiben zweckmäßigerweise auf axial beweglichen, aber gegenüber dem stehenden Maschinenteil nicht drehenden Gleitkolben angeordnet, wobei die Gleitkolben ihrerseits in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch elastische Dichtungen gegenüber der radialen Zufuhröffnung abgedichtet sind und gleichzeitig eine gewisse federnde Vorspannung in Richtung der mit der Welle verbundenen Gleitdichtringen erfahren. Die beiden Gleitdichtkolben sind ringförmig ausgebildet und umfassen die rotierende Welle im Abstand zueinander, so daß dazwischen ein radialer Spalt gebildet wird, der mit der radialen Zufuhröffnung des stehenden Maschinenteils in Verbindung steht. Die Innenfläche eines der Gleitkolben bildet dabei zusammen mit der Außenwand der Welle in diesem Bereich, vorzugsweise in dem eingeschnürten Bereich der Welle, einen Teil des Ringraumes, der mit dem dezentralen, achsparallelen Kanal bzw. der ringförmigen Zufuhrkammer in Verbindung steht.
  • Am freien Ende der Welle ist vorzugsweise eine Schraubhülse vorgesehen, welche einerseits als Halterung für eine mitrotierende Gleitdichtscheibe der dritten Gleitdichtung dient und gleichzeitig auch die mitrotierende Gleitdichtscheibe der ersten Gleitdichtung auf der Stirnseite des Wellenendes festhält. Einzelheiten der Klemmung einer solchen Gleitdichtscheibe sind in der gleichzeitig anhängigen deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2004 003 459 dargelegt, wobei deren Merkmale auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung verwirklicht werden können.
  • Die entsprechende Hülse, die den Endabschnitt der Welle umfaßt, ist gegenüber der Welle vorzugsweise durch eine O-Ring-Dichtung abgedichtet, wobei diese O-Ring-Dichtung dementsprechend zwischen dem ersten und dem dritten Gleitscheibenpaar angeordnet ist und mit der Welle und der Hülse sowie den durch diese gehaltenen Gleitscheiben rotiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen axialen Schnitt durch eine komplette Drehdurchführung,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Drehdurchführung von links,
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung des mit III bezeichneten, eingekreisten Bereiches in 1 und
  • 4 eine Ausschnittvergrößerung des in 1 mit IV bezeichneten, einkreisten Bereiches.
  • Man erkennt in 1 eine Drehdurchführung, die insgesamt mit 100 bezeichnet ist und die im wesentlichen aus einer rotierenden Welle 2 und einem stehenden Maschinenteil 1 besteht, wobei das stehende Maschinenteil 1 seinerseits aus mehreren, im allgemeinen ringförmigen Elementen zusammengesetzt ist, bestehend aus einem Hauptabschnitt 20, einem Endabschnitt 21 und mehreren Kleinteilen, wie z. B. Kugellageraußenringe, Dichtungen 12, 44, 25, 39, Gleitkolben 13, 13', 37, Sicherungsringen s, O-Ring-Dichtungen d und Befestigungselementen, wie z. B. Schrauben. Mit Ausnahme einiger Befestigungselemente (wie z. B. der Schrauben 32, 34 und des Gewindes 36) oder Federn sind alle vorgenannten Elemente bezüglich der zentralen Achse 30 weitgehend symmetrisch ausgebildet. Mit der Welle 2 rotierende Bauteile sind vor allem die die Gleitdichtungspaare bildenden Gleitdichtscheiben oder Gleitdichtringe 6a, 7a, 5a, die Klemmhülse 16, Dichtungen auf der Welle 2 sowie die Innenringe der Kugellager 18, 19. Auch der Innenring 31 für die Dichtung 24 und die den Innenring auf der Welle abdichtenden O-Ringe rotieren gemeinsam mit der Welle, während alle übrigen Teile der Drehdurchführung dem stehenden Maschinenteil zugeordnet sind. Für die Benutzung der Drehdurchführung wird einfach deren Flansch 33 mit dem entsprechend passend ausgebildeten Endflansch eines rotierenden Maschinenteils verbunden, in welches die Zuführung verschiedener Fluide erfolgen soll. Der Endflansch 33 ist in der Draufsicht in 2 zu erkennen. Die in 1 auf dem Endflansch zu erkennenden O-Ring-Dichtungen d sorgen für eine dichte Verbindung zwischen dem rotierenden Maschinenteil und der Welle 2 der Drehdurchführung, die im Gebrauch gemeinsam miteinander rotieren.
  • Die Welle 2 weist einen zentralen Zufuhrkanal 3 für ein erstes Fluid und einen dezentralen Zufuhrkanal 4 für ein zweites Fluid auf, wobei, wie aus 2 ersichtlich ist, der dezentrale Zufuhrkanal 4 tatsächlich aus insgesamt sechs achsparallelen und unter gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Bohrungen besteht.
  • Ausgehend von dem Flansch 33 ist die Welle 2 stufenförmig verjüngt und weist einen ersten Abschnitt 2a mit größerem Durchmesser auf, in welchem neben dem zentralen Zufuhrkanal 3 auch der dezentrale Zufuhrkanal 4 (bestehend aus insgesamt sechs Bohrungen) angeordnet ist, und einem verjüngten Abschnitt 2b, der nur den zentralen Kanal 3 aufweist.
  • Am Übergang von dem Abschnitt 2a zu dem verjüngten Abschnitt 2b ist außerdem noch eine zusätzliche Einschnürung 2c vorgesehen, innerhalb welcher die Welle gegenüber ihrem (in 1 rechten) Endabschnitt noch zusätzlich verjüngt ausgebildet ist. Weitere Profilierungen der Welle, wie z. B. die Abstufung zur Aufnahme des Kugellagers 18, ein Gewinde 36, auf welches die Klemmhülse 16 aufgeschraubt werden kann etc., brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Im folgenden wird, neben 1, auch auf die vergrößerten Ausschnitte gemäß den 3 und 4 Bezug genommen.
  • Der zentrale Kanal 3 ist mit einer radialen Anschlußöffnung 35 für ein erstes unter einem Druck P2 stehendes Fluid verbunden, wobei wegen der zentralen Anordnung des Kanals 3 diese Zufuhröffnung ebensogut auch zentral an dem Endabschnitt 21 des stehenden Maschinenteils 1 angeordnet sein könnte. Etwaige Ventile, die in dem Endabschnitt 21, davor, oder auch innerhalb des Kanals 3 angeordnet werden könnten, sind hier nicht dargestellt. An dem stirnseitigen Ende der Welle 2 und dem Endabschnitt 21 des stehenden Maschinenteils 1 befindet sich ein erstes Gleitdichtungspaar 5, das aus zwei Gleitscheiben bzw. Gleitdichtringen 5a, 5b besteht. Der mit der Welle mitrotierende Gleitdichtring 5a wird durch eine Klemmhülse 16, welche auf ein Außengewinde 36 der Welle aufgeschraubt ist, auf der Stirnfläche der Welle festgeklemmt und ist dort über einen O-Ring d (1) abgedichtet. Ein gegenüberliegender Gleitdichtring 5b ist mit auf einem axial bewegbaren, hohlen Gleitkolben 37 mit einer weiteren Klemmhülse 38 befestigt und ebenfalls durch einen weiteren O-Ring gegenüber dem Gleitkolben 37 abgedichtet. Eine federnd elastische Dichtung 39 liegt an der Außenseite des Gleitkolbens 37 an und dichtet diesen innerhalb des stehenden Maschinenteils 21 ab. Eine nicht dargestellte Feder drückt den Gleitkolben 37 in Richtung des Wellenendes, so daß nach der Montage der Welle 2 in dem stehenden Maschinenteil 1 die beiden Gleitdichtringe 5a, 5b mit einem leichten und durch die Wahl der elastischen Dichtung 39 vorgebbaren Druck aneinander anliegen. Das erste Gleitdichtungspaar 5 bzw. deren Klemmhülsen 16, 38 sind von einem Leckraum 40 umgeben, in welchen das durch den Dichtspalt zwischen den Gleitdichtringen 5a, 5b hindurchtretende Fluid austreten kann, welches dann über den Leckanschluß 11 abgeführt wird.
  • Wie man sieht, erhält man somit einen abgedichteten Übergang von der radialen Anschlußöffnung 35 des Endabschnitts 21 des stehenden Maschinenteils 1 in den zentralen Kanal 3 der rotierenden Welle 2. Alle prinzipiell getrennten, aber miteinander verbundenen Teile dieses Übergangs sind gegeneinander abgedichtet, wobei eine wesentliche Relativbewegung nur zwischen den beiden Gleitdichtringen 5a, 5b stattfindet, die den eigentlichen Übergang vom stehenden in das drehende Maschinenteil definieren.
  • Die Zuführung von Fluid in den dezentralen Kanal erfolgt über eine weitere radiale Zufuhröffnung 15 des Hauptabschnitts 20 des stehenden Maschinenteils 1. Dieser Hauptabschnitt 20 umgreift sowohl den stufenförmig erweiterten Abschnitt 2a als auch die verjüngten und eingeschnürten Abschnitte 2b und 2c der Welle, wobei die radiale Zufuhröffnung 15 durch zwei Gleitdichtungspaare 6 bzw. 7 zu beiden axialen Seiten hin abgedichtet ist. Dabei ist ein Gleitdichtring 6a mit der Stirnseite der stufenförmigen Erweiterung der Welle fest verbunden und rotiert demzufolge mit der Welle, während ein weiterer Gleitdichtring 6b dieses zweiten Gleitdichtungspaares (6) an einem Gleitkolben 13 befestigt ist, der in dem stehenden Maschinenteil axial beweglich geführt ist, jedoch nicht mit der Welle rotiert. Die zylindrischen Innenflächen der Gleitdichtringe 6b sowie die ebenfalls im wesentlichen zylindrische Innenfläche des Gleitkolbens 13 definieren zusammen mit der Außenwand der Welle in diesem Bereich einen Abschnitt der Zufuhrkammer 10, die mit der radialen Zufuhröffnung 15 in Verbindung steht. Im Bereich der Zufuhrkammer 10 weist die Welle eine Einschnürung 2c auf, die effektiv eine radiale Erweiterung der Zufuhrkammer 10 nach innen bewirkt. Der in dem stehenden Maschinenteil 1 bzw. dem Hauptabschnitt 20 desselben axial beweglich gelagerte Gleitkolben 13 ist durch eine elastische Dichtung 12 zum einen gegenüber dem Hauptabschnitt 20 des stehenden Maschinenteils 1 abgedichtet. Eine axiale Vorspannung des Gleitkolbens 13 mit dem daran befestigten Gleitdichtring 6b in Richtung des Gleitdichtringes 6a liefert eine im Querschnitt in Form einer Punktreihe dargestellte Feder 26, die gleichzeitig auch den entgegengesetzt ausgerichteten Gleitkolben 13' in Richtung des Gleitdichtungspaares 7 vorspannt.
  • Auf der anderen axialen Seite der radialen Zuführöffnung 15 ist spiegelbildlich ein mit dem erstgenannten Kolben 13 identischer Gleitkolben 13' vorgesehen, welcher ebenfalls axial beweglich gelagert ist und einen Gleitdichtring 7b des zusätzlichen dritten Gleitdichtungspaares 7 trägt, der ebenfalls dem stehenden Maschinenteil 1 zugeordnet ist und demzufolge nicht mit der Welle rotiert. Dieser Gleitdichtring 7b liegt seinerseits in gleitendem Kontakt an einem Gleitdichtring 7a an, welche mit einer Erweiterung des in der 1 linken Endes der Klemmhülse 16 abgedichtet und fest verbunden ist, wobei diese Klemmhülse 16 über das Gewinde 36 auf die Welle 2 aufgeschraubt ist und mit dieser gemeinsam rotiert.
  • Der in der 1 nach rechts über die radiale Zufuhröffnung 15 hinweg auslaufende Ringraum bzw. die Zufuhrkammer 10 wird somit auf dieser Seite zwischen dem stehenden und dem drehenden Maschinenteil durch das dritte Gleitdichtungspaar 7a, 7b abgedichtet.
  • Auch hier wird der Gleitkolben 13' durch eine elastische Dichtung 12 abgedichtet und durch die Feder 26 in Richtung des Gleitrings 7a vorgespannt, so daß die Gleitdichtflächen der Gleitdichtringe 7a, 7b mit leichtem Druck aneinander anliegen. Beide Gleitdichtungspaare 6, 7 sind wiederum von Leckräumen 41, 42 umgeben, wobei der Leckraum 41 durch eine zusätzliche Gleitlippendichtung 24 gegenüber dem benachbarten Kugellager 18 abgedichtet wird. Diese Leckdichtung 24 ist im stehenden Maschinenteil angeordnet und berührt mit einer schmalen Dichtlippe einen mit der Welle 2 rotierenden Laufring 31, welcher gleichzeitig als Haltering für den Innenring des Kugellagers 18 dient. Dieser Dichtring 31 ist wiederum durch einen zusätzlichen Sicherungsring s in axialer Richtung fixiert. Die Dichtung 24 braucht den Innenring 31 nur leicht zu berühren, so daß in diesem Bereich nur wenig Reibungswärme entsteht, da durch diese Dichtung 24 lediglich ein Leckraum abgedichtet wird, der nicht unter Druck steht, wobei allein das Kugellager 18 vor dem als Leck durch das zweite Gleitdichtungspaar die Dichtung 6 austretenden Fluid geschützt werden soll.
  • Beide Leckräume 41, 42 sind mit einem gemeinsamen Leckanschluß 12 verbunden, durch welchen das Leck-Fluid abfließen bzw. abgesaugt werden kann.
  • Der Leckraum 42 könnte ebenfalls durch eine der Dichtung 24 ähnliche Dichtung zwischen dem Abschnitt 20 des stehenden Maschinenteils 1 und der Außenfläche der Hülse 16 abgedichtet sein, wobei allerdings allein die geometrische Ausgestaltung der Hülse 16 und des angrenzenden Kugellagers 19 dafür sorgt, daß aufgrund der mit der Welle rotierenden Hülse 16 etwaiges Leck-Fluid, welches zwischen den Gleitdichtringen 7a, 7b austritt, radial nach außen weggeschleudert wird und somit kaum eine Gefahr besteht, daß dieses Fluid durch den schmalen Spalt zwischen der Klemmhülse 16 und dem die Klemmhülse 16 umgebenden Dichtring 44 hindurchtritt.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung mit einem zusätzlichen dritten Gleitdichtungspaar 7; 7a, 7b liegt darin, daß nunmehr ein weiteres Kugellager 19, bestehend aus einem Innenring, einem Außenring und dazwischen angeordneten Kugeln, auf dem Endabschnitt der Welle zwischen den Gleitdichtungen 5 und 7 angeordnet werden kann. Dabei wird der Kugellagerinnenring durch die Klemmhülse 16 gehalten, die somit eine dreifache Funktion ausfüllt, nämlich Haltern des Dichtringes 5a, des Dichtringes 7a und des Kugellagers 19. Der Innenring des Kugellagers 19 wird durch eine entsprechende Sicherungsscheibe s in axialer Richtung auf der Hülse 16 fixiert, deren linker Endabschnitt zur Aufnahme des Gleitdichtrings 7a stufenförmig erweitert ist.
  • Dieses Kugellager 19 sorgt für einen vibrationsärmeren Lauf des Endabschnitts der Welle und damit für bessere Abdichtung im Bereich der Dichtungen 5 und 7.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik lassen sich mit der dargestellten Drehdurchführung Fluide bei deutlich höheren Drücken und deutlich höheren Drehzahlen übertragen. Konkret lassen sich mit der dargestellten Konstruktion Drehdurchführungen herstellen, welche mit Drücken P1 und P2 von über 100 und bis zu 200 bar und Drehzahlen bis zu 10.000 pro Minute betrieben werden können, wobei es nicht drauf ankommt, ob der zentrale Kanal mit einem höheren Druck beaufschlagt wird als der dezentrale Kanal.
  • Gleichzeitig ist die Drehdurchführung relativ kompakt und kann daher problemlos an rotierende Wellen angeflanscht werden, wobei das stehende Maschinenteil zweckmäßigerweise elastisch gelagert und fixiert wird.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen un möglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. Beispielsweise müssen nicht alle drei Kolben 13, 13' und 37 axial beweglich sein. In der Praxis könnte einer der Kolben starr bzw. mit dem zugeordneten stehenden Maschinenteil 20 bzw. 21 verbunden sein. Demzufolge könnte man auch auf eine der Dichtungen 12 bzw. 39 verzichten, und anstelle der elastischen Dichtungen 12 und/oder 39 auch einfache O-Ringe verwenden und gleichzeitig die entsprechenden Gleitkolben durch Federn in axialer Richtung vorspannen. Ebenso wäre es möglich, die Klemmhülse 16 mehrteilig auszuführen, wobei jedes der einzelnen Teile eine der Funktionen erfüllen würde, die in der dargestellten Ausführungsform von der Klemmhülse 16 gleichzeitig erfüllt werden. Die Gleitdichtringe 5a, 5b könnten auch auf andere Weise als durch die dargestellte Klemmung befestigt werden, z. B. in einen Falz eingeklebt werden, ähnlich den Gleitdichtringe 6a, b und 7a, b. Die federnd elastische Dichtung 25 dichtet den Leckraum 40 nach innen hin zum Kugellager 19 ab.

Claims (11)

  1. Zwei-Wege-Drehdurchführung für die getrennte Zuführung mindestens zweier verschiedener Medien von einem stehenden Maschinenteil (1) in eine rotierende Welle (2), welche einen zentralen, axial verlaufenden Zufuhrkanal (3) aufweist, der durch ein erstes, axiales Gleitdichtungspaar (5) abgedichtet ist, und einen zweiten, achsparallelen Zufuhrkanal (4), der exzentrisch in der Welle verläuft und mit einer radialen Zufuhröffnung (15) des stehenden Maschinenteils (1, 20, 21) verbunden ist, wobei der Übergang von dem stehenden Maschinenteil (1) zu der Welle (2) im Bereich des zweiten, dezentralen Zufuhrkanals (4) durch ein zweites Gleitdichtungspaar (7) abgedichtet ist und zwischen der radialen Zufuhröffnung (15) und dem ersten Gleitdichtungspaar (5) für den axialen Zufuhrkanal ein zusätzliches drittes Gleitdichtungspaar (7) vorgesehen ist, derart, daß der Übergang von der radialen Zufuhröffnung (15) zu dem dezentralen Kanal (4) der Welle (2) axial auf beiden Seiten unabhängig von dem ersten Gleitdichtungspaar (5) für den zentralen Zufuhrkanal (3) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial auf beiden Seiten der radialen Zufuhröffnung (15) und axial außerhalb der Gleitdichtungspaare (6, 7) der dezentralen Zufuhr mindestens je ein Kugellager (18, 19) angeordnet ist.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dezentrale Zufuhrkanal (4) aus mehreren parallelen, unter gleichen Winkelabständen und gleichen Radien angeordneten, achsparallelen dezentralen Bohrungen besteht.
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Zufuhröffnung (15) mit einer die Welle (2) ringförmig umgebenden Zufuhrkammer (10) verbunden ist, in welche der bzw. die achsparallelen, dezentralen Kanäle (4) münden.
  4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, daß jedes 6 der drei Gleitdichtungspaare (5, 6, 7) von einem Leckraum (40, 41, 42) umgeben ist, wobei vorzugsweise der jeweilige Leckraum (40, 41, 42) gegenüber etwaigen, benachbarten Kugellagern (18, 19) abgedichtet ist.
  5. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Gleitdichtungen (6, 7) um einen verjüngten Endabschnitt (2b, 2c) der Welle (2) herum angeordnet sind.
  6. Drehdurchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Zufuhrkammer (10) zumindest teilweise durch einen Einschnürungsabschnitt (2c) der Welle (2) gebildet ist.
  7. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitdichtungspaare (6, 7) jeweils Gleitdichtringe (6a, 6b; 7a, 7b) aufweisen und die der radialen Zuführöffnung (15) nächstliegenden Gleitdichtringe (6b, 7b) der beiden Gleitdichtungspaare (6, 7) jeweils dem stehenden Maschinenteil (20) zugeordnet sind, während die der Zufuhröffnung (15) ferngelegenen Gleitdichtringe (6a, 7a) dieser beiden Paare von Gleitdichtringen (6, 7) mit dem der drehenden Welle (2) verbunden sind.
  8. Drehdurchführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den drehenden Gleitdichtringen (5a) des ersten Paares (5) und des zusätzlichen dritten Paares (7) von Gleitdichtringen eine die Welle (2) umgebende, mitrotierende Dichtung (25) vorgesehen ist.
  9. Drehdurchführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem stehenden Maschinenteil zugeordneten Gleitdichtringe (6b, 7b) auf dem an dem stehenden Maschinenteil (20) axial beweglich und federnd vorgespannt gelagerten Gleitkolben (13, 13') angebracht sind.
  10. Drehdurchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Vorspannung der Gleitkolben (13, 13') durch eine gemeinsame Feder (26) erzeugt wird, welche die axial beweglichen Gleitkolben (13, 13') in Richtung der Gleitdichtungspaare (6, 7) vorspannen.
  11. Drehdurchführung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkolben (13, 13') durch elastische Dichtungen (12) gegenüber dem stehenden Maschinenteil (1) abgedichtet sind.
DE102004031350A 2004-06-28 2004-06-28 Zwei-Wege-Drehdurchführung Expired - Fee Related DE102004031350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031350A DE102004031350B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Zwei-Wege-Drehdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031350A DE102004031350B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Zwei-Wege-Drehdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031350A1 DE102004031350A1 (de) 2006-02-02
DE102004031350B4 true DE102004031350B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=35529974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031350A Expired - Fee Related DE102004031350B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Zwei-Wege-Drehdurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031350B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606828A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 河北钢铁股份有限公司唐山分公司 一种改进的热轧卷取机芯轴旋转接头
CN103807588A (zh) * 2012-11-05 2014-05-21 协易机械工业股份有限公司 回转体油路导引装置
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE102016102535B4 (de) 2016-02-15 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungshülse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102235561B (zh) * 2010-04-30 2013-07-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 旋转接头及采用该旋转接头的旋转工作台
CN105673971B (zh) * 2016-04-06 2017-11-24 诸城市安泰机械有限公司 一种耐高温高压的同心双路旋转接头
CN106151740B (zh) * 2016-08-22 2018-08-07 广西盛誉糖机制造有限责任公司 一种用于全自动离心机的导气接头装置
DE102017105776A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Hägele GmbH Hydraulische Drehdurchführung
PL3565974T3 (pl) 2017-03-17 2021-12-13 Ie Assets Gmbh & Co. Kg Hydrauliczny przepust obrotowy
CN110375138A (zh) * 2019-06-13 2019-10-25 南京高精船用设备有限公司 一种液压分油器系统
CN110486555A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 江苏长龄液压股份有限公司 一种整体式变径长轴双回转体中央回转接头
DE102021111688A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Deublin Gmbh Multimedientaugliche Drehdurchführung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922315C (de) * 1943-08-07 1955-01-13 Johnson Corp Rohranschlussstueck
DE1754753U (de) * 1957-07-18 1957-10-24 Goetzewerke Friedrich Goetzke Dichtkopf.
GB903037A (en) * 1957-10-19 1962-08-09 Eickmann Karl Sealing arrangement between two relatively movable members
FR1521589A (fr) * 1967-03-09 1968-04-19 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux raccords tournants, notamment pour le passage de différents fluides
DD212783A1 (de) * 1982-12-08 1984-08-22 Textima Veb K Dichtungskopf fuer den rohrleitungsanschluss an einem rotierenden walzenzapfen
DE9101277U1 (de) * 1991-02-05 1992-06-04 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
US6412822B1 (en) * 1998-02-18 2002-07-02 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Rotary joint

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922315C (de) * 1943-08-07 1955-01-13 Johnson Corp Rohranschlussstueck
DE1754753U (de) * 1957-07-18 1957-10-24 Goetzewerke Friedrich Goetzke Dichtkopf.
GB903037A (en) * 1957-10-19 1962-08-09 Eickmann Karl Sealing arrangement between two relatively movable members
FR1521589A (fr) * 1967-03-09 1968-04-19 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux raccords tournants, notamment pour le passage de différents fluides
DD212783A1 (de) * 1982-12-08 1984-08-22 Textima Veb K Dichtungskopf fuer den rohrleitungsanschluss an einem rotierenden walzenzapfen
DE9101277U1 (de) * 1991-02-05 1992-06-04 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
US6412822B1 (en) * 1998-02-18 2002-07-02 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Rotary joint

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606828A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 河北钢铁股份有限公司唐山分公司 一种改进的热轧卷取机芯轴旋转接头
CN103807588A (zh) * 2012-11-05 2014-05-21 协易机械工业股份有限公司 回转体油路导引装置
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE102015011978B4 (de) 2015-09-14 2019-03-28 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE102016102535B4 (de) 2016-02-15 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031350A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135533B4 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
DE2855453C2 (de)
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE102004031350B4 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE1775943A1 (de) Lager mit drei konzentrischen laufringen
EP0518143A1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines hydraulischen Drucks von einem feststehenden Aussenteil auf eine drehbare Welle
EP0857258B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln der kühlmedienführung eines rotationsteiles
EP0274090A2 (de) Dichtung
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2916196A1 (de) Hochdruck-drehdurchfuehrung fuer eine in eine nabe eingefuehrte und in ihr drehbar gelagerte welle
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE102006013111A1 (de) Zahnradpumpe
DE3222982A1 (de) Drehkolbenzylinder
DE102017206686B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE102009008425A1 (de) Drehdurchführung mit axialem Dichtring
DE202016102216U1 (de) Düse mit Gleitspaltdichtung
DE102009058332B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014213505A1 (de) Spindellagerung mit Stützvorrichtung und querbeweglichem Drehlager
EP1059475B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE1263409C2 (de) Aerostatisches Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee