DE102016102535B4 - Verbindungshülse - Google Patents

Verbindungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE102016102535B4
DE102016102535B4 DE102016102535.6A DE102016102535A DE102016102535B4 DE 102016102535 B4 DE102016102535 B4 DE 102016102535B4 DE 102016102535 A DE102016102535 A DE 102016102535A DE 102016102535 B4 DE102016102535 B4 DE 102016102535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
line
oil
axial direction
stop surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016102535.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102535A1 (de
Inventor
Albrecht Reustle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016102535.6A priority Critical patent/DE102016102535B4/de
Publication of DE102016102535A1 publication Critical patent/DE102016102535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102535B4 publication Critical patent/DE102016102535B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/125Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement having longitudinal and rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/062Crankshaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden fluidführenden Ölleitung (14) mit einem relativ bewegbaren fluidführenden Ölkanal (22), insbesondere eine feststehende Ölleitung (14) eines Ölversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Kurbelwelle (20) eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung (18), miteinem Verbindungsrohr (30) zum Leiten eines Fluids, wobei das Verbindungsrohr (30) ein in den Ölkanal (22) einsteckbares erstes Rohrstück (32) und ein in die Ölleitung (14) einsteckbares zweites Rohrstück (36) aufweist,einer auf das erste Rohrstück (32) aufgesteckten ersten Kanalringdichtung (34) zum Abdichten des ersten Rohrstücks (32) gegenüber dem Ölkanal (22),einer auf das erste Rohrstück (32) aufgesteckten zweiten Kanalringdichtung (34) zum Abdichten des ersten Rohrstücks (32) gegenüber dem Kanal, wobei die erste Kanalringdichtung (34) zu der zweiten Kanalringdichtung (34) in axialer Richtung des Verbindungsrohrs (30) beabstandet ist,einer auf das zweite Rohrstück (36) aufgesteckten ersten Leitungsringdichtung (38) zum Abdichten des zweiten Rohrstücks (36) gegenüber der Ölleitung (14) undeiner auf das zweite Rohrstück (36) aufgesteckten zweiten Leitungsringdichtung (38) zum Abdichten des zweiten Rohrstücks (36) gegenüber der Ölleitung (14), wobei die erste Leitungsringdichtung (38) zu der zweiten Leitungsringdichtung (38) in axialer Richtung des Verbindungsrohrs (30) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der erste Kanalmitnehmeransatz (50) eine erste Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der zweite Kanalmitnehmeransatz (50) eine zweite Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, wobei die erste Kanalanschlagfläche (54) und die zweite Kanalanschlagfläche (54) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der erste Leitungsmitnehmeransatz (52) eine erste Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, und einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der zweite Leitungsmitnehmeransatz (52) eine zweite Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, wobei die erste Leitungsanschlagfläche (56) und die zweite Leitungsanschlagfläche (56) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Kanalanschlagflächen (54) und die Leitungsanschlagflächen (56) im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungshülse, mit deren Hilfe eine feststehende Ölleitung eines Ölversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung verbunden werden kann.
  • Aus DE 10 2013 113 818 A1 ist eine Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden Ölleitung mit einem mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung bekannt, die über eine Rechteckdichtung in der Zentralöffnung und über eine Ringdichtung in der Ölleitung eingesetzt ist. Über die Einstecklänge der Verbindungshülse in der Zentralöffnung kann ein axialer Versatz der Zentralöffnung zur Ölleitung und über die Elastizität der Ringdichtung ein radialer Versatz der Zentralöffnung zur Ölleitung ausgeglichen werden.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis eine feststehende fluidführende Leitung mit einem relativ beweglichen, insbesondere rotierenden, fluidführenden Kanal dicht zu verbinden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine dichte Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem relativ beweglichen, insbesondere rotierenden, fluidführenden Kanal ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verbindungshülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Verbindungshülse mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem relativ bewegbaren fluidführenden Kanal, insbesondere eine feststehende Ölleitung eines Ölversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung, mit einem Verbindungsrohr zum Leiten eines Fluids, wobei das Verbindungsrohr ein in den Kanal einsteckbares erstes Rohrstück und ein in die Leitung einsteckbares zweites Rohrstück aufweist, einer auf das erste Rohrstück aufgesteckten ersten Kanalringdichtung zum Abdichten des ersten Rohrstücks gegenüber dem Kanal, einer auf das erste Rohrstück aufgesteckten zweiten Kanalringdichtung zum Abdichten des ersten Rohrstücks gegenüber dem Kanal, wobei die erste Kanalringdichtung zu der zweiten Kanalringdichtung in axialer Richtung des Verbindungsrohrs beabstandet ist, einer auf das zweite Rohrstück aufgesteckten ersten Leitungsringdichtung zum Abdichten des zweiten Rohrstücks gegenüber der Leitung und einer auf das zweite Rohrstück aufgesteckten zweiten Leitungsringdichtung zum Abdichten des zweiten Rohrstücks gegenüber der Leitung, wobei die erste Leitungsringdichtung zu der zweiten Leitungsringdichtung in axialer Richtung des Verbindungsrohrs beabstandet ist.
  • Das erste Rohrstück des Verbindungsrohrs ist mit einem deutlichen Spiel in den Kanal eingesteckt, damit zwischen dem ersten Rohrstück und dem Kanal die insbesondere als 0-Ring oder alternativ als Formdichtung ausgestaltete Kanalringdichtung vorgesehen werden kann. Dies gilt auch, wenn die Kanalringdichtung in einer in Umfangsrichtung umlaufenden Nut des ersten Rohrstücks oder des Kanals eingesetzt ist. Durch die doppelt vorgesehenen zueinander in axialer Richtung beabstandeten Kanalringdichtungen kann jedoch ein Kippwinkel des Verbindungsrohrs relativ zu einer Axialrichtung, insbesondere einer Mittellinie, des Kanals im Vergleich zu nur einer vorgesehenen Kanalringdichtung reduziert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Teil der Kanalringdichtung zu stark verpresst wird und ein gegenüberliegender Teil der Kanalringdichtung eine nicht ausreichende Anpresskraft ausübt, um eine Leckage zu verhindern. Bezüglich des vom ersten Rohrstück weg weisenden anderen Endes des Verbindungsrohrs gilt dies entsprechend. Das zweite Rohrstück des Verbindungsrohrs ist mit einem deutlichen Spiel in der Leitung eingesteckt, damit zwischen dem zweiten Rohrstück und der Leitung die insbesondere als 0-Ring oder alternativ als Formdichtung ausgestaltete Leitungsringdichtung vorgesehen werden kann. Dies gilt auch, wenn die Leitungsringdichtung in einer in Umfangsrichtung umlaufenden Nut des zweiten Rohrstücks oder der Leitung eingesetzt ist. Durch die doppelt vorgesehenen zueinander in axialer Richtung beabstandeten Leitungsringdichtungen kann jedoch ein Kippwinkel des Verbindungsrohrs relativ zu einer Axialrichtung, insbesondere einer Mittellinie, der Leitung im Vergleich zu nur einer vorgesehenen Leitungsringdichtung reduziert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Teil der Leitungsringdichtung zu stark verpresst wird und ein gegenüberliegender Teil der Leitungsringdichtung eine nicht ausreichende Anpresskraft ausübt, um eine Leckage zu verhindern. Durch die doppelt vorgesehenen zueinander beabstandeten Kanalringdichtungen und Leitungsringdichtungen kann ein durch ein zu starkes Verkippen des Leitungsrohrs nachlassende Dichtwirkung vermieden werden, so dass eine dichte Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem relativ beweglichen, insbesondere rotierenden, fluidführenden Kanal ermöglich ist.
  • Das Verbindungsrohr kann im eingebauten Zustand über das erste Rohrstück mit dem Kanal und über das zweite Rohrstück mit der Leitung kommunizieren. Dadurch kann ein Fluid zwischen der Leitung und dem Kanal ausgetauscht werden. Der axiale Abstand zwischen den jeweiligen Kanalringdichtungen und den jeweiligen Leitungsringdichtungen kann den maximalen Kippwinkel des Verbindungsrohrs in dem Kanal beziehungsweise in der Leitung bestimmen. Der axiale Abstand zwischen den Kanalringdichtungen einerseits und den Leitungsringdichtungen andererseits ist, insbesondere unter Berücksichtigung des Materials der Ringdichtungen, der Materialdicke der Ringdichtungen und der vorgesehenen Passungen an den Ringdichtungen gewählt, so dass bei dem maximal möglichen Kippwinkel noch eine ausreichende Anpresskraft und damit korrelierte Dichtwirkung an den Ringdichtungen vorliegt. Insbesondere ist es möglich die Verbindungshülse in dem Kanal oder in der Leitung vorzumontieren. Der Kanal kann beispielsweise durch eine Zentralöffnung in einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors ausgebildet sein, wobei die Kanalringdichtungen und/oder die Leitungsringdichtungen in diesem Fall vorzugsweise als Radialwellendichtringe ausgestaltet sind. Vorzugsweise ist der Kanal durch eine in der Zentralöffnung relativ verdrehbar gelagerte Öleinspeisewelle ausgebildet, wodurch unnötige verschleißbehaftete Relativbewegungen an den Ringdichtungen vermieden werden können. Dadurch können die Ringdichtungen als einfache und kostengünstige 0-Ringe ausgestaltet sein.
  • Insbesondere ist die Verbindungshülse gekennzeichnet durch einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden ersten Kanalmitnehmeransatz, wobei der erste Kanalmitnehmeransatz eine erste Kanalanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue des Kanals aufweist, einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden zweiten Kanalmitnehmeransatz, wobei der zweite Kanalmitnehmeransatz eine zweite Kanalanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue des Kanals aufweist, wobei die erste Kanalanschlagfläche und die zweite Kanalanschlagfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden ersten Leitungsmitnehmeransatz, wobei der erste Leitungsmitnehmeransatz eine erste Leitungsanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue der Leitung aufweist, und einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden zweiten Leitungsmitnehmeransatz, wobei der zweite Leitungsmitnehmeransatz eine zweite Leitungsanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue der Leitung aufweist, wobei die erste Leitungsanschlagfläche und die zweite Leitungsanschlagfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Kanalanschlagflächen und die Leitungsanschlagflächen im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Hierbei kann es sich um einen unabhängigen Aspekt der Erfindung handeln, für den die jeweils doppelt vorgesehenen Kanalringdichtungen und Leitungsringdichtungen nicht zwingend erforderlich sind. Die Kanalmitnehmeransätze können im Wesentlichen parallel zu den Kanalklauen relativ verschoben werden, während die Leitungsmitnehmeransätze im Wesentlichen parallel zu den Leitungsklauen relativ verschoben werden können. Da diese Relativbewegungen zueinander senkrecht stehen, kann die Verbindungshülse in alle Radialrichtungen mit einem entsprechenden Anteil parallel zu den Kanalklauen und zu den Leitungsklauen relativ verlagert werden, wodurch leicht ein Radialversatz des Kanals zu der Leitung ausgeglichen werden kann. Dies ermöglicht einen kardanischen Toleranzausgleich. Über die axiale Einstecktiefen des Verbindungsrohrs in dem Kanal und der Leitung kann ein axialer Toleranzausgleich erfolgen.
  • Vorzugsweise stehen die Kanalmitnehmeransätze und die Leitungsmitnehmeransätze von einem in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück vorgesehenen Zwischenstück des Verbindungsrohrs ab. Die Kanalmitnehmeransätze und die Leitungsmitnehmeransätze können dadurch in einen Zwischenraum, zwischen den aufeinander zu weisenden Stirnflächen des Kanals und der Leitung hineinragen. Dies ermöglicht bei einem einfachen Aufbau eine leichte Montage.
  • Ein unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem relativ bewegbaren fluidführenden Kanal, insbesondere eine feststehende Ölleitung eines Ölversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung, mit einem Verbindungsrohr zum Leiten eines Fluids, einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden ersten Kanalmitnehmeransatz, wobei der erste Kanalmitnehmeransatz eine erste Kanalanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue des Kanals aufweist, einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden zweiten Kanalmitnehmeransatz, wobei der zweite Kanalmitnehmeransatz eine zweite Kanalanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue des Kanals aufweist, wobei die erste Kanalanschlagfläche und die zweite Kanalanschlagfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden ersten Leitungsmitnehmeransatz, wobei der erste Leitungsmitnehmeransatz eine erste Leitungsanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue der Leitung aufweist, und einen von dem Verbindungsrohr nach radial außen abstehenden zweiten Leitungsmitnehmeransatz, wobei der zweite Leitungsmitnehmeransatz eine zweite Leitungsanschlagfläche zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue der Leitung aufweist, wobei die erste Leitungsanschlagfläche und die zweite Leitungsanschlagfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Kanalanschlagflächen und die Leitungsanschlagflächen im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Kanalmitnehmeransätze können im Wesentlichen parallel zu den Kanalklauen relativ verschoben werden, während die Leitungsmitnehmeransätze im Wesentlichen parallel zu den Leitungsklauen relativ verschoben werden können. Da diese Relativbewegungen zueinander senkrecht stehen, kann die Verbindungshülse in alle Radialrichtungen mit einem entsprechenden Anteil parallel zu den Kanalklauen und zu den Leitungsklauen relativ verlagert werden, wodurch leicht ein Radialversatz des Kanals zu der Leitung ausgeglichen werden kann. Dies ermöglicht einen kardanischen Toleranzausgleich. Durch die radiale Verschiebbarkeit des Verbindungsrohrs an den Klauen können auf Ringdichtungen der Verbindungshülse wirkende Kräfte ausgeglichen und Undichtigkeiten vermieden werden, so dass eine dichte Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem relativ beweglichen, insbesondere rotierenden, fluidführenden Kanal ermöglich ist.
  • Insbesondere sind die Kanalanschlagflächen und/oder die Leitungsanschlagflächen konvex zur Ausbildung eines in axialer Richtung verlaufenden Linienkontakts oder Punktkontakts ausgestaltet sind. Durch die, insbesondere zweidimensionale, ballige Ausgestaltung der Kanalanschlagflächen und/oder die Leitungsanschlagflächen und/oder der korrespondierenden Flächen der Kanalklauen und/oder der Leitungsklauen kann die jeweilige Anschlagfläche bei einer Relativbewegung an der Klaue abrollen. Es kann sich ein Bewegungsprofil ergeben, das zwei aufeinander abrollenden Kugeln ähnelt. Dies ermöglicht in jeder Relativlage einen Linienkontakt oder bei einer dreidimensionalen konvexen Ausgestaltung einen Punktkontakt der sich berührenden Flächen. Die Reibung und die Pressung können dadurch gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungsrohr in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück eine Zentrierschräge zur Zentrierung des Verbindungsrohrs in dem Kanal auf. Über die Zentrierschräge kann das Verbindungsrohr an dem Kanal oder an der Leitung ausgerichtet werden. Zudem erlaubt die Zentrierschräge eine zumindest begrenzte Schrägstellung des Verbindungsrohrs relativ zu dem Kanal und/oder zu der Leitung, so dass ein Ausgleich eines Radialversatzes durch die Zentrierschräge nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ölversorgungssystem zur Schmierung von Komponenten eines Kraftfahrzeugmotors, mit einer eine axiale Zentralöffnung aufweisenden Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors, einer in der Zentralöffnung gelagerten Öleinspeisewelle, wobei die Öleinspeisewelle einen mit der Zentralöffnung kommunizierenden Ölkanal aufweist, einer von einer feststehenden Öleinspeisekonsole ausgebildeten Ölleitung zur Zufuhr von Schmieröl und einer in den Ölkanal und in der Ölleitung eingesteckten Verbindungshülse, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Lagetoleranzausgleich des Ölkanals zur Ölleitung. Durch den mit Hilfe der Verbindungshülse erreichten Lagetoleranzausgleich können auf Ringdichtungen der Verbindungshülse wirkende Kräfte ausgeglichen und Undichtigkeiten vermieden werden, so dass eine dichte Verbindung einer feststehenden fluidführenden Leitung mit einem rotierenden fluidführenden Kanal ermöglich ist.
  • Durch die drehbare Lagerung der Öleinspeisewelle in der Zentralöffnung der Kurbelwelle ist eine ständige rotierende Relativdrehung des Ölkanals zur Ölleitung vermieden, so dass die Ringdichtungen der Verbindungshülse nicht einer Relativdrehung ausgesetzt sind. Die Verbindungshülse kann aber dennoch einen Versatz in Umfangsrichtung ausgleichen. Beispielsweise kann die Öleinspeisewelle von zwei zueinander in axialer Richtung beabstandeten Lagern gelagert sein und radial außen über einen Radialwellendichtring abgedichtet sein. Die von den Lagern und/oder dem Radialwellendichtring auf die Öleinspeisewelle wirkenden Schleppmomente können insbesondere über die Mitnehmeransätze an der Ölleitung abgestützt werden, so dass sich ein im Wesentlichen kraftfreier Betrieb einer Zentralöleinspeisung von Öl in die Zentralöffnung ergeben kann.
  • Insbesondere ist die Verbindungshülse zu einer Mittellinie des Ölkanals um einen maximalen Kippwinkel α verkippbar. Bei einem maximal zulässigen Kippwinkel kann ein zu erwartender Radialversatz ausgeglichen werden, wobei gleichzeitig eine ausreichende Dichtheit der Ringdichtungen gegeben sein kann.
  • Vorzugsweise weisen die Öleinspeisewellen in axialer Richtung abstehende Kanalklauen und die Öleinspeisekonsole in axialer Richtung abstehende Leitungsklauen zur Ausbildung einer Klauenkupplung auf. Insbesondere stehen die Kanalklauen und/oder die Leitungsklauen jeweils paarweise ab, wobei zwischen einem Paar Kanalklauen ein Kanalmitnehmeransatz und/oder zwischen einem Paar Leitungsklauen ein Leitungsmitnehmeransatz eingesetzt sein kann. Die Öleinspeisewelle kann über die ausgebildete Klauenkupplung formschlüssig mit der Öleinspeisekonsole verbunden sein und hierbei vorzugsweise auch die Verbindungshülse befestigen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln, als auch in Kombination, einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Schnittansicht eines Ölversorgungssystems,
    • 2: eine schematische Schnittansicht eines Details des Ölversorgungssystems aus 1 mit einer verkippten Verbindungshülse,
    • 3: eine geschnittene Draufsicht des Ölversorgungssystems aus 1 entlang einer durch die Verbindungshülse verlaufenden Schnittebene,
    • 4: eine Detailansicht des Ölversorgungssystems aus 3 und
    • 5: eine Seitenansicht des Ölversorgungssystems aus 4.
  • Das in 1 dargestellte Ölversorgungssystem 10 weist eine feststehende Öleinspeisekonsole 12 mit einer Ölleitung 14 auf, die über eine Verbindungshülse 16 mit einer Zentralöffnung 18 einer als Kurbelwelle 20 ausgestalteten rotierbaren Motorwelle eines Kraftfahrzeugmotors kommuniziert. Hierzu ist in der Zentralöffnung 18 eine einen Ölkanal 22 ausbildende Öleinspeisewelle 24 über zwei Lager 26 drehbar gelagert. Mit Hilfe eines an der Öleinspeisewelle 24 und der Zentralöffnung 18 angreifenden Radialwellendichtrings 28 kann ein Austritt von Öl vermieden werden.
  • Wie insbesondere in 2 zu sehen ist, weist die Verbindungshülse 16 ein Verbindungsrohr 30 auf, das eine fluidische Verbindung zwischen der Ölleitung 14 und dem Ölkanal 22 herstellt. Das Verbindungsrohr 30 weist an einem Axialende ein in den Ölkanal 22 eingestecktes erstes Rohrstück 32 auf, auf dem zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete als 0-Ringe ausgestaltete Kanalringdichtungen 34 aufgesteckt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kanalringdichtungen 34 in Aufnahmenuten der Öleinspeisewelle 24 eingesetzt. Das Verbindungsrohr 30 weist außerdem an dem anderen Axialende ein in die Ölleitung 14 eingestecktes zweites Rohrstück 36 auf, auf dem zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete als 0-Ringe ausgestaltete Leitungsringdichtungen 38 aufgesteckt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kanalringdichtungen 34 in Aufnahmenuten des Verbindungsrohrs 30 eingesetzt. Das erste Rohrstück 32 und das zweite Rohrstück 36 sind über ein rohrförmiges Zwischenstück 40 einstückig miteinander verbunden. Über die Einstecktiefe der beispielsweise mit der Öleinspeisekonsole 12 vormontierten Verbindungshülse 16 in dem Ölkanal 22 kann ein axialer Versatz der Kurbelwelle 20 zur Öleinspeisekonsole 12 ausgeglichen werden. Durch die Elastizität der Kanalringdichtungen 34 und der Leitungsringdichtungen 38 kann ein radialer Versatz der Kurbelwelle 20 zur Öleinspeisekonsole 12 ausgeglichen werden. Durch die jeweils doppelt vorgesehenen Kanalringdichtungen 34 und Leitungsringdichtungen 38 kann ein Kippwinkel α zwischen einen Mittellinie 42 des Ölkanals 22 und einer Mittellinie 44 des Verbindungsrohrs 30 begrenzt werden, so dass für die Ringdichtungen 34, 38 eine ausreichende Dichtwirkung sichergestellt werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt kann die Öleinspeisewelle 24 das Verbindungsrohr 30 abdeckende axial abstehende Kanalklauen 46 aufweisen, während die Öleinspeisekonsole 12 das Verbindungsrohr 30 abdeckende axial abstehende Leitungsklauen 48 aufweist. Die Kanalklauen 46 und die Leitungsklauen 48 können zusammen eine formschlüssige Klauenkupplung ausbilden, so dass über die Lager 26 und den Radialwellendichtring 28 in die Öleinspeisewelle 24 eingeleitete Schleppmomente an der Öleinspeisekonsole 12 abgestützt werden können. Zwischen den Kanalklauen 46 und der Öleinspeisekonsole 12 und/oder zwischen den Leitungsklauen 48 und der Öleinspeisewelle 24 ist insbesondere ein axialer Abstand vorgesehen, der groß genug ist einen Axialversatz ausgleichen zu können und gegebenenfalls klein genug ist eine zu starke Annäherung der Öleinspeisewelle 24 an die Öleinspeisekonsole 12 zu blockieren. Falls die Öleinspeisewelle 24 nicht weit genug in die Zentralöffnung 18 der Kurbelwelle 20 eingesetzt sein sollte, kann durch ein Anstoßen der Öleinspeisewelle 24 an der Öleinspeisekonsole 12 über die Klauen 46, 48 bei der Montage die Öleinspeisewelle 24 weiter in die Kurbelwelle 20 eingeschoben werden.
  • Das Verbindungsrohr 30 der Verbindungshülse 16 weist im Bereich des Zwischenstücks 40 zwei radial voneinander weg weisende Kanalmitnehmeransätze 50 auf, die in radialer Richtung relativ verschiebbar zwischen zwei Kanalklauen 46 eingesetzt sind. Ebenfalls weist das Verbindungsrohr 30 im Bereich des Zwischenstücks 40 zwei radial voneinander weg weisende Leitungsmitnehmeransätze 52 auf, die in radialer Richtung relativ verschiebbar zwischen zwei Leitungsklauen 48 eingesetzt sind. Die Richtung der radialen Verschiebbarkeit der Kanalmitnehmeransätze 50 ist zu der Richtung der radialen Verschiebbarkeit der Leitungsmitnehmeransätze 52 im Wesentlichen rechtwinkelig ausgerichtet, so dass sich ein kardanischer Radialversatzausgleich in allen Radialrichtungen realisieren lässt. Hierbei kann eine Kanalanschlagfläche 54 des jeweiligen Kanalmitnehmeransatzes 50 an der Kanalklaue 46 beziehungsweise eine Leitungsanschlagfläche 56 des jeweiligen Leitungsmitnehmeransatzes 52 an der Leitungsklaue 48 abgleiten und/oder abrollen.
  • Wie in 4 dargestellt kann die Leitungsanschlagfläche 56 und/oder die korrespondierende Gegenfläche konvex ausgestaltet sein, so dass sich ein in axialer Richtung verlaufender Linienkontakt ergeben kann. Wie in 5 dargestellt kann die Leitungsanschlagfläche 56 und/oder die korrespondierende Gegenfläche nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in radialer Richtung betrachtet, konvex ausgestaltet sein, so dass sich eine im Wesentlichen sphärische Konturierung ergeben kann. Der Linienkontakt kann dadurch zu einen Punktkontakt reduziert sein. Die Kanalanschlagfläche 54 und die hierzu korrespondierende Gegenfläche können analog ausgestaltet sein. Dies ermöglicht bei einem Verschieden der Mitnehmeransätze 50, 52 relativ zu den Klauen 46, 48 eine Abrollbewegung mit einem besonders geringen Reibungswiderstand.

Claims (8)

  1. Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden fluidführenden Ölleitung (14) mit einem relativ bewegbaren fluidführenden Ölkanal (22), insbesondere eine feststehende Ölleitung (14) eines Ölversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Kurbelwelle (20) eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung (18), mit einem Verbindungsrohr (30) zum Leiten eines Fluids, wobei das Verbindungsrohr (30) ein in den Ölkanal (22) einsteckbares erstes Rohrstück (32) und ein in die Ölleitung (14) einsteckbares zweites Rohrstück (36) aufweist, einer auf das erste Rohrstück (32) aufgesteckten ersten Kanalringdichtung (34) zum Abdichten des ersten Rohrstücks (32) gegenüber dem Ölkanal (22), einer auf das erste Rohrstück (32) aufgesteckten zweiten Kanalringdichtung (34) zum Abdichten des ersten Rohrstücks (32) gegenüber dem Kanal, wobei die erste Kanalringdichtung (34) zu der zweiten Kanalringdichtung (34) in axialer Richtung des Verbindungsrohrs (30) beabstandet ist, einer auf das zweite Rohrstück (36) aufgesteckten ersten Leitungsringdichtung (38) zum Abdichten des zweiten Rohrstücks (36) gegenüber der Ölleitung (14) und einer auf das zweite Rohrstück (36) aufgesteckten zweiten Leitungsringdichtung (38) zum Abdichten des zweiten Rohrstücks (36) gegenüber der Ölleitung (14), wobei die erste Leitungsringdichtung (38) zu der zweiten Leitungsringdichtung (38) in axialer Richtung des Verbindungsrohrs (30) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der erste Kanalmitnehmeransatz (50) eine erste Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der zweite Kanalmitnehmeransatz (50) eine zweite Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, wobei die erste Kanalanschlagfläche (54) und die zweite Kanalanschlagfläche (54) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der erste Leitungsmitnehmeransatz (52) eine erste Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, und einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der zweite Leitungsmitnehmeransatz (52) eine zweite Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, wobei die erste Leitungsanschlagfläche (56) und die zweite Leitungsanschlagfläche (56) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Kanalanschlagflächen (54) und die Leitungsanschlagflächen (56) im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  2. Verbindungshülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalmitnehmeransätze (50) und die Leitungsmitnehmeransätze (52) von einem in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrstück (32) und dem zweiten Rohrstück (36) vorgesehenen Zwischenstück (40) des Verbindungsrohrs (30) abstehen.
  3. Verbindungshülse zur Verbindung einer feststehenden fluidführenden Ölleitung (14) mit einem relativ bewegbaren fluidführenden Ölkanal (22), insbesondere eine feststehende Ölleitung (14) eines Ölversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Kurbelwelle (20) eines Kraftfahrzeugmotors mitrotierenden Zentralöffnung (18), mit einem Verbindungsrohr (30) zum Leiten eines Fluids, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der erste Kanalmitnehmeransatz (50) eine erste Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Kanalmitnehmeransatz (50), wobei der zweite Kanalmitnehmeransatz (50) eine zweite Kanalanschlagfläche (54) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Kanalklaue (46) des Ölkanals (22) aufweist, wobei die erste Kanalanschlagfläche (54) und die zweite Kanalanschlagfläche (54) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden ersten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der erste Leitungsmitnehmeransatz (52) eine erste Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, und einen von dem Verbindungsrohr (30) nach radial außen abstehenden zweiten Leitungsmitnehmeransatz (52), wobei der zweite Leitungsmitnehmeransatz (52) eine zweite Leitungsanschlagfläche (56) zum tangentialen Anschlagen an einer in axialer Richtung abstehenden Leitungsklaue (48) der Ölleitung (14) aufweist, wobei die erste Leitungsanschlagfläche (56) und die zweite Leitungsanschlagfläche (56) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Kanalanschlagflächen (54) und die Leitungsanschlagflächen (56) im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  4. Verbindungshülse nach einem der Ansprüche 2 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanschlagflächen (54) und/oder die Leitungsanschlagflächen (56) konvex zur Ausbildung eines in axialer Richtung verlaufenden Linienkontakts oder Punktkontakts ausgestaltet sind.
  5. Verbindungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (30) in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrstück (32) und dem zweiten Rohrstück (36) eine Zentrierschräge zur Zentrierung des Verbindungsrohrs (30) in dem Ölkanal (22) aufweist.
  6. Ölversorgungssystem zur Schmierung von Komponenten eines Kraftfahrzeugmotors, mit einer eine axiale Zentralöffnung (18) aufweisenden Kurbelwelle (20) des Kraftfahrzeugmotors, einer in der Zentralöffnung (18) gelagerten Öleinspeisewelle (24), wobei die Öleinspeisewelle (24) einen mit der Zentralöffnung (18) kommunizierenden Ölkanal (22) aufweist, einer von einer Ölleitung (14) zur Zufuhr von Schmieröl und einer in den Ölkanal (22) und in der Ölleitung (14) eingesteckten Verbindungshülse (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Lagetoleranzausgleich des Ölkanals (22) zur Ölleitung (14).
  7. Ölversorgungssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (16) zu einer Mittellinie (42) des Ölkanals (22) um einen maximalen Kippwinkel α verkippbar ist.
  8. Ölversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Öleinspeisewelle (24) in axialer Richtung abstehende Kanalklauen (46) und die Öleinspeisekonsole (12) in axialer Richtung abstehende Leitungsklauen (48) zur Ausbildung einer Klauenkupplung aufweisen.
DE102016102535.6A 2016-02-15 2016-02-15 Verbindungshülse Active DE102016102535B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102535.6A DE102016102535B4 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verbindungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102535.6A DE102016102535B4 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verbindungshülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102535A1 DE102016102535A1 (de) 2017-08-17
DE102016102535B4 true DE102016102535B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=59409915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102535.6A Active DE102016102535B4 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Verbindungshülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102535B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626562B (zh) * 2018-05-31 2024-04-26 辽宁三三工业有限公司 盾构机主驱动框架中心回转接头
CN109595454A (zh) * 2019-01-25 2019-04-09 新泰市佳兴液压机械有限公司 一种黄油枪转动连接装置
CN110513171A (zh) * 2019-09-27 2019-11-29 江苏常发农业装备股份有限公司 一种发动机润滑系统及发动机
CN113531234B (zh) * 2021-07-14 2023-03-07 东莞科卓机器人有限公司 一种气路电路组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031350B4 (de) 2004-06-28 2009-11-26 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE112006000286B4 (de) 2005-02-02 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dichtungssystem für einen Hochdrucktank
DE102012024557A1 (de) 2012-12-15 2014-06-18 Lubova AG Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht-drehenden Teils mit einem drehenden Teil
DE102013113818A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
US9328818B2 (en) 2012-09-21 2016-05-03 United Technologies Corporation Gear carrier flex mount lubrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031350B4 (de) 2004-06-28 2009-11-26 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE112006000286B4 (de) 2005-02-02 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dichtungssystem für einen Hochdrucktank
US9328818B2 (en) 2012-09-21 2016-05-03 United Technologies Corporation Gear carrier flex mount lubrication
DE102012024557A1 (de) 2012-12-15 2014-06-18 Lubova AG Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht-drehenden Teils mit einem drehenden Teil
DE102013113818A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102535A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102535B4 (de) Verbindungshülse
DE19912432B4 (de) Ausrücklager
EP3025084B1 (de) Kupplungsanordnung für rohrleitungen
EP1989938A2 (de) Verbindung von Zitzengummi und Melkbecherhülse
EP3458746A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer rotationsdichtung sowie rotationsdichtung
WO2012163556A1 (de) Drehdurchführung mit dichthülse
DE102012204491A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1921356B1 (de) Gleitringdichtung, Gleitringdichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102007023275A1 (de) Zentralausrücker
WO2009037176A2 (de) Drehdurchführung zur ölversorgung einer eine axial verlaufende bohrung bzw. öldurchführung aufweisenden welle eines getriebes
DE10001100A1 (de) Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
DE102015000341A1 (de) Gelenkanordnung für Rohrleitungen
WO2009156029A1 (de) Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
EP2924311B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
EP2923102B1 (de) Montagehilfe für die montage eines an der kupplung angebundenen ccs's in eine kupplungsglocke
EP0171574B1 (de) Reibahlenhalterung
DE102016008767A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE19963368A1 (de) Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen mit erhöhtem Diffusionswiderstand
DE102011086094A1 (de) Walzwerksantrieb mit einer Zahngelenkspindel
DE102019002953A1 (de) Radialwellendichtung
DE102007027148A1 (de) Lösbare pneumatische Verbindung
DE112007003077B4 (de) Schmierfettabdeckungsformteil mit Rückhalteeigenschaft
DE202020106832U1 (de) Hydraulisches Kupplungssystem für Rohre eines Geländefahrzeugs
DE102008034501A1 (de) Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final