WO2009156029A1 - Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings - Google Patents

Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings Download PDF

Info

Publication number
WO2009156029A1
WO2009156029A1 PCT/EP2009/003678 EP2009003678W WO2009156029A1 WO 2009156029 A1 WO2009156029 A1 WO 2009156029A1 EP 2009003678 W EP2009003678 W EP 2009003678W WO 2009156029 A1 WO2009156029 A1 WO 2009156029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
coupling member
component
ring
mounting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Lechler
Original Assignee
PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH filed Critical PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbH
Priority to EP09768878A priority Critical patent/EP2297490A1/de
Priority to US12/737,246 priority patent/US20110121513A1/en
Publication of WO2009156029A1 publication Critical patent/WO2009156029A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for mounting a sealing ring on or in a component, for example a shaft or a housing, with a coupling member for transmitting a mounting force on the sealing ring. Furthermore, the invention relates to a sealing ring which comprises a rubber-elastic base body and a stiffening ring, wherein the stiffening ring is at least partially embedded in the rubber-elastic base body, and a method for mounting a sealing ring on or in a component, wherein the sealing ring in the axial direction pushed onto or into the component.
  • Rotating or pivoting machine elements are lubricated for a long service life.
  • shaft seals which are used as rotary seals, often consist of a rubber-elastic base body, which is reinforced by a made of a stiffer material, such as metal, reinforcing ring.
  • Shaft seals conventionally have a rubber-elastic sealing lip, which rests on the inside of the sealing ring on the component to be sealed, for example, a shaft or axis.
  • a tension spring can be integrated, which generates a bias in the radial direction, inwardly acting.
  • Shaft seals are usually pushed in the axial direction on a shaft or in a bore, wherein an axial force is exerted in the mounting direction on the circumference of the sealing ring via a tool.
  • the assembly force usually exerted on the sealing ring in the axial direction should lie on the symmetry line of the sealing ring during assembly.
  • the assembly force should be as close as possible to the outside diameter.
  • US 3,030,702 describes a mounting plate for receiving the shaft seal, which is connected via a threaded rod with an adjustable stop for adjusting the axial mounting position of the sealing ring. Upon reaching a predetermined axial position of the shaft seal in the associated bore of the stop at the entrance of the bore.
  • the devices of US Pat. No. 4,515,376, US Pat. No. 3,165,949, DE 262 807 and US Pat. No. 4,550,486 each have two cylindrical elements, which fit into one another and are movable into one another.
  • the sealing ring is pushed onto the inner cylindrical element before assembly.
  • the sealing ring of the sealing ring can be arranged centrally.
  • a mounting force is exerted on the circumference of the sealing ring.
  • the US 5,052,695, DE 2340275 B, DE 3503602 C1 and EP 0794037 B1 show mounting rings for shaft seals.
  • the mounting ring of US 5,052,695 and DE 2340275 B is inserted via a sleeve-shaped extension in the shaft seal, on which rests the sealing lip of the shaft seal.
  • the mounting ring of DE 3503602 C1 is locked to the inner circumference of the sleeve-shaped shell part of the shaft seal.
  • the mounting ring of EP 0794037 B1 should be suitable in particular for the assembly of shaft sealing rings with races for the sealing lips.
  • the air side or bottom side of the shaft seal is in each case against a support surface of the tool, via which an axial assembly force is transmitted to the shaft seal.
  • the shaft seal can be held in accordance with the US 5,052,695 via adhesive or elastic extensions on the mounting ring.
  • the US 6,370,751 B1 is concerned with a mounting aid for shaft sealing rings, which consists essentially of a conically shaped metal cap. While the metal cap rests with its edge on the sealing ring, the assembly force can be transmitted to the shaft seal via a centrally arranged on the metal cap piece of wood.
  • the US 5,709,018 deals with a disassembly tool for disassembly of oil seals with a gripper, which engages in the pressure side of the shaft seal.
  • the gripper is substantially cylindrically shaped and provided on its side facing the sealing ring with longitudinally extending slots.
  • a conical bore in the gripper rests on a conical flange connected to the threaded rod.
  • the sealing ring For a reliable sealing of the components, the sealing ring must be arranged centrally and at right angles to the component even after the assembly process. During the pressing in, the sealing ring deforms under the influence of the assembly force due to its geometry and the low rigidity of the sealing materials. For example, when inserting a shaft sealing ring into a bore at the end of the insertion movement, an elastic deformation of the sealing ring remains, which remains due to the static friction between the sealing ring and bore. This elastic deformation leads after the removal of the assembly force to a spring back and thus to a shift or tilting of the sealing ring. Such displacements cause the sealing ring is no longer arranged centrally and perpendicular to the component and thus the sealing surfaces do not rest uniformly on the machine elements to be sealed, i. a reliable sealing effect is no longer guaranteed.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the assembly of sealing rings of the type mentioned above such that a centric and rectangular position of the sealing ring is ensured after removal of the assembly force.
  • the invention solves the problem by a rotary drive is provided, through which a relative rotation between the sealing ring and component can be generated.
  • the mounting device according to the invention can be further developed by different, mutually independent, each advantageous embodiments.
  • the coupling member may comprise at least one positive-locking element.
  • This form-fitting element can be designed as an extension which engages in a corresponding recess in the sealing ring.
  • the coupling member may comprise a form-locking element, which is designed as a recess and receives corresponding, associated extensions of the sealing ring.
  • the positive-locking element designed as an extension or as a recess enables a positive-locking transmission of the circumferential force acting in the circumferential direction of the sealing ring, transmitted by the rotary drive. Compared to a purely frictional connection between the coupling member and sealing ring thus significantly larger circumferential forces or acting around the axis of symmetry of the sealing ring torques can be transmitted.
  • the positive locking element also allows attachment of the sealing ring to the coupling member of the mounting device before it is mounted on or in a component. In this way, the sealing ring with the aid of the mounting device relative to the component can be arranged at right angles and centered, so that tilting of the sealing ring is avoided during assembly.
  • the mounting device may have centering extensions, which are used in the assembly in a center hole of the component.
  • the extension can be configured as part of a cylindrical portion of the mounting device in the form of a shoulder, which is used during assembly, for example, in the receiving bore for the sealing ring.
  • the mounting device may be provided with a centering bore for receiving a centering extension or a shoulder of the component.
  • the form-fitting element may have undercuts with at least one surface running essentially obliquely to the axial direction or to the mounting direction.
  • the surface running obliquely to the axial direction can be paired with a complex one. mentarily configured undercut of the sealing ring rest on a surface extending obliquely to the axial direction of the sealing ring.
  • the interlocking elements can be configured as detents, so that a locking of the positive locking element in a corresponding recess or a corresponding extension of the sealing ring is possible.
  • a positive connection between the coupling member and sealing ring can be realized, which allows transmission of forces in the circumferential direction of the sealing ring as well as in the axial direction in and against the mounting direction.
  • the coupling member may have at least one substantially circumferentially facing stop surface.
  • This stop surface may be an integral part of a positive locking element or be arranged separately from the positive locking elements on the coupling member.
  • the stop surface should have the preferred direction of rotation during assembly, so that it can transmit the rotational force generated by the rotary drive on the sealing ring when hitting a corresponding configured counter surface of the sealing ring.
  • the stop surface may have at least one undercut, so that upon rotation of the coupling member by the rotary drive, the stop surface on a corresponding mating surface of the sealing ring, which is parallel to the stop surface and adjacent to the stop surface generates a force through which the coupling member and sealing ring pressed together become.
  • the coupling member may have a closable on at least one side of the sealing ring configured and connected to a vacuum line vacuum chamber.
  • a negative pressure is generated, creating a suction force that pulls the sealing ring to the coupling member.
  • the surrounding the vacuum chamber surfaces of the coupling member, which adjoin the sealing ring are pressed by suction on the sealing ring and thus form a frictional connection with the adjacent surfaces of the sealing ring, which allows a slip-free transmission of the rotational forces caused by the rotary peripheral forces on the sealing ring ,
  • the vacuum chamber may be adjacent to the axially facing surface of the air side of the shaft seal for the assembly of conventional shaft seals. If the space available during assembly allow this, the vacuum chamber can also be adjacent to an axially facing surface of the end face of the shaft seal or sealed by the radially outwardly facing support surface of the shaft seal.
  • the object is achieved by the sealing ring has at least one substantially circumferentially facing stop surface.
  • the abutment surface of the sealing ring may have at least one undercut according to stop surface of the above-mentioned mounting device. In this way, acting in the axial direction positive engagement is possible between the stop surface of the sealing ring and a correspondingly configured stop surface of the mounting device. If the undercut forms a plane essentially in a direction oblique to the axial direction or mounting direction, the pairing with a correspondingly configured mating surface of the mounting device causes the sealing ring to be pulled against the mounting device upon introduction of a rotational force by the mounting device and a frictional connection between Sealing ring and mounting device is created.
  • the sealing ring can be provided according to the mounting device on an externally accessible mounting contact surface with at least one positive locking element.
  • the interlocking element can be configured as an extension, which can be inserted into a corresponding recess of the mounting device, or as a recess, the one corresponding extension of the mounting device receives.
  • Such a form-locking element allows the attachment of the sealing ring to the mounting device, so that the sealing ring can be connected before its installation with the mounting device. In this way, with the help of the mounting device also poorly accessible components can be achieved to mount the sealing ring.
  • a mounting device provided with a centering device can be used to position the sealing ring at a right angle and centered to the sealing ring receptacle before it is pushed into or onto the component.
  • this may have a coupling member which is glued to the sealing ring.
  • the adhesive bond between the sealing ring and coupling member may have a strength which allows the transmission of the assembly force, but is below a predetermined value, beyond which the coupling member is released by a force introduced via the mounting device of the sealing ring. It can, for example, be glued to the coupling member in the axial direction facing surface of the air or bottom side of the sealing ring, since this is large enough in conventional shaft sealing rings to form suitable, high-strength adhesive bonds for the assembly of the sealing ring.
  • the coupling member may have heels on which the sealing ring is pushed at least in sections.
  • the object is achieved in that the sealing ring for its assembly is not only pushed onto or into the component, but is additionally rotated relative to the component.
  • the sealing ring can be turned into or onto the component during insertion or sliding. By superimposing the pushing and turning movements, the assembling process is shortened as a whole.
  • the rotation of the sealing ring can be limited to a portion of the assembly movement, which is shortly before reaching the end position of the sealing ring. In this way, the relative movement between the sealing ring and component and thus the friction caused by heating is limited.
  • the sealing ring can only be pushed into or onto the component and only turned on reaching its axial end position. In this way, a possibly increased wear of the sealing ring is completely avoided by the superposition of the sliding and the rotational movement.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a prior art rotary shaft seal
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a first embodiment of the sealing ring according to the invention.
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a second embodiment of the sealing ring according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of a conventional shaft seal with a detail of an embodiment of the assembly device according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic side view of a third embodiment of the sealing ring according to the invention
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a detail of the third embodiment of the sealing ring according to the invention at the point VII-VII of FIG.
  • FIG. 8 is a schematic side view of a fourth embodiment of the sealing ring according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of a section of the fourth embodiment of the sealing ring according to the invention at the point VIII-VIII of FIG.
  • Fig. 10 is a schematic sectional view of a detail of a fifth embodiment of the sealing ring according to the invention.
  • a sealing ring 1 is shown, which is inserted into a component 2.
  • the sealing ring 1 adjoins a mounting device 3, which exerts a mounting force F on the sealing ring 1 via a coupling member 4.
  • the sealing ring 1, the component 2 and the mounting device 3 are constructed symmetrically to an axis of symmetry S, wherein in each case only the half lying above the axis of symmetry S is shown.
  • the mounting force F pointing in a mounting direction Z or in the axial direction lies on the plane of symmetry S and is transmitted from the mounting device 3 via the coupling member 4 to the sealing ring 1.
  • the sealing ring is pushed in this way in the mounting direction Z and in the direction of the axis of symmetry S in the component 2, which has a bore 5 for receiving the sealing ring 1.
  • the component 2 is provided with a shoulder 6 which defines the end of the bore 5 and thus the end position of the sealing ring 1.
  • a torque M is introduced into the coupling member 4 via the mounting device 3, which is transmitted via a mounting contact surface 7 on the sealing ring 1.
  • the torque M acts around the axis of symmetry of the sealing ring S.
  • the mounting contact surface 7 is not shown here Form gleich- or traction elements, which are exemplified in the following figures in various embodiments.
  • the mounting device 3 To generate the torque M, the mounting device 3, a rotary drive 8, which generates a moment M which is large enough to overcome the static friction between the sealing ring 1 and adjacent to the sealing ring 1 surfaces of the component 2. While the sealing ring 1 initially adjoins only the inner surface of the bore 5, it meets in the mounting end position on the sealing ring 1 facing surface of the paragraph 6. Also increased with this additional contact surface static friction is able to overcome the rotary drive 8.
  • the torque M of the rotary drive 8 passes through a shaft 9 and a shaft-hub connection 10 in the coupling member 4.
  • the shaft-hub connection 10 can be used as frictional shaft-hub connection 10, for example a press connection, as a form-fitting shaft hub Compound 10, for example, a splined or toothed shaft connection, or designed as cohesive connection 10.
  • the sealing ring 1 comprises a rubber-elastic base body 11 which encloses a stiffening ring 12.
  • the sealing ring 1 is provided with a sealing lip 13, which is held by a circumference of the sealing lip 13 enclosing tension spring 14 under tension.
  • the tension spring 14 is arranged in a spring groove 15, which is bounded by a spring retaining collar 16 on the end face of the shaft seal 1. Below the tongue groove 15, the sealing lip 13 has a sealing edge 17.
  • the biased tension spring 14 generates a spring force which presses in the direction of the spring line 18 on the circumference of the sealing lip 13.
  • the sealing edge 17 is held on the enclosed by the sealing ring 1 component.
  • the sealing ring 1 is surrounded at its outer periphery by an outer casing 20 which is formed by a portion of the rubber-elastic base body 11. Likewise is one On the bottom side B or air side B of the sealing ring 1 located bottom surface 21 formed by the rubber-elastic body 11.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the sealing ring according to the invention, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the sealing ring shown in Fig. 2 from the prior art, the same reference numerals are used.
  • the stiffening ring 12 occurs on the end face A of the sealing ring 1 from the rubber-elastic body 11. It has a recess 22, which comprises a stop surface 23, which runs parallel to the axial direction S or mounting direction Z, but perpendicular to the circumferential direction U.
  • the recess 22 serves to receive a suitably designed extension of the coupling member 4, so that in the circumferential direction U acting assembly forces can be transmitted from the coupling member 4 on the sealing ring 1.
  • the stiffening ring 12 may have a plurality of recesses 22 which are distributed at constant angular intervals over the circumference of the stiffening ring 12 in order to avoid a circumferential displacement caused by lateral forces of the sealing ring 1 during the assembly process.
  • the recess 22 may be undercut, so that the stop surface 23 extends obliquely to the circumferential direction U.
  • a form-fitting element 24 is provided which serves to receive a provided on the coupling member 4 complementary positive-locking element 25. Circumferential forces or torques can also be transmitted to the sealing ring 1 during assembly on the form-locking elements 24 and 25.
  • the positive locking elements 24, 25 allow attachment of the sealing ring to the coupling member 4 of the mounting device 3, so that the position of the sealing ring 1 is fixed in relation to the mounting device 3 before the start of assembly.
  • the mounting device 3 may have at least one centering member for centering the coupling member 4 relative to the component, so that the position of the sealing ring 1 on the Attachment to the mounting device 3 is clearly defined before the assembly process against the component.
  • the centering element can be designed, for example, as an extension which is inserted into recesses of the component or as a recess which receives an extension of the component.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the sealing ring according to the invention, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the embodiment of Figure 3, the same reference numerals are used. For the sake of brevity, the differences from the exemplary embodiment of FIG. 3 will be discussed.
  • the sealing ring 1 is provided on its bottom side B with a positive-locking element 26 in the form of a recess 26.
  • the recess 26 intersects both the elastomeric base body 11 and the stiffening ring 12.
  • the coupling member 4 of the mounting device 3 can engage from the bottom side B of the sealing ring 1 in the form-fitting element 26 in the embodiment of Figure 4 .
  • the recess 26 also intersects the stiffening ring 12, relatively large circumferential forces can be transmitted to the sealing ring 1, which allow for overcoming the static friction between outer jacket 20 of the sealing ring 1 and the component with mounted sealing ring 1.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a conventional shaft seal with a detail of an embodiment of a mounting device according to the invention 3.
  • the coupling member 4 of the mounting device 3 is located on the bottom surface 21 of the sealing ring 1 at.
  • the coupling member 4 has a vacuum chamber 27 into which a vacuum line 28 opens.
  • the medium located in the vacuum chamber 27 can be transported in the direction of the suction, so that in the vacuum chamber 27, a negative pressure is formed, which is adjacent to the vacuum chamber 27 sealing ring to the coupling member draws.
  • the adjacent to the bottom surface 21 of the sealing ring 1 bearing surfaces 29 of the coupling member 4 seal off the vacuum chamber 27 from the environment.
  • the pressure produced between the bearing surfaces 29 and the bottom surface 21, the negative pressure in the vacuum chamber 27 corresponding contact pressure ensures a frictional connection between the coupling member 4 and sealing ring 1, on the peripheral forces or Torques from the mounting device 3 can be transmitted to the sealing ring 1.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the sealing ring 1 according to the invention, wherein for elements which correspond in function and structure to the elements of the embodiments of Figures 3 and 4, the same reference numerals are used. For brevity, the differences to the embodiments of Figures 3 and 4 will be discussed.
  • arcuate extensions 30 are arranged, which widen in the direction of the outer shell 20. Due to the arcuate profile of the extensions 30, the surface load on the flanks of the extensions 30 is reduced.
  • FIG. 7 shows a detail of the third exemplary embodiment of the outer sealing ring according to the invention at the point VI-VII of FIG. 6.
  • the bottom surface 21 is formed by the stiffening ring 12, which has extensions 30 and depressions 31 with a substantially rectangular profile. In the recesses 31 of the stiffening ring 12 engage extensions 36 of a correspondingly shaped coupling member 4, while depressions 38 in the coupling member 4 receive the projections 30 formed by the stiffening ring 12.
  • the coupling member 4 is placed centrally on the symmetry line S of the sealing ring 1 on the bottom surface 21, enclose the recesses 38 on the coupling member 4, the extensions 30 and transferred in this way applied by the rotary drive of the mounting device circumferential force.
  • variable over the diameter of the sealing ring 1 slope of the profile lines of the extensions 30 allows a wedge effect between the extensions 30 and the corresponding the recesses 38 of the coupling member, which fixes the frictional connection between the sealing ring 1 and coupling member 4.
  • the coupling member is rotated about the symmetry axis S after placing on the bottom surface 21 relative to the sealing ring 1, the side surfaces 39, 40 move towards each other.
  • the extensions 30, 36 deforming elastically with this movement creates a bias between the side surfaces 39, 40, which increases the static friction between the side surfaces 39, 40.
  • the arcuate side surfaces 39 of the extensions 30 thus wedge with the side surfaces 40 of the corresponding recesses 38 of the coupling member.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of the sealing ring according to the invention in a schematic side view.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of the sealing ring according to the invention in a schematic side view.
  • the bottom surface 21 of the sealing ring 1 has extensions 30 and recesses 31, which are connected to each other via bevels 32.
  • the extensions 30, recesses 31 and the bevels 32 each extend perpendicular to the circumference of the sealing ring 1, wherein they widen away from the marked by the line of symmetry S center away.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the fourth embodiment of the sealing ring 1 at the point VIII-VIII of Fig. 8 and a sectional view of a section of the coupling member 4 of another exemplary embodiment of the mounting device.
  • the geometry of the bottom surface 21 is determined by the stiffening ring 12, which corresponding to the bottom surface 21 recesses 33, slopes 34 and extensions 35 has.
  • the recesses 33, slopes 34 and extensions 35 stiffen the stiffening ring 12 in addition.
  • the stiffening ring 12 is enveloped by the rubber-elastic base body 11, so that the bottom surface 21 is formed by the rubber-elastic body and supported by the underlying stiffening ring 12.
  • the complementarily shaped coupling member 4 has extensions 36, bevels 37 and recesses 38.
  • the coupling member 4 is placed on the bottom surface 21, so that the recesses 38 of the coupling member 4 extensions 30 of the bottom surface 21 record while recesses 31 of the bottom surface 21 record extensions 36 of the coupling member. In this way, a positive connection, which allows the positive transmission of forces in the circumferential direction U.
  • FIG 10 A fifth embodiment of the sealing ring according to the invention is shown in FIG 10, wherein the same reference numerals are used for elements that correspond in function and structure of the elements of the embodiments of Figures 3, 4, 6, 7 and 8. For brevity, the differences to the previous embodiments will be discussed.
  • the bottom surface 21 of the sealing ring 1 has extensions 30, bevels 32, 32 'and depressions 31.
  • the stiffening ring 12 is not surrounded on its outer side by the rubber-elastic base body 11 and thus forms the bottom surface 21. Due to the harder surface of the stiffening ring 12, which is preferably made of metal, during assembly over the intervening Clutch member 4 larger surface loads and thus greater circumferential forces are initiated.
  • the stiffening ring 12 has undercuts, which are formed by the slopes 32 '. In the undercuts formed by the bevels 32 'engage the projections 36 of the coupling member 4 during assembly.
  • the bevels 37 'of the coupling member 4 are on the slopes 32' of the stiffening ring 12. Since the bevels 32 'and 37' designed as undercuts run obliquely to the direction of rotation D, the introduction of a peripheral force acting in the direction of rotation D via the coupling member 4 causes the extensions 30 to slide into the depressions 38 or extensions 36 into the depressions 31.
  • the embodiment of the sealing ring 1 shown with the corresponding embodiment of the coupling member 4 is suitable both for the assembly and for a non-destructive disassembly of a shaft seal. 1
  • the sealing rings of the invention can be configured according to the known from the prior art embodiments with two or more zugfederbelasteten sealing lips, without tension spring or without dust lip.
  • the stiffening ring may alternatively adjoin the inner or the outer side of the sealing ring to the rubber-elastic body.
  • an additional stiffening ring may be provided in the form of a cap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (3) für die Montage eines Dichtrings (1) auf oder in ein Bauteil (2), beispielsweise einer Welle oder einem Gehäuse, mit einem Kupplungsorgan (4) zur Übertragung einer Montagekraft (F) auf den Dichtring (1). Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Dichtring (1), der einen gummielastischen Grundkörper (11 ) und einen Versteifungsring (12) umfasst, wobei der Versteifungsring (12) zumindest abschnittsweise in den gummielastischen Grundkörper (11) eingebettet ist, sowie ein Verfahren zur Montage eines Dichtrings (1) auf oder in einem Bauteil (2), wobei der Dichtring (1 ) in axialer Richtung auf oder in das Bauteil (2) geschoben wird. Um die Montage von Dichtringen (1 ) der oben genannten Art derart zu verbessern, dass eine zentrische und rechtwinklige Lage des Dichtringes (1) nach Wegnahme der Montagekraft gewährleistet ist, ist für die Montagevorrichtung (3) ein Drehantrieb (8) vorgesehen, durch den eine Relativdrehung zwischen Dichtring (1) und Bauteil (2) erzeugbar ist. Der Dichtring (1) wird bei der Montage relativ zum Bauteil gedreht und weist dazu wenigstens eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) weisende Anschlagfläche (23, 32, 32') auf.

Description

Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für die Montage eines Dichtrings auf oder in ein Bauteil, beispielsweise einer Welle oder einem Gehäuse, mit einem Kupplungsorgan zur Übertragung einer Montagekraft auf den Dichtring. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Dichtring, der einen gummielastischen Grundkörper und einen Versteifungsring um- fasst, wobei der Versteifungsring zumindest abschnittsweise in den gummielastischen Grundkörper eingebettet ist, sowie ein Verfahren zur Montage eines Dichtrings auf oder in einem Bauteil, wobei der Dichtring in axialer Richtung auf oder in das Bauteil geschoben wird.
Rotierende oder schwenkende Maschinenelemente werden für eine lange Standzeit geschmiert. Um das Schmiermedium im Bereich der Schmierstellen zu halten und eine Verschmutzung des Schmiermediums oder der Umgebung auszuschließen, werden üblicherweise Dichtringe eingebaut.
Insbesondere Wellendichtringe, die als Rotationsdichtungen eingesetzt werden, bestehen oft aus einem gummielastischen Grundkörper, der durch einen aus einem steiferen Werkstoff, beispielsweise Metall, bestehenden Versteifungsring verstärkt ist. Wellendichtringe weisen herkömmlicherweise eine gummielastische Dichtlippe auf, die auf der Innenseite des Dichtringes auf dem abzudichtenden Bauteil, beispielsweise eine Welle oder Achse, aufliegt. In die Dichtlippe kann eine Zugfeder integriert sein, die eine in radiale Richtung, nach innen wirkende Vorspannung erzeugt.
Wellendichtringe werden üblicherweise in axialer Richtung auf eine Welle oder in eine Bohrung geschoben, wobei über ein Werkzeug eine axiale Kraft in Montagerichtung auf den Umfang des Dichtringes ausgeübt wird. Damit der Dichtring nach dem Einbau zentrisch und rechtwinklig zur Welle und/oder zur Bohrung angeordnet ist, sollte bei der Montage die auf den Dichtring üblicherweise in axialer Richtung ausgeübte Montagekraft auf der Symmetrielinie des Dichtringes liegen. Um während des Einpressens eine Verformung oder Beschädigung des Dichtringes zu vermeiden, ist die Montagekraft möglichst nahe am Außendurchmesser anzusetzen. Die US 6,065,198, die US 7,131 ,197 B1 sowie die US 5,709,018 zeigen Montagevorrichtungen für Wellendichtringe, bei denen die Montagekraft über eine konzentrisch zum WeI- lendichtring angeordnete Gewindestange oder Schraube auf ein axial geführtes Kupplungsorgan übertragen wird, das auf den Dichtring einwirkt.
Die US 3,030,702 beschreibt eine Montageplatte zur Aufnahme des Wellendichtrings, die über eine Gewindestange mit einem verstellbaren Anschlag zur Einstellung der axialen Montageposition des Dichtringes verbunden ist. Bei Erreichen einer vorbestimmten axialen Position des Wellendichtrings in der zugeordneten Bohrung liegt der Anschlag an dem Eingang der Bohrung an.
Die Vorrichtungen der US 4,515,376, der US 3,165,949, der DE 262 807 sowie der US 4,550,486 weisen jeweils zwei zylinderförmige, ineinander liegende und ineinander verschiebbare Elemente auf. Der Dichtring wird vor der Montage auf das innere zylinderförmige Element aufgeschoben. Indem die Vorrichtung koaxial an der Bohrung zur Aufnahme des Dichtrings positioniert wird, kann der Dichtring der Dichtring zentrisch angeordnet werden. Über ein axiales Verschieben des äußeren zylindrischen Elementes wird eine Montagekraft auf den Umfang des Dichtrings ausgeübt.
Die US 5,052,695, die DE 2340275 B, die DE 3503602 C1 sowie die EP 0794037 B1 zeigen Montageringe für Wellendichtringe. Der Montagering der US 5,052,695 und der DE 2340275 B ist über einen hülsenförmigen Fortsatz in den Wellendichtring eingesetzt, auf dem die Dichtlippe des Wellendichtringes aufliegt. Der Montagering der DE 3503602 C1 ist hingegen mit dem Innenumfang des hülsenförmigen Mantelteils des Wellendichtrings verrastet. Der Montagering der EP 0794037 B1 soll insbesondere für die Montage von Wellen- dichtringen mit Laufringen für die Dichtlippen geeignet sein.
Die Luftseite oder Bodenseite des Wellendichtringes liegt jeweils an einer Stützfläche des Werkzeuges an, über die eine axiale Montagekraft auf den Wellendichtring übertragen wird. Um ein Lösen des Wellendichtrings vom Montagering zu verhindern, kann der Wellendichtring gemäß der US 5,052,695 über Klebstoff oder elastische Fortsätze an dem Montagering gehalten werden. Die US 6,370,751 B1 befasst sich mit einer Montagehilfe für Wellend ichtringe, die im Wesentlichen aus einer konisch geformten Metallkappe besteht. Während die Metallkappe mit ihrem Rand auf dem Dichtring aufliegt, kann über ein zentrisch auf der Metallkappe angeordnetes Holzstück die Montagekraft auf den Wellendichtring übertragen werden.
Die US 5,709,018 befasst sich mit einem Demontagewerkzeug zur Demontage von WeI- lendichtringen mit einem Greifer, der in die Druckseite des Wellendichtrings eingreift. Der Greifer ist im Wesentlichen zylindrisch geformt und an seiner dem Dichtring zugewandten Seite mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen. Eine konische Bohrung in dem Greifer liegt auf einem mit der Gewindestange verbundenen konischen Flansch auf. Indem der Greifer über eine Gewindemutter in Richtung des konischen Flansches verschoben wird, weitet sich der Greifer auf und greift kraft- und formschlüssig in die Druckseite des Wellendichtrings ein.
Für eine zuverlässige Abdichtung der Bauteile muss der Dichtring auch nach dem Montagevorgang zentrisch und rechtwinklig zum Bauteil angeordnet sein. Während des Einpres- sens verformt sich der Dichtring unter dem Einfluss der Montagekraft aufgrund seiner Geometrie und der geringen Steifigkeit der Dichtwerkstoffe. So kann beispielsweise bei dem Einschieben eines Wellendichtringes in eine Bohrung am Ende der Einschiebebewegung eine elastische Verformung des Dichtringes verbleiben, die aufgrund der Haftreibung zwischen Dichtring und Bohrung bestehen bleibt. Diese elastische Verformung führt nach der Wegnahme der Montagekraft zu einem Zurückfedern und damit zu einer Verlagerung oder zu einem Verkanten des Dichtringes. Derartige Verlagerungen führen dazu, dass der Dichtring nicht mehr zentrisch und rechtwinklig zum Bauteil angeordnet ist und damit die Dichtflächen nicht gleichmäßig auf den abzudichtenden Maschinenelementen aufliegen, d.h. eine zuverlässige Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Montage von Dichtringen der oben genannten Art derart zu verbessern, dass eine zentrische und rechtwinklige Lage des Dichtringes nach Wegnahme der Montagekraft gewährleistet ist.
Für die eingangs genannte Montagevorrichtung löst die Erfindung die Aufgabe, indem ein Drehantrieb vorgesehen ist, durch den eine Relativdrehung zwischen Dichtring und Bauteil erzeugbar ist. Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung kann durch verschiedene, voneinander unabhängige, jeweils für sich vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden. Auf diese Ausgestaltungen und die mit den Ausgestaltungen jeweils verbundenen Vorteile wird im Folgenden kurz eingegangen.
Um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtring und der Montagevorrichtung zu ermöglichen, kann das Kupplungsorgan wenigstens ein Formschlusselement umfassen. Dieses Formschlusselement kann als Fortsatz ausgestaltet sein, der in eine entsprechende Aussparung in dem Dichtring eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann das Kupplungsorgan ein Formschlusselement aufweisen, dass als Aussparung ausgestaltet ist und entsprechende, zugeordnete Fortsätze des Dichtrings aufnimmt.
Das als Fortsatz oder als Aussparung ausgestaltete Formschlusselement ermöglicht eine formschlüssige Übertragung der in Umfangsrichtung des Dichtrings wirkenden, durch den Drehantrieb übertragenen Umfangskraft. Gegenüber einer rein reibschlüssigen Verbindung zwischen Kupplungsorgan und Dichtring können damit deutlich größere Umfangskräfte oder um die Symmetrieachse des Dichtrings wirkende Drehmomente übertragen werden. Das Formschlusselement ermöglicht zudem eine Befestigung des Dichtrings an dem Kupplungsorgan der Montagevorrichtung, bevor dieser auf oder in einem Bauteil montiert wird. Auf diese Weise kann der Dichtring mit Hilfe der Montagevorrichtung gegenüber dem Bauteil rechtwinklig angeordnet und zentriert werden, so dass ein Verkanten des Dichtringes während der Montage vermieden wird.
Um den Dichtring zentrisch und rechtwinkelig gegenüber dem Bauteil auszurichten, kann die Montagevorrichtung Zentrierfortsätze aufweisen, die bei der Montage in eine Zentrierbohrung des Bauteils eingesetzt werden. Der Fortsatz kann als Teil eines zylindrischen Abschnittes der Montagevorrichtung in Form eines Absatzes ausgestaltet sein, der bei der Montage beispielsweise in die Aufnahmebohrung für den Dichtring eingesetzt wird. Alternativ kann die Montagevorrichtung mit einer Zentrierbohrung zur Aufnahme eines Zentrierfortsatzes oder eines Absatzes des Bauteils versehen sein.
Das Formschlusselement kann Hinterschneidungen mit wenigstens einer im Wesentlichen schräg zur axialen Richtung oder zur Montagerichtung verlaufenden Fläche aufweisen. Die schräg zur axialen Richtung verlaufende Fläche kann bei einer Paarung mit einer komple- mentär ausgestalteten Hinterschneidung des Dichtringes auf einer schräg zur axialen Richtung verlaufenden Fläche des Dichtrings aufliegen. Bei der Einleitung einer Umfangskraft von der Montagevorrichtung in den Dichtring entsteht durch die schräg zur axialen Richtung verlaufenden Flächenpaarungen eine in axiale Richtung wirkende Kraft. Gleiten die schrägen Flächen der Hinterschneidungen mit einer Relativdrehung des Kupplungsorgans gegenüber dem Dichtring ineinander, wird der Dichtring an das Kupplungsorgan herangezogen. Der Dichtring wird in axialer Richtung auf das Kupplungsorgan gedrückt und es entsteht zusätzlich zur formschlüssigen eine reibschlüssige Verbindung zwischen Dichtring und Kupplungsorgan.
Die Formschlusselemente können als Rasten ausgestaltet sein, so dass ein Einrasten des Formschlusselementes in eine entsprechende Aussparung oder einen entsprechenden Fortsatz des Dichtringes möglich ist. Durch diese Maßnahme kann eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsorgan und Dichtring verwirklicht werden, die eine Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung des Dichtringes als auch in axialer Richtung in und entgegen der Montagerichtung, ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Kupplungsorgan wenigstens eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung weisende Anschlagfläche aufweisen. Diese Anschlagfläche kann integraler Bestandteil eines Formschlusselementes sein oder separat zu den Formschlusselementen auf dem Kupplungsorgan angeordnet sein. Die Anschlagfläche sollte in die bei der Montage bevorzugte Drehrichtung weisen, so dass diese bei einem Auftreffen auf eine entsprechende ausgestaltete Gegenfläche des Dichtringes die durch den Drehantrieb erzeugte Drehkraft auf den Dichtring übertragen kann.
Ferner kann die Anschlagfläche wenigstens eine Hinterschneidung aufweisen, so dass bei einer Drehung des Kupplungsorgans durch den Drehantrieb die Anschlagfläche auf einer entsprechenden Gegenfläche des Dichtringes, welche parallel zur Anschlagfläche verläuft und an die Anschlagfläche angrenzt, eine Kraft erzeugt, durch welche Kupplungsorgan und Dichtring aufeinander gedrückt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Kupplungsorgan eine an wenigstens einer Seite vom Dichtring verschließbar ausgestaltete und mit einer Unterdruckleitung verbundene Unterdruckkammer aufweisen. Indem die Unterdruckkammer durch den Dichtring verschlossen und in der Unterdruckkammer über die Unterdruckleitung ein Unterdruck erzeugt wird, entsteht eine Saugkraft, die den Dichtring an das Kupplungsorgan zieht. Die die Unterdruckkammer umgebenden Flächen des Kupplungsorgans, die an den Dichtring grenzen, werden durch Saugkraft auf den Dichtring gedrückt und bilden auf diese Weise mit den angrenzenden Flächen des Dichtringes eine reibschlüssige Verbindung, welche eine schlupffreie Übertragung der durch den Drehantrieb hervorgerufenen Umfangskräfte auf den Dichtring ermöglicht.
Die Unterdruckkammer kann für die Montage von herkömmlichen Wellendichtringen an die in axiale Richtung weisende Fläche der Luftseite des Wellendichtrings angrenzen. Falls die Platzverhältnisse bei der Montage dies ermöglichen, kann die Unterdruckkammer auch an eine in axiale Richtung weisende Fläche der Stirnseite des Wellendichtrings angrenzen oder durch die in radiale Richtung nach außen weisende Stützfläche des Wellendichtrings verschlossen werden.
Für den eingangs genannten Dichtring wird die Aufgabe gelöst, indem der Dichtring wenigstens eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung weisende Anschlagfläche aufweist.
Diese erfindungsgemäße Lösung kann mit dem folgenden weiteren jeweils für sich vorteilhaften Ausgestaltungsformen beliebig kombiniert und weiter verbessert werden:
Auch die Anschlagfläche des Dichtrings kann gemäß Anschlagfläche der oben genannten Montagevorrichtung wenigstens eine Hinterschneidung aufweisen. Auf diese Weise wird zwischen der Anschlagfläche des Dichtringes und einer entsprechend ausgestalteten Anschlagfläche der Montagevorrichtung ein in axialer Richtung wirkender Formschluss möglich. Bildet die Hinterschneidung eine Ebene, im Wesentlichen schräg zur axialen Richtung bzw. Montagerichtung verlaufende Fläche, bewirkt die Paarung mit einer entsprechend ausgestalteten Gegenfläche der Montagevorrichtung, dass der Dichtring bei einer Einleitung einer Drehkraft durch die Montagevorrichtung an die Montagevorrichtung gezogen wird und eine reibschlüssige Verbindung zwischen Dichtring und Montagevorrichtung entsteht.
Der Dichtring kann entsprechend der Montagevorrichtung an einer von außen zugänglichen Montagekontaktfläche mit wenigstens einem Formschlusselement versehen sein. Das Formschlusselement kann als Fortsatz ausgestaltet sein, der in eine entsprechende Aussparung der Montagevorrichtung eingesetzt werden kann, oder als Aussparung, die einen entsprechenden Fortsatz der Montagevorrichtung aufnimmt. Ein derartiges Formschlusselement ermöglicht die Befestigung des Dichtrings an der Montagevorrichtung, so dass der Dichtring bereits vor seiner Montage mit der Montagevorrichtung verbunden werden kann. Auf diese Weise können mit Hilfe der Montagevorrichtung auch schlecht zugängliche Bauteile erreicht werden, um den Dichtring zu montieren. Zudem kann eine mit einer Zentriereinrichtung versehene Montageeinrichtung dazu genutzt werden, den Dichtring rechtwinklig und zentriert zur Dichtringaufnahme zu positionieren, bevor dieser in oder auf das Bauteil geschoben wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtringes kann dieser ein Kupplungsorgan aufweisen, das mit dem Dichtring verklebt ist. Die Klebeverbindung zwischen Dichtring und Kupplungsorgan kann eine Festigkeit aufweisen, welche die Übertragung der Montagekraft ermöglicht, jedoch unter einem vorbestimmten Wert liegt, bei dessen Überschreitung das Kupplungsorgan durch eine über die Montagevorrichtung eingeleitete Kraft von dem Dichtring gelöst wird. Es kann beispielsweise die in axiale Richtung weisende Fläche der Luft- oder Bodenseite des Dichtringes mit dem Kupplungsorgan verklebt werden, da diese bei herkömmlichen Wellendichtringen groß genug ist, um für die Montage des Dichtringes geeignete, hochfeste Klebeverbindungen zu bilden. Um den Dichtring gegenüber dem Kupplungsorgan zu zentrieren, kann das Kupplungsorgan Absätze aufweisen, auf die der Dichtring zumindest abschnittsweise aufgeschoben wird.
Für das eingangs genannte Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dichtring für seine Montage nicht nur auf oder in das Bauteil geschoben, sondern zusätzlich relativ zum Bauteil gedreht wird.
Durch die Drehung wird der Dichtring in erster Linie in Umfangsrichtung und nicht mehr in axialer Richtung verformt. Die Verformungen in Umfangsrichtung sind jedoch für die exakte axiale Positionierung des Dichtringes unschädlich. Die Positioniergenauigkeit ist also erheblich verbessert.
Der Dichtring kann während des Ein- oder Aufschiebens in oder auf das Bauteil gedreht werden. Indem die Schiebe- und die Drehbewegung überlagert sind, ist das Montageverfahren insgesamt verkürzt. Um den Verschleiß des Dichtringes oder der Dichtringaufnahme während der Montage zu verringern, kann die Drehung des Dichtringes auf einen Abschnitt der Montagebewegung begrenzt werden, der kurz vor Erreichen der Endposition des Dichtringes liegt. Auf diese Weise wird die Relativbewegung zwischen Dichtring und Bauteil und damit die durch Reibung entstehende Erwärmung begrenzt. Alternativ kann der Dichtring erst in oder auf das Bauteil geschoben werden und erst bei Erreichen seiner axialen Endposition gedreht werden. Auf diese Weise wird ein möglicherweise erhöhter Verschleiß des Dichtringes durch die Überlagerung der Schiebe- und der Drehbewegung gänzlich vermieden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand unterschiedlicher Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beispielhaft erläutert. Dabei stellen die beschriebenen Ausführungsformen lediglich wirkliche Ausgestaltungen dar, die für den jeweiligen Anwendungsfall modifiziert werden können. Einzelne, für sich vorteilhafte Merkmale können gemäß der obigen Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen bei der jeweils beschriebenen Ausführungsform hinzugefügt oder weggelassen werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Wellendichtringes aus dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen Wellendichtrings mit eine Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Montage- vorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes; Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnittes des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes an der Stelle VII-VII der Fig.
6 sowie eines dritten Ausführungsbeispiels der Montagevorrichtung.
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnittes des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes an der Stelle VIII-VIII der Fig.
7 sowie eines zweiten Ausführungsbeispiels der Montagevorrichtung;
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtringes.
In Fig. 1 ist ein Dichtring 1 gezeigt, der in ein Bauteil 2 eingesetzt ist. Der Dichtring 1 grenzt an eine Montagevorrichtung 3 an, die über ein Kupplungsorgan 4 eine Montagekraft F auf den Dichtring 1 ausübt. Der Dichtring 1 , das Bauteil 2 und die Montagevorrichtung 3 sind symmetrisch zu einer Symmetrieachse S aufgebaut, wobei jeweils nur die oberhalb der Symmetrieachse S liegende Hälfte dargestellt ist.
Die in eine Montagerichtung Z oder in axiale Richtung weisende Montagekraft F liegt auf der Symmetrieebene S und wird von der Montagevorrichtung 3 über das Kupplungsorgan 4 auf den Dichtring 1 übertragen. Der Dichtring wird auf diese Weise in Montagerichtung Z und in Richtung der Symmetrieachse S in das Bauteil 2 geschoben, das zur Aufnahme des Dichtringes 1 eine Bohrung 5 aufweist. Am Ende der Bohrung 5 ist das Bauteil 2 mit einem Absatz 6 versehen, der das Ende der Bohrung 5 und damit die Endposition des Dichtringes 1 definiert.
Während des Einschiebens des Dichtringes 1 in die Bohrung 5 oder nach Erreichen der Endposition des Dichtringes 1 an dem Absatz 6 wird über die Montagevorrichtung 3 ein Drehmoment M in das Kupplungsorgan 4 eingeleitet, das über eine Montagekontaktfläche 7 auf den Dichtring 1 übertragen wird. Das Drehmoment M wirkt um die Symmetrieachse des Dichtringes S. Zur Übertragung des Momentes M bzw. der aus dem Moment M resultierenden Querkräfte auf den Dichtring 1 weist die Montagekontaktfläche 7 hier nicht dargestellte Formschluss- oder Kraftschlusselemente auf, die in den folgenden Figuren in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert werden.
Zur Erzeugung des Drehmomentes M weist die Montagevorrichtung 3 einen Drehantrieb 8 auf, der ein Moment M erzeugt, das groß genug ist, um die Haftreibung zwischen dem Dichtring 1 und der an den Dichtring 1 angrenzenden Flächen des Bauteils 2 zu überwinden. Während der Dichtring 1 zunächst nur an die Innenfläche der Bohrung 5 angrenzt, trifft er in der Montage-Endposition auf die zum Dichtring 1 weisende Fläche des Absatzes 6. Auch die mit dieser zusätzlichen Berührfläche erhöhte Haftreibung vermag der Drehantrieb 8 zu überwinden.
Das Drehmoment M des Drehantriebes 8 gelangt über eine Welle 9 und eine Welle-Nabe- Verbindung 10 in das Kupplungsorgan 4. Die Wellen-Nabe-Verbindung 10 kann als reibschlüssige Wellen-Nabe-Verbindung 10, beispielsweise eine Pressverbindung, als formschlüssige Wellen-Nabe-Verbindung 10, beispielsweise eine Keilwellen- oder Zahnwellenverbindung, oder als stoffschlüssige Verbindung 10 ausgeführt sein.
Fig. 2 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Radialwellendichtring 1. Der Dichtring 1 umfasst einen gummielastischen Grundkörper 11, der einen Versteifungsring 12 umschließt. Der Dichtring 1 ist mit einer Dichtlippe 13 versehen, die durch eine den Umfang der Dichtlippe 13 umschließende Zugfeder 14 unter Vorspannung gehalten wird. Die Zugfeder 14 ist in einer Federnut 15 angeordnet, die durch einen Federhaltebund 16 auf der Stirnseite des Wellendichtrings 1 begrenzt ist. Unterhalb der Federnut 15 ist weist die Dichtlippe 13 eine Dichtkante 17 auf. Die unter Vorspannung befindliche Zugfeder 14 erzeugt eine Federkraft, die in Richtung der Federwirklinie 18 auf den Umfang der Dichtlippe 13 drückt. Damit wird die Dichtkante 17 auf dem von dem Dichtring 1 umschlossenen Bauteil gehalten.
Auf der Bodenseite B ist der Dichtring 1 mit einer Staublippe 19 versehen, welche den auf der Stirnseite A befindlichen, gegen die Bodenseite B abgedichteten Raum vor Verunreinigungen durch eindringenden Schmutz schützt.
Der Dichtring 1 ist an seinem äußeren Umfang von einem Außenmantel 20 umgeben, der von einem Abschnitt des gummielastischen Grundkörpers 11 gebildet ist. Ebenso ist eine auf der Bodenseite B oder Luftseite B des Dichtringes 1 befindliche Bodenfläche 21 von dem gummielastischen Grundkörper 11 gebildet.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtringes, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des in Fig. 2 gezeigten Dichtring aus dem Stand der Technik entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Der Versteifungsring 12 tritt auf der Stirnseite A des Dichtringes 1 aus dem gummielastischen Grundkörper 11 heraus. Er weist eine Aussparung 22 auf, die eine Anschlagfläche 23 umfasst, welche parallel zur Achsrichtung S bzw. Montagerichtung Z, jedoch senkrecht zur Umfangsrichtung U verläuft. Die Aussparung 22 dient der Aufnahme eines entsprechend ausgestalteten Fortsatzes des Kupplungsorgans 4, so dass in Umfangsrichtung U wirkende Montagekräfte von dem Kupplungsorgan 4 auf den Dichtring 1 übertragen werden können.
Der Versteifungsring 12 kann eine Vielzahl von Aussparungen 22 aufweisen, die in gleichbleibenden Winkelabständen über den Umfang des Versteifungsrings 12 verteilt sind, um eine durch Umfangskräfte hervorgerufene seitliche Verlagerung des Dichtrings 1 während des Montagevorgangs zu vermeiden. Die Aussparung 22 kann hinterschnitten sein, so dass die Anschlagfläche 23 schräg zur Umfangsrichtung U verläuft. Weist auch das Kupplungsorgan der Montagevorrichtung entsprechende Fortsätze mit schrägen Kontaktflächen auf, resultiert aus einer in Umfangsrichtung U auf den Dichtring 1 übertragenen Drehkraft eine in Montagerichtung Z wirkende Kraft, welche den Dichtring 1 in Richtung des auf der Stirnseite A angeordneten Kupplungsorgans 4 zieht oder von dem Kupplungsorgan 4 wegdrückt.
Auf der Innenseite des Dichtringes ist ein Formschlusselement 24 vorgesehen, das zur Aufnahme eines an dem Kupplungsorgan 4 vorgesehenen komplementären Formschlusselementes 25 dient. Auch über die Formschlusselemente 24 und 25 können Umfangskräfte bzw. Drehmomente während der Montage auf den Dichtring 1 übertragen werden. Zusätzlich ermöglichen die Formschlusselemente 24, 25 eine Befestigung des Dichtringes an dem Kupplungsorgan 4 der Montagevorrichtung 3, so dass die Position des Dichtringes 1 in Relation zur Montagevorrichtung 3 bereits vor Beginn der Montage festgelegt ist. Die Montagevorrichtung 3 kann wenigstens ein Zentrierorgan für eine Zentrierung des Kupplungsorgans 4 gegenüber dem Bauteil aufweisen, so dass die Position des Dichtringes 1 über die Befestigung an der Montagevorrichtung 3 bereits vor dem Montagevorgang eindeutig gegenüber dem Bauteil definiert ist. Das Zentrierorgan kann beispielsweise als Fortsatz, der in Aussparungen des Bauteils eingesetzt wird, oder als Aussparung, die einen Fortsatz des Bauteils aufnimmt, ausgestaltet sein.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtringes, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figur 3 eingegangen.
Der Dichtring 1 ist an seiner Bodenseite B mit einem Formschlusselement 26 in Form einer Aussparung 26 versehen. Die Aussparung 26 schneidet sowohl den gummielastischen Grundkörper 11 als auch den Versteifungsring 12. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 3 kann bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 das Kupplungsorgan 4 der Mon- tagevorrichtung 3 von der Bodenseite B des Dichtringes 1 aus in das Formschlusselement 26 eingreifen. Indem die Aussparung 26 auch den Versteifungsring 12 schneidet, können relativ große Umfangskräfte auf den Dichtring 1 übertragen werden, die bei montiertem Dichtring 1 die Überwindung der Haftreibung zwischen Außenmantel 20 des Dichtringes 1 und dem Bauteil ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen Wellendichtringes mit einem Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 3. Das Kupplungsorgan 4 der Montagevorrichtung 3 liegt an der Bodenfläche 21 des Dichtringes 1 an. Das Kupplungsorgan 4 weist eine Unterdruckkammer 27 auf, in die eine Unterdruckleitung 28 mündet. Über eine mit der Unterdruckleitung 28 verbundene, hier nicht dargestellte Saugpumpe, kann das in der Unterdruckkammer 27 befindliche Medium in Richtung der Saugpumpe transportiert werden, so dass in der Unterdruckkammer 27 ein Unterdruck entsteht, der den an die Unterdruckkammer 27 angrenzenden Dichtring an das Kupplungsorgan 4 zieht. Die an die Bodenfläche 21 des Dichtringes 1 angrenzenden Auflageflächen 29 des Kupplungsorgans 4 dichten dabei die Unterdruckkammer 27 gegenüber der Umgebung ab. Der zwischen den Auflageflächen 29 und der Bodenfläche 21 hergestellte, dem Unterdruck in der Unterdruckkammer 27 entsprechende Anpressdruck sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsorgan 4 und Dichtring 1 , über die Umfangskräfte oder Drehmomente von der Montagevorrichtung 3 auf den Dichtring 1 übertragen werden können.
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtringes 1 , wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 4 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 eingegangen.
An der Bodenfläche 21 des Dichtringes 1 sind bogenförmige Fortsätze 30 angeordnet, die sich in Richtung des Außenmantels 20 verbreitern. Aufgrund des bogenförmigen Profils der Fortsätze 30 ist die Flächenlast an den Flanken der Fortsätze 30 verringert.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WeI- lendichtringes an der Stelle VlI-VII der Figur 6. Die Bodenfläche 21 ist von dem Versteifungsring 12 gebildet, der Fortsätze 30 und Vertiefungen 31 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Profil aufweist. In die Vertiefungen 31 des Versteifungsrings 12 greifen Fortsätze 36 eines entsprechend gestalteten Kupplungsorgans 4 ein, während Vertiefungen 38 in dem Kupplungsorgan 4 die von dem Versteifungsring 12 gebildeten Fortsätze 30 aufnehmen.
Wird das Kupplungsorgan 4 zentrisch zur Symmetrielinie S des Dichtringes 1 auf die Bodenfläche 21 aufgesetzt, umschließen die Aussparungen 38 an dem Kupplungsorgan 4 die Fortsätze 30 und übertragen auf diese Weise die von dem Drehantrieb der Montagevorrichtung aufgebrachte Umfangskraft.
Aufgrund des in Fig. 6 gezeigten bogenförmigen Verlaufs der Fortsätze 30, 36 und der Vertiefungen 31 , 38 führt eine Verdrehung des Kupplungsorgans 4 in Umfangsrichtung U zu einer Verschiebung der Seitenflächen 39 der Fortsätze 30 des Versteifungsrings 12 gegenüber den Seitenflächen 40 der Fortsätze 36 des Kupplungsorgans 4. Dadurch entsteht eine Flächenpressung zwischen den Seitenflächen 39 und 40, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtring 1 und dem Kupplungsorgan 4 zur Folge hat.
Die über den Durchmesser des Dichtringes 1 veränderliche Steigung der Profillinien der Fortsätze 30 ermöglicht einen Keileffekt zwischen den Fortsätzen 30 und den entsprechen- den Vertiefungen 38 des Kupplungsorgans, der die kraftschlüssige Verbindung zwischen Dichtring 1 und Kupplungsorgan 4 fixiert. Indem das Kupplungsorgan nach dem Aufsetzen auf die Bodenfläche 21 gegenüber dem Dichtring 1 um die Symmetrieachse S verdreht wird, bewegen sich die Seitenflächen 39, 40 aufeinander zu. Indem die Fortsätze 30, 36 sich mit dieser Bewegung elastisch verformen, entsteht eine Vorspannung zwischen den Seitenflächen 39, 40, welche die Haftreibung zwischen den Seitenflächen 39, 40 vergrößert. Die bogenförmigen Seitenflächen 39 der Fortsätze 30 verkeilen sich also mit den Seitenflächen 40 der entsprechenden Aussparungen 38 des Kupplungsorgans.
Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtringes in einer schematischen Seitenansicht. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 3, 4, 6 und 7 eingegangen, wobei für Elemente, die in ihrem Aufbau oder ihrer Funktion Elementen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Die Bodenfläche 21 des Dichtringes 1 weist Fortsätze 30 und Vertiefungen 31 auf, die über Schrägen 32 miteinander verbunden sind. Die Fortsätze 30, Vertiefungen 31 sowie die Schrägen 32 erstrecken sich jeweils senkrecht zum Umfang des Dichtrings 1 , wobei sie sich vom durch die Symmetrielinie S markierten Zentrum weg verbreitern.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des vierten Ausführungsbeispiels des Dichtringes 1 an der Stelle VIII-VIII der Fig. 8 sowie eine Schnittansicht eines Ausschnittes des Kupplungsorgans 4 einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Montagevorrichtung.
Die Geometrie der Bodenfläche 21 wird durch den Versteifungsring 12 bestimmt, der entsprechend der Bodenfläche 21 Vertiefungen 33, Schrägen 34 und Fortsätze 35 aufweist. Die Vertiefungen 33, Schrägen 34 und Fortsätze 35 versteifen den Versteifungsring 12 zusätzlich. Der Versteifungsring 12 ist von dem gummielastischen Grundkörper 11 umhüllt, so dass die Bodenfläche 21 von dem gummielastischen Grundkörper gebildet und durch den darunterliegenden Versteifungsring 12 gestützt wird. Entsprechend dem Dichtring 1 weist auch das komplementär gestaltete Kupplungsorgan 4 Fortsätze 36, Schrägen 37 sowie Vertiefungen 38 auf.
Für die Montage des Dichtringes 1 wird das Kupplungsorgan 4 auf die Bodenfläche 21 aufgesetzt, so dass die Vertiefungen 38 des Kupplungsorgans 4 Fortsätze 30 der Bodenfläche 21 aufnehmen, während Vertiefungen 31 der Bodenfläche 21 Fortsätze 36 des Kupplungsorgans aufnehmen. Auf diese Weise entsteht ein Formschluss, der die formschlüssige Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung U ermöglicht.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtringes zeigt die Figur 10, wobei für Elemente, die in Funktion und Aufbau den Elementen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3, 4, 6, 7 und 8 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Kürze halber wird auf die Unterschiede zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eingegangen.
Die Bodenfläche 21 des Dichtringes 1 weist Fortsätze 30, Schrägen 32, 32' sowie Vertiefungen 31 auf. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist der Versteifungsring 12 an seiner Außenseite nicht von dem gummielastischen Grundkörper 11 umgeben und bildet damit die Bodenfläche 21. Aufgrund der härteren Oberfläche des Versteifungsrings 12, der bevorzugt aus Metall gefertigt ist, können während der Montage über das eingreifende Kupplungsorgan 4 größere Flächenlasten und damit größere Umfangskräfte eingeleitet werden.
Der Versteifungsring 12 weist Hinterschneidungen auf, die von den Schrägen 32' gebildet sind. In die von den Schrägen 32' gebildeten Hinterschneidungen greifen bei der Montage die Fortsätze 36 des Kupplungsorgans 4 ein. Bei einer Drehung des Kupplungsorgans 4 in eine Drehrichtung D liegen die Schrägen 37' des Kupplungsorgans 4 auf den Schrägen 32' des Versteifungsrings 12 auf. Da die als Hinterschneidungen ausgebildeten Schrägen 32' und 37' schräg zur Drehrichtung D verlaufen, führt die Einleitung einer in Drehrichtung D wirkenden Umfangskraft über das Kupplungsorgan 4 zu einem Ineinandergleiten der Fortsätze 30 in die Vertiefungen 38 bzw. der Fortsätze 36 in die Vertiefungen 31. Aufgrund der Hinterschneidungen 32' und 37' entsteht bei Einleitung einer Umfangskraft also eine Kraftkomponente, welche das Kupplungsorgan 4 und den Dichtring 1 aufeinanderdrückt und somit auch die Übertragung einer axialen Zugkraft von dem Kupplungsorgan 4 auf den Dichtring 1 ermöglicht. Damit eignet sich die gezeigte Ausführungsform des Dichtringes 1 mit der entsprechenden Ausführungsform des Kupplungsorgans 4 sowohl für die Montage als auch für eine zerstörungsfreie Demontage eines Wellendichtringes 1. Die in Fig. 7, 8, 9 gezeigten Profile der Bodenfläche 21 bieten nicht nur die Möglichkeit einer formschlüssigen Verbindung mit dem Kupplungsorgan 4, sondern führen auch zu einer Versteifung des Versteifungsrings 12, aufgrund derer die Blechstärke des Versteifungsrings 12 und damit der Materialaufwand zur Herstellung eines Dichtringes 1 verringert werden kann. Die erfindungsgemäßen Dichtringe können gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen auch mit zwei oder mehr zugfederbelasteten Dichtlippen, auch ohne Zugfeder oder ohne Staublippe ausgestaltet werden. Der Versteifungsring kann alternativ zu der Innen- oder der Außenseite des Dichtringes an den gummielastischen Grundkörper angrenzen. Auf der Stirnseite des Dichtringes kann ein zusätzlicher Versteifungsring in Form einer Kappe vorgesehen sein.
Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen von Montagevorrichtungen und Dichtringen lassen sich auch auf andere Formen von Dichtringen, beispielsweise Axialwel- lendichtringe oder Stangendichtungen, übertragen.

Claims

Ansprüche
1. Montagevorrichtung (3) für die Montage eines Dichtrings (1) auf oder in ein Bauteil (2), beispielsweise einer Welle oder einem Gehäuse, mit einem Kupplungsorgan (4) zur Übertragung einer Montagekraft (F) auf den Dichtring (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehantrieb (8) vorgesehen ist, durch den eine Relativdrehung zwischen Dichtring (1) und Bauteil (2) erzeugbar ist.
2. Montagevorrichtung (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (4) wenigstens ein Formschlusselement (25, 36, 38) umfasst.
3. Montagevorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (4) wenigstens eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) weisende Anschlagfläche (37, 37', 40) aufweist.
4. Montagevorrichtung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (37, 37', 40) wenigstens eine Hinterschneidung (37') aufweist.
5. Montagevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (4) wenigstens eine an wenigstens einer Seite vom Dichtring (1) verschließbar ausgestaltete und mit einer Unterdruckleitung (28) verbundene Unterdruckkammer (27) aufweist.
6. Dichtring (1), der einen gummielastischen Grundkörper (11) und einen Versteifungsring (12) umfasst, wobei der Versteifungsring (12) zumindest abschnittsweise in den gummielastischen Grundkörper (11) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) wenigstens eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) weisende Anschlagfläche (23, 32, 32') aufweist.
7. Dichtring (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (23, 32, 32') wenigstens eine Hinterschneidung (32') aufweist.
8. Dichtring (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) mit wenigstens einem Formschlusselement (24, 26) versehen ist.
9. Dichtring (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) ein Kupplungsorgan aufweist, das mit dem Dichtring (1) verklebt ist.
10. Verfahren zur Montage eines Dichtrings (1) auf oder in einem Bauteil (2), wobei der Dichtring (1) in axialer Richtung auf oder in das Bauteil (2) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) zusätzlich relativ zum Bauteil (2) gedreht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) gleichzeitig geschoben und gedreht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1) erst geschoben und anschließend gedreht wird.
PCT/EP2009/003678 2008-06-27 2009-05-25 Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings WO2009156029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09768878A EP2297490A1 (de) 2008-06-27 2009-05-25 Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
US12/737,246 US20110121513A1 (en) 2008-06-27 2009-05-25 Sealing ring and device and method for installing a sealing ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030174A DE102008030174A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes
DE102008030174.4 2008-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156029A1 true WO2009156029A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40910874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003678 WO2009156029A1 (de) 2008-06-27 2009-05-25 Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110121513A1 (de)
EP (1) EP2297490A1 (de)
DE (1) DE102008030174A1 (de)
WO (1) WO2009156029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2399729A1 (es) * 2010-08-10 2013-04-03 Carl Freudenberg Kg Anillo obturador radial con elementos de unión positiva de forma.
CN114074306A (zh) * 2020-08-17 2022-02-22 四川川晟消防工程有限公司 一种消防主管安装工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10088052B2 (en) * 2015-09-22 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Method of manufacturing a seal
JP6678556B2 (ja) * 2016-10-27 2020-04-08 株式会社バルカー 分割シールリング圧入用治具
FR3072596B1 (fr) * 2017-10-20 2019-11-08 Psa Automobiles Sa Procede avec depression de montage protege d’un joint a levre interieure sur un arbre
FR3079154B1 (fr) * 2018-03-21 2020-02-28 Psa Automobiles Sa Procede de montage d’un joint a levre avec un manchon de protection retire par une depression

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110095A (en) * 1961-03-17 1963-11-12 Federal Mogul Bower Bearings Method of installing a shaft seal within a housing
US3165949A (en) * 1961-08-30 1965-01-19 Federal Mogul Bower Bearings Seal driver assembly
US4114898A (en) * 1976-03-23 1978-09-19 Garlock Inc. Oil seal with permanently deformable locking member
US6065198A (en) * 1998-12-02 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Tools for installing an oil seal
US20040131475A1 (en) * 2002-04-30 2004-07-08 Naoya Yokomachi Shaft seal, compressor having the same and method for sealing shaft
US20060006607A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Denton Dennis N Seal with plastic inner cup
WO2007122920A1 (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Nok Corporation オイルシール
FR2907511A3 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Renault Sas Bague pour la mise en place d'un joint d'etancheite sur un moteur a combustion interne

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262807C (de)
US2807079A (en) * 1953-08-18 1957-09-24 Greene Tweed & Co Inc Device for installing seals
US2759255A (en) * 1955-01-17 1956-08-21 Productive Inventions Inc Method of connecting a grommet to a support
US3030702A (en) 1959-03-02 1962-04-24 Chicago Rawhide Mfg Co Seal installation tool
US3092902A (en) * 1959-10-15 1963-06-11 Chicago Rawhide Mfg Co Seal installation tool
US3057052A (en) * 1960-06-23 1962-10-09 Dennis K Robertson Seal setting tool
US3128105A (en) * 1962-01-26 1964-04-07 Illinois Milling Inc Self-aligning front end seal
DE2340275C2 (de) 1973-08-09 1975-06-12 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Transportschutz- und Montagering für Wellendichtringe
US4218813A (en) * 1979-01-31 1980-08-26 Garlock Inc. Method and tool for installing shafts through seals
JPS59116179U (ja) 1983-01-24 1984-08-06 エヌオーケー株式会社 オイルシ−ル取付用治具
US4468039A (en) * 1983-12-05 1984-08-28 Acf Industries, Incorporated Packing ring cartridge with adjusting screws
US4551898A (en) * 1984-02-06 1985-11-12 Kent-Moore Corporation Crankshaft seal installing tool
US4515376A (en) 1984-08-08 1985-05-07 Borroughs Tool & Equipment Corporation Seal installation device with coaxial handle parts
DE3503602C1 (de) 1985-02-02 1986-04-24 Ford-Werke AG, 5000 Köln Montagehilfsring für Wellendichtringe
GB2199381A (en) * 1986-12-23 1988-07-06 Ford Motor Co Seal installation
US4815884A (en) * 1988-05-23 1989-03-28 General Motors Corporation Removable seal protector and shaft insertion guide
US5709018A (en) 1995-04-28 1998-01-20 Dugan; Charles E. Seal manipulation tools
DE19608975C2 (de) 1996-03-08 1999-04-15 Cr Elastomere Gmbh Transport- und Montagevorrichtung für einen Gehäuseverschlußdeckel
US6370751B1 (en) 2000-02-18 2002-04-16 Triseal Corporation Disposable seal driver and kit
DE10325254C5 (de) * 2003-06-03 2011-03-31 Carl Freudenberg Kg Montageschutzring
US7131197B1 (en) 2004-02-27 2006-11-07 Biro Andor B Engine seal installing tool
US7959157B2 (en) * 2006-12-13 2011-06-14 Skf Usa Inc. Seal with guide member
KR101171571B1 (ko) * 2010-08-09 2012-08-06 한국수력원자력 주식회사 밸브 패킹의 설치 및 제거를 위한 장치 및 그 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110095A (en) * 1961-03-17 1963-11-12 Federal Mogul Bower Bearings Method of installing a shaft seal within a housing
US3165949A (en) * 1961-08-30 1965-01-19 Federal Mogul Bower Bearings Seal driver assembly
US4114898A (en) * 1976-03-23 1978-09-19 Garlock Inc. Oil seal with permanently deformable locking member
US6065198A (en) * 1998-12-02 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Tools for installing an oil seal
US20040131475A1 (en) * 2002-04-30 2004-07-08 Naoya Yokomachi Shaft seal, compressor having the same and method for sealing shaft
US20060006607A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Denton Dennis N Seal with plastic inner cup
WO2007122920A1 (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Nok Corporation オイルシール
FR2907511A3 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Renault Sas Bague pour la mise en place d'un joint d'etancheite sur un moteur a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2399729A1 (es) * 2010-08-10 2013-04-03 Carl Freudenberg Kg Anillo obturador radial con elementos de unión positiva de forma.
CN114074306A (zh) * 2020-08-17 2022-02-22 四川川晟消防工程有限公司 一种消防主管安装工具
CN114074306B (zh) * 2020-08-17 2023-12-08 四川川晟消防工程有限公司 一种消防主管安装工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20110121513A1 (en) 2011-05-26
EP2297490A1 (de) 2011-03-23
DE102008030174A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412132C5 (de) Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE2543210C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit
DE2423320A1 (de) Kupplungsdrucklager
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
WO2009156029A1 (de) Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
DE102007026040A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102017201638A1 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
EP3844425B1 (de) Radialwellendichtung
DE19645886C2 (de) Schraubverbindung mit Befestigungsschraube
DE2903229B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren,an einem Radtraeger gelagerten Radnabe
DE2229418B2 (de) Zahnkupplung
DE2904003A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines roehrenfoermigen teils auf einem zylindrischen koerper
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
DE10231840B3 (de) Welle-Nabeverbindung
DE102016102535A1 (de) Verbindungshülse
DE102006035946A1 (de) Schrumpfscheibe
DE10020641B4 (de) Abdichtungsvorrichtung und Universalgelenk mit Verwendung der Abdichtungsvorrichtung
DE102007045760A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1019642B1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE112007003077B4 (de) Schmierfettabdeckungsformteil mit Rückhalteeigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009768878

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768878

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737246

Country of ref document: US