DE102009018373B4 - Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes - Google Patents

Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes Download PDF

Info

Publication number
DE102009018373B4
DE102009018373B4 DE102009018373.6A DE102009018373A DE102009018373B4 DE 102009018373 B4 DE102009018373 B4 DE 102009018373B4 DE 102009018373 A DE102009018373 A DE 102009018373A DE 102009018373 B4 DE102009018373 B4 DE 102009018373B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
shape
sealing element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009018373.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018373A1 (de
Inventor
Reiner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
IFA Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFA Technologies GmbH filed Critical IFA Technologies GmbH
Priority to DE102009018373.6A priority Critical patent/DE102009018373B4/de
Priority to US12/799,286 priority patent/US8297625B2/en
Publication of DE102009018373A1 publication Critical patent/DE102009018373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018373B4 publication Critical patent/DE102009018373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Abstract

Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes an den Kontaktflächen zwischen einem Außenring (3) sowie einem Gehäusedeckel (4, 5) und als Ringdichtung ausgebildet, umfassend – ein erstes radial außen liegendes Dichtelement (26), welches die abzudichtende Kontaktfläche (22) zumindest teilweise bedeckt, – ein Formstabilisierungselement (28), welches zumindest teilweise fest mit dem ersten Dichtelement (26) verbunden ist, und – ein zweites Dichtelement (27), wobei das zweite Dichtelement (27) zumindest teilweise mit dem Formstabilisierungselement (28) verbunden ist, – wobei das Formstabilisierungselement (28) in der Kontaktflächenebene zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement (26, 27) angeordnet ist und in das erste und zweite Dichtelement (26, 27) eingreift und – im Querschnitt eine U-Form aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes nach Anspruch 1.
  • Für Gelenkwellen bzw. Gleichlaufgelenke gibt es im Bereich des technischen Maschinenbaus eine Vielzahl von Anwendungen. Ein wesentlicher Einsatzbereich von kraftübertragenden Gleichlaufgelenken besteht im Kraftfahrzeugsektor, bei welchem die Gelenkwelle zwischen dem Kraftabtrieb des Getriebes und dem Antriebsstrang zum Einsatz kommt.
  • Eine Gelenkwelle nach dem Stand der Technik ist zumeist aus einem, die Gelenkmechanik aufnehmenden Außenring, der als Gelenk aufnehmendes Korpuselement ausgebildet ist und mindestens einem, den Außenring gegenüber der Umgebung verschließenden Deckel aufgebaut, wobei im Bereich des Deckels Durchführungen für entsprechende Anschlusswellen vorgesehen sind. Der Innenbereich des Außenrings, insbesondere der Bereich des Gelenks wird zum Betrieb mit einem Schmiermittel befüllt, vorzugsweise mit Fett verpresst, um den Verschleiß durch Reibung zu minimieren. Damit das im Innenbereich der Gelenkwelle eingebrachte Schmiermittel nicht nach außen tritt, ist es notwendig, die den Außenring verschließenden Deckel entsprechend abzudichten.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 198 57 460 A1 sind Dichtungsanordnungen für ein Gleichlaufgelenk bekannt, bei welchem zwischen die gegenüberliegenden Kontaktflächen des Außenrings und des Deckels Dichtmittel eingebracht sind, welche beim Anziehen von Befestigungsschrauben zwischen der Kontaktfläche des Deckels und der Kontaktfläche des Außenrings eingequetscht werden, und somit die gewünschte Dichtigkeit bereitstellen.
  • Bekannt sind ferner ein Dichtelement und eine Dichtungsanordnung an einem Gleichlaufdrehgelenk zum Abdichten zwischen einem Außenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Deckel, wobei das Dichtelement aus einer Ringscheibe mit im Wesentlichen ebenen beiderseitigen Stirnflächen besteht, die jeweils zumindest eine umlaufende Nut aufweisen, in denen jeweils ein Dichtring aus dauerelastischer Dichtmasse einliegt und befestigt ist, der jeweils über die Ebene der jeweiligen Stirnfläche hervorsteht, wobei eine Dichtfläche des Außenteils mit der ersten Dichtfläche und eine Dichtfläche des Deckels mit der zweiten Stirnfläche der Ringscheibe in Anlage ist und die Dichtringe bündig mit den Stirnflächen in den zugehörigen Nuten einliegen ( DE 101 20 884 A1 ).
  • Eine flexible Dichtung für ein Kraftfahrzeug in der Art eines Faltenbalgs wird zur Abdichtung der Verbindungsstelle einer Antriebswelle zu einem Gelenk oder einem Getriebe verwendet, wobei der Faltenbalg mit den beiden Teilen umläuft. Die Verbindung des Dichtbalges zur Antriebswelle erfolgt über bekannte Befestigungselemente, wie beispielsweise Schlauchverbindungen, hier für die Verbindung des Faltenbalges zur Antriebswelle. Bei der Verbindung des Faltenbalges zu dem Gelenk oder einer Getriebeseite erfolgt dies gleichfalls durch Klemmelemente, die aus Metallelementen bestehen, die zum einen in dem Faltenbalg und zum anderen übergreifend im Faltenbalg angeordnet sind und die Verbindung zum zylindrischen Teil des Gelenkes herstellen ( FR 2 754 024 A1 ).
  • Schließlich sind noch ein Dichtungsring von unsymmetrischem Querschnitt und eine Dichtung mit einem solchen Ring bekannt, bei dem der Querschnitt mehrere Lappen von Kreissektorform aufweist, die voneinander verschiedene Formen und Abmessungen haben und deren Kreiskonturen miteinander durch tangential in sich einlaufende Kreisbögen verbunden sind. Diese Lappen werden in Öffnungen eines Werkstücks, das eine Nut aufweist, eingelegt und stehen über diese Nut hinaus, so dass beim Auflegen eines zweiten mit einer Öffnung versehenen Werkstückes und bei dessen Befestigung zum ersten Werkstück ein Quetschen der Lappen erfolgt, die sich in der Öffnung des zweiten Werkstückes ausdehnen können, wodurch die gewünschte Abdichtung zwischen beiden Werkstücken erfolgt ( DE 69 108 76 U ).
  • Im laufenden Betrieb, insbesondere bei der Übertragung von Motorkräften, erfährt das Gehäuse der Gelenkwelle gelegentlich größere Drehmomentstöße, welche vereinzelt zu einem Schlupf von bis zu 0,3 mm des Gehäusedeckels gegenüber dem Außenring führen können. Zusätzlich können Gelenkwellen, insbesondere im Einsatz im Kraftfahrzeugsektor, erheblichen Betriebstemperaturschwankungen ausgesetzt sein, sodass beispielsweise im Winter ein kaltgestartetes Auto Temperaturen von weit unter 0°C aufweisen kann, jedoch die Betriebstemperatur einer Gelenkwelle auf 120°C bis 150°C im laufenden Betrieb ansteigt.
  • Aufgrund der Drehmomentstöße und der thermischen Materialausdehnung, insbesondere bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien, besteht bei herkömmlichen Dichtungen stets das Problem, dass diese verrutschen können, und beispielsweise in den Innenbereich des Außenrings, also in die Gelenkmechanik hineinragen. Durch eine derartige Störung entsteht einerseits eine Undichtigkeit, welche zu stetigem Verlust des Schmiermediums führt – langfristig fällt dadurch das Gelenk aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dichtung zur Abdichtung eines Außenrings bereitzustellen, welche einen verbesserten Widerstand gegen das Verrutschen im normalen Betrieb einer Gelenkwelle leistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung zur Abdichtung eines Außenrings an einer Kontaktfläche zwischen einem Gehäusekorpus und einem Gehäusedeckel ist als Ringdichtung ausgebildet und umfasst ein erstes radial außen liegendes Dichtelement, welches die abzudichtende Kontaktflächenebene zumindest teilweise bedeckt. Im unmontierten Zustand, also bei geöffnetem Gehäusedeckel, kann auf Seiten des Deckels oder auf Seiten des Außenrings ein Anschlag oder eine Mulde vorgesehen sein, welche die entsprechende Dichtung zur vereinfachten Montage aufnimmt. Im von der Längsachse der Gelenkwelle aus gesehenen radial außen liegenden Bereich kann um die Dichtung ebenso eine Anschlagkante vorgesehen sein, welche einen zentrierten Sitz der Dichtung gewährleistet. An dem ersten Dichtelement ist erfindungsgemäß zumindest teilweise ein Formstabilisierungselement fest verbunden. Durch das entsprechende Formstabilisierungselement wird die Verlaufsform des oftmals flexiblen und weichen Dichtelements entlang einer definierten Linie geführt und gehalten. Die Form wird dadurch stabilisiert, sodass die Dichtung auf der Kontaktfläche nicht von ihrem bestimmungsgemäßen Verlauf wesentlich abweicht.
  • Zur erfindungsgemäßen Dichtung gehört zusätzlich ein zweites Dichtelement, das zumindest teilweise fest am Formstabilisierungselement verbunden ist. Das Formstabilisierungselement ist in der Kontaktflächenebene zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement angeordnet, greift in das erste und zweite Dichtelement ein und weist im Querschnitt eine U-Form auf.
  • Das zweite Dichtelement, welches ebenfalls am Formstabilisierungselement angebunden ist, stellt eine gewisse Redundanz in Bezug auf die Abdichtfunktion der Dichtung dar und stabilisiert weiterhin aufgrund der Anbindung an das Formstabilisierungselement den Sitz der Dichtung zwischen Außenring und einem Gehäusedeckel.
  • Durch den U-förmigen Aufbau ist es möglich, dass der Metallring mit seinen beiden U-Schenkeln in die Dichtelemente eingreift, diese hält oder diese an erwünschte Positionen bringt.
  • Vorzugsweise kann das Formstabilisierungselement in die jeweiligen Dichtelemente eingreifen, um die feste Verbindung herzustellen. Durch die Anordnung des Formstabilisierungselements zwischen den Dichtelementen wird erreicht, dass beide Dichtelemente der Form des Formstabilisierungselements, also dem gewünschten Verlauf in der abzudichtenden Kontaktflächenebene, folgen, ohne dass prinzipiell zusätzliche Führungshilfsmittel notwendig wären. Es kann jedoch durchaus zweckmäßig und vorteilhaft sein, im radial von der Symmetrieachse der Gelenkwelle ausgehend nach außen liegenden Bereich die Dichtung von einer Anschlagkante zu umgeben, um deren Positionierung, insbesondere bei der Montage, aber auch im montierten Zustand, zu vereinfachen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung weist das Formstabilisierungselement in seiner sich senkrecht zur Dichtfläche erstreckenden Ausdehnung eine geringere Dicke als die der einzelnen Dichtelemente auf. Durch die dünnere Ausbildung des Formstabilisierungselements nimmt dieses nicht an der Dichtwirkung der gesamten Dichtung teil, sondern dient lediglich zur Formstabilisierung der Dichtelemente. Die entsprechend oben als nachteilig beschriebenen Torsions- bzw. thermischen Versatzkräfte greifen somit nur unwesentlich an dem Formstabilisierungselement an, sodass dessen Verlauf nicht wesentlich beeinflusst wird. Die Dichtelemente, welche in montiertem Zustand in der Regel zwischen den gegeneinander abzudichtenden Flächen einquetscht sind, übernehmen wie bereits beschrieben die redundante Dichtwirkung.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung ist mindestens eines der beiden Dichtelemente als eine Art 0-Ring-Dichtung ausgebildet, vorzugsweise aus Gummi. 0-Ring-Dichtungen stellen bewährte Methoden zur umlaufenden Abdichtung verschiedener gegeneinander abzudichtenden Flächen dar, da diese in sich geschlossen sind, und somit an keiner radial umlaufenden Stelle einen Materialdurchtritt, beispielsweise von Schmiermaterial ermöglichen.
  • In einer zweckmäßig angepassten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung ist das Formstabilisierungselement aus Leichtmetall oder Stahl ausgebildet. Metallringe weisen in erster Linie eine besonders höhere Festigkeit und daraus resultierend eine extrem hohe Formstabilität auf, sodass die Formstabilisierungseigenschaften eines derartigen Metallrings die daran angebundenen Dichtelemente an ihrer bestimmungsgemäßen Position halten.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtung ist das erste Dichtungselement, das Formstabilisierungselement und das zweite Dichtelement über einen Verbindungssteg, vorzugsweise aus Gummi, miteinander verbunden, mit einer Schutzschicht überzogen und/oder einer Verbindungsschicht versehen, welche vorzugsweise als Gummischicht zumindest einseitig ausgebildet sein kann. Herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, die beiden Dichtelemente über einen Steg miteinander verbunden herzustellen, und parallel zum Verbindungssteg das Formstabilisierungselement zwischen den Dichtelementen anzuordnen.
  • In einer über dies zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung ist die Dichtung ringförmig umlaufend ausgebildet, wobei in ihrem Verlauf muldenförmige Abweichungen von der Kreis-Ringform vorgesehen sind, welche die Dichtung um Verbindungsmitteldurchführungen herumführen, durch welche in montiertem Zustand vorzugsweise Schrauben verlaufen. Durch die Umgehung von Verbindungsmitteldurchführungen mittels Abweichungen von der Kreis-Ringform wird ein minimierter Kontaktflächenbedarf für das bestmöglich zu erzielende Dichtergebnis erreicht. Nur im Bereich der Verbindungsmitteldurchführungen ist eine zusätzliche Wandstärke des Gelenkkorpus erforderlich, welche die Dichtung zwischen sich und dem Gehäusedeckel einquetscht.
  • Eine Gelenkwelle, insbesondere eine Kraftfahrzeuggelenkwelle, welche einen Außenring zur Aufnahme des Gelenks, mindestens einen Deckel zur Verschließung einer Öffnung am Außenring sowie Verbindungsmittel zur Verbindung des Deckels mit dem Außenring, vorzugsweise Schraubverbindungen, und Dichtmittel zwischen im verbundenen Zustand einander gegenüberliegenden Dichtflächen des Korpus sowie des Deckels umfasst, ist mit einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Dichtung ausgestattet, wobei diese Dichtung an jeder Öffnung des Außenrings, welche mit einem Deckel verschlossen werden muss, vorgesehen sein kann.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung wird im folgenden Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausgestaltungen, welche vom erfindungswesentlichen Gedanken Gebrauch machen.
  • Es zeigen hierbei:
  • 1: Ein schematischer Querschnitt durch eine Gelenkwelle,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Gelenkwellenkorpus vor dem Verschluss mit einem Gehäusedeckel,
  • 3 eine erfindungsgemäße Dichtung,
  • 4 eine perspektivisch schematische Darstellung eines Schnittes durch eine erfindungsgemäße Dichtung.
  • Im Einzelnen zeigt 1 eine Gelenkwelle 1, welche einen, ein Gelenk 2 aufnehmenden Außenring 3 umfasst, der als Korpuselement ausgebildet ist. Beiderseits ist der Außenring 3 durch einen getriebeseitigen Deckel 4 sowie einen Deckel 5 mit Gelenkmuffe 6 zur Durchführung der Abtriebswelle (hier nicht gezeigt) verschlossen. Die beiden Deckel 4 und 5 werden mittels Schraubverbindungen, welche durch einen Schraubkanal 7 den Außenring 3 durchdringen an dem Außenring 3 befestigt, und gegenüber diesem verspannt. Der Außenring 3 weist an relativ zum Gelenk 2 betrachtet, innerhalb des Schraubkanals 7 liegende umlaufende Dichtungen auf, welche einerseits als Dichtung 10 zwischen dem getriebeseitigen Deckel 4 und der Kontaktfläche des Außenring 3 und andererseits als Dichtung 11 zwischen dem abtriebsseitigen Deckel 5 und dem Außenring 3 an der Kontaktfläche angeordnet sind. Als Kontaktflächen sind die im verschlossenen Zustand parallel laufenden Oberflächen des Außenrings 3 und des jeweiligen Deckels 4 oder 5 zu betrachten, zwischen welchen die Dichtungen 10 bzw. 11 eingequetscht werden. Der Innenraum des somit durch Außenring 3, Deckel 4 und Deckel 5 gebildeten Gehäuses für eine Gelenkwelle ist auf diese Weise mit einem Schmiermittel, vorzugsweise mit Fett befüllbar, ohne dass an den Kontaktstellen zwischen Außenring 3 und Deckel 4 bzw. Deckel 5 ein Durchtritt des Schmiermittels nach außen erfolgen kann.
  • 2 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung eines Außenrings 3, welcher eine umlaufende Dichtung 21 nach vorliegender Erfindung aufweist. Die Dichtung läuft auf einer Kontaktfläche 22 als geschlossene ringförmige Dichtung und wird nach radial außenseitiger Richtung durch einen Begrenzungssteg 23, welcher beispielsweise als Absatz in der Kontaktfläche 22 ausgebildet sein kann, gehalten. Die umlaufende Dichtung 21 weist im Bereich der Schraubkanäle 7 regelmäßige Abweichungen 24 von der Kreisform auf, welcher zur Umgehung der Schraubkanäle 7 ausgebildet sind, um stets eine Abdichtung gegenüber dem Innenraum, welcher das Gelenk 2 beherbergt, bereitzustellen. Der Außenring 3 weist an seinem Rand 25 entsprechende absatzartige Vertiefungen auf, um das Aufstecken der den Korpus verschließenden Gehäusedeckel und die daraus resultierende Ausbildung eines Gelenkwellengehäuses zu verbessern. Die erfindungsgemäße umlaufende Dichtung 21 weist ein radial außenliegendes erstes Dichtelement 26, ein zweites radial innenliegendes Dichtelement 27 sowie ein zwischen den Dichtelementen 26 und 27 verlaufendes formstabilisierendes Element 28 auf. Die Dichtelemente 26 und 27 sind hierbei als 0-Ring artige Dichtelemente ausgebildet und werden bei geschlossenem Gelenkwellengehäuse zwischen der Kontaktfläche 22 und dem Gehäusedeckel eingequetscht. Durch die entsprechende Durchführung von Schrauben durch den Schraubkanal 7 und durch den aufgesetzten Deckel kann der Deckel mit der darunter liegenden Dichtung 21 durch Druck der Deckelkontaktfläche auf die Dichtung 21, wobei diese wiederum auf die Kontaktfläche 22 gedrückt wird, das Gelenkwellengehäuse abdichten.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße umlaufende Ringdichtung 21, welche ein radial außenliegendes erstes Dichtelement 26, ein radial innenliegendes zweites Dichtelement 27 sowie ein formstabilisierendes Element 28 aufweist. Entsprechend der in 2 dargelegten Einbringung der Dichtung 21 in einen Außenring 3 weist die Dichtung 21 Mulden 30 auf, welche zur Umgehung der durch die Schraubkanäle 7 durchgeführten Schraubverbindungselemente notwendig sind.
  • 4 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dichtung 21 entlang des in 3 dargestellten Schnittes 1-1. Die erfindungsgemäße Dichtung 21 weist ein erstes Dichtelement 26 sowie ein zweites Dichtelement 27 auf. Die Dichtelemente definieren die Stärke bzw. Dicke der Dichtung 41, insbesondere da sie als 0-ringähnliche Dichtringe ausgebildet sind. Zwischen den Dichtelementen 26 und 27 befindet sich das Formstabilisierungselement 28, welches vorliegend im Querschnitt gesehen eine U-Form aufweist. Die beiden Schenkel 42 und 43 greifen jeweils in die Dichtelemente 26 und 27 ein, und halten diese fest mit dem Formstabilisierungselement 28 verbunden. Auf einer Seite des Formstabilisierungselements 28 ist ein zusätzlicher durchgehender Verbindungssteg 44 vorgesehen, welcher das erste Dichtelement 26 mit dem zweiten Dichtelement 27 verbindet. Der Verbindungssteg 44 zwischen den Dichtelementen 26 und 27 stellt eine zusätzliche Befestigung der beiden umlaufenden 0-ringartigen Dichtungen aneinander dar, wobei dieser nicht zur Formstabilisierung im Sinne des formstabilisierenden Elements 28 beiträgt. Die Stärke desformstabilisierenden Elements 45 ist im Vergleich zur Stärke der Dichtung 41 geringer ausgebildet, sodass bei einer Einbringung der Dichtung zwischen die Kontaktflächen des Außenrings 3 und des Deckels 4 bzw. 5 bei deren Befestigung ein Quetschvorgang nur bezüglich des ersten Dichtelements 26 und des zweiten Dichtelements 27 stattfindet und der Formstabilisierungsteil 28 zwischen den Dichtelementen 26 und 27 im Wesentlichen ungequetscht verbleibt. Die erfindungsgemäße Dichtung 21 weist im Querschnitt eine Hantel-ähnliche Form auf, welche im Wesentlichen durch die Verbindung zweier 0-Ringe mit einem stabilisierenden Metallstreifen erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkwelle
    2
    Gelenk
    3
    Außenring (Gelenk aufnehmendes Korpuselement)
    4
    getriebeseitiger Deckel
    5
    abtriebsseitiger Deckel
    6
    Gelenkmuffe
    7
    Schraubkanal
    10
    Dichtung
    11
    Dichtung
    21
    laufende Dichtung
    22
    Kontaktfläche
    23
    Begrenzungssteg
    24
    Abweichung
    25
    Rand
    26
    radial außenliegendes erstes Dichtelement
    27
    radial innenliegendes zweites Dichtelement
    28
    formstabilisierendes Element
    30
    Mulden
    41
    Dichtung
    42
    Schenkel
    43
    Schenkel
    44
    Verbindungssteg
    45
    formstabilisierendes Element

Claims (6)

  1. Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes an den Kontaktflächen zwischen einem Außenring (3) sowie einem Gehäusedeckel (4, 5) und als Ringdichtung ausgebildet, umfassend – ein erstes radial außen liegendes Dichtelement (26), welches die abzudichtende Kontaktfläche (22) zumindest teilweise bedeckt, – ein Formstabilisierungselement (28), welches zumindest teilweise fest mit dem ersten Dichtelement (26) verbunden ist, und – ein zweites Dichtelement (27), wobei das zweite Dichtelement (27) zumindest teilweise mit dem Formstabilisierungselement (28) verbunden ist, – wobei das Formstabilisierungselement (28) in der Kontaktflächenebene zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement (26, 27) angeordnet ist und in das erste und zweite Dichtelement (26, 27) eingreift und – im Querschnitt eine U-Form aufweist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstabilisierungselement (28) in seiner sich senkrecht zur Dichtfläche erstreckten Ausdehnung dünner als die Dichtelemente (26, 27) ausgebildet ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Dichtelemente (26, 27) als 0-Ring ausgebildet ist.
  4. Dichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstabilisierungselement (28) aus Stahl oder Leichtmetall ausgebildet ist.
  5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (26), das Formstabilisierungselement (28) und das zweite Dichtelement (27) über einen Verbindungssteg (44) miteinander verbunden, mit einer Schutzschicht und/oder einer Verbindungsschicht, zumindest einseitig überzogen ausgebildet sind.
  6. Dichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ringförmig umlaufend ausgebildet ist und muldenartige Abweichungen von der Kreis-Ringform zur Umgehung von Verbindungsmitteldurchführungen aufweist.
DE102009018373.6A 2009-04-23 2009-04-23 Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes Expired - Fee Related DE102009018373B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018373.6A DE102009018373B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
US12/799,286 US8297625B2 (en) 2009-04-23 2010-04-21 Two-lip rubber seal with reinforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018373.6A DE102009018373B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018373A1 DE102009018373A1 (de) 2011-01-05
DE102009018373B4 true DE102009018373B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=42991420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018373.6A Expired - Fee Related DE102009018373B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8297625B2 (de)
DE (1) DE102009018373B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064056A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Ifa-Technologies Gmbh GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110285094A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Victaulic Company Ring Seal With Offset Centroids
DK2846069T3 (en) * 2013-09-05 2018-01-15 Definox Sas LOCK VALVE WITH FLOAT SEAL
US9593722B2 (en) * 2015-04-22 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc CV joint gasket
DE102018124078B4 (de) 2018-09-28 2022-11-03 Ifa-Technologies Gmbh Außenteil für homokinetische Gelenke und Wälzlager
CN116989071B (zh) * 2023-09-27 2023-12-22 万向钱潮股份公司 一种单向溢压式防尘罩及球笼式万向节

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910876U (de) * 1968-03-20 1969-07-10 Commissariat Energie Atomique Dichtungsring von unsymmetrischem querschnitt und dichtung mit solchem ring
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
DE19857460A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Gkn Loebro Gmbh Dichtungsanordnung
DE10120884A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Gkn Loebro Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung an einem Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332667A (en) * 1885-12-15 James b
US2977143A (en) * 1957-10-24 1961-03-28 Borg Warner Oil seal with filamentary lip
US3865386A (en) * 1973-04-20 1975-02-11 Koehring Co Oil sealing device
US3990711A (en) * 1975-05-09 1976-11-09 Hill Ralph W Restrained elastomeric seal ring means
CZ291952B6 (cs) * 1992-09-04 2003-06-18 N.V. Raychem S.A. Těsnicí díl
US7828302B2 (en) * 2007-08-15 2010-11-09 Federal-Mogul Corporation Lateral sealing gasket and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910876U (de) * 1968-03-20 1969-07-10 Commissariat Energie Atomique Dichtungsring von unsymmetrischem querschnitt und dichtung mit solchem ring
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
DE19857460A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Gkn Loebro Gmbh Dichtungsanordnung
DE10120884A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Gkn Loebro Gmbh Dichtelement und Dichtungsanordnung an einem Gleichlaufdrehgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064056A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Ifa-Technologies Gmbh GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE
DE102018124047A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Ifa-Technologies Gmbh Gelenkaußenteil für homokinetische Gelenke
DE102018124047B4 (de) 2018-09-28 2022-12-15 Ifa-Technologies Gmbh Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke

Also Published As

Publication number Publication date
US20100270755A1 (en) 2010-10-28
US8297625B2 (en) 2012-10-30
DE102009018373A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
EP2167827A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
DE3526699A1 (de) Hochdruckfluiddichtung
DE202005015769U1 (de) Kardanische Doppelgelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0499163B1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
EP3819510A1 (de) Wälzlageranordnung
EP0223185B1 (de) Rohrkupplung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE19736546C2 (de) Abdichtungsanordnung
DE3843496C1 (de)
WO2009156029A1 (de) Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
DE102010014285B4 (de) Flanschbares Gleichlaufdrehgelenk
EP2273142A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102019205338A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102014213431B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP2655911A1 (de) Anordnung mit gelenk und zahnradkörper
DE102018117973A1 (de) Dichtungselement mit federnder Vorrichtung
DE102011104058B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe
WO2023052169A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee