DE102008034501A1 - Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben - Google Patents

Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008034501A1
DE102008034501A1 DE200810034501 DE102008034501A DE102008034501A1 DE 102008034501 A1 DE102008034501 A1 DE 102008034501A1 DE 200810034501 DE200810034501 DE 200810034501 DE 102008034501 A DE102008034501 A DE 102008034501A DE 102008034501 A1 DE102008034501 A1 DE 102008034501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
shaft assembly
powertrain system
adjustable drive
axially adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034501
Other languages
English (en)
Inventor
Johnny Neal Toledo Smith
Eric Saline Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE102008034501A1 publication Critical patent/DE102008034501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7897Vacuum relief type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/7917Oppositely disposed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1633Utilizing fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einbau einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in einem Antriebsstrang enthält den anfänglichen Schritt zum Vorsehen eines Antriebsstrangsystems, das eine Länge definiert. Es wird auch eine axial verstellbare Antriebswellenanordnung zur Verfügung gestellt, die eine interne Kammer enthält und die eine Länge definiert, die unterschiedlich von der durch die Komponenten des Antriebsstrangsystems definierten Länge ist. Der Druck innerhalb der internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung wird verändert, um die durch die axial verstellbare Antriebswellenanordnung definierte Länge derart zu ändern, dass sie gleich der durch die Komponenten des Antriebsstrangsystems definierten Länge ist. Dann kann die axial verstellbare Antriebswellenanordnung schnell und einfach in das Antriebsstrangsystem eingebaut werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen axial verstellbare Antriebswellenanordnungen, wie sie gemeinhin in Antriebsstrangsystemen verwendet werden. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Einbau einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in einem Antriebsstrangsystem.
  • Antriebsstrangsysteme werden weithin zum Erzeugen von Energie bzw. Leistung von einer Quelle und zum Transferieren einer solchen Energie von der Quelle zu einem angetriebenen Mechanismus verwendet. Häufig erzeugt die Quelle Drehenergie und eine solche Drehenergie wird von der Quelle zu einem drehbar angetriebenen Mechanismus transferiert. Beispielsweise erzeugt in den meisten Landfahrzeugen, die heute im Einsatz sind, eine Motor/Getriebe-Anordnung Drehenergie, und eine solche Drehenergie wird von einer Ausgangswelle der Motor/Getriebe-Anordnung durch eine Antriebswellenanordnung zu einer Eingangswelle einer Achsanordnung transferiert, um die Räder des Fahrzeugs drehbar anzutreiben. Um dies zu erreichen, enthält eine typische Antriebswellenanordnung ein hohles, zylindrisches Antriebswellenrohr mit einem Paar von Endstücken, wie beispielsweise einem Paar von Rohrgabeln, die an seinem vorderen und seinem hinteren Ende befestigt sind. Das vordere Endstück bildet einen Teilbereich eines vorderen Universalgelenks, das die Ausgangswelle der Motor/Getriebe-Anordnung mit dem vorderen Ende des Antriebswellenrohrs verbindet. Gleichermaßen bildet das hintere Endstück einen Teilbereich eines hinteren Universalgelenks, das das hintere Ende des Antriebswellenrohrs mit der Eingangswelle der Achsanordnung verbindet. Das vordere und das hintere Universalgelenk stellen eine Drehantriebsverbindung von der Ausgangswelle der Motor/Getriebe-Anordnung über das Antriebswellenrohr zu der Eingangswelle der Achsanordnung zur Verfügung, während sie passend für ein begrenztes Ausmaß an winkelmäßiger Fehlausrichtung zwischen den Drehachsen und diesen drei Wellen sind.
  • Ein typisches Antriebsstrangsystem muss nicht nur passend für ein begrenztes Ausmaß an winkelmäßiger Fehlausrichtung zwischen der Quelle von Drehenergie und der drehbar angetriebenen Vorrichtung sein, sondern es muss auch typischerweise passend für ein begrenztes Ausmaß an relativer axialer Bewegung dazwischen sein. Beispielsweise tritt in den meisten Fahrzeugen häufig ein geringes Ausmaß an relativer axialer Bewegung zwischen der Motor/Getriebe-Anordnung und der Achsanordnung auf, wenn das Fahrzeug in Betrieb genommen wird. Diesbezüglich ist es bekannt, ein Gleichlauf-Verschiebegelenk in der Antriebswellenanordnung vorzusehen. Ein typisches Gleichlauf-Verschiebegelenk enthält ein erstes und ein zweites Element, die jeweilige darauf ausgebildete Strukturen haben, die miteinander für eine gleichzeitige Drehbewegung zusammenarbeiten, während zugelassen wird, dass ein begrenztes Ausmaß an axialer Bewegung dazwischen auftritt.
  • Ein Typ eines Gleichlauf-Verschiebegelenk, das gemeinhin in herkömmlichen Antriebswellenanordnungen verwendet wird, ist ein Schiebkeiltyp eines Gleichlauf-Verschiebegelenk. Ein typisches Gleichlauf-Verschiebegelenk mit Schiebkeil enthält Stecker- und Buchsenelemente mit jeweiligen Vielzahlen von darauf ausgebildeten Keilen. Das Steckerelement ist bezüglich der Form allgemein zylindrisch und hat eine Vielzahl von sich nach außen erstreckenden Keilen, die an seiner äußeren Oberfläche ausgebildet sind. Das Steckerelement kann integriert mit einem Ende der oben beschriebenen Antriebswellenanordnung ausgebildet oder an diesem befestigt sein. Das Buchsenelement ist andererseits bezüglich der Form allgemein hohl und zylindrisch und hat eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Keilen, die an seiner inneren Oberfläche ausgebildet sind. Das Buchsenelement kann integriert mit einer Gabel Joch ausgebildet oder an dieser befestigt sein, die einen Teilbereich von einem der oben beschriebenen Universalgelenke bildet. Um das Gleichlauf-Verschiebegelenk zusammenzubauen, wird das Steckerelement in das Buchsenelement eingefügt, so dass die sich nach außen erstreckenden Keile des Steckerelements mit den sich nach innen erstreckenden Keilen des Buchsenelements zusammenarbeiten. Als Ergebnis werden das Steckerelement und das Buchsenelement für eine gleichzeitige Drehbewegung miteinander verbunden. Jedoch können die sich nach außen erstreckenden Keile des Steckerelements relativ zu den sich nach innen erstreckenden Keilen des Buchsenelements gleiten, um zuzulassen, dass ein begrenztes Ausmaß an relativer axialer Bewegung zwischen der Motor/Getriebe-Anordnung und der Achsanordnung des Antriebsstrangsystems auftritt.
  • Um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Stecker- und dem Buchsenelement mit Keilen zu erleichtern, ist ein gewisses Ausmaß an Freiraum zwischen den daran vorgesehenen Gegenkeilen vorgesehen. Jedoch ist ein relativ großes Ausmaß an Freiraum zwischen den Gegenkeilen unerwünscht, weil es in einem Losesein zwischen dem Stecker- und dem Buchsenelement mit Keilen resultiert. Ein Losesein, das in der Drehrichtung der Elemente mit Keilen auftritt, wobei sich eines der Elemente mit Keilen relativ zu dem anderen Element mit Keilen drehen kann, wird Flankenspiel bzw. Zahnspiel genannt. Ein Losesein, das in der axialen Richtung der Elemente mit Keilen auftritt, wobei sich eines der Elemente mit Keilen unter einem ausladenden Winkel relativ zu dem anderen Element mit Keilen erstrecken kann, wird Ermüdung genannt. Um die nachteiligen Effekte eines solchen Loseseins zu reduzieren, ist es erwünscht, dass das Ausmaß an zwischen den Gegenkeilen des Stecker- und des Buchsenelements mit Keilen vorgesehenem Freiraum minimiert wird.
  • Unglücklicherweise ist dann, wenn das Ausmaß an zwischen den Gegenkeilen des Stecker- und des Buchsenelements mit Keilen vorgesehenem Freiraum relativ klein ist, die Größe der Kraft, die dazu erforderlich ist, eine relative axiale Bewegung des Stecker- und des Buchsenelements zu bewirken, relativ groß. Obwohl diese relativ große Größe von Kraft während eines normalen Betriebs des Antriebsstrangsystems normalerweise keinerlei Auswirkung hat, kann sie dazu führen, dass es relativ schwierig ist, die Antriebswellenanordnung anfänglich in einem Antriebsstrangsystem einzubauen. Während eines solchen Einbaus ist der Abstand, der die Quelle einer Drehenergie von dem drehbaren angetriebenen Mechanismus trennt, normalerweise fest. Typischerweise hat jedoch die Antriebswellenanordnung eine Länge, die etwas unter schiedlich von dem festen Abstand ist, der die Quelle einer Drehenergie von dem drehbar angetriebenen Mechanismus trennt. Somit muss zum Einbau der Antriebswellenanordnung im Antriebsstrangsystem normalerweise zuerst die Länge der Antriebswellenanordnung derart eingestellt werden, dass sie dem Abstand entspricht, der die Quelle von Drehenergie von dem drehbar angetriebenen Mechanismus trennt.
  • In der Vergangenheit ist diese anfängliche relative axiale Bewegung des Stecker- und des Buchsenelements der Antriebswellenanordnung zum Erleichtern eines Einbaus manuell durch die Person oder die Personen erreicht worden, die die Aufgabe bekommen hat oder haben, die Antriebswellenanordnung in das Antriebsstrangsystem einzubauen. Jedoch kann, wie es oben angegeben ist, die Größe der Kraft, die zum Bewirken einer relativen axialen Bewegung des Stecker- und des Buchsenelements erforderlich ist, relativ groß sein, was ein solches manuelles Ausdehnen oder Zusammenziehen schwierig macht. Somit würde es erwünscht sein, ein verbessertes Verfahren zum Einbau einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in einem Antriebsstrangsystem zur Verfügung zu stellen, das diese Probleme vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Einbau einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in einem Antriebsstrangsystem. Es wird auch eine axial verstellbare Antriebswellenanordnung zur Verfügung gestellt, die eine interne Kammer enthält und die eine Länge definiert, die unterschiedlich von der Länge ist, die durch die Komponenten des Antriebsstrangsystems definiert ist. Der Druck innerhalb der internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung wird verändert, um die durch die axial verstellbare Antriebswellenanordnung definierte Länge derart zu ändern, dass sie gleich der durch die Komponenten des Antriebsstrangsystems definierten Länge ist. Dann kann die axial verstellbare Antriebswellenanordnung schnell und einfach in dem Antriebsstrangsystem eingebaut werden.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels klar werden, wenn sie angesichts der beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeug-Antriebsstrangsystems mit einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung gemäß dieser Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, der in 1 dargestellten axial verstellbaren Antriebswellenanordnung.
  • 3 ist eine weitere vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Teilbereichs der in den 1 und 2 dargestellten axial verstellbaren Antriebswellenanordnung.
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht gleich der 3, die eine Vorrichtung zum selektiven Beaufschlagen mit Druck und Entleeren bzw. Evakuieren einer internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen ersten Schritt eines Verfahrens zum Einbau der in den 2 bis 4 dargestellten axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in das in 1 dargestellte Fahrzeug-Antriebsstrangsystem zeigt.
  • 6 ist eine Seitenansicht gleich der 5, die einen zweiten Schritt des Verfahrens zum Einbau der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in dem Teilbereich des Fahrzeug-Antriebsstrangsystems zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht gleich der 6, die einen dritten Schritt des Verfahrens zum Einbau der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in dem Teilbereich des Fahrzeug-Antriebsstrangsystems zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nimmt man nun Bezug auf die Zeichnungen, ist dort in 1 ein Antriebsstrangsystem, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, gemäß dieser Erfindung dargestellt. Das dargestellte Antriebsstrangsystem 10 ist größtenteils herkömmlich im Stand der Technik und soll lediglich eine Umgebung darstellen, in welcher diese Erfindung verwendet werden kann. Somit soll der Schutzumfang dieser Erfindung nicht auf eine Verwendung mit der spezifischen Struktur für das in 1 dargestellte Antriebsstrangsystem 10 beschränkt sein. Gegensätzlich dazu kann, wie es nachfolgend klar werden wird, diese Erfindung in irgendeiner gewünschten Umgebung für die nachfolgend beschriebenen Zwecke verwendet werden.
  • Das dargestellte Antriebsstrangsystem 10 ist ein Fahrzeug-Antriebsstrangsystem, das ein Getriebe 11 mit einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) enthält, die mit einer Eingangswelle (nicht gezeigt) einer Achsanordnung 12 durch eine axial verstellbare Antriebswellenanordnung 13 verbunden ist. Die axial verstellbare Antriebswellenanordnung 13 kann als irgendwelche zwei (oder mehrere) Komponenten verkörpert sein, die für eine gleichzeitige Drehbewegung und für eine relative axiale Bewegung miteinander verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die axial verstellbare Antriebswellenanordnung 13 einen ersten Antriebswellenabschnitt 13a und einen zweiten Antriebswellenabschnitt 13b. Der erste Antriebswellenabschnitt 13a ist ein Buchsenelement mit Keilen bzw. Zähnen, das bezüglich der Form allgemein hohl und zylindrisch ist, mit einer Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Keilen, die an seiner inneren Oberfläche ausgebildet sind. Der zweite Antriebswellenabschnitt 13b ist ein Steckerelement mit Keilen bzw. Zähnen, das bezüglich der Form allgemein hohl und zylindrisch ist, mit einer Vielzahl von sich nach außen erstreckenden Keilen, die an seiner äußeren Oberfläche ausgebildet sind. Jedoch können der erste und der zweite Antriebswellenabschnitt 13a und 13b mit irgendwelchen erwünschten Formen oder einer Kombination von Formen verkörpert sein.
  • Die Antriebswellenanordnung 13 wird durch derartiges Einfügen des ersten Antriebswellenabschnitts 13a um den zweiten Antriebswellenab schnitt 13b zusammengebaut, dass die sich nach außen erstreckenden Steckerkeile des zweiten Antriebswellenabschnitts 13b mit den sich nach innen erstreckenden Buchsenkeilen des ersten Antriebswellenabschnitts 13a zusammenarbeiten. Als Ergebnis werden der erste und der zweite Antriebswellenabschnitt 13a und 13b für eine gleichzeitige Drehbewegung miteinander verbunden. Jedoch können die sich nach außen erstreckenden Keile des zweiten Antriebswellenabschnitts 13b axial relativ zu den sich nach innen erstreckenden Keilen des ersten Antriebswellenabschnitts 13a gleiten, um zuzulassen, dass ein begrenztes Ausmaß an relativer axialer Bewegung dazwischen auftritt. Als Ergebnis kann die Antriebswellenanordnung 13 passend für ein begrenztes Ausmaß an relativer axialer Bewegung zwischen dem Getriebe 11 und der Achsanordnung 12 während eines Betriebs sein. Eine flexible Muffe 13c oder eine andere Schutzstruktur kann über den benachbarten bzw. angrenzenden Teilbereichen des ersten und des zweiten Antriebswellenabschnitts 13a und 13b der Antriebswellenanordnung 13 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Schmutz, Wasser und andere Kontaminierungsstoffe in den Bereich der zusammenarbeitenden Stecker- und Buchsenkeile eintritt.
  • Die Ausgangswelle des Getriebes 11 und die Eingangswelle der Achsanordnung 12 sind typischerweise nicht koaxial ausgerichtet. Um passend dafür zu sein, enthält das Antriebsstrangsystem 10 weiterhin ein erstes und ein zweites Universalgelenk, die jeweils mit 15 und 16 bezeichnet sind. Die Universalgelenke 15 und 16 sind im Stand der Technik herkömmlich und können jeweils als irgendeine erwünschte Struktur oder Strukturen verkörpert sein, die eine Drehantriebsverbindung zwischen Eingangs- und Ausgangselementen zur Verfügung stellt oder stellen, während sie passend für ein begrenztes Ausmaß an winkelmäßiger Fehlausrichtung zwischen ihren Drehachsen ist oder sind. Das erste Universalgelenk 15 ist vorgesehen, um die Ausgangswelle des Getriebes 11 mit dem ersten Antriebswellenabschnitt 13a der Antriebswellenanordnung 13 zu verbinden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das erste Universalgelenk 15 ein erstes Endstück 15a, das mit der Ausgangswelle des Getriebes 11 verbunden ist, ein zweites Endstück 15b, das mit dem vorderen Ende des ersten Antriebswellenabschnitts 13a verbunden ist, und eine Zapfenkreuzanordnung 15c, die mit sowohl dem ersten Endstück 15a als auch dem zweiten Endstück 15b verbunden ist. Gleichermaßen ist das zweite Universalgelenk 16 vorgesehen, um den zweiten Antriebswellenabschnitt 13b der Antriebswellenanordnung 13 mit der Eingangswelle der Achsanordnung 12 zu verbinden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das zweite Universalgelenk 16 ein erstes Endstück 16a, das mit einem hinteren Ende des zweiten Antriebswellenabschnitts 13b verbunden ist, ein zweites Endstück 16b, das mit der Eingangswelle der Achsanordnung 12 verbunden ist, und eine Zapfenkreuzanordnung 16c, die mit sowohl dem ersten Endstück 16a als auch dem zweiten Endstück 16b verbunden ist.
  • Wenn der erste und der zweite Antriebswellenabschnitt 13a und 13b zusammengebaut sind, wie es oben beschrieben ist, ist eine interne Kammer 17 (siehe 3 und 4) innerhalb der Antriebswellenanordnung 13 definiert. Das Ausmaß der internen Kammer 17 ist begrenzt durch die inneren Oberflächen des ersten und des zweiten Antriebswellenabschnitts 13a und 13b, durch das Endstück 15b, das mit dem vorderen Ende des ersten Antriebswellenabschnitts 13a verbunden ist, und durch das Endstück 16a, das mit dem hinteren Ende des zweiten Antriebswellenabschnitts 13b verbunden ist. Die interne Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 ist relativ luftdicht. Dies ist deshalb so, weil das Ausmaß eines Freiraums, der zwischen den Gegenkeilen des ersten und des zweiten Antriebswellenabschnitts 13a und 13b vorgesehen ist, relativ klein ist. Somit ist die Fähigkeit von Luft, in die oder aus der internen Kammer 17 durch die Gegenkeile des ersten und es zweiten Antriebswellenabschnitts 13a und 13b zu fließen, relativ begrenzt. Es ist bekannt, eines oder beide der Endstücke 15b und 16a mit einem herkömmlichen Entlüftungsstopfen (nicht gezeigt) zu versehen. Jedoch ist die Fähigkeit von Luft, in die oder aus der internen Kammer 17 durch solche Entlüftungsstopfen zu fließen, auch relativ begrenzt.
  • Wie es am besten in den 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Ventil 20 zum Erleichtern des selektiven Beaufschlagens mit Druck und Entleerens bzw. Evakuierens der internen Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 20 innerhalb einer Öffnung 21 angeordnet, die durch den ersten Antriebswellenabschnitt 13a der Antriebswellenanordnung 13 ausgebildet ist. Jedoch kann das Ventil 20 an irgendeiner anderen erwünschten Stelle vorgesehen sein, die in Kommunikationsverbindung mit der internen Kammer 17 davon steht. Das Ventil 20 ist vor gesehen, um normalerweise zu verhindern, dass Luft entweder in die oder aus der internen Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 läuft.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 20 ein kreisringförmiges elastomeres Element mit einem zentralen Durchgangsteilbereich 20a und einem Paar von Dichtungslippenteilbereichen 20a und 20c. Der zentrale Durchgangsteilbereich 20a erstreckt sich vom Äußeren des ersten Antriebswellenabschnitts 13a zu seinem Inneren. Die Dichtungslippenteilbereiche 20b und 20c sind an dem inneren Ende des zentralen Durchgangsteilbereichs 20a vorgesehen. Wie es in 3 gezeigt ist, stehen die Dichtungslippenteilbereiche 20b und 20c normalerweise in Eingriff miteinander, um eine luftdichte Abdichtung dazwischen zur Verfügung zu stellen. Jedoch kann das Ventil 20 derart ausgebildet sein, dass es irgendeine erwünschte Struktur hat, um normalerweise zu verhindern, dass Luft entweder in die interne Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 oder aus dieser heraus läuft.
  • 4 stellt eine allgemein mit 30 bezeichnete Vorrichtung dar, die mit dem Ventil 20 zum selektiven Verändern des Drucks innerhalb der internen Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 entweder durch Beaufschlagen mit Druck oder durch Evakuieren derselben zusammenarbeitet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung 30 eine Druck/Vakuum-Quelle 31, die durch eine Durchführung 32 mit einer Düsennadel 33 verbunden ist. Die Druck/Vakuum-Quelle 31 ist im Stand der Technik herkömmlich und kann als irgendeine Struktur oder Kombination von Strukturen verkörpert sein, die entweder als Quelle eines positiven Drucks oder als Quelle eines negativen Drucks funktioniert. Beispielsweise kann die Druck/Vakuum-Quelle 31 als herkömmliche Luftpumpe verkörpert sein, die in einem ersten Mode betrieben werden kann, um positiven Luftdruck an ihrem Auslass zur Verfügung zu stellen, und in einem zweiten Mode, um negativen Luftdruck an ihrem Auslass zur Verfügung zu stellen.
  • Die Düsennadel 33 ist auch herkömmlich im Stand der Technik und kann als irgendeine Struktur verkörpert sein, die durch das Ventil 20 selektiv eingefügt werden kann, um die Dichtungslippenteilbereiche 20b und 20c zu trennen und als Ergebnis die luftdichte Abdichtung dazwischen freizugeben. Beispielsweise kann die Düsennadel 33 als herkömmliches hohles, zylindri sches Element mit einem ersten Ende 33a, das dazu geeignet ist, durch das Ventil 20 eingefügt zu werden, und einem zweiten Ende 33, das dazu geeignet ist, mit der Durchführung 32 in Kommunikationsverbindung zu stehen, verkörpert sein. Vorzugsweise ist die Düsennadel 33 derart bemaßt, dass sie einfach in den zentralen Durchgangsteilbereich 20a des Ventils 20 passt, um die Einfügung des ersten Endes 33a dort hindurch zu erleichtern. Letztlich ist die Durchführung 32 herkömmlich im Stand der Technik und kann als irgendeine Struktur oder Kombination von Strukturen verkörpert sein, die eine Fluidkommunikation zwischen dem Auslass der Druck/Vakuum-Quelle 31 und dem zweiten Ende der Düsennadel 33 zur Verfügung stellen kann. Somit wird dann, wenn die Vorrichtung 30 betätigt wird, der positive oder negative Druck, der an dem Auslass der Druck/Vakuum-Quelle 31 geliefert wird, durch die Durchführung 32 zum ersten Ende 33a der Düsennadel 33 übertragen.
  • Die 5, 6 und 7 stellen ein Verfahren zum Einbau der in den 2 bis 4 dargestellten axial verstellbaren Antriebswellenanordnung 13 in das in 1 dargestellte Fahrzeug-Antriebsstrangsystem 10 dar. Typischerweise wird die Antriebswellenanordnung 13 (einschließlich der Endstücke 15b und 16a) an einem ersten Ort hergestellt und dann zu einem zweiten Ort zum Zusammenbau in das übrige Antriebsstrangsystem 10 versandt. Folglich hat, wie es oben angegeben ist, die Antriebswellenanordnung 13 eine Länge (die in 5 mit D1 bezeichnet ist und durch die Endstücke 15b und 16a definiert ist), die von einer Länge etwas unterschiedlich ist, die die Quelle von Drehenergie von dem drehbar angetriebenen Mechanismus im Antriebsstrangsystem 10 trennt (die in 5 mit D2 bezeichnet ist und durch die Endstücke 15a und 16b definiert ist). Die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge D1 kann entweder kürzer als die durch das Antriebsstrangsystem 10 definierte Länge D2 sein (wie es dargestellt ist), oder länger. Ungeachtet dessen ist es, um die Antriebswellenanordnung 13 im Antriebsstrangsystem 10 einzubauen, erwünscht, dass die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge anfänglich derart eingestellt wird, dass sie der durch das Antriebsstrangsystem 10 definierten Länge D2 entspricht, um den Einbauprozess zu erleichtern.
  • Um dies zu erreichen, wird die Düsennadel 33 der Vorrichtung 30 durch das Ventil 20 eingefügt, wie es in 6 gezeigt ist, um dadurch die Dichtungslippenteilbereiche 20b und 20c zu trennen und die luftdichte Abdichtung dazwischen freizugeben, wie es oben beschrieben ist. Dann wird die Druck/Vakuum-Quelle 31 betätigt, um entweder positiven oder negativen Druck an ihrem Auslass zur Verfügung zu stellen. Wenn die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge D1 kürzer als die durch das Antriebsstrangsystem 10 definierte Länge D2 ist, dann wird positiver Druck am Auslass der Druck/Vakuum-Quelle 31 zur Verfügung gestellt. Ein solcher positiver Druck wird durch die Durchführung 32 und die Düsennadel 33 zu der internen Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 übertragen. Als Ergebnis werden der erste und der zweie Antriebswellenabschnitt 13a und 13b relativ zueinander in axialer Richtung ausgedehnt. Die Anwendung eines solchen positiven Drucks wird fortgesetzt, bis die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge D1 gleich der durch das Antriebsstrangsystem 10 definierten Länge D2 ist. Zu dieser Zeit wird die Vorrichtung 10 ausgeschaltet und wird die Düsennadel 33 vom Ventil 20 entfernt. Danach kann die Antriebswellenanordnung 13 in das Antriebsstrangsystem 10 eingebaut werden, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Andererseits wird dann, wenn die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge D1 länger als die durch das Antriebsstrangsystem 10 definierte Länge D2 ist, negativer Druck am Auslass der Druck/Vakuum-Quelle 31 zur Verfügung gestellt. Ein solcher negativer Druck wird durch die Durchführung 32 und die Düsennadel 33 zu der internen Kammer 17 der Antriebswellenanordnung 13 übertragen. Als Ergebnis werden der erste und der zweite Antriebswellenabschnitt 13a und 13b relativ zueinander in axialer Richtung zusammengezogen. Die Anwendung eines solchen negativen Drucks wird fortgesetzt, bis die durch die Antriebswellenanordnung 13 definierte Länge D1 gleich der durch das Antriebsstrangsystem 10 definierten Länge D2 ist. Zu dieser Zeit wird die Vorrichtung 10 ausgeschaltet und wird die Düsennadel 33 vom Ventil 20 entfernt. Danach kann die Antriebswellenanordnung 13 in das Antriebsstrangsystem 10 eingebaut werden, und zwar wiederum so, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Wie es oben angegeben ist, soll der Schutzumfang dieser Erfindung nicht auf eine Verwendung mit der spezifischen Struktur für das in 1 dargestellte Antriebsstrangsystem 10 beschränkt sein. Vielmehr kann die Erfindung verwendet werden, um den Einbau von irgendeinem Typ von Antriebswellenanordnung mit zwei (oder mehreren) Komponenten, die für eine gleichzeitige Drehbewegung und für eine relative axiale Bewegung verbunden werden, in irgendeinem Typ von Antriebsstrangsystem zu erleichtern. Beispielsweise wird erwägt, dass diese Erfindung dazu verwendet werden kann, den Einbau der Antriebswellenanordnung 13 in einer herkömmlichen Drehausgleichsmaschine (nicht gezeigt) zu erleichtern. Solche Drehausgleichsmaschinen bzw. Auswuchtmaschinen sind dazu geeignet, die Antriebswellenanordnung 13 zu drehen und eine oder mehrere Stellen zu identifizieren, wo Ausgleichsgewichte daran befestigt werden können, um die Antriebswellenanordnung 13 bezüglich einer Drehung auszuwuchten.
  • Das Prinzip und die Betriebsart dieser Erfindung sind in Bezug auf ihr bevorzugtes Ausführungsbeispiel erklärt und dargestellt worden. Jedoch muss es verstanden werden, dass diese Erfindung auf andere Weise ausgeführt werden kann, als es spezifisch erklärt und dargestellt ist, ohne von ihrem Sinngehalt oder Schutzumfang abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einbau einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in einem Antriebsstrangsystem mit den folgenden Schritten: (a) Vorsehen eines Antriebsstrangsystems, das eine Länge definiert; (b) Vorsehen einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung, die eine interne Kammer enthält und die eine Länge definiert, die unterschiedlich von der durch das Antriebsstrangsystem definierten Länge ist; (c) Verändern des Drucks innerhalb der internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung, um die durch die axial verstellbare Antriebswellenanordnung definierte Länge derart zu ändern, dass sie gleich der durch das Antriebsstrangsystem definierten Länge ist; und (d) Einbauen der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung in dem Antriebsstrangsystem.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) durch Vorsehen eines Antriebsstrangsystems durchgeführt wird, das eine erste und eine zweite Komponente enthält, die die Länge definieren, und wobei der Schritt (d) durch Verbinden eines ersten und eines zweiten Endes der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung mit der ersten und der zweiten Komponente durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) durch Vorsehen eines Antriebsstrangsystems durchgeführt wird, das ein Getriebe und eine Achsanordnung enthält, die die Länge definieren, und wobei der Schritt (d) durch Verbinden eines ersten und eines zweiten Endes der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung mit dem Getriebe und der Achsanordnung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) durch Erhöhen des Drucks innerhalb der internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung durchgeführt wird, um die durch die axial verstellbare Antriebswellenanordnung definierte Länge derart zu erhöhen, dass sie gleich der durch das Antriebsstrangsystem definierten Länge ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) durch Erniedrigen des Drucks innerhalb der internen Kammer der axial verstellbaren Antriebswellenanordnung durchgeführt wird, um die durch die axial verstellbare Antriebswellenanordnung definierte Länge derart zu erniedrigen, dass sie gleich der durch das Antriebsstrangsystem definierten Länge ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (b) durch Vorsehen einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung durchgeführt wird, die eine Öffnung enthält, die in Kommunikationsverbindung mit der internen Kammer steht, und wobei der Schritt (c) durch Verbinden einer Druck/Vakuum-Quelle mit der Öffnung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (b) durch Vorsehen einer axial verstellbaren Antriebswellenanordnung durchgeführt wird, die einen Öffnung enthält, die ein Ventil darin angeordnet hat, das mit der internen Kammer in Kommunikationsverbindung steht, und wobei der Schritt (c) durch Verbinden einer Druck/Vakuum-Quelle mit dem Ventil durchgeführt wird.
DE200810034501 2007-07-27 2008-07-24 Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben Withdrawn DE102008034501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96225607P 2007-07-27 2007-07-27
US60/962,256 2007-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034501A1 true DE102008034501A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40295882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034501 Withdrawn DE102008034501A1 (de) 2007-07-27 2008-07-24 Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8087171B2 (de)
DE (1) DE102008034501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100029397A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Schneider Paul E Slip joint for use in a drive train system
US9890808B2 (en) 2015-04-22 2018-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Telescoping propshaft
CN107009893B (zh) * 2017-04-14 2019-07-26 浙江农业商贸职业学院 汽车传动轴的轴长主动调节装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090066A (en) * 1935-10-17 1937-08-17 Carl D Peterson Lubricating means for drive mechanism
US4003219A (en) * 1975-04-21 1977-01-18 United States Steel Corporation Hydraulically operated retractable spindle
US4643221A (en) * 1985-08-30 1987-02-17 General Motors Corporation Vacuum check valve
GB8805839D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Davy Mckee Sheffield Telescopic drive spindle assembly
US5358001A (en) 1994-03-07 1994-10-25 Smith Eldon F Air valve for use in an inflatable bladder
US5772520A (en) 1996-07-11 1998-06-30 Ford Motor Company Vented studyoke on slip-between-center driveshaft
US5716276A (en) * 1996-09-03 1998-02-10 Dana Corporation Yoke shaft for a vehicular driveshaft assembly
US5915407A (en) * 1998-06-16 1999-06-29 The National Latex Products Company Ball with inflation valve sleeve for rapid deflation
US6023830A (en) * 1998-06-18 2000-02-15 Dana Corporation Apparatus and method for installing a noise reduction structure within a vehicle driveshaft tube
US6722991B2 (en) * 2001-03-15 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Venting system and method for a driveshaft
US7052398B2 (en) 2001-08-22 2006-05-30 Torque-Traction Technologies, Inc. Pressure regulator assembly for use with a slip joint in a driveshaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20120077602A1 (en) 2012-03-29
US8087171B2 (en) 2012-01-03
US8523689B2 (en) 2013-09-03
US20090029783A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117781B4 (de) Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011120393B4 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
DE112015001500B4 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE102016210576B4 (de) Kugelrampenstellglied
DE10209963A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk
DE202010017923U1 (de) Winkeltriebanordnung
DE10243696B3 (de) Schwenkmotor
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102014002731B4 (de) Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung
WO2008071015A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE102008034501A1 (de) Verstellbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zum Einbau derselben
DE102011083056A1 (de) Radabschaltsystem
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE202021104801U1 (de) Planetengetriebe mit strukturellem Lager und Buchsenabstützung
DE102016102535A1 (de) Verbindungshülse
DE10020641B4 (de) Abdichtungsvorrichtung und Universalgelenk mit Verwendung der Abdichtungsvorrichtung
DE102014220909A1 (de) Kupplungseinrichtung sowie Doppelkupplungseinrichtung
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE102016217385A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zum Montieren einer solchen
EP0051201A1 (de) Kupplung für Hydrauliksysteme
WO2016082814A1 (de) Drehkolbenpumpe, verfahren zur fixierung von drehkolben einer drehkolbenpumpe und verfahren zur demontage von drehkolben einer drehkolbenpumpe
DE102015118879A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE60201644T2 (de) Gleitverbindung mit Druckausgleichsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201