DE2855453C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2855453C2
DE2855453C2 DE2855453A DE2855453A DE2855453C2 DE 2855453 C2 DE2855453 C2 DE 2855453C2 DE 2855453 A DE2855453 A DE 2855453A DE 2855453 A DE2855453 A DE 2855453A DE 2855453 C2 DE2855453 C2 DE 2855453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing element
gap
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855453A1 (de
Inventor
Karl-Gustav Partille Se Derman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K G DERMAN PARTILLE SE AB
Original Assignee
K G DERMAN PARTILLE SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K G DERMAN PARTILLE SE AB filed Critical K G DERMAN PARTILLE SE AB
Publication of DE2855453A1 publication Critical patent/DE2855453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855453C2 publication Critical patent/DE2855453C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem inneren Teil, insbesondere einer Welle, und einem dieses umgebenden äußeren Teil, wobei die Teile gegeneinander drehbar sind, mit einem in dem Ring­ raum angeordneten Dichtungselement, das abdichtend mit einem der Teile verbunden ist und eine Dichtfläche aufweist, die mit einer gegenüberliegenden Dichtfläche des jeweils anderen Teils zusammenwirkt, sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen von Druckfluid in einen Dichtungsspalt zwischen den Dichtflächen mit einem Druck, der höher ist als die Drücke in den Räumen zu beidenden Seiten des Dichtungselements, wobei die Breite des Dichtungsspaltes durch das Druckfluid erhöht wird.
Es ist eine Dichtung bekannt, die zwischen zwei rotationssym­ metrischen Dichtteilen einen im wesentlichen V-förmigen Dicht­ spalt hat, dem Dichtflüssigkeit zugeführt werden kann. Die V-Form wurde dabei gewählt, um im Betrieb durch die Zentri­ fugalkraft das seitliche Abfließen von Druckfluid zu vermin­ dern. Die zusammenwirkenden Dichtteile sind dabei offenbar im wesentlichen starr, so daß eine Dichtwirkung nur erzielt werden kann, wenn und solange Dichtflüssigkeit zugeführt wird.
Eine bekannte Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zum Abdichten des Ringspaltes zwischen einer Welle und einem sie umgebenden Gehäuse (DE-OS 22 54 383) umfaßt ein in den Ringspalt angeordnetes Dichtungselement in Form einer Hülse aus elastischem Material, zum Beispiel Gummi. Diese Dichtungs­ anordnung dichtet auch ab, wenn die Welle stillsteht und kein Druckfluid zugeführt wird, da dann die Hülse aus elastischem Material den Durchgang verschließt.
Die Hülse ist abdichtend mit dem Gehäuse verbunden, und in den Zwischenraum zwischen der Hülse und der Welle wird ein Fluid, z. B. Luft oder Wasser, mit einem Druck zugeführt, der höher ist als der Druck im Ringspalt auf beiden Seiten der Hülse. Hierdurch wird ein freier Spalt zwischen der Hülse und der Welle aufrechterhalten, der mit dem Fluid gefüllt ist, so daß die Reibung zwischen der Dichtungsanordnung und der Welle nahezu vernachlässigbar ist, und wobei das Fluid in die Ringräume zu beiden Seiten der Dichtungsanordnung austritt und hierdurch eine Verbindung zwischen diesen Ringräumen verhin­ dert. Bei Dichtungsanordnungen dieser Art wie die Elastizität der Hülse aus elastischem Material ausgenutzt, da durch die Elastizität der Hülse ein Dichtungsspalt von geeigneter Breite sich zwischen der Dichtung und der Welle einstellen kann. Ein Nachteil liegt jedoch darin, daß die Gummihülse leicht beschä­ digt werden kann und keine hohen Temperaturen aushält.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dichtung zu schaffen, die auch mit widerstandsfähigeren Materialien einwandfrei arbeitet und höheren Temperaturen zu widerstehen vermag.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Dichtflä­ chen die Form von zur Achse geneigten Rotationsflächen aufwei­ sen, z. B. von konischen Flächen, und daß die Dichtflächen relativ zueinander in Axialrichtung derart bewegbar sind, daß die Breite des Dichtungsspaltes zwischen den Dichtflächen mindestens teilweise durch Axialbewegung der Dichtflächen gegeneinander bestimmt wird.
Im Gegensatz zur vorbekannten Dichtungsanordnung wird die Breite des Dichtungsspaltes nicht durch elastische Deformation zum Beispiel des Gummis verändert, sondern durch Axialver­ schiebung von Dichtteilen, die aus festen und temperaturstabi­ len Materialien bestehen können.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung kann das Dich­ tungselement aus einem starren Ring, z. B. einem Metallring bestehen, dessen Dichtungsfläche mit einer gegenüberliegenden Dichtungsfläche, beispielsweise der Welle, zusammenwirkt und durch axiale Verschiebung den geeigneten Dichtungsspalt zwi­ schen den Dichtflächen bildet. Der Metallring kann auch teil­ weise ausgebildet sein. Ein teilbarer Ring kann leicht ein- und ausgebaut werden, ohne daß das die Welle umgebende Gehäuse abgenommen werden muß. Der Ring kann hohe Temperaturen und hohe Drehgeschwindigkeit zwischen den Dichtflächen aushalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ring federbela­ stet, so daß das Dichtelement in eine Stellung gedrückt wird, bei der sich die Dichtflächen berühren, falls kein Druckfluid zwischen die Dichtflächen zugeführt wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils im Axialschnitt sieben verschie­ dene Ausführungsformen von Dichtungsanordnungen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 2 ein Teil eines Gehäuses bezeichnet, das eine Durchgangsöffnung für eine Welle 4 bildet. Der Raum im Inneren des Gehäuses ist mit 6 und der Raum außerhalb des Gehäuses mit 8 bezeichnet. Die Welle 4 hat einen Abschnitt 10 mit kleinerem Durchmesser und einen Abschnitt 12 mit größerem Durchmesser, und die beiden Abschnitte sind durch einen konisch verlaufenden Abschnitt 14 verbunden, der eine Dicht­ fläche bildet. In dem Ring­ raum zwischen der Wand der Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 und der Welle 10 ist ein Dichtungselement 16 angeordnet, das eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 18 und eine im wesentlichen konische Innenfläche 20 aufweist. Die zylindri­ sche Außenfläche 18 ist abdichtend mit dem Gehäuse 2 verbun­ den, während die konische Innenfläche 20 eine Dichtfläche bildet, die mit der Fläche 14 der Welle zusammenwirkt. Die abdichtende Verbindung zwischen der Außenfläche 18 und dem Gehäuse 2 wird dadurch bewirkt, daß das Dichtungselement 16 ringförmige Vorsprünge 22 aufweist, die zwischen sich eine Nut zur Aufnahme eines O-Rings 24 bilden, und daß ferner eine weitere Nut zur Aufnahme eines O-Rings 28 vorgesehen ist.
Zwischen der Durchgangsöffnung des Gehäuses 2 und der Außenfläche 18 des Dichtungselements 16 ist zwischen den beiden in Nuten gelagerten O-Ringen 24 und 28 eine ring­ förmige Kammer 30 ausgebildet. Diese ringförmige Kammer 30 ist über eine Öffnung 32 im Gehäuse 2 an eine Druckmittel­ quelle anschließbar. Der Spalt zwischen der konischen Dicht­ fläche 20 des Dichtungselements 16 und der konischen Dicht­ fläche 14 der Welle ist mit der Kammer 30 über mehrere ra­ dial verlaufende Kanäle 34 verbunden, die im Dichtungsele­ ment 16 ausgebildet und in Abständen über den Umfang ver­ teilt sind. Die Kanäle 34 sind an ihrem inneren Ende mit einer Ringnut 36 verbunden, die in der konischen Innenflä­ che 20 des Dichtungselementes 16 ausgebildet ist. Es ist auch möglich, das Dichtungselement 16 mit axialverlaufenden Verteilungsnuten (nicht dargestellt) zu versehen, wobei je­ de Nut vorzugsweise gegenüber einem der Kanäle 34 angeord­ net ist.
Wenn ein Druckmittel durch die Öffnung 32 zugeführt wird, verteilt es sich rund um das Dichtungselement 16 in der Kam­ mer 30, und das Druckmittel wird jedem Kanal 34 in dem Dich­ tungselement 16 zugeführt. Der Druck des Druckmittels ist größer als die Drücke in den Räumen zu beiden Seiten des Dichtungselements, wodurch auf das Dichtungselement eine Kraft ausgeübt wird, durch die es nach rechts in Fig. 1 ver­ schoben wird, um einen freien Dichtungsspalt zwischen den Flächen 14 und 20 zu bilden. Hierdurch kann das Druckmittel an den Enden dieses Dichtspaltes in die Räume 6 und 8 ent­ weichen, so daß keine Verbindung zwischen den Räumen 6 und 8 besteht und diese Räume voneinander getrennt und abgedich­ tet sind. Das Dichtungselement 16 stellt ein berührungsfreies Dichtungselement dar, welches einen freien Dichtspalt zwi­ schen den Dichtflächen 14 und 20 schafft, wobei die Breite dieses Dichtungsspaltes gleichförmig ist und von dem Druck des ihm zugeführten Druckmittels und von den Drücken in den Räume 6 und 8 abhängt. Da die axiale Projection der Dichtfläche 20 größer ist als die von dem inneren der Vor­ sprünge 22 und dem Dichtungsring 24 gebildete Stirnfläche der Kammer 30, wird die axiale Position des Dichtungsele­ mentes 16 stabilisiert, indem der Druck gegen die Fläche 20 abnimmt, wenn sich der Spalt zwischen den Dichtflächen verbreitert, während der Druck in der Kammer 30 im wesentli­ chen konstant ist aufgrund der Drosselung des durch die Ka­ näle 34 fließenden Druckmittels.
Fig. 2 zeigt im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Welle 40 durch eine Durchgangsöffnung eines Ge­ häuses 42. In der ringförmigen Öffnung zwischen der Wand der Durchgangsöffnung des Gehäuses und der Welle 40 ist ein Dichtungselement 44 angeordnet. Die Welle 40 hat eine konische Dichtfläche 46, die mit einer entsprechenden ko­ nischen Fläche 48 des Dichtelementes 44 zusammenwirkt. Das Dichtungselement 44 steht unter Federbelastung durch eine Anzahl von üblichen Schraubenfedern 50, die zwischen einem mit dem Dichtungselement verbundenen Ring 54 und ei­ ner gegenüberliegenden Stirnfläche des Gehäuses 42 ange­ ordnet sind. Die Federn 50 üben eine Kraft aus, die die konischen Dichtflächen 46 und 48 zur Berührung gegeneinan­ der andrücken. Somit wird bei dieser Ausführungsform das Dichtungselement 44 in einer vorgegebenen Position gehal­ ten unabhängig von den Drücken in den Räumen zu beiden Seiten des Dichtungselements. Eine ringförmige Kammer 54 ist zwischen dem Gehäuse und dem Dichtungselement vorge­ sehen und über einen im Gehäuse 42 ausgebildeten Kanal 56 mit einer Druckmittelquelle verbunden. Die Kammer 54 ist mit einer Anzahl von radial verlaufenden Kanälen 58 verbun­ den, die im Dichtungselement 44 ausgebildet und in Abständen über den Umfang verteilt sind und in eine Ringnut 60 des Dichtungselements 44 münden.
Wenn Druckmittel durch den Kanal 56 der Kammer 54 zuge­ führt wird, wird das Dichtungselement 44 in Fig. 2 nach rechts verschoben, und es bildet sich ein Dichtungsspalt zwischen den konischen Dichtflächen 46 und 48, wobei das Druckmittel in die Räume zu beiden Seiten des Dichtungsele­ mentes 44 entweicht. Somit arbeitet die Dichtungsanordnung gemäß Fig. 2 in gleicher Weise wie die Anordnung gemäß Fig. 1 und verhindert eine Verbindung zwischen den Räumen zu beiden Seiten des Dichtungselementes und schafft eine be­ rührungsfreie, reibungslose Dichtung. Wenn die Zufuhr des Druckmittels beendet wird, führen die Federn 50 das Dich­ tungselement in die Stellung zurück, in der die Dichtflächen einander berühren.
Um zu verhindern, daß Druckmittel aus dem Raum 62 auf der linken Seite der Dichtungsanordnung in den Innenraum des Gehäuses austreten kann, ist ein Dichtungsring 64 auf der Welle 40 angeordnet, der mit einer am Gehäuse befestig­ ten Ringscheibe 66 zusammenwirkt. Das in den Raum 62 zwischen dem Dichtungselement 44 und dem Dichtungsring 64 entweichen­ de Druckmittel wird in diesem Raum gesammelt und durch eine Bohrung 68 abgeführt, von wo es zur Druckmittelquelle zu­ rückgeführt werden kann, um erneut dem Druckmittelkanal 56 zugeführt zu werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Dichtungs­ anordnung umfaßt ein Dichtungselement 70, welches in der ringförmigen Öffnung zwischen einer Welle 72 und einem Ge­ häuse 74 angeordnet ist, durch die sich die Welle erstreckt. Das Dichtungselement 70 umfaßt einen äußeren Ring 76, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und am Gehäuse 74 dicht festgeklemmt ist, einem inneren Ring 78 aus steifem Material, z. B. Bakelit, und einem Teil 80 aus elastischem bzw. elastomerem Material, der zwischen den Ringen 76 und 78 angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Der Teil 80 besteht vorzugsweise aus weichem Gummi. Der innere Ring 78 hat eine konische Dichtfläche 82, die mit einer konischen Dichtfläche 84 der Welle 72 zusammenwirkt. Der Gummiteil 80 hat einen dünneren Mittelteil 86, der es ermöglicht, daß der innere Ring 82 in Axialrichtung beweglich ist, um einen Dich­ tungsspalt zwischen den Dichtflächen 82 und 84 zu bilden, wo­ bei zusätzlich auch Radialbewegungen des Rings 78 möglich sind zur Anpassung an exzentrische Bewegungen der Welle 72. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist in dem Ge­ häuse ein Zuführungskanal 88 für ein Druckmittel, eine Ver­ teilungskammer 90 in dem Gehäuse, radiale Kanäle 92 in dem Dichtungselement und eine Ringnut 94 in der konischen Dicht­ fläche 82 des Dichtungselementes vorgesehen.
Wenn Druckmittel der Anordnung zugeführt wird, bildet sich ein freier Dichtungsspalt zwischen den konischen Dichtflächen 82 und 84, wobei das Druckmittel an den Enden des Dichtungs­ spaltes in die Räume zu beiden Seiten des Dichtungselementes austritt und diese dichtungsmäßig voneinander trennt. Wenn die Druckmittelzufuhr beendet wird, kehren die Dichtflächen 82 und 84 aufgrund der Elastizität des Gummis in ihre Be­ rührungslage zurück.
Fig. 4 ist ein Axialschnitt einer Dichtungsanordnung, die zur Verwendung bei gewöhnlichen, d. h. nicht besonders ange­ paßten Wellen und sie umgebenden Durchführungsöffnungen ei­ nes Gehäuses od. dgl. geeignet ist. Die Dichtungsanordnung umfaßt einen äußeren Ring 100 mit einem Druckmittelzuführungs­ kanal 102, der an eine Druckmittelquelle anschließbar ist. Der Ring 100 wird in ein Gehäuse od. dgl. vorzugsweise mit Pressitz eingeführt, wobei der Kanal 100 mit einer Öffnung in dem Gehäuse fluchtet, die ihrerseits an die Druckmittel­ quelle anschließbar ist.
In dem Ring 100 ist ein Dichtungselement 104 angeordnet, auf welchem Dichtungsringe in Form von O-Ringen 108 ange­ ordnet sind zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Ring 100 und dem Dichtungselement 104. Die O-Ringe 108 erlauben eine begrenzte axiale Relativbewegung zwischen dem Ring 100 und dem Dichtungselement 104. Die Innenfläche des Dichtungs­ elements 104 ist als konische Dichtfläche 110 ausgebildet. Zwischen dem Ring 100 und dem Dichtungselement 104 ist zwi­ schen den Dichtungsringen 108 eine Verteilungskammer 112 ge­ bildet, die rund um das Dichtungselement 104 verläuft zur Verteilung des durch den Kanal 102 zugeführten Druckmittels.
Das Dichtungselement 104 ist mit einer Anzahl von radial verlaufenden Kanälen 114 versehen, die in Winkelabständen voneinander angeordnet sind, und durch die das Druckmittel dem Spalt zwischen der konischen Dichtfläche 110 und einer gegenüberliegenden konischen Dichtfläche 116 eines inneren Ringes 118 zuführbar ist. Dieser innere Ring 118 hat eine zylindrische Innenfläche 120 mit einer Nut zur Aufnahme ei­ nes Dichtungsringes 122. Der Ring 118 kann auf einer ge­ wöhnlichen, glatt durchgehenden Welle angeordnet werden und bildet die konische Gegendichtfläche, die bei den vorher­ gehenden Ausführungsformen unmittelbar an der Welle ausge­ bildet war.
Die Dichtungsanordnung nach Fig. 4 arbeitet in gleicher Weise wie die vorhergehenden Ausführungsformen, d. h. das durch den Kanal 102, die Verteilungskammer 122 und die Ka­ näle 114 zugeführte Druckmittel bewirkt eine axiale Ver­ schiebung des Dichtungselements 104 derart, daß ein frei­ er Dichtungsspalt zwischen den konischen Dichtflächen 110 und 116 gebildet wird, wobei das Druckmittel an beiden En­ den des Dichtungsspaltes entweicht. Somit bildet die Dich­ tungsanordnung gemäß Fig. 4 eine Dichtung, die bei praktisch allen Konstruktionen einbaubar ist, bei denen eine Welle sich durch ein Gehäuse od. dgl. erstreckt.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 5 dient zur Abdich­ tung des Ringraumes zwischen einer Welle 130 und einem diese umgebenden Gehäuse 132. Auf der Welle 130 ist ein Ringelement 134 angeordnet, welches eine konische Außen­ fläche 136 aufweist und an der Welle abgedichtet ist mit­ tels eines O-Rings 138, der in eier Nut in der Welle bzw. dem Ringelement 134 gelagert ist. Das Ringelement 134 ist umgeben von einem Dichtungselement 140 mit einer konischen Dichtfläche 142, die der Fläche 136 gegenüberliegt. Die Auß­ enfläche des Dichtungselements 140 ist mit dem Gehäuse 132 durch eine Ringhülse 144 aus elastomerem Material verbun­ den. Vorzugsweise besteht diese Ringhülse aus Gummi und ist mit einer federförmigen Verstärkung 146 versehen. Die Ringhülse 144 ist vorzugsweise an die Außenfläche des Dich­ tungselements 140 und an dessen eine Stirnfläche anvulkani­ siert, wie in der Zeichnung dargestellt, während sie an ihrem anderen Ende zwischen dem Gehäuse 132 und einem Klemmring 148 eingespannt ist, der durch (nicht dargestellte) Schrauben od. dgl. mit dem Gehäuse 132 verbunden ist. Der Raum innerhalb der Ringhülse 144 auf der einen Seite des Dichtungselements 140 ist mittels einer Endscheibe 150 und einem Dichtungsring 152 abgeschlossen. Das Dichtungselement 140 ist mit einer Anzahl von radial verlaufenden Kanälen 153 versehen, um ein Druckmittel dem Raum zwischen den konischen Dichtflächen 136 und 142 zuzuführen. Wenn das Druckmittel zu­ geführt wird, bildet sich ein freier Dichtungsspalt zwischen den konischen Dichtflächen, wobei das Druckmittel an beiden Enden des Dichtungsspaltes entweicht. Das auf der linken Sei­ te aus dem Dichtungsspalt austretende Druckmittel wird von dem durch die Scheibe 150 und dem Dichtungsring 152 abgeschlos­ senen Raum durch einen Kanal 154 abgezogen. Die Ausführungs­ form nach Fig. 5 kann abgeändert werden, indem er die Dicht­ fläche 136 bildende Ring 134 nach links verlängert wird und mit geeigneten Schultern und Nuten versehen wird, um den Dich­ tungsring 152 und/oder z. B. ein Kugellager anzubringen und zu fixieren.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die konische Dichtfläche des Dichtungselements eine besondere Form hat. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hat das Dichtungselement 160 eine Anzahl von radial verlaufenden Ka­ nälen 162. Diese münden nicht, wie bei den zuvor beschrie­ benen Ausführungsformen, in eine gemeinsame Ringnut, son­ dern jeder Kanal 162 mündet in eine gesonderte Druckkammer 164. Diese Ausbildung der konischen Dichtfläche des Dich­ tungselements bewirkt eine verbesserte Zentrierung und ei­ ne verbesserte Einstellung der Breite des mit der gegenüber­ liegenden Dichtfläche gebildeten Dichtungsspaltes.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die mit der koni­ schen Innenfläche 172 des Dichtungselements 174 zusammenwir­ kende konische Dichtfläche 170 der Welle mit einer Anzahl von axial verlaufenden Nuten versehen, um durch Verteilung des dem Dichtungsspalt zwischen den Dichtflächen 172 und 170 durch die Kanäle 176 in dem Dichtungselement 174 zugeführten Druckmittels die Wirkungsweise der Dichtung zu verbessern.

Claims (8)

1. Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem inneren Teil, insbesondere einer Welle, und einem dieses umgebenden äußeren Teil, wobei die Teile gegenein­ ander drehbar sind, mit einem in dem Ringraum angeordneten Dichtungselement, das abdichtend mit einem der Teile ver­ bunden ist und eine Dichtfläche aufweist, die mit einer gegenüberliegenden Dichtfläche des jeweils anderen Teils zusammenwirkt, sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen von Druckfluid in einen Dichtungsspalt zwischen den Dichtflächen mit einem Druck, der höher ist als die Drücke in den Räumen zu beiden Seiten des Dichtungselements, wobei die Breite des Dichtungsspaltes durch das Druckfluid erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (14, 46, 84, 116, 136, 186 bzw. 20, 48, 82, 110, 142, 172, 188) die Form von zur Achse geneigten Rotationsflächen aufweisen, z. B. von konischen Flächen, und daß die Dicht­ flächen relativ zueinander in Axialrichtung derart bewegbar sind, daß die Breite des Dichtungsspaltes zwischen den Dichtflächen mindestens teilweise durch Axialbewegung der Dichtflächen gegeneinander bestimmt wird.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtungselement (44) derart federbelastet ist, daß die Dichtflächen (46, 48) einander abdichtend berühren, falls kein Druckfluid dem Dichtungsspalt zwischen den Dichtflächen zugeführt wird.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dichtfläche (110) des Dichtungselements (104) gegenüberliegende Dicht­ fläche (116) an einem auf der Welle angebrachten Ring (118) ausgebildet ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Fläche des Dichtungselements (16, 44, 140, 184) und dem äußeren Teil (2, 42, 74, 132, 180) Dichtungsmittel (24, 28, 108, 144, 190) derart angeordnet sind, daß das Dichtungs­ element relativ zum äußeren Teil axial verschiebbar ist unter Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen dem Dichtungsele­ ment und dem äußeren Teil.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungs­ element (16, 44, 104, 140, 160, 174) zur Gänze aus einem starren Ring, vorzugsweise aus Metall, besteht.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungs­ element (70) aus einem mit dem äußeren Teil (74) verbundenen äußeren Ring (76), einem starren inneren Ring (78), der die Dichtfläche (84) des Dichtungselements aufweist, und einem die Ringe verbindenden Zwischenteil (80) aus einem elasto­ merem Material, vorzugsweise Gummi, besteht.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Dichtflächen Kammern (164) ausgebildet sind, die mit Kanälen (162) zur Zuführung von Druckfluid verbunden sind.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Dichtflächen (172) mit mehreren axial verlaufenden Nuten (171) versehen ist.
DE19782855453 1977-12-23 1978-12-21 Dichtungsanordnung zwischen einem inneren teil, insbesondere einer welle, und einem diesen umgebenden aeusseren teil Granted DE2855453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7714719A SE414219B (sv) 1977-12-23 1977-12-23 Anordning for avtetning av en ringformig oppning mellan en inre del som foretredesvis utgores av en axel och en denna omgivande yttre del

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855453A1 DE2855453A1 (de) 1979-07-05
DE2855453C2 true DE2855453C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=20333304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855453 Granted DE2855453A1 (de) 1977-12-23 1978-12-21 Dichtungsanordnung zwischen einem inneren teil, insbesondere einer welle, und einem diesen umgebenden aeusseren teil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4230324A (de)
JP (1) JPS54101046A (de)
CA (1) CA1127680A (de)
DE (1) DE2855453A1 (de)
FI (1) FI66064C (de)
FR (1) FR2412766B1 (de)
GB (1) GB2010989B (de)
SE (1) SE414219B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417859A (en) * 1979-10-04 1983-11-29 Praner Frank Casimir Rotary displacement turbine engine with vacuum relief valve means
US4519337A (en) * 1979-11-26 1985-05-28 Nisshin Steel Co., Ltd. Apparatus for continuous hot dipping of metal strip
FR2474605A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Jeumont Schneider Dispositif de securite pour pompe
US4770601A (en) * 1982-01-07 1988-09-13 Crisafulli Pump Company, Inc. Pump shaft bearing protection system
DE3225906C2 (de) * 1982-07-10 1984-04-26 Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart Dichtung für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen
US4566372A (en) * 1982-08-12 1986-01-28 A. Zeitlin & Associates Pressure seal for ultra-high pressure apparatus
US4469017A (en) * 1983-02-23 1984-09-04 Dover Corporation Static leak seal assembly for use in fluid containing machinery
DE3319228A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Druckmittelzufuehrung fuer spannfutter
US4673332A (en) * 1984-07-25 1987-06-16 Teledyne Industries, Inc. Lubrication seals
GB2176253B (en) * 1985-06-08 1989-10-11 Northern Eng Ind Bearings and seals
JPH0446147Y2 (de) * 1985-09-03 1992-10-29
US4643439A (en) * 1985-10-02 1987-02-17 Ingersoll-Rand Company Seal for relatively rotatable parts
US4722534A (en) * 1985-12-18 1988-02-02 Borg-Warner Industrial Products, Inc. Face seal with automatic face convergence means
NZ222763A (en) * 1986-12-03 1990-02-26 Sealing Devices Pty Ltd Seal for rotating shaft in wall of vessel; seal seat
DE3834667A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Filtereinrichtung fuer einen spaltrohrmotor
US5028205A (en) * 1989-12-14 1991-07-02 Ingersoll-Rand Company Oil scavenger system for a seal for a rotary shaft
US5356158A (en) * 1990-10-11 1994-10-18 Rotoflex, Inc. Resilient rotary seal with projecting edge
CA2071221A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-12 Brian Simmons Rotary shaft sealing device
FI1263U1 (fi) * 1993-09-10 1994-03-18 Enfoplan Oy Anordning foer taetning av ett genomfoeringsorgan
US5524846A (en) * 1993-12-21 1996-06-11 The Boeing Company Fire protection system for airplanes
US6857325B2 (en) * 2003-05-09 2005-02-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Moving blade support jig, moving blade support apparatus, and flow rate measuring apparatus
GB2417993A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 Boc Group Plc A shaft seal for sealing between a rotary shaft and a housing
WO2007033421A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Pump Technology Services Pty Ltd Seal assembly
US7549835B2 (en) * 2006-07-07 2009-06-23 Siemens Energy, Inc. Leakage flow control and seal wear minimization system for a turbine engine
US20100072708A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Engineering Design Resources Ltd. Seal assembly
US8277177B2 (en) * 2009-01-19 2012-10-02 Siemens Energy, Inc. Fluidic rim seal system for turbine engines
US20100196139A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Beeck Alexander R Leakage flow minimization system for a turbine engine
US9403558B1 (en) * 2015-05-15 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Engine mount assembly
DE102017216248A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive kontaktlose Gasdichtung an Maschinenwellen
CN108942656B (zh) * 2018-07-25 2024-06-25 珠海桑贝思精密科技有限公司 一种高效防水性能的转动设备和打磨机
US11635146B2 (en) 2021-07-27 2023-04-25 Stein Seal Company Circumferential sealing assembly with duct-fed hydrodynamic grooves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614120A (en) * 1921-08-09 1927-01-11 Gen Electric Shaft packing
DE436498C (de) * 1924-03-06 1926-11-03 Gustav Ter Meer Dr Ing Elastische Dichtung fuer ununterbrochen arbeitende Schleudermaschinen mit herauf- und herabziehbarem Trommelmantel
US2686657A (en) * 1947-08-02 1954-08-17 United Aircraft Corp Diaphragm seal for turbines
US2865300A (en) * 1957-02-06 1958-12-23 Georgia Iron Works Co Sealing system for centrifugal pumps
GB859647A (en) * 1958-10-24 1961-01-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to shaft seals for gas-filled machines
NL6713596A (de) * 1967-10-06 1969-04-09
US3512788A (en) * 1967-11-01 1970-05-19 Allis Chalmers Mfg Co Self-adjusting wearing rings
SE356112B (de) * 1971-11-09 1973-05-14 Forsheda Ideutveckling Ab
US3804424A (en) * 1972-04-24 1974-04-16 Crane Packing Co Gap seal with thermal and pressure distortion compensation
FR2341795A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Forsheda Gummifabrik Ab Agencement de joint etanche pour un arbre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412766A1 (fr) 1979-07-20
FI66064C (fi) 1984-08-10
FI66064B (fi) 1984-04-30
GB2010989A (en) 1979-07-04
SE414219B (sv) 1980-07-14
DE2855453A1 (de) 1979-07-05
FI783934A (fi) 1979-06-24
CA1127680A (en) 1982-07-13
FR2412766B1 (fr) 1987-11-27
US4230324A (en) 1980-10-28
GB2010989B (en) 1982-06-23
JPS54101046A (en) 1979-08-09
SE7714719L (sv) 1979-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855453C2 (de)
DE3877762T2 (de) Gleitring-dichtung mit zentriermitteln.
DE69735197T2 (de) Mit statischem druck arbeitende kontaktlose gasdichtung
EP0025425A1 (de) Regner
DE3802234A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69310494T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdrehverbindung
EP0274090B1 (de) Dichtung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1122471A2 (de) Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
DE102004031350B4 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE2554217B2 (de) Hydrostatische Dichtung zwischen einem rotierenden Teil und einem feststehenden Teil einer flüssigkeitsdurchströmten Maschine, insbesondere Wasserturbine
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
EP1110017A1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0984181B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE3731177C2 (de)
DE3522037C2 (de)
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE69210167T2 (de) Dichtungsring für gleitende Teile, funktionierend bei sehr niedrigen Temperaturen
EP0560833B1 (de) Anordnung zum abdichten eines zwischenraumes
DE68902491T2 (de) Gleitringdichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee