DE2909331A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2909331A1
DE2909331A1 DE19792909331 DE2909331A DE2909331A1 DE 2909331 A1 DE2909331 A1 DE 2909331A1 DE 19792909331 DE19792909331 DE 19792909331 DE 2909331 A DE2909331 A DE 2909331A DE 2909331 A1 DE2909331 A1 DE 2909331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
flat
sealing elements
elements
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909331C2 (de
Inventor
Yoshio Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2909331A1 publication Critical patent/DE2909331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909331C2 publication Critical patent/DE2909331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung zur Vervendung zwischen einander gegenüberliegenden ebenen Flächen zweier Bauteile, die sich relativ zueinander bewegen, und sie betrifft insbesondere einen mehrteiligen Dichtungsring, der sich aus mehreren konzentrisch angeordneten, zu einem Stapel vereinigten Dichtungselementen zusammensetzt, eine konische Fläche aufweist und dazu bestimmt ist, in einer eine konische Bodenfläche aufweisenden Ringnut angeordnet zu v/erden, mit der eines der beiden Bauteile versehen ist; ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung mit einem solchen mehrteiligen Dichtungsring.
Die Abdichtung zwischen der Zylinderwand und der Außenfläche eines Kolbens wird bei einer Brennkraftmaschine gewöhnlich durch geschlitzte Kolbenringe bewirkt. Da die Kolbenringe jeweils einen Schlitz aufweisen, üben sie eine radiale Spreizkraft aus, durch welche die äußere Umfangsflache jedes Kolbenringes an die Zylinderwand angepreßt wird, so daß der Kolbenring eine gute Abdichtung zwischen der Zylinderwand und der Umfangsfläche des Kolbens bewirken kann.
909881/0579
29Q9331
Dieser auf die radiale Spreizkraft zurückzuführende Vorteil der bekannten Kolbenringe läßt sich jedoch nicht nutzbar machen, um eine Abdichtung zwischen einer inneren Seitenfläche des Gehäuses und der ihr benachbarten Seitenfläche des Läufers einer Brennkraftmaschine der Drehkolbenbauart zu bewirken.
Bis jetzt ist es daher üblich, zur Erzeugung der erforderlichen Dichtungskraft zwischen den Seitenflächen des Läufers und des Gehäuses einen Dichtungsring zu verwenden, der keine Spreizkraft ausübt und der durch hinter dem Dichtungsring angeordnete Federn oder andere elastische Einrichtungen an die abzudichtende Fläche angepreßt wird.
Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine Dichtungsanordnung bekannter Art, bei der ein Dichtungsring 1 zum Bewirken einer Abdichtung zwischen der Seitenfläche R des Läufers und der Seitenfläche H des Gehäuses durch Federn 2 elastisch an die Gehäusefläche H angepreßt wird. Um eine ausreichende Abdichtungswirkung an den Dichtungsflächen des Dichtungsringes 1 zu gewährleisten, sind Spalte h und h1 zwischen der radial weiter innen liegenden und der radial weiter außen liegenden Fläche des Dichtungsringes einerseits und den diesen Flächen gegenüberliegenden Wänden der den Dichtungsring aufnehmenden Ringnut G vorhanden, so daß Schmieröl von dem radial weiter innen liegenden Teil des Läufers zu dem radial weiter außen liegenden Umfangsabschnitt durch diese Spalte und den freien Raum hinter dem Dichtungsring, in dem die Federn 2 angeordnet sind, entweichen kann.
Es sind bereits verschiedene Gegenmaßnahmen vorgeschlagen worden, um ein solches Entweichen von Schmieröl zu verhindern. Beispielsweise wurde bereits vorgeschlagen, den Dichtungsring 1 mit einer Ringnut 3 zu versehen, die einen O-Ring 4 aufnimmt, welcher gemäß Fig. 1 eine Abdichtung zwischen dem Läufer und dem Dichtungsring bewirkt. Anstelle eines solchen
2903331
O-Ringes 4 verwendet man ferner in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise einen Radial- oder Wellendichtung 6.
Bei dieser bekannten Dichtungsanordnung ergeben sich jedoch bestimmte Nachteile. Der Dichtungsring 1, der während des Betriebs hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt ist, wird stets veranlaßt, sich in der Ringnut G in Sichtung auf eine Seitenwand der Ringnut zu bewegen, da der Läufer eine komplizierte exzentrische Drehbewegung ausführt. Daher verändert sich die Breite der Spalte h und h1, wodurch die vorstehend beschriebene Dichtungswirkung aufgehoben wird. Somit erfüllt der Dichtungsring 1 nicht seine Aufgabe, so daß Schmieröl von der Kurbelwelle, den Zahnrädern und dergl., die im Bereich der Achse des Läufers angeordnet sind, zu dem Verbrennungsraum gelangen kann, der teilweise durch die äußere Umfangsfläche des Läufers abgegrenzt wird, wobei das Schmieröl die Spalte h, h1 und den freien Baum hinter dem Dichtungsring 1 passiert.
Ferner können unter hohem Druck stehende Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum über die Spalte und den freien Raum zur Niederdruckseite entweichen.
Ein solches Entweichen von Schmieröl und Verbrennungsgasen führt zu einer unerwünschten Verringerung der Leistung einer Brennkraftmaschine der Drehkolbenbauart sowie zu weiteren Problemen, z.B. einer Verschlechterung der Verbrennung, die ihrerseits zu einem unwirtschaftlich hohen Kraftstoffverbrauch und einer erhöhten Abgabe giftiger Stoffe an die Atmosphäre führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Dichtungsvorriehtungen möglichst weitgehend vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung mit einem mehrteiligen Dichtungsring zum
909881/0579
2809331
Bewirken einer Dichtung zwischen einander gegenüberliegenden ebenen Flächen zweier sich relativ zueinander bewegender Bauteile geschaffen worden, bei der die Abdichtung ausschließlich durch einen Mehrfachdichtungsring bewirkt wird, welcher sich aus mehreren ringförmigen Dichtungselementen zusammensetzt, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Einrichtungen wie Federn, O-Ringe oder dergl. verwendet werden, wobei jedes Dichtungselement eine konische ringförmige Dichtungsfläche aufweist und in einer Ringnut angeordnet ist, die eine konische Bodenfläche besitzt und in einer der einander gegenüberliegenden ebenen Flächen ausgebildet ist.
Ferner ist ein Mehrfachdichtungsring geschaffen worden, zu dem mehrere ringförmige Dichtungselements gehören, die jeweils eine ringförmige konische Dichtungsfläche aufweisen und einen Bestandteil einer Dichtungsvorriehtung von einfacher Konstruktion bilden, welche leicht herzustellen ist und es zuverlässig und zwangsläufig ermöglicht, das Entweichen von Verbrennungsgasen und Schmieröl oder dergl. durch die Schlitze der verschiedenen Dichtungselemente zu verhindern.
Zu diesem Zweck ist jedes Dichtungselement nicht nur mit einem radialen Schlitz versehen, und die Dichtungselemente sind konzentrisch angeordnet und zu einem Stapel vereinigt, bei dem die Schlitze in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 jeweils einen radialen Teilschnitt einer bekannten Dichtungsvorrichtung;
Fig. 3 einen Achsialschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung j
909881/0579
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht des mehrteiligen Dichtungsringes nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Stirnansicht des Dichtungsringes nach Fig. 3;
Fig. 7 eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Dichtungsringes; und
Fig. 8 einen vergrößerten radialen Schnitt des Dichtungsringes nach Fig. 7.
Im folgenden werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung mit einem mehrteiligen Dichtungsring dazu dient, eine Abdichtung zwischen einer Seitenfläche des Gehäuses und einer benachbarten Seitenfläche des Läufers einer Brennkraftmaschine der Drehkolbenbauart zu bewirken.
In Fig. 3 und 4 sind eine Seitenfläche H des Gehäuses und eine Seitenfläche R des Läufers 5 einer Brennkraftmaschine der Drehkolbenbauart zu erkennen. Eine erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung ist in einem engen Spalt zwischen den Seitenflächen H und R angeordnet. Zu der Dichtungsvorrichtung gehört ein mehrteiliger Dichtungsring 12, der auf einer Seite eine ebene Dichtungsfläche 10 und auf der entgegengesetzten Seite eine ringförmige, konische äußere Dichtungsfläche aufweist, wobei der Dichtungsring in einer Ringnut 9 angeordnet ist, mit der die Seitenfläche R des Läufers versehen ist,; die Ringnut 9 hat eine geneigte bzw. konische Bodenfläche
Die ebene Dichtungsfläche 10 und die konische Dichtungsfläche 11 des Dichtungsringes werden in Berührung mit der Seitenfläche H des Gehäuses bzw. der konischen Bodenfläche 8 der Ringnut 9 gehalten, um eine gasdichte Abdichtung zwischen der radial nach innen gerichteten Fläche und der radial nach
909881/0579
außen gerichteten Fläche des Dichtungsringes 12 zu bewirken.
Im folgenden wird eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrteiligen Dichtungsringes 12 näher beschrieben. Gemäß Fig. 3 bis 6 setzt sich der Dichtungsring 12 aus einem inneren Dichtungselement 13 und einem äußeren Dichtungselement 14 zusammen, die konzentrisch und in Flächenberührung miteinander angeordnet sind. Die Dichtungselements 13 und 14 sind auf der einen Seite mit einer ebenen ringförmigen Sichtungsfläche 15 bzw. 16 und auf der entgegengesetzten Seite mit einer nach außen gerichteten konischen Dichtungsfläche 17 bzw. 18 versehen. Die ebenen Dichtungsflächen 15 und 16 der beiden Dichtungselemente 13 und 14 bilden gemeinsam eine ebene Dichtungsfläche 10 des mehrteiligen Dichtungsringes 12, und die konischen Außenflächen 17 und 13 bilden gemeinsam eine konische, nach außen gerichtete Fläche des Dichtungsringes. Die konischen Außenflächen 17 und 18 sind unter einem Winkel von z.I
flächen 15 und 16 geneigt.
unter einem Winkel von z.B. 45° gegen die ebenen Diehtungs-
Das innere Dichtungselement 13 und das äußere Dichtungselement 14 weisen jeweils einen radialen Schlitz auf, so daß sie eine radiale Spreizkraft erzeugen, und um das Entweichen von Schmieröl, Verbrennungsgasen oder dergl. durch die radialen Schlitze 19 und 20 der beiden Dichtungselemente zu verhindern, steht die äußere Umfangsfläche des inneren Dichtungselements 13 unter Spannung in inniger Berührung mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Dichtungselements 14, und der radiale Schlitz 19 des inneren Dichtungselements 13 ist in der Umfangsrichtung um 180 gegenüber dem radialen Schlitz 20 des äußeren Dichtungselements 14 versetzt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Ringnut 9 ist in der Seitenfläche H des Läufers 5 ausgebildet und nimmt den mehrteiligen Dichtungsring 12 auf; die radiale Breite b der Ringnut ist größer als die radiale
809881/0579
Breite a des Dichtungsringes, so daß sich der Dichtungsring als Ganzes in der Ringnut bewegen kann, um die Dichtungsberührung zwischen seinen Stirnflächen einerseits und der Seitenfläche H des Gehäuses bzw. der Bodenfläche 8 der Ringnut 9 andererseits auch dann aufrechtzuerhalten, wenn sich der Abstand zwischen der Seitenfläche H des Gehäuses und der Seitenfläche R des Läufers ändert. Der Boden der Ringnut 9 wird durch eine konische Fläche 8 gebildet, die radial nach außen in Richtung auf die Seitenfläche R des Läufers verläuft. Die Fläche 8 bildet mit der Seitenfläche R des Läufers z.B. einen Winkel von 45°.
Zum Gebrauch wird der mehrteilige Dichtungsring 12 in der Ringnut 9 angeordnet, so daß er den Raum zwischen der Gehäusefläche H und der Läuferfläche R gemäß Fig. 3 und 4 in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt. Hierbei stehen die ebenen Dichtungsflächen 15 und 16 der Dichtungselements 13 und 14 gemeinsam in gleitender Abdichtungsberührung mit der Gehäuseseitenfläche H, während die nach außen gerichteten konischen Flächen 17 und 18 der Dichtungselemente in gleitender Abdichtungsbertihrung mit der konischen Bodenfläche 8 der Ringnut 9 stehen, wenn der Läufer gegenüber dem Gehäuse gedreht wird.
Gemäß Fig. 4 erzeugt dann die gesamte radiale Spreizkraft P des mehrteiligen Dichtungsringes 12 eine Kraftkomponente P1, die bestrebt ist, den Dichtungsring längs der konischen Bodenfläche 8 zu verschieben. Die Kraftkomponente P1 erzeugt ihrerseits eine Kraftkomponente P", die bestrebt ist, den Dichtungsring 12 in axialer Richtung an die Seitenfläche H des Gehäuses anzupressen.
Da gemäß Fig. 4 radiale Spalte 21 zwischen dem Dichtungsring 12 und den Wänden der Ringnut 9 vorhanden sind, damit eine radiale Verlagerung des inneren Dichtungselements 13 und des äußeren Dichtungselements 14 möglich ist, werden die
909881/0579
ebenen Dichtungsflächen 15, 16 und die konischen Dichtungsflächen 17, 18 der beiden Dichtungselemente automatisch in AbdiDhtungsberührung mit der Seitenfläche H des Gehäuses bzw. der konischen Bodenfläche 8 der Ringnut 9 gehalten.
Daher wird zwischen den Seitenflächen H und R des Gehäuses bzw. des Läufers an beiden Stirnflächen des Dichtungsringes 12, d.h. der ebenen Dichtungsfläche 10 und der konischen Fläche 11, eine einwandfreie Abdichtung bewirkt. Diese Abdichtungswirkung verschlechtert sich auch dann nicht, wenn gemäß Fig. 4 der Abstand d zwischen den Seitenflächen H und R verändert wird, denn die Dichtungselemente 13 und 14 können sich längs der konischen Bodenfläche 8 der Ringnut 9 verschieben, um eine solche Änderung auszugleichen. Außerdem bewirken verschiedene Fliehkräfte, die auf die Dichtungselemente 13 und 14 infolge der exzentrischen Drehung des Läufers 5 wirken, daß der Druck, mit dem die Dichtungselemente an die konische Bodenfläche 8 der Ringnut 9 angepreßt werden, erhöht wird, wodurch wiederum der Berührungsdruck zwischen den Dichtungselementen einerseits und der Seitenfläche H des Gehäuses gesteigert wird, was zu einer weiteren Verbesserung der Dichtungswirkung führt.
Gemäß Fig. 4 sind das innere Dichtungselement 13 und das äußere Dichtungselement 14 gegen relative Drehbewegungen durch einen Stift 22 gesichert, so daß die radialen Schlitze 19 und 20 der beiden Dichtungselemente relativ zueinander keine Bewegung in der Umfangsrichtung ausführen können und daß sich die Schlitze daher nicht in Deckung miteinander bringen lassen. Ein oder jedes Dichtungselement ist mit dem Läufer 5 durch einen weiteren Stift 23 verbunden, damit sich der mehrteilige Dichtungsring 12 nicht gegenüber dem Läufer 5 drehen kann.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines er* findungsgemäßen mehrteiligen Dichtungsringes, bei der sich
909881/0579
ein mehrteiliger Dichtungsring 24 aus einem inneren Dichtungselement 25, einem mittleren Dichtungselement 26 und einem äußeren Dichtungselement 27 zusammensetzt, die konzentrisch angeordnet sind, wobei die einander benachbarten, in der Umfangsrichtung verlaufenden Flächen der drei Dichtungselemente in inniger Berührung miteinander stehen. Jedes der Dichtungselemente 25, 26 und 27 ist mit einem radialen Schlitz 28 bzw. 29 bzw. 30 versehen, und diese Schlitze sind gemäß Fig. 7 in der umfangsrichtung in Winkelabständen von 120° verteilt. Relative Drehbewegungen der Dichtungselemente 25, 26 und 27 werden durch Stifte 31 und 32 verhindert, welche die Dichtungselemente 25 und 26 bzw. die Dichtungselemente 26 und 27 miteinander verbinden. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der vorstehend anhand von Fig. 3 bis 6 beschriebenen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen, sondern der Dichtungsring könnte sich auch aus vier oder mehr ringförmigen Dichtungselementen zusammensetzen, die jeweils in radialer Richtung eine relativ geringe Dicke haben und mit einem radialen Schlitz versehen sind. Hierbei werden die Dichtungselemente vorzugsweise so angeordnet, daß die Schlitze in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilt sind.
Zwar wurde die Erfindung vorstehend bezüglich ihrer Anwendung zum Bewirken einer Abdichtung zwischen dem Läufer und dem Gehäuse einer Brennkraftmaschine der Drehkolbenbauart beschrieben, doch liegt es auf der Hand, daß sich die erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtungen allgemein bei einander zugewandten Stirnflächen von Bauteilen verschiedener Maschinen anwenden lassen, z.B. bei Rotationsverdichtern, Schleuderpumpen und dergl. sowie bei anderen Stirnflächen.
Die Dichtungselemente können nicht nur aus Metallen wie Gußeisen hergestellt werden, sondern auch aus verschiedenen
809881/0579
anderen Materialien, z.B. keramischem Material, Synthesekautschuk, Kohlenstoff, Kunststoffen und dergleichen.
Die Dichtungsflächen der Dichtungselemente werden vorzugsweise verschiedenen Oberflächenbehandlungen bekannter Art unterzogen, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern, um die Gefahr des Fressens zu verringern und um eine Verbesserung der Einlaufeigenschaften, der Korrosionsfestigkeit und des Qlhaltevermögens der Dichtungsringe herbeizuführen, wie es bei den üblichen Kolbenringen gebräuchlich ist.
Gemäß der Erfindung wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem radial weiter außen liegenden Teil und dem radial weiter innen liegenden Teil des Raums erreicht, der zwischen den einander zugewandten Flächen zweier sich relativ zueinander bewegender Bauteile vorhanden ist, wenn man gemäß der Erfindung einen mehrteiligen Dichtungsring verwendet, der auf einer Seite eine geneigte Fläche aufweist. Es sei bemerkt, daß diese hervorragende Dichtungswirrkung ausschließlich durch einen mehrteiligen Dichtungsring hervorgerufen wird, der auf einer Seite eine konische Fläche aufweist, so daß sich die Verwendung eines O-Ringes oder dergl. erübrigt. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung ebenso wie die Handhabung der Dichtungsvorrichtung, und die Lebensdauer der Vorrichtung wird verlängert, wobei die hervorragende Dichtungswirkung während einer längeren Zeit aufrechterhalten wird.
Da jeweils zwei oder mehr ringförmige Dichtungselemente von unterschiedlichem Durchmesser auf einfache Weise radial geschlitzt und dann in konzentrischer Anordnung zu einem Stapel vereinigt werden, wobei die radialen Schlitze in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, lassen sich die Dichtungselemente leichter und billiger herstellen als ein einziges Dichtungselement, das einen abgestuften Schlitz aufweist, damit zur Abdichtung komplizierte Schnittflächen vorhanden sind. Außerdem werden die Kriechwege für Fluide, die von der Außenseite des Dichtungsringes zu seiner Innen-
903881/0579
seite oder in der entgegengesetzten Richtung durch die Schlitze entweichen, erheblich verlängert, wodurch die Dichtungswirkung erheblich verbessert wird.
Es ist möglich, die radiale Dicke jedes ringförmigen Dichtungselements so weit zu verkleinern, wie es erforderlich ist, ohne die gesamten Dichtungsflächen des mehrteiligen Dichtungsringes zu verkleinern, so daß sich jedes Dichtungselement leicht verformen kann, wenn es in der Bingnut durch seine eigene Spreizkraft radial nach außen verformt wird, und daß jeweils die innere Umfangsfläche eines weiter außen angeordneten Dichtungselements in erheblich innigere Berührung mit der benachbarten äußeren umfangsfläche eines radial weiter innen angeordneten Dichtungselements treten kann, um eine bessere Abdichtung zu bewirken.
Der Patentanwalt:
909881/0579

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    ( !., Mehrteiliger Dichtungsring zum Bewirken einer Abdichtung zwischen einer ortsfesten ebenen Fläche und einer drehbaren ebenen Fläche zum Anordnen in einer in der drehbaren Fläche ausgebildeten Hingnut, gekennzeichnet durch mehrere ringförmige Dichtungseleinente (13, 1.4; 25, 2G, "7) von unterschiedlichem Durchmesser, von denen jedes auf der einen Flachseite eine ebene Dichtungsfläche (15, 16) zum Herstellen einer Abdiclitungsberührung mit der ortsfesten ebenen Fläche (H) und auf der entgegengesetzten Flachseite eine konische Dichtungsfläche (17, 13) zum Herstellen einer Abdichtungsberührung mit einer konischen Bodenfläche (S) der Ringnut (9) aufweist, v/obei jede konische Dichtungsfläche radial nach außen in dichtung auf die ebene Dichtungsfläche divergiert, wobei jedes Dichtungselement einen radialen Schlitz (19, 20; 28, 29, 30) aufweist, so daß er bestrebt ist, eine radial nach außen gerichtete Spreizkraft auszuüben, und wobei die Dichtungselemente flach aufeinanderliegend und konzentrisch so angeordnet sind, daß die Schlitze der Dichtungsei emente in der tlmfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, so daß es den Dichtungselementen möglich ist, sich unter der V/irkung ihrer eigenen Spreizkraft längs der konischen Bodenfläche der Ringnut zu bewegen, um die einander benachbarten, in der Umfangsrichtung verlaufenden inneren und äußeren Flächen der Dichtungselemente in inniger Berüh-
    809881/05
    2903331
    rung miteinander zu halten und hierdurch die Schlitze der Dichtungselemente abzudichten.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (22; 31, 32) zum Verhindern relativer Drehbewegungen der Dichtungselemente.
  3. 3. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Schlitze (19, 20; 28, 29, 30) der Dichtungselemente in gleichmäßigen Umfangs- bzw. ttinkela.bständen angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung zum Bewirken einer Abdichtung zwischen einem ortsfesten Bauteil und einem drehbaren Bauteil, die zwei einander gegenüberliegende ebene Flächen aufweisen, gekennzeichnet durch eine in dem drehbaren Bauteil (9) ausgebildete Ringnut (9) mit einer radial nach außen in Richtung auf die ebene Fläche (R) des drehbaren Bauteils divergierenden konischen Bodenfläche (8) sowie einen in der Ringnut angeordneten Dichtungsring (12jf 24), der sich aus mehreren ringförmigen Dichtungselementen (13, 14; 25, 26, 27) von unterschiedlichem Durchmesser zusammensetzt, wobei jedes Dichtungselement auf der einen Flachseite eine ebene Dichtungsfläche (15, 16) zum Herstellen einer Abdichtungsberührung mit der ebenen Fläche (H) des ortsfesten Bauteils und auf der entgegengesetzten Flachseite eine konische Dichtungsfläche (17, 18) zum Herstellen einer Abdichtungsberührung mit der konischen Bodenfläche der Ringnut auf v/eist, wobei jedes Dichtungselement mit einem radialen Schlitz (19, 20; 28, 29, 30) versehen ist, so daß es bestrebt ist, eine radial nach außen gerichtete Spreizkraft auszuüben, wobei die Dichtungselemente in Flächenberührung miteinander und konzentrisch so angeordnet sind, daß die Schlitze der Dichtungselemente in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, und wobei die gesamte radiale Dicke (a) der Dichtungseleraente geringer ist als die radiale Breite (b) der
    909081/0579
    Hingnut, wobei es den Dichtungseleraenten möglich ist, sich unter der Wirkung ihrer eigenen radialen Spreizkraft längs der konischen Bodenfläche der Ringnut radial nach außen zu bewegen, um die einander zugewandten, in der ümfangsrichtung verlaufenden inneren und äußeren Flächen der Dichtungselemente in innige Berührung miteinander zu bringen und die Schlitze der Dichtungselements abzudichten.
  5. 5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (22, 23; 31, 32), welche die Dichtungselemente daran hindern, sich relativ zueinander und gegenüber dem drehbaren Bauteil (5) zu drehen.
  6. 6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der Dichtungselemente in gleichmäßigen ümfangs- bzw. ¥inkelabständen angeordnet sind.
DE2909331A 1978-06-21 1979-03-09 Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen Expired DE2909331C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7496378A JPS551447A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Seal ring for multiple end surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909331A1 true DE2909331A1 (de) 1980-01-03
DE2909331C2 DE2909331C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=13562463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909331A Expired DE2909331C2 (de) 1978-06-21 1979-03-09 Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4212473A (de)
JP (1) JPS551447A (de)
DE (1) DE2909331C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499662A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Trane Co Ensemble a element enroule et joint de bord pour appareil a fluide du type a volute
FR2515770A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Trane Co Joint de bout pour machine volumetrique a fluide du type a volute, et ensemble a element en developpante et joint de bout

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500098A (en) * 1983-12-22 1985-02-19 United Technologies Corporation Gas seal for rotating components
US4502698A (en) * 1984-07-20 1985-03-05 P And C Engineering And Development Rotary face seal with flexible annular boot
JPS6146159U (ja) * 1984-08-27 1986-03-27 株式会社角野刃物 砥石台
US4883029A (en) * 1987-04-07 1989-11-28 Outboard Marine Corporation Piston and piston ring construction
US4968044A (en) * 1987-12-14 1990-11-06 P And C Engineering And Development Rotary facial seal and bearing assembly
US5147094A (en) * 1989-03-31 1992-09-15 Leber Corporation Substantially zero leakage path sealing assembly with insulating member
US5028055A (en) * 1989-03-31 1991-07-02 Leber Corp. Substantially zero leakage path sealing assembly with additional line to line ring
US5197746A (en) * 1989-03-31 1993-03-30 Leber Corporation Substantially zero leakage path sealing assembly with expander void
DE4106651A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fichtel & Sachs Ag Fuehrungskoerpereinheit mit schraegliegender dichtung
US5183270A (en) * 1991-09-16 1993-02-02 Allied-Signal Inc. Composite seal rotor
CA2239460C (en) 1996-01-19 2005-09-06 Alliedsignal Inc. Circumferential seal with ceramic rotor
JP2005264748A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Daikin Ind Ltd ロータリ式膨張機
US7137453B2 (en) * 2004-04-06 2006-11-21 Hydril Company L.P. Remote operated actuator system for drill string internal blowout preventer
US8336887B2 (en) * 2006-05-02 2012-12-25 Petrak Gregory H Seal assembly
US7905495B2 (en) 2007-11-29 2011-03-15 Rolls-Royce Corporation Circumferential sealing arrangement
US8657573B2 (en) 2010-04-13 2014-02-25 Rolls-Royce Corporation Circumferential sealing arrangement
US11394385B1 (en) * 2016-09-20 2022-07-19 Apple Inc. Input device having adjustable input mechanisms
BR112022014325A2 (pt) 2020-01-20 2022-09-27 Schlumberger Technology Bv Válvula de controle de fluxo com proteção contra erosão

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134227A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine, insbesondere in trochoidenbauart
DE2419564A1 (de) * 1973-10-25 1975-08-28 Toyota Motor Co Ltd Oeldichtung fuer eine drehkolbenmaschine
DE2905867A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Yoshio Arai Dichtungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191510498A (en) * 1915-07-20 1915-11-25 Alfred John Bone Improvements in or relating to Metallic Packings.
FR645370A (fr) * 1927-12-07 1928-10-24 Dispositif d'étanchéité
US2444249A (en) * 1944-11-17 1948-06-29 Estey Pump Company Inc Seal for shafts
JPS42244Y1 (de) * 1965-03-29 1967-01-10
JPS513704U (de) * 1974-06-25 1976-01-12
DE2550889C2 (de) * 1975-11-13 1985-05-23 Wankel Gmbh, 8990 Lindau Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134227A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine, insbesondere in trochoidenbauart
DE2419564A1 (de) * 1973-10-25 1975-08-28 Toyota Motor Co Ltd Oeldichtung fuer eine drehkolbenmaschine
DE2905867A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Yoshio Arai Dichtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499662A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Trane Co Ensemble a element enroule et joint de bord pour appareil a fluide du type a volute
FR2515770A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Trane Co Joint de bout pour machine volumetrique a fluide du type a volute, et ensemble a element en developpante et joint de bout

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5738761B2 (de) 1982-08-17
DE2909331C2 (de) 1984-02-23
US4212473A (en) 1980-07-15
JPS551447A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69522093T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2801711A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2925319A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein drehventil, insbesondere in einer brennkraftmaschine
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE202008003418U1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE2811528B2 (de) Kolben und Kolbenring für Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE3743726C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018114701A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer Dichtring und Drehdurchführung mit einem solchen Dichtring
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE2756527A1 (de) Dichtanordnung
DE2548188C3 (de) öldichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE3604137A1 (de) Dichtung
DE3520430A1 (de) Gleitring fuer eine gleitringdichtung
DE69623201T2 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee