DE102017105776A1 - Hydraulische Drehdurchführung - Google Patents

Hydraulische Drehdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102017105776A1
DE102017105776A1 DE102017105776.5A DE102017105776A DE102017105776A1 DE 102017105776 A1 DE102017105776 A1 DE 102017105776A1 DE 102017105776 A DE102017105776 A DE 102017105776A DE 102017105776 A1 DE102017105776 A1 DE 102017105776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary feedthrough
hydraulic rotary
rotary
feedthrough
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105776.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Erhardt
Karl Hägele
Markus Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IE Assets GmbH and Co KG
Original Assignee
Hagele GmbH
Haegele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagele GmbH, Haegele GmbH filed Critical Hagele GmbH
Priority to DE102017105776.5A priority Critical patent/DE102017105776A1/de
Priority to PCT/DE2018/100227 priority patent/WO2018166564A1/de
Priority to ES18713123T priority patent/ES2878285T3/es
Priority to DK18713123.0T priority patent/DK3565974T3/da
Priority to PL18713123T priority patent/PL3565974T3/pl
Priority to EP18713123.0A priority patent/EP3565974B1/de
Publication of DE102017105776A1 publication Critical patent/DE102017105776A1/de
Priority to US16/567,677 priority patent/US11248621B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine hydraulische Drehdurchführung mit im Drehhals parallel verlaufender Druckleitung für das Arbeitsmittel und einer Sammelleitung für etwaige Leckagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drehdurchführung mit zentraler Drehachse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche hydraulische Drehdurchführungen sind unter anderem, wie auch in der DE 10 2013 014 033 B4 dargelegt, bei Lüfterrädern eingesetzt, die zu ihrer Nabe radial abstehende Lüfterflügel aufweisen. Die Lüfterflügel sind bei entsprechender Versorgung des Lüfterrades über die hydraulische Drehdurchführung nicht nur zur Veränderung der Fördermenge in ihrem Anstellwinkel zur Drehebene des Lüfterrades verstellbar, sondern auch, unter Beibehalt der Drehrichtung des Lüfterrades, durch Umschwenken über die Drehebene des Lüfterrades in ihrer Förderrichtung umstellbar.
  • Solche Lüfterräder erreichen häufig, entsprechend den geforderten Lüfterleistungen, beträchtliche Ausmaße und bedingen damit auch viele und große Dichtgrenzen mit der Gefahr entsprechender Leckagen, denen durch entsprechende bautechnische Maßnahmen zu begegnen ist.
  • Dementsprechend wird durch die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 eine hydraulische Drehdurchführung zur Verfügung gestellt, die bezogen auf ihre jeweils geforderten Funktionen ein minimiertes Bauvolumen möglich macht, bei der insbesondere durch den Verlauf von Druckleitung und Sammelleitung im Drehhals der Drehdurchführung als quasi gemeinsamer Versorgungskanal das Bauvolumen und auch die Anzahl und Länge kritischer Dichtgrenzen minimiert ist. Solch eine Drehdurchführung ist insbesondere in Verbindung mit einem Keilriementrieb vorteilhaft einzusetzen, dessen Riemenscheiben als Arbeitselemente zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses axial gegeneinander verstellt werden.
  • Baulich gesehen lassen sich zudem die Druckleitung und die Sammelleitung im Drehhals herstellungstechnisch in besonders günstiger Weise durch parallel verlaufende Bohrungen darstellen.
  • Dies eröffnet auch günstige Voraussetzungen für Zusammensetzung und Montage solcher Drehdurchführungen im Sinne eines zusammengefassten Aufbaus der Drehdurchführung aus jeweiliger Lageranordnung und Dichtungsanordnung, wobei die Lageranordnung und die Dichtungsanordnung umschließend zum Drehhals in axial aufeinander sich abstützenden Fassungen aufgenommen sein können, somit bei klein bauenden hydraulischen Drehdurchführungen in günstiger Weise eine justierte Führung der Lageranordnung und der Dichtungsanordnung im aufnehmenden Gehäuse möglich ist.
  • Die Verbindung von Lageranordnung und Dichtungsanordnung zu einer Montageeinheit in wechselseitiger Abstützung und bei gemeinsamer Führung im aufnehmenden Gehäuse macht es in vorteilhafter Weise - quasi als Nebeneffekt - auch möglich, den Drehhals als Drehachse für ein Zusatz- oder Arbeitselement zu nutzen, das über den Druckraum beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit Lüfterrädern vorteilhaft einsetzbar, bei denen die Lüfterflügel bezüglich ihres Anstellwinkels entgegen der Windkraft durch Druckbeaufschlagung verstellt werden müssen, also hydraulisch nur in eine Drehrichtung durch Druckbeaufschlagung verstellt werden müssen. Dies ermöglicht bautechnisch sehr schlanke Lösungen, bei denen - bezogen auf einen Kreisquerschnitt der als Einsatzpatrone ausgeführten Drehdurchführung- der Durchmesser des zentralen Drehhalses im Bereich des/der umschließenden Lager(s) etwa einem Drittel des Lagerdurchmessers entspricht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung, die in
    • 1 stark schematisiert, einen Keilriementrieb veranschaulicht,
    • 2 eine stirnseitige Ansicht zu 1 gemäß dem Pfeil II in 1,
    • 3 einen Schnitt durch den Keilriementrieb gemäß 1 entsprechend der Schnittführung III-III in 2, und
    • 4 einen vergrößerten, vereinfachten Ausschnitt IV in 3 durch die in der getriebenen Scheibe des Keilriementriebes zentral aufgenommene hydraulische Drehdurchführung zeigt.
  • Zum besseren Verständnis von Funktion und möglichem Aufbau hydraulischer Drehdurchführungen wird eine solche Drehdurchführung 1 in erfindungsgemäßer Ausgestaltung als Bestandteil eines fluidisch, insbesondere hydraulisch verstellbaren Keilriementriebes 6 (Riemenscheibengetriebe) nachstehend erläutert.
  • Der gezeigte Keilriementrieb 6 als Arbeitseinheit weist eine zu einer Antriebswelle 4, beispielsweise einer Motorwelle, drehfest und koaxial (Drehachse 5) liegende, treibende Scheibe 2 auf, zu der drehfest, aber axial verschiebbar gleichachsig eine getriebene Scheibe 3 einen Keilspalt 7 begrenzend gegenüberliegt. Treibende Scheibe 2 und getriebene Scheibe 3 bilden ein Keilscheibenpaar, in dessen Keilspalt 7 ein hier nicht gezeigter Keilriemen läuft, über den die Antriebsverbindung zwischen dem gezeigten, durch die Scheiben 2 und 3 veranschaulichten Keilriemenpaar 13 und einem korrespondierenden Keilscheibenpaar hergestellt wird, und zwar im Übersetzungsverhältnis veränderbar durch gegensinnige axiale Verstellung der Scheiben der Keilscheibenpaare und dadurch bedingte Veränderungen der Stützradien des Keilriemens zu den keilförmigen Scheiben unter Aufrechterhaltung der Spannung des Keilriemens.
  • Drehfest und koaxial verbunden sind, wie in 3 gezeigt, die treibende Scheibe 2 und getriebene Scheibe 3 über eine zentrale Führungshülse 8, die die getriebene Scheibe 3 trägt und auf der diese drehfest und axial verschiebbar geführt ist. Die Führungshülse 8 ihrerseits ist einlaufend in die treibende Scheibe 2 zu dieser zentrierend aufgenommen und über axiale Spannelemente 9, insbesondere Spannschrauben, fixiert. Die Spannelemente 9 durchsetzen die Führungshülse 8 koaxial zur Drehachse 5 und sind in der treibenden Scheibe 2 zur Antriebswelle 4 fixiert. Umschließend zur Führungshülse 8 liegt die axial verstellbare, getriebene Scheibe 3, die zur Führungshülse 8 einen Ringraum 10 abgrenzt. Über Leitungsverbindungen 11, wie aus 4 ersichtlich, an die Drehdurchführung 1 angeschlossen und über diese entsprechend dem jeweils gewünschten Übersetzungsverhältnis hydraulisch beaufschlagt ist die Axiallage der getriebenen Scheibe 3 zur treibenden Scheibe 2 einzustellen.
  • Die Drehdurchführung 1 ist zentral, also koaxial zur Führungshülse 8 angeordnet, wobei die Führungshülse 8 insoweit als Gehäuse 12 für die Drehdurchführung 1 einen Aufnahmeraum bildet. In diesem Aufnahmeraum 13 ist die Drehdurchführung 1 als Baueinheit in Form einer Patrone axial verspannt eingesetzt. Die axial verspannende Fixierung kann beispielsweise über ein Federpaket erfolgen, das bodenseitig zum Aufnahmeraum angeordnet ist. Dies axial gegenüberliegend zu einer scheibenförmigen Abdeckung 15, die bevorzugt als geteilte Scheibe ausgebildet ist und die über einen Spannring 16 gegen das einen Teil der Führungshülse 8 bildende Gehäuse 12 abgestützt ist.
  • Die im Aufnahmeraum der Führungshülse 8 aufgenommene Drehdurchführung 1 weist einen lagefest gehaltenen Drehhals 17 auf, in dem axial eine Druckleitung 18 und eine Sammel- und/oder Leckageleitung 19 verlaufen. Beide liegen radial versetzt zu der Drehachse 5, verlaufen aber parallel zu dieser. Die Druckleitung 18 wird über einen Druckanschluss 20 gespeist, der als Drehanschluss ausgebildet ist und über eine Querbohrung 21 an die Druckleitung 18 angeschlossen ist. Diese läuft axial gegenüberliegend zum Anschluss 20 aus, der über die Leitungsverbindung 11 mit dem Ringraum 10 verbunden ist.
  • Im Aufnahmeraum für den Drehhals 17 ist axial angrenzend an die Spannebene der Spannelemente 9 zur Oberseite der Führungshülse 8 eine Lageranordnung 22 abgestützt und gehalten, umfassend zwei axial aufeinander abgestützte und in einer Fassung 24 aufgenommene Lager 23. Die Fassung 24 der Lageranordnung 22 ist axial verklammert zu einer Fassung 25 einer zum Drehhals 17 umschließenden Dichtungsanordnung 26. In dieser Dichtungsanordnung 26 ist ein Leckagesammelraum 27 ausgebildet, der zum Drehhals 17 hin im Überdeckungsbereich zu einem Überströmquerschnitt 28 auf die Sammel-/Leckageleitung 19 im Drehhals 17 liegt. Die Sammel-/Leckageleitung 19 erstreckt sich ausgehend vom Überströmquerschnitt 28 zu einem Anschluss 29, der im Weiteren eine Rückführung eventueller Leckagen ermöglicht oder, als bevorzugte Lösung, auch die Anordnung einer Leckage erfassenden Sensorik, eventuell auch einer optischen Anzeige im Sinne eines Schauglases.
  • Die Fassungen 24 und 25, die gemeinsam den Aufnahmeraum für die Dichtungsanordnung 26 gegen den Drehhals 17 abgrenzen, bilden in ihrem Überlagerungsbereich, in dem sie gegeneinander axial verkrallt sind, auch Begrenzungen für gegen die Wandung des Aufnahmeraumes 13 offene Fangtaschen 30, die Anschlussverbindungen 33 zum Leckagesammelraum 27 aufweisen, so dass über die umfangsseitig zu den Fassungen 24 und 25 angeordneten Dichtungen 31 erfolgende Leckagen der Sammel-/Leckageleitung 19 zugeführt werden. Zudem ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und Verwendung der Drehdurchführung 1 möglich, Dichtspalte zwischen gegeneinander bewegten Teilen so weit zu reduzieren, also so klein zu halten, dass eventuelle für Leckagen relevante Spalte im Bereich der Drehdurchführung 1 gegenüber der Führungshülse 8 praktisch ohne Bedeutung sind.
  • Die Dichtungsanordnung 26 umfasst des Weiteren eine Ringdichtung 32 als den Ringspalt zwischen Drehhals 17 und die Dichtung 26 aufnehmender Fassung als Absicherung gegen Kurzschlussverbindungen zwischen dem Auslauf der Druckleitung 18 und dem hierzu axial versetzten Überströmquerschnitt 28 auf die Sammel-/Leckageleitung 19.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013014033 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulische Drehdurchführung mit zentraler Drehachse (5), mit zentrisch im Gehäuse (12) zur Drehdurchführung (1) über eine Lageranordnung (22) geführtem Drehhals (17), mit im Drehhals (17) verlaufender Druckleitung (18), die ausgehend von einem Druckanschluss (20) an einer Stirnseite des Gehäuses (12) auf eine gegenüberliegende Druckseite ausmündet, und mit axial zwischen der Druckseite und der Lageranordnung (22) liegender, gegen den umschlossenen Drehhals (17) einen Sammelraum (27) abgrenzender Dichtungsanordnung (26), deren Sammelraum (27) an eine Sammelleitung (19) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitung (19) im Drehhals (17), vom Sammelraum (27) ausgehend, zu der Stirnseite des Gehäuses (12) verläuft, die der Druckseite gegenüberliegt.
  2. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (18) und die Sammelleitung (19) durch im Drehhals (17) parallel verlaufende Bohrungen gebildet sind.
  3. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung(22) und die Dichtungsanordnung (26) in axial aufeinander abgestützten Fassungen (24, 25) aufgenommen sind.
  4. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (24, 25) einander axial übergreifend zu einer Einheit verbunden sind.
  5. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (24, 25) über umfangsseitige Dichtungen (31) im aufnehmenden Gehäuse (12) der Drehdurchführung (1) angeordnet sind.
  6. Hydraulische Drehdurchführungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung(1) als Einsatzpatrone ausgebildet ist.
  7. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (26) über ein druckseitig angeordnetes Federpaket gegen die Lageranordnung (22) verspannt ist.
  8. Hydraulische Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (1) Bestandteil einer verstellbaren Arbeitseinheit mit gegeneinander verstellbaren Arbeitselementen ist.
  9. Hydraulische Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verstellbare Arbeitseinheit ein Riemenscheibengetriebe vorgesehen ist.
  10. Hydraulische Drehdurchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (1) im Anschluss an ein drehbar angetriebenes Arbeitselement, insbesondere ein drehbares Arbeitswerkzeug, vorgesehen ist.
DE102017105776.5A 2017-03-17 2017-03-17 Hydraulische Drehdurchführung Withdrawn DE102017105776A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105776.5A DE102017105776A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Hydraulische Drehdurchführung
PCT/DE2018/100227 WO2018166564A1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 Hydraulische drehdurchführung
ES18713123T ES2878285T3 (es) 2017-03-17 2018-03-14 Paso de corriente rotatorio hidráulico
DK18713123.0T DK3565974T3 (da) 2017-03-17 2018-03-14 Hydraulisk drejegennemføring
PL18713123T PL3565974T3 (pl) 2017-03-17 2018-03-14 Hydrauliczny przepust obrotowy
EP18713123.0A EP3565974B1 (de) 2017-03-17 2018-03-14 Hydraulische drehdurchführung
US16/567,677 US11248621B2 (en) 2017-03-17 2019-09-11 Hydraulic rotary feed-through

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105776.5A DE102017105776A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Hydraulische Drehdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105776A1 true DE102017105776A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105776.5A Withdrawn DE102017105776A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Hydraulische Drehdurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105776A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031350A1 (de) * 2004-06-28 2006-02-02 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE102006025494A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Christian Maier Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum Zu- bzw. Abführen von einem oder mehreren Medien zu einem rotierenden Maschinenbauteil
DE102013014033B4 (de) 2013-08-26 2015-12-24 Hägele GmbH Hydraulische Stellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031350A1 (de) * 2004-06-28 2006-02-02 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE102006025494A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Christian Maier Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum Zu- bzw. Abführen von einem oder mehreren Medien zu einem rotierenden Maschinenbauteil
DE102013014033B4 (de) 2013-08-26 2015-12-24 Hägele GmbH Hydraulische Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE112015003280T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung mit verringertem Gegendruck
DE3537822C2 (de)
DE3507819A1 (de) Gleitringdichtung
DE10349968A1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE2536189C3 (de) Schraubenpumpe
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
DE102017105776A1 (de) Hydraulische Drehdurchführung
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE3121529C2 (de)
DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
EP3565974B1 (de) Hydraulische drehdurchführung
DE102008003240B4 (de) Förderaggregat
DE2229235A1 (de) Rotierende werkzeugmontageanordnung
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
DE202017104188U1 (de) Hydraulische Drehdurchführung
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE102010024291A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE1934147B2 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An bzw Abtnebsmaschine mit einer Druck flüssigkeit Schragscheiben Axialkolben maschine
DE3129933A1 (de) Gleitringdichtung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE2835626C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2935755A1 (de) Drehverbindung fuer eine leitung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IE ASSETS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAEGELE GMBH, 73614 SCHORNDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned