DE102008003240B4 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102008003240B4
DE102008003240B4 DE102008003240.9A DE102008003240A DE102008003240B4 DE 102008003240 B4 DE102008003240 B4 DE 102008003240B4 DE 102008003240 A DE102008003240 A DE 102008003240A DE 102008003240 B4 DE102008003240 B4 DE 102008003240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
pocket
rotor
pressure
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008003240.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003240A1 (de
Inventor
Heinz Siegel
Brian Kane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008003240.9A priority Critical patent/DE102008003240B4/de
Publication of DE102008003240A1 publication Critical patent/DE102008003240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003240B4 publication Critical patent/DE102008003240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C3/085Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Förderaggregat (1)mit einem Antriebsrotor (2) und einem vom Antriebsrotor (2) angetriebenen Abtriebsrotor (3), die beide jeweils über eine Stirnverzahnung (4) kämmend zusammenwirken und Fluid über einen Eingang (7) in eine die Rotoren (2,3) aufnehmende Druckkammer (9) ansaugen und druckerhöht über einen Ausgang (8) ausdrücken, wobeider Antriebsrotor (2) einen in einem Antriebslager (10) vorgesehenen Antriebszapfen (11) und der Abtriebsrotor (3) einen in einem Abtriebslager (14) angeordneten Abtriebszapfen (15) hat, wobeidas Abtriebslager (14) axial bezüglich des Abtriebszapfens (15) beweglich ausgeführt ist,das Abtriebslager (14) auf seiner dem Abtriebsrotor (3) zugewandten Seite eine vordere Saugtasche (20) und auf der dem Abtriebsrotor (3) abgewandten Seite eine hintere Saugtasche (21) aufweist, wobeidie vordere Saugtasche (20) mit der Saugseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass- die vordere Saugtasche (20) über einen ersten, zwischen der Druckkammer (9) und dem Abtriebsrotor (3) gebildeten Radialspalt bzw. -kanal (23)_mit der Saugseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist,- die vordere Saugtasche (20) und die hintere Saugtasche (21) über einen ersten Verbindungskanal (22) strömungsverbunden sind,- das Abtriebslager (14) auf seiner dem Abtriebsrotor (3) zugewandten Seite eine vordere Drucktasche (25) und auf seiner dem Abtriebsrotor (3) abgewandten Seite eine hintere Drucktasche (26) aufweist, die über einen zweiten Verbindungskanal (27) strömungsverbunden sind,- die vordere Drucktasche (25) über einen zweiten, zwischen der Druckkammer (9) und dem Abtriebsrotor (3) gebildeten Radialspalt bzw. - kanal (28) mit der Druckseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE 10 2004 026 048 A1 bekannt, mit einem Antriebsrotor und einem vom Antriebsrotor angetriebenen Abtriebsrotor, die beide jeweils über eine Stirnverzahnung kämmend zusammenwirken und Fluid über einen Eingang in eine die Rotoren aufnehmende Druckkammer ansaugen und druckerhöht über einen Ausgang ausdrücken, wobei der Antriebsrotor einen in einem Antriebslager vorgesehenen Antriebszapfen und der Abtriebsrotor einen in einem Abtriebslager angeordneten Abtriebszapfen hat und wobei das Abtriebslager axial bezüglich des Abtriebszapfens beweglich ausgeführt ist. Bei dem Förderaggregat wird die Fördermenge durch eine Spaltverluststromsteuerung erreicht, bei der der Abtriebsrotor axial in Richtung seiner Drehachse verschiebbar gestaltet ist. Der in den Arbeitsräumen aufgebaute Druck versucht den Antriebsrotor und den Abtriebsrotor mit einer Druckkraft ineinander abgewandter Richtung zu drücken. Dieser Druckkraft wirkt eine variable, auf eine Rückseite des Abtriebsrotors wirkende Gegenkraft entgegen. Abhängig von der Gegenkraft stellt sich ein vorbestimmter Kurzschlussspalt zwischen den Arbeitsräumen und damit eine vorbestimmte Fördermenge ein. Nachteilig ist, dass das Förderaggregat konstruktionsbedingt nur für Drücke bis etwa zehn bar geeignet ist, da darüber hinaus unzulässig hohe Lagerkräfte auftreten, die den Wirkungsgrad stark verringern und zu einer Beschädigung des Förderaggregates führen.
  • Weiterhin ist ein Förderaggregat aus der DE 20 26 889 B bekannt, mit einem Antriebsrotor und einem vom Antriebsrotor angetriebenen Abtriebsrotor, die beide jeweils über eine Stirnverzahnung kämmend zusammenwirken und in einem Gehäuse angeordnet sind. An kugelförmigen Abschnitten des Gehäuses sind Druckausgleichsnuten vorgesehen.
  • Weitere Förderaggregate sind beispielsweise aus der DE 10 2004 044 297 A1 und DE10 2004 026 048 A1 bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Förderaggregat auch für die Erzeugung von Drücken größer zehn bar einsetzbar ist, indem eine Kompensation der Druckkraft vorgesehen ist. Diese wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Abtriebslager auf seiner dem Abtriebsrotor zugewandten Seite eine vordere Saugtasche und auf der dem Abtriebsrotor abgewandten Seite eine hintere Saugtasche aufweist, die über einen ersten Verbindungskanal strömungsverbunden sind, wobei die vordere Saugtasche mit der Saugseite der Druckkammer strömungsverbunden ist, und indem außerdem das Abtriebslager auf seiner dem Abtriebsrotor zugewandten Seite eine vordere Drucktasche und auf seiner dem Abtriebsrotor abgewandten Seite eine hintere Drucktasche aufweist, die über einen zweiten Verbindungskanal strömungsverbunden sind, wobei die vordere Drucktasche mit der Druckseite der Druckkammer strömungsverbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden definierte Druckfelder beidseitig des Abtriebslagers erzeugt, die die auf den Abtriebsrotor wirkende Druckkraft kompensiert und darüber hinaus eine geringe, den Abtriebsrotor gegen den Antriebsrotor drückende Überschusskraft erzeugt. Auf diese Weise ergibt sich ein geringer axialer Spalt zwischen den Rotoren, eine geringe Reibung zwischen diesen und dadurch ein hoher Wirkungsgrad. Der erfindungsgemäß erreichte Druckausgleich ist sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drücken von der Viskosität des Fluids unabhängig.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Förderaggregats möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die hintere Drucktasche des Abtriebslagers bezüglich ihrer Fläche größer ausgebildet ist als die vordere Drucktasche, da auf diese Weise die überschüssige Kraft erzeugt wird, die das Abtriebslager und damit den Abtriebsrotor in Richtung des Antriebsrotors drückt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die vordere Saugtasche gegenüber der vorderen Drucktasche und die hintere Saugtasche gegenüber der hinteren Drucktasche mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist, da auf diese Weise eine den Wirkungsgrad verringernde Leckage zwischen Druck- und Saugseite vermieden wird.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Abtriebsrotor einen Kugelabschnitt und der Antriebsrotor einen sich an dem Kugelabschnitt des Abtriebsrotors abstützenden Lagerschalenabschnitt aufweist und dass der Antriebsrotor einen ersten Ausgleichskanal aufweist, der von einer Innenseite des Lagerschalenabschnitts an den Umfang des Antriebszapfens verläuft, und der Abtriebsrotor einen zumindest mittelbar in den ersten Ausgleichskanal des Antriebsrotors mündenden zweiten Ausgleichskanal aufweist, der mit der hinteren Saugtasche strömungsverbunden ist. Mittels der beiden Ausgleichskanäle wird der Antriebsrotor im Bereich des Antriebszapfens druckausgeglichen, damit der dortige Dichtring, beispielsweise Radialwellendichtring, nicht mit Überdruck beaufschlagt wird.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Abtriebslager 14 in der Druckkammer 9 drehfest angeordnet ist, damit die Druck- und Saugtaschen ihre vorbestimmte Winkellage einnehmen und sich nicht gegenüber dem Abtriebsrotor verstellen können.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat,
    • 2 eine Schnittansicht des Förderaggregates entlang der Linie II-II in 1 und
    • 3 eine Schnittansicht des Förderaggregates entlang der Linie III-III in 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt im Schnitt ein vereinfacht dargestelltes Förderaggregat.
  • Das Förderaggregat 1 hat einen Antriebsrotor 2 und einem vom Antriebsrotor 2 angetriebenen Abtriebsrotor 3, wobei die beiden Rotoren 2,3 jeweils über eine Stirnverzahnung 4 kämmend zusammenwirken. Zwischen der Stirnverzahnung 4 der Rotoren 2,3 sind Arbeitsräume 5 gebildet, in denen durch Volumenverkleinerung ein Druck aufgebaut wird. Das Förderaggregat 1 saugt Fluid über einen Eingang 7 an und drückt dieses druckerhöht über einen Ausgang 8 aus. Die mit dem Eingang 7 verbundenen Arbeitsräume 5 bilden die sogenannte Saugseite und die übrigen die sogenannte Druckseite des Förderaggregates 1.
  • Das Förderaggregat 1 hat ein Gehäuse mit einer Druckkammer 9, in der die beiden Rotoren 2,3 angeordnet sind. Die Druckkammer 9 ist über eine Montageöffnung 9.1 zugänglich, die mit einem Deckel 9.2 dicht verschlossen ist.
  • Der Antriebsrotor 2 hat einen in einem Antriebslager 10 gelagerten Antriebszapfen 11 mit einer Antriebsachse 12. Der Antriebszapfen 11 wird von einem Aktor 13, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben.
  • Der Abtriebsrotor 3 wiederum hat einen in einem Abtriebslager 14 angeordneten Abtriebszapfen 15 mit einer Abtriebsachse 16. Die Antriebsachse 12 und die Abtriebsachse 16 sind zueinander abgewinkelt. Das Antriebslager 10 ist beispielsweise durch eine in die Druckkammer 9 mündende Durchgangsöffnung 18 im Gehäuse gebildet. In der Durchgangsöffnung 18 ist ein Dichtring 17 vorgesehen.
  • Das Abtriebslager 14 ist auf einer dem Antriebsrotor 2 abgewandten Seite des Abtriebsrotors 3 in der Druckkammer 9 angeordnet und axial bezüglich des Abtriebszapfens 15 beweglich ausgeführt. Das Abtriebslager 14 hat eine Lageröffnung 19, in die der Abtriebszapfen 15 hineinreicht. Das Abtriebslager 14 ist in der Druckkammer 9 drehfest angeordnet, beispielsweise mittels eines Stiftes 34, der an dem Deckel 9.2 fixiert ist.
  • Der erzeugte Druck in den Arbeitsräumen 5 versucht die Rotoren 2,3 jeweils in Richtung ihrer Achsen 12,16 auseinanderzudrücken, wodurch entsprechende Lagerkräfte in den Lagern 10,14 entstehen. Um die Lagerkräfte und die Reibung in den Lagern 10,14 gering zu halten, ist erfindungsgemäß eine Kompensation der auf den Abtriebsrotor 3 wirkenden Druckkraft ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abtriebslager 14 auf seiner dem Abtriebsrotor 3 zugewandten Seite eine vordere Saugtasche 20 und auf der dem Abtriebsrotor 3 abgewandten Seite eine hintere Saugtasche 21 aufweist, die über einen ersten Verbindungskanal 22 strömungsverbunden sind. Die vordere Saugtasche 20 ist über einen ersten, zwischen der Druckkammer 9 und dem Abtriebsrotor 3 gebildeten Radialspalt bzw. - kanal 23 mit der Saugseite des Förderaggregates 1 strömungsverbunden. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abtriebslager 14 auf seiner dem Abtriebsrotor 3 zugewandten Seite eine vordere Drucktasche 25 und auf seiner dem Abtriebsrotor 3 abgewandten Seite eine hintere Drucktasche 26 aufweist, die über einen zweiten Verbindungskanal 27 strömungsverbunden sind. Dabei ist die vordere Drucktasche 25 über einen zweiten, zwischen der Druckkammer 9 und dem Abtriebsrotor 3 gebildeten Radialspalt bzw. -kanal 28 mit der Druckseite des Förderaggregates strömungsverbunden.
  • Die hintere Saugtasche 21 mündet gemäß dem Ausführungsbeispiel in eine Ausnehmung 29 des Deckels 9.2.
  • Die Saugtaschen 20,21 und die Drucktaschen 25,26 sind bezüglich ihrer Fläche derart ausgelegt, dass die auf das Abtriebslager 14 wirkende Druckkraft kompensiert, das Abtriebslager 14 mit einer resultierenden Überschusskraft in Richtung des Abtriebsrotors 3 und der Abtriebsrotor 3 in Richtung des Antriebsrotors 2 gedrückt wird.
  • Die Saugtaschen 20,21 sind gegenüber den Drucktaschen 25,26 mittels von Dichtmitteln abgedichtet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist in die hintere Drucktasche 26 ein Dichtring eingelegt. Die vordere Saugtasche 20 und die vordere Drucktasche 25 (2) sind beispielsweise kreisabschnittsförmig oder bogenförmig und diametral gegenüberliegend ausgebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die vordere Saugtasche 20 und/oder die vordere Drucktasche 25 zentrisch um die Abtriebsachse 16 angeordnet. Sie sind beispielsweise flächengleich und spiegelsymmetrisch ausgeführt. Zwischen der vorderen Saugtasche 20 und der vorderen Drucktasche 25 ist ein ringförmiger Dichtsteg 30 mit zwei radial nach außen abstehenden Dichtabschnitten 31 ausgeführt, der beide Taschen 20,25 gegeneinander abdichtet. Die hintere Saugtasche 21 und die hintere Drucktasche 26 sind beispielsweise nierenförmig, bogenförmig oder kreisabschnittsförmig ausgeführt (3), wobei die hintere Saugtasche 21 und/oder die hintere Drucktasche 26 beispielsweise zentrisch um die Abtriebsachse 16 angeordnet sind. Um die Kompensation der Druckkraft zu erreichen, ist die hintere Drucktasche 26 bezüglich ihrer Fläche größer ausgebildet als die vordere Drucktasche 25. Beispielsweise verläuft diese über einen Winkel von mehr als 180 Grad. Außerdem ist die hintere Drucktasche 26 bezüglich ihrer Fläche größer ausgebildet als die hintere Saugtasche 21.
  • Der Abtriebsrotor 3 hat einen Kugelabschnitt 36 und der Antriebsrotor 2 einen an dem Kugelabschnitt 36 des Abtriebsrotors 3 sich abstützenden Lagerschalenabschnitt 37. Der Antriebsrotor 2 weist einen ersten Ausgleichskanal 38 auf, der von einer dem Abtriebsrotor 3 zugewandten Innenseite des Lagerschalenabschnitts 37 bis an den Umfang des Antriebszapfens 11 verläuft. Der erste Ausgleichskanal 38 hat einen Axialabschnitt 38.1 und einen Radialabschnitt 38.2. Außerdem ist an dem Abtriebsrotor 3 ein zweiter Ausgleichskanal 39 vorgesehen, der als Durchgangskanal ausgebildet ist und zumindest mittelbar in den ersten Ausgleichskanal 38 mündet. Auf diese Weise ist der Bereich am Antriebszapfen 11, insbesondere im Bereich des Dichtrings 17, druckentlastet, da dieser über den ersten Ausgleichskanal 38, den zweiten Ausgleichskanal 39, die Ausnehmung 29 des Deckels 9.2, die hintere Saugtasche 21, den ersten Verbindungskanal 22, die vordere Saugtasche 20 und den ersten Radialspalt 23 mit der Saugseite des Förderaggregates 1 strömungsverbunden ist.
  • Der erste Radialspalt bzw. -ausnehmung 23 und der zweite Radialspalt bzw. -ausnehmung 28 reichen bis in einen Bereich hinter dem Antriebsrotor 2, um auch am Antriebsrotor 2 eine Druckkompensation zu erreichen. Beide Spalte 23,28 enden vor der Durchgangsöffnung 18, so dass eine gegenüber den Spalten 23,28 erhabene Auflage- und Dichtfläche 40 für den Antriebsrotor 2 gebildet ist, an der nicht dargestellte Dichtstege zum Trennen von Saugseite und Druckseite vorgesehen sind.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Förderaggregates entlang der Linie II-II in 1.
  • Bei der Schnittansicht nach 2 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Förderaggregates entlang der Linie III-III in 1.
  • Bei der Schnittansicht nach 3 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderaggregat
    2
    Antriebsrotor
    3
    Abtriebsrotor
    4
    Stirnverzahnung
    5
    Arbeitsraum
    7
    Eingang
    8
    Ausgang
    9
    Druckkammer
    10
    Antriebslager
    11
    Antriebszapfen
    12
    Antriebsachse
    13
    Aktor
    14
    Abtriebslager
    15
    Abtriebszapfen
    16
    Abtriebsachse
    17
    Dichtring
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Lageröffnung
    20
    Vordere Saugtasche
    21
    Hintere Saugtasche
    22
    1. Verbindungskanal
    23
    1. Radialspalt
    25
    Vordere Drucktasche
    26
    Hintere Drucktasche
    27
    2.Verbindungskanal
    28
    2. Radialspalt
    29
    Ausnehmung
    30
    Dichtsteg
    31
    Dichtabschnitt
    34
    Stift
    36
    Kugelabschnitt
    37
    Lagerschalenabschnitt
    38
    1. Ausgleichskanal
    39
    2. Ausgleichskanal
    40
    Auflagefläche

Claims (8)

  1. Förderaggregat (1) mit einem Antriebsrotor (2) und einem vom Antriebsrotor (2) angetriebenen Abtriebsrotor (3), die beide jeweils über eine Stirnverzahnung (4) kämmend zusammenwirken und Fluid über einen Eingang (7) in eine die Rotoren (2,3) aufnehmende Druckkammer (9) ansaugen und druckerhöht über einen Ausgang (8) ausdrücken, wobei der Antriebsrotor (2) einen in einem Antriebslager (10) vorgesehenen Antriebszapfen (11) und der Abtriebsrotor (3) einen in einem Abtriebslager (14) angeordneten Abtriebszapfen (15) hat, wobei das Abtriebslager (14) axial bezüglich des Abtriebszapfens (15) beweglich ausgeführt ist, das Abtriebslager (14) auf seiner dem Abtriebsrotor (3) zugewandten Seite eine vordere Saugtasche (20) und auf der dem Abtriebsrotor (3) abgewandten Seite eine hintere Saugtasche (21) aufweist, wobei die vordere Saugtasche (20) mit der Saugseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die vordere Saugtasche (20) über einen ersten, zwischen der Druckkammer (9) und dem Abtriebsrotor (3) gebildeten Radialspalt bzw. -kanal (23)_mit der Saugseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist, - die vordere Saugtasche (20) und die hintere Saugtasche (21) über einen ersten Verbindungskanal (22) strömungsverbunden sind, - das Abtriebslager (14) auf seiner dem Abtriebsrotor (3) zugewandten Seite eine vordere Drucktasche (25) und auf seiner dem Abtriebsrotor (3) abgewandten Seite eine hintere Drucktasche (26) aufweist, die über einen zweiten Verbindungskanal (27) strömungsverbunden sind, - die vordere Drucktasche (25) über einen zweiten, zwischen der Druckkammer (9) und dem Abtriebsrotor (3) gebildeten Radialspalt bzw. - kanal (28) mit der Druckseite des Förderaggregates (1) strömungsverbunden ist.
  2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebslager (14) in der Druckkammer (9) drehfest angeordnet ist.
  3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugtasche (20) und die vordere Drucktasche (25) des Abtriebslagers (14) bezüglich ihrer Fläche etwa gleich groß ausgebildet sind.
  4. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Drucktasche (26) des Abtriebslagers (14) bezüglich ihrer Fläche größer ausgebildet ist als die vordere Drucktasche (25).
  5. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Drucktasche (26) des Abtriebslagers (14) bezüglich ihrer Fläche größer ausgebildet ist als die hintere Saugtasche (21).
  6. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugtasche (20) gegenüber der vorderen Drucktasche (25) und die hintere Saugtasche (21) gegenüber der hinteren Drucktasche (26) mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist.
  7. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel ein Dichtring ist, der in der hinteren Drucktasche (26) vorgesehen ist.
  8. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsrotor (3) einen Kugelabschnitt (36) und der Antriebsrotor (2) einen sich an dem Kugelabschnitt (36) des Abtriebsrotors (3) abstützenden Lagerschalenabschnitt (37) aufweist und dass der Antriebsrotor (2) einen ersten Ausgleichskanal (38) aufweist, der von einer Innenseite des Lagerschalenabschnitts (37) an den Umfang des Antriebszapfens (11) verläuft, und der Abtriebsrotor (3) einen zumindest mittelbar in den ersten Ausgleichskanal (38) des Antriebsrotors (2) mündenden zweiten Ausgleichskanal (39) aufweist, der mit der hinteren Saugtasche (21) strömungsverbunden ist.
DE102008003240.9A 2008-01-04 2008-01-04 Förderaggregat Active DE102008003240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003240.9A DE102008003240B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003240.9A DE102008003240B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Förderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003240A1 DE102008003240A1 (de) 2009-07-09
DE102008003240B4 true DE102008003240B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=40719408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003240.9A Active DE102008003240B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Förderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003240B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003319A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102011084828B4 (de) 2011-10-19 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102016218077A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026889A1 (de) 1970-06-02 1971-12-16 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hydraulische Rotationsarbeitsmaschine
DE102004044297A1 (de) 2003-09-11 2005-05-04 Cor Pumps & Compressors Ag Drehkolbenmaschine
DE102004026048A1 (de) 2004-05-25 2005-12-29 Cor Pumps + Compressors Ag Spaltverluststromsteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026889A1 (de) 1970-06-02 1971-12-16 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hydraulische Rotationsarbeitsmaschine
DE102004044297A1 (de) 2003-09-11 2005-05-04 Cor Pumps & Compressors Ag Drehkolbenmaschine
DE102004026048A1 (de) 2004-05-25 2005-12-29 Cor Pumps + Compressors Ag Spaltverluststromsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003240A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1749145B1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer drehkolben- zahnradmaschine
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE102010008062B3 (de) Zahnringpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
EP3029332B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102008003240B4 (de) Förderaggregat
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102012209622A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102007000970B4 (de) Verdrängerpumpe mit Druckkammerdichtung
DE102011054320A1 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur Spaltabdichtung
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE102011000533A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
EP0405161A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2119869A2 (de) Hydromaschine
DE102016218077A1 (de) Förderaggregat
DE102005043252B4 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102006025532B4 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
EP2216550B1 (de) Zahnradpumpe mit Wellendichtung
DE2555595C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP2286088B1 (de) Pumpe
DE102017127916A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Dichtung
DE102011084831B4 (de) Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division