DE2818664C2 - Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung

Info

Publication number
DE2818664C2
DE2818664C2 DE19782818664 DE2818664A DE2818664C2 DE 2818664 C2 DE2818664 C2 DE 2818664C2 DE 19782818664 DE19782818664 DE 19782818664 DE 2818664 A DE2818664 A DE 2818664A DE 2818664 C2 DE2818664 C2 DE 2818664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
groove
shaft
zero
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782818664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818664A1 (de
Inventor
Alberto Delfo Milano Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUITEN ITALIA SpA MILANO IT
Original Assignee
FLUITEN ITALIA SpA MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUITEN ITALIA SpA MILANO IT filed Critical FLUITEN ITALIA SpA MILANO IT
Publication of DE2818664A1 publication Critical patent/DE2818664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818664C2 publication Critical patent/DE2818664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Anordnung ist aus der DE-PS 12 22 332 bekannt.
Bei der bekannten Dichtungsanordnung ist das Druckmedium Luft und dient als Sperrmittel gegen ein Eintreten des abzudichtenden Mediums in den Dichtungsbereich. Das Druckmedium wirkt dabei auf die Dichtungsflächen und hebt diese geringfügig voneinander ab, so daß das Druckmedium auch als ein Mittel zur Verringerung der Reibung an den Dichtungsflächen wirkt.
Damit das Druckmedium diese Funktionen erfüllen kann, muß es unter einem den Umgebungsdruck übersteigenden Druck stehen, weshalb die bekannte Dichtungsanordnung den Einsatz einer äußeren Druckpumpe erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs so auszugestalten, daß der Einsatz einer äußeren Druckpumpe entbehrlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung schafft eine Dichtungsanordnung, in der die zur Erzeugung eines Druckes für das Druckmedium erforderliche Pumpe in die Dichtungsanordnung integriert ist. Durch den Umlauf der Welle baut sich der notwendige Druck des Mediums von selbst auf.
Das Druckmedium kann ein Gas sein, vorzugsweise ist es aber ein Schmiermittel.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Dichtungsanordnung;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I1I-1II von F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von F i g. 1. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist eine Antriebswelle A durch eine Dichtungsanordnung B, die in zweckentsprechender Weise an dem abzudichtenden Autoklaven befestigt, in diesen hineingeführt Die Dichtungsanordnung B weist einen Flansch 10 auf, der mittels Schrauben 12 an dem Autoklaven befestigt ist; er besitzi an einander gegenüberliegenden Stellen Anschlüsse 14 bzw. 16 für die Zu- und Ableitung eines Druckfluids. Das Druckfluid kann entweder aus einem Gas oder einer Flüssigkeit, ζ. B. Öl, das zum Schmieren der Dichtungsorgane dient, bestehen. Ein axialer Zulauf-Kanal 18 verbindet den Eintrittsanschluß 14 mit einer Ringnut 20, die sich in der Stirnfläche einer Büchse 22 befindet Die Büchse 22 sitzt in einer Ausnehmung des Flansches 10 und ragt vorteilhafterweise mit ihrem äußeren Ende über den Flansch 10 hinaus.
Ein mit dem Flansch 10 fest verbundener Stift 24 greift in eine Bohrung 26 in der Büchse 22 ein.
Dichtungsringe 28 dichten die Büchse 22 gegen den Flansch 10 ab. Die Ringnut 20 in der äußeren Stirnfläche der Büchse 22 unterteilt diese in die radial außenliegende Ringfläche 30 bzw. die innenliegende Ringfläche 32, welche gleiche, jedoch auch voneinander unterschiedliehe Ereiten aufweisen können.
An der Stirnfläche 30, 32 der Büchse 22 liegt eine Gegenbüchse 34 mit ihrer Stirnfläche an, welche zusammen mit der Nut 20 in der Büchse 22 eine Ringkansmer bildet Durch geeignete, hier nicht dargestellte Mittel sind die aneinander anliegenden Stirnflächen der beiden Büchsen 22 bzw. 34 federnd gegeneinandergepreßt. In der Gegenbüchse 34 befinden sich eine oder mehrere axiale Bohrungen 48, welche die Ringnut 20 mit einer Ringkammer 50 hinter der Gegenbüchse 34 verbinden. Zwischen der Gegenbüchse 34 sowie der Welle A sind Dichtungsringe 52 vorgesehen, um erstere und die Ringkammer 50 abzudichten.
Die Ringnut 20 erstreckt sich nicht ganz über den vollen Winkelbereich von 360° (Fig.2). In das eine Ende der Ringnut 20 mündet der axiale Kanal 18, welcher mit dem Eintrittsanschluß 14 für das unter Druck stehende Fluid verbunden ist. In das andere Ende der Ringnut 20 mündet ein axialer Kanal 19, der mit dem Austrittsanschluß 16 in Verbindung steht.
Die radiale Tiefe und damit die Querschnittsfläche der Ringnut 20 nimmt vom Anfangsende an über einen Winkelbereich von etwa 170° zu, um von dort an bis zum anderen Ende der Ringnut 20 wieder abzunehmen.
Die Ringnut 20 hat ihren größten Querschnitt im Bereich gegenüber dem Stirnflächenbereich 58 (F i g. 2).
Zwischen zwei Kanälen 48 sind in der Stirnfläche der
Gegenbüchse 34 Vertiefungen 60 angeordnet. Bei der Drehbewegung der Gegenbüchse 34 wird ein selbsttätiger Kreislauf der Schmierflüssigkeit und insbesondere eine Schmierung und eine Druckbeaufschlagung erzielt, welche den Einsatz einer Schmiermittelpumpe entbehrlich macht.
Es ist möglich, die Vorrichtung abzuändern. Beispielsweise kann die Kammer 20 zwischen den Leitungen 18, 19 und dem mittleren Teil 21 eine veränderliche Weite aufweisen. Beispielsweise kann die Kammer 20 einen spiralförmigen Verlauf zeigen.
Des weiteren können auch die Abmessungen der Vertiefungen 60 eine vorteilhafte Veränderung erfahren, insbesondere in bezug auf ihre Länge, so daß sich diese in der Form von gekrümmten Sektoren darstellen, so wie es die punktierten Linien 35a in F i g. 3 zeigen.
Auch kann die Vorrichtung weitere Abänderungen erfahren, um sie dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen, z. B. bei Pumpen und Zentrifugalverdichtern, bei Misch- und Rührvorrichtungen usw.
Selbstverständlich kann der rotierc-nde Teil der Dichtung sowohl im Innern wie auch außerhalb des Behälters angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung an einer Druckkammer, bestehend aus einem nicht rotierenden und einem mit der Welle rotierenden Dichtungsring, die federnd aufeinandergedrückte, sich radial erstreckende Dichtungsflächen aufweisen, an die ein im Kreislauf zirkulierendes fluides, unter Druck stehendes Medium herangeführt ist, das auf den axial beweglichen Dichtungsring axial in beiden Richtungen Druck ausübt und von denen die feststehende Dichtungsfläche eine kreisförmig verlaufende Nut aufweist, der das Druckmedium zugeführt ist und die diese Dichtungsfläche in eine äußere und eine innere Teilfläche aufteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (20) in Umlaufrichtung der Welle (A) gesehen einen von Null aus zunächst zunehmenden und dann wieder auf Null abnehmenden Querschnitt aufweist und in die Enden der Nut (20) der Zulauf (18) und der Ablauf (19) des Druckmediums münden, und daß der rotierende Dichtungsring gegenüber der Nut (20) in seiner Dichtungsfläche eine Mehrzahl von Vertiefungen (60, 35) aufweist, deren Winkelbreite kleiner ist als die Winkelbreite des Bereiches (58) der Nut (20), in welchem deren Querschnitt Null ist.
DE19782818664 1977-05-02 1978-04-27 Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung Expired DE2818664C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2308977A IT1071334B (it) 1977-05-02 1977-05-02 Dispositivo di tenuta a superfici metalliche per organi rotanti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818664A1 DE2818664A1 (de) 1978-11-09
DE2818664C2 true DE2818664C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=11203657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818664 Expired DE2818664C2 (de) 1977-05-02 1978-04-27 Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2818664C2 (de)
GB (1) GB1594647A (de)
IT (1) IT1071334B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154674B (en) * 1984-02-22 1987-06-24 Gits Bros Mfg Co Shaft seal
DE4034104A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitringdichtung
DE102016008174B4 (de) * 2016-07-02 2020-06-04 Audi Ag Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchtrittsöffnung sowie Maschinenelementanordnung
CN110332314A (zh) * 2019-07-16 2019-10-15 东营海森密封技术有限责任公司 一种机械密封装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177883B (de) * 1957-10-15 1964-09-10 Napier & Son Ltd Mit Sperrmedium beschickte Gleitringdichtung
DE6608692U (de) * 1968-02-09 1971-11-04 Burgmann Asbest Feodor Jun Dichtungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594647A (en) 1981-08-05
IT1071334B (it) 1985-04-02
DE2818664A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724716A1 (de) Zahnradpumpe
EP1526316B1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2204892C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE2536189A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des dynamischen axialen gegenstromschubes bei schraubenpumpen
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE3342131C2 (de)
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE69203687T2 (de) Hydraulische Drehflügelmaschine.
DE3139561C2 (de)
DE2801363C2 (de)
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE1905146A1 (de) Verschleissausgleichende Hochdruck-Zahnradpumpe
DE1653873C3 (de) Hydraulische Außeneingnffszahnrad pumpe oder motor
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee