DE3121529C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3121529C2
DE3121529C2 DE3121529A DE3121529A DE3121529C2 DE 3121529 C2 DE3121529 C2 DE 3121529C2 DE 3121529 A DE3121529 A DE 3121529A DE 3121529 A DE3121529 A DE 3121529A DE 3121529 C2 DE3121529 C2 DE 3121529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
radial piston
ring
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3121529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121529A1 (de
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt De Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813121529 priority Critical patent/DE3121529A1/de
Priority to US06/355,296 priority patent/US4445825A/en
Priority to IT21484/82A priority patent/IT1190837B/it
Priority to FR8209227A priority patent/FR2506856B1/fr
Priority to GB8215537A priority patent/GB2099521B/en
Priority to JP57090038A priority patent/JPS57200676A/ja
Publication of DE3121529A1 publication Critical patent/DE3121529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121529C2 publication Critical patent/DE3121529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine, ins­ besondere Radialkolbenpumpe, mit einer in einem Gehäuse axialfixiert, radialelastisch und drehfest aufgenomme­ nen, abgedichteten Rotor-Stator-Einheit, deren Rotor über eine an der einen Rotorstirnseite eingreifende Federkupplung mit einer in koaxialer Verlängerung des Rotors gelegenen Anschlußwelle drehbar ist, wobei zu­ mindest ein elastischer Körper zur radialelastischen und im wesentlichen drehfesten und axialfixierten Ab­ stützung der Rotor-Stator-Einheit im Gehäuse vorgesehen ist.
Aus DE-AS 23 34 138 ist eine Radialkolbenmaschine der vorgenannten Art bekannt. Die Rotor-Stator-Einheit besitzt einen zentralen Steuerzapfen mit radialen Nuten zwecks Aufnahme von O-Ringen unter Vorspannung, welche den Steuerzapfen im Gehäuse elastisch halten. Steuer­ zapfen und Aufnahmebohrung sind so bemessen, daß es zu keiner metallischen Berührung kommt, sondern die O-Ringe das einzige Verbindungselement zwischen Zapfen und Bohrung sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß die O-Ringe nicht nur für eine elastische Halterung sorgen, sondern auch die Abdichtfunktion übernehmen. Im Betrieb stehen die O-Ringe unter starker Druckbe­ anspruchung, wodurch die Elastizität beeinträchtigt wird und stärkere Geräuschentwicklung die Folge ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Radialkolben­ maschine der eingangs genannten Art, die einfach aufgebaut ist und sich insbesondere durch geringe Geräuschentwick­ lung während des Betriebs auch bei stärkerer Druckbean­ spruchung auszeichnet.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß jedem elastischen Körper ein weiterer Körper zur Abdichtung der Rotor-Stator-Einheit auf der Seite des Druckanschlusses der Radialkolbenmaschine vorgesehen ist.
Für Dichtung und Abstützung der Rotor-Stator-Einheit sind mithin getrennte Konstruktionsmittel vorgesehen. Bei einem Betrieb der Maschine übernehmen die Dichtkörper ausschließ­ lich die Dichtfunktion und die elastischen Körper ausschließ­ lich die elastische Haltefunktion. Die Dichtkörper sind zwischen dem Druckanschluß und den elastischen Körpern gelegen, so daß die elastischen Körper nicht durch den Hydraulikdruck der Maschine beaufschlagt sind und bei jedem Betrieb ihre vom Betriebsdruck unabhängige ursprüng­ liche Elastizität behalten.
Die elastischen Körper sind nach einer vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung zwei axial beabstandete O-Ringe, zwischen denen als weitere Körper zugeordnete Dichtringe liegen. Zweckmäßigerweise ist jeder Dichtring an einem Backring mit Innenumfangsspiel zum Stator axial abgestützt, wobei der Backring zwischen Dichtring und zugeordnetem O-Ring liegt. Unter Backring versteht man einen Stützring, welcher das Einfließen des Dichtringes in den Spalt zwischen zwei gegeneinander abzudichtenden Teilen verhindert. Der Backring ist daher auf der der Dichtlippe gegenüberliegen­ den Seite des Nutringes angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, deren einzige Figur einen Axialschnitt durch eine Radialkolbenpumpe zeigt.
In einem stirnseitig geschlossenen topfartigen Gehäuse 18 einer Radialkolbenpumpe ist eine Rotor-Stator-Einheit mit einem äußeren Stator 4 und einem inneren Rotor 1 aufgenom­ men. Der Rotor 1 ist bezüglich des umgebenden Stators 4 in einem geringen Maß axial verschieblich und wird durch eine dreh- und axialelastische Federkupplung 2 zwischen der ei­ nen Stirnseite 20 des Rotors 1 und einer Anschlußwelle 22 in koaxialer Verlängerung des Rotors und durch eine Kugel- Feder-Anordnung 3 zwischen der anderen Stirnseite 19 des Rotors und dem Stator 4 in einer axialelastischen Lage zen­ triert gehalten. Die Anschlußwelle 22 ist Teil eines (nicht dargestellten) Elektromotors für den Antrieb der Radial­ kolbenpumpe.
Die Kugel-Feder-Anordnung 3 umfaßt eine Buchse 21, in der eine Druckfeder aufgenommen ist, wobei das zur Feder­ kupplung 2 der Anschlußwelle 22 hinweisende Federende eine Stützkugel drehbar abstützt, die mit der zugewandten anderen Stirnseite 19 des Rotors 1 in Eingriff steht.
Der Stator 4 weist zwei Umfangsnuten auf, in denen elasti­ sche O-Ringe 6 unter Vorspannung angeordnet sind und so den Stator im Gehäuse 18 in elastischer Weise derart ab­ stützen, daß im Betrieb der Anordnung eine geringfügige Dreh-, Axial- und Radialelastizität gewährleistet ist.
In ähnlicher Weise weist der Stator 4 zwei weitere Umfangs­ nuten auf, in denen jeweils ein Dichtring 5 mit einer Lip­ penabdichtung zum Gehäuse 18 aufgenommen ist, wobei jeder Dichtring durch einen zugeordneten Backring 8 abgestützt ist. Der Backring hat ein Innenumfangsspiel zum Stator, so daß kaum radiale Kräfte übertragen werden. Jedem Dichtring mit zugehörigem Backring ist ein O-Ring 6 in einer Weise zugeordnet, daß die O-Ringe 6 im Betrieb nicht durch Hydrau­ likdruck beaufschlagt sind und dadurch ihre ursprüngliche Elastizität unabhängig von der Größe des erzeugten Pumpen­ drucks beibehalten.
Zur Abstützung eines (Rest-)Drehmoments, das nicht bereits vom O-Ring 6 auf das Gehäuse 18 übertragen wird, ist ein weiteres elastisches Element 9 am Gehäuseboden angeordnet, das die Rotor-Stator-Einheit zusätzlich axialelastisch ab­ stützt. Der innere Rotor 1 besitzt einen Radialdurchgang, in dem ein Kugelkolben 11 verschieblich aufgenommen ist und mit Hilfe einer Feder gegen einen äußeren Hubring 10 des Stators 4 gedrückt wird. Der Hubring 10 ist bezüglich des Rotors 1 exzentrisch angeordnet. Die Feder des Kugel­ kolbens 11 stützt sich an einem Stopfen ab, der in das dem Kugelkolben 11 abgewandte Ende des Radialdurchgangs des Rotors eingepreßt ist und mit dem Außenumfang des Rotors abschließt.
Stopfen 10 und Kugelkolben 11 bilden einen inneren abge­ dichteten Raum 12 im Rotor, in den das eine Ende einer Schrägbohrung 13 des Rotors einmündet.
Das andere Ende der Schrägbohrung 13 ist sowohl einem Druckkanal 14 als auch einem Saugkanal 15 des Stators 4 zugeordnet, die mit dem Druckanschluß 17 bzw. dem Saug­ anschluß 16 verbunden sind.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Radialkolbenpumpe beschrieben.
Der Antrieb des Pumpenrotors erfolgt über einen Elektro­ motor und die dreh- und axialelastische Federkupplung 2. Die exzentrische Lage des Hubrings 10 bewirkt, daß der Kugelkolben 11 den Raum 12 bei Drehung des Rotors 1 ver­ ändert. Wird der Rotor mit einem Kugelkolben 11 aus der dargestellten Stellung um 180° gedreht, wird ein Unter­ druck im Raum 12 aufgebaut, der bei einer Verbindung der Schrägbohrung 13 mit dem Saugkanal 15 drucklosesHydraulik­ mittel durch den Sauganschluß 16 einströmen läßt. Im Ver­ lauf der nachfolgenden Halbdrehung des Rotors 1 wird das im Raum 12 befindliche Hydraulikmedium durch Einschieben des Kugelkolbens 11 in den Rotor über die Schrägbohrung 13 und den radialen Druckkanal 14 durch den Druckanschluß 17 abgeführt.

Claims (3)

1. Radialkolbenmaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit einer in einem Gehäuse axialfixiert, radialelastisch und drehfest aufgenommenen, abgedichteten Rotor-Stator- Einheit, deren Rotor über eine an der einen Rotorstirn­ seite eingreifende Federkupplung mit einer in koaxialer Verlängerung des Rotors gelegenen Anschlußwelle drehbar ist, wobei zumindest ein elastischer Körper zur radial­ elastischen und im wesentlichen drehfesten und axial­ fixierten Abstützung der Rotor-Stator-Einheit im Ge­ häuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß jedem elastischen Körper (6) ein weiterer Körper (5) zur Abdichtung der Rotor-Stator-Einheit auf der Seite des Druckanschlusses (17) der Radial­ kolbenmaschine vorgesehen ist.
2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elastischen Körper (6) zwei axial beabstandete O-Ringe sind, zwischen denen als weitere Körper (5) zugeordnete Dichtringe liegen.
3. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Dichtring an einem Backring (8) mit Innenumfangsspiel zum Stator (4) axial abgestützt ist, wobei der Backring zwischen Dichtring und zugeordnetem O-Ring liegt.
DE19813121529 1981-05-29 1981-05-29 Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe Granted DE3121529A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121529 DE3121529A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
US06/355,296 US4445825A (en) 1981-05-29 1982-03-08 Radial piston machine
IT21484/82A IT1190837B (it) 1981-05-29 1982-05-26 Macchina a pistoni radiali,in particolare pompa a pistoni radiali
FR8209227A FR2506856B1 (fr) 1981-05-29 1982-05-27 Machine a piston radial, notamment pompe comportant au moins un piston radial
GB8215537A GB2099521B (en) 1981-05-29 1982-05-27 Radial piston machine
JP57090038A JPS57200676A (en) 1981-05-29 1982-05-28 Piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121529 DE3121529A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121529A1 DE3121529A1 (de) 1982-12-23
DE3121529C2 true DE3121529C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=6133560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121529 Granted DE3121529A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4445825A (de)
JP (1) JPS57200676A (de)
DE (1) DE3121529A1 (de)
FR (1) FR2506856B1 (de)
GB (1) GB2099521B (de)
IT (1) IT1190837B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607351A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
US4780068A (en) * 1987-06-15 1988-10-25 Allied-Signal, Inc. Folded channel radial pump
JPS6453073A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Akebono Res & Dev Centre Hydraulic pump
US5046931A (en) * 1990-07-09 1991-09-10 Allied-Signal Inc. Radial gear driven piston pump
FR2904380A1 (fr) * 2006-07-26 2008-02-01 Hydro Leduc Soc Par Actions Si Perfectionnement aux pompes a barillet
DE102017128100A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Hydraulisches System
CN109555692A (zh) * 2018-12-18 2019-04-02 珠海格力电器股份有限公司 活塞限位结构、压缩机及换热设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956013A (de) * 1950-01-23
CH95536A (fr) * 1921-01-27 1922-07-17 Sandoz Charles Pompe rotative.
US1936614A (en) * 1929-12-06 1933-11-28 Edwin C Ballman Pressure pump
US2079119A (en) * 1934-08-06 1937-05-04 Trabon Engineering Corp Pump
SU48006A1 (ru) * 1935-10-09 1936-08-31 И.С. Дацюк Электростатический сепаратор
US2931312A (en) * 1957-11-07 1960-04-05 Int Harvester Co Positive displacement pump
US3259074A (en) * 1963-02-16 1966-07-05 Teves Kg Alfred Radial-piston machines
GB1010642A (en) * 1963-02-22 1965-11-24 Lucas Industries Ltd Reciprocating liquid pumps or motors
DE2341018A1 (de) * 1973-03-14 1975-02-27 Pass & Co Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden
DE2334138C3 (de) * 1973-07-05 1980-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine
JPS5347807A (en) * 1976-10-13 1978-04-28 Shigeo Tsukagoshi Loop endless tape continuous reproducer and device therefor with cassette
DE3001381A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57200676A (en) 1982-12-08
US4445825A (en) 1984-05-01
JPH0361032B2 (de) 1991-09-18
DE3121529A1 (de) 1982-12-23
FR2506856B1 (fr) 1985-10-25
GB2099521A (en) 1982-12-08
GB2099521B (en) 1985-01-23
IT8221484A0 (it) 1982-05-26
FR2506856A1 (fr) 1982-12-03
IT1190837B (it) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE4037455C1 (de)
DE3121529C2 (de)
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE3121528A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3233579A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE3121527C2 (de)
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
DE1921942C2 (de) Selbsttätig umschaltbare Innenläuferzahnradpumpe
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE102008063500A1 (de) Hydraulische Maschine
DE3219513A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE1929730A1 (de) Taumelscheibenmaschine
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2515986A1 (de) Rotationsschwingungsdaempfer
DE571668C (de) Drehkolbenverdichter, Pumpe usw. mit umlaufendem Gehaeuse
EP1413757A2 (de) Motorpumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee