DE2341018A1 - Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden - Google Patents

Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden

Info

Publication number
DE2341018A1
DE2341018A1 DE19732341018 DE2341018A DE2341018A1 DE 2341018 A1 DE2341018 A1 DE 2341018A1 DE 19732341018 DE19732341018 DE 19732341018 DE 2341018 A DE2341018 A DE 2341018A DE 2341018 A1 DE2341018 A1 DE 2341018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulated
rubber
old rubber
cavities
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341018
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pass & Co
Original Assignee
Pass & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pass & Co filed Critical Pass & Co
Priority to DE19732341018 priority Critical patent/DE2341018A1/de
Priority to JP49092454A priority patent/JPS5044504A/ja
Publication of DE2341018A1 publication Critical patent/DE2341018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0291Building elements with holes filled with insulating material loose material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E 3 IC K G E R C M Ü L L E Γ! ■ D . C R O SSE O O / t η 1 ft
11. Aug. 1973 g.we 71 948
Pass & Co., 593 Hiittental-Weidenau, Industriestraße 12
Verfahren und Anordnung zur Schalldämmung in Gebäuden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie nach diesem Verfahren erstellte Anordnungen zur Scnctlldämmung in Gebäuden unter Verwendung von schallschluckendem Material.
In Gebäuden macht sich oft unangenehm bemerkbar, daß Erschütterungen, Vibrationen und Schall unliebsam stark erscheinen: Wand- unü Gebäudeflächen reflektieren und absorbieren Schall und Erschütterungen, und der nicht reflektierte oder absorbierte Anteil wird in andere Gebäude ber ei ehe weitergeleitet. Besonders stark machen sich diese Effekte bei modernen Bauten oeoierkbar, bei denen infolge der übli&ien Leichtbauweise nur verhältnismäßig geringe, Schall und Erschütterungen absorbierende bzw. dämmende nassen vorhanden sind, und ein ausgeprägtes tragendes Skelett vorgesehen ist, das, wie auch die verzweigten Versorgung- und wasserabfünrungssysteme, Scnall und Erschütterungen waiterzuleiten vermag.
Es ist üblich, zur Scnall- und Trittsenalldämmung sowie -isolation und insbesondere zur iiärmisolation Isoliermaterial zu verwenden. Insbesondere unter Fußböden werden Schaumkunststoffe verwendet, und aucn Glaswolle, steinwolle und dergl. werden eingesetzt. Diese ,Uaterialien vermögen zwar vermittelst der miteingeschlossenen Luft t,egen V/arme und Kälte zu isolieren; infolge ihres geringen liewichtes sowie des meiut nur recht oberflächlichen Kontaktes über einzelne Gruppen von Fasern vermögen sie jedoch nicht, eine wirkungsvolle Dämmung unter Belastung zu gewähren, da ihre dynamische Steifigkeit zu gering ist.
509809/0981
7~
Auch bei Filz und ähnlichen Stoffen läßt die Vibrationsbzw. Geräuschdämmung zu wiinscneri übrig, und die höhere .Belastbarkeit läßt sich in der Praxis des hohen Gestehungspreises wegen nur in wenigen Fällen ausnutzen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren zur Schalldämmung in Gebäuden unter Verwendung schallschluckenden Iviateriales zu schaffen, das auch eine wirkungsvolle Dämmung schwingfähiger Bauteile bzw. Bauelemente ermöglicht und auf einem schallschluckenden Material be-^ ruht, das nicht nur in der Lage ist, angrenzende Bauteile erheblicii zu dämpfen, sondern das aarüuer hinaus mechanisch hochbelastbar und mit geringem Aufwände zu beschaffen ist. Die Erfindung geht weiterhin davon aus, besondere Bauelemente zu scnaffen, welche die Anwendung des Verfahrens bereits vor üjrsteilung eines G-ebäudes ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem gemäß der Erfindung in in Wandungen des Gebäudes vorhandene, vorgesehene und/oder ausgesparte Hohlräume gescnnitzeltes und/oder granuliertes Altgummi, vorzugsweise von Altgummireifen, eingebracht wird. Dieses lose eingebrachte Altgummi ist nicht nur mechanisch widerstandsfähig unu weist neben der bekannten Elastizität die zur Absorption erforderliche Dämpfung auf, es ist aucii weitgenend feuchtigkeits- und witterungsunenipfindlicn, und sein im Vergleicn mit anderen Isolierstoffen hohes Gewicht sowie die Möglichkeit der festen Packung ermöglichen es, auch angrenzende Bauteile wirkungsvoll zu dämpfen sowie zu isolieren.
ßewäftrt nat es sich, i^ohlräume in Hohl blockst einen mit dem geschnitzelten und/oder granulierten Altgummi auszufüllen. Es hat sich auch bewäxirt, bereits oei der Herstellung von Mauersteinen Gummischnitzel als beimiscnung zum Zuschlagstoff zu verwenden. Das geschnitzelte und/oder granulierte Altgummi kann auch zwischen den Wänden einer Doppelwand vorgeserien sein. Bewänrt hat es sich, das ge-
509809/0961
-D-
ί:
„.341018 -3 ·
schnitzelte bzw. granulierte Altgummi in Versorgungsleitungen aufweisende Schächte einzubringen, um Übertragungen von Schallschwingungen und vibrationen über diese zu unterbinden. Es hat sich auch als nachahmenswert herausgestellt, zur Erstellung eines scnwimnienden ostriches das gescnnitzelte und/oder granulierte Altgummi in gleichmäßiger Schicht auf eine tragende Decke aufzutragen und auf diese Schicht die deckende üistrichschicht aufzubringen. Die diese unterfangende Altgummiscriiittung besitzt eine hohe Biege-Steiiigkeit.
Beim Erstellen von Wänden aus honlblocksteinen wurde als vorteilhaft erkannt, deren Honlräume mit schallschlukkendem Füllmaterial aus geschnitzeltem und/oder granuliertem Altgummi zu füllen. Die Hohlräume vorgefertigter Bauelemente können bereits vor dem Vermauern mit Gummischnitzeln gefüllt werden; gegen Herausfallen wird dieses Füllmaterial gesichert, indem die nach außen weisenden öffnungen der Hohlräume abgedeckt werden. Dieses kann mittels einer die Öffnung schließenden Sciiicht aus Beton oder dergl. bewirkt sein; es können aber auch die im Mündungsbereich vorgesehenen Alt gummiteileheη in dünner, oberflächlicher Schicht miteinander und mit dem Mündungsbereiche des rionlraumes verklebt sein. Bei der Herstellung von Steinen verschiedenen Formats kann aucn das Gummigranulat als Zuscnlagstoff in Verbindung mit Bims, Lehm, Beton, Leichtbeton oder Ähnlichem verwendet werden.
Vorgefertigt werden kann aucii ein plattenförmiges Bauelement, das zwei durch Anker miteinander verbundene Platten aufweist, und bei dem zwiscnen den Platten ein entlang deren Händern geschlossener Hohlraum gebildet wird, der das Füllmaterial aus gesennitzeItem und/oder granuliertem Altgummi enthält. Zum seitlichen Scnließen .des Honlraumes kann mindestens eine der Platten seitliche Randstreifen aufweisen. Es können aber auch, ggf. zusätzlich,
- 4 -509809/0961
um eine Vi or ationsü Der tragung vermeiüencle Restfuge zu scüließen, zwiscaen Ranubereicnen der Platte diese gegeneinander absGdtzende oder gegeneinander abdicntende Randleisten vorgesenen sein. Die übertragung von Vibrationen, G-eräusCiien oder dergl. über die Anker kann dadurch, unterbunden werden, daß diese mindestens einseitig in Ausnehmungen einer Platte eingreifen und in dieser durch elastisch dämmendes i.iaterial genalten sind. Bewährt haben sich zur Halterung Kunststoffe, insbesondere aber durch Klebung miteinander verbundene Altgummi teilch, en. Diese Wirkung kann unterstützt oder eine entsprechende Wirkung erzielt werden, indem Anker nicht gestreckt, sondern vorzugsweise mehrfacii abgebogen verlaufen.
Im einzelnen is υ die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 perspektivisch und teilweise gebrochen einen Hohlblockstein,
Fig. 2 schematisch geschnitten einen Abscnnitt eines Stockwerkes mit einem schwimmenden Estrich und
Fig. 3 geschnitten einen Abscnnitt eines tafelförmigen Fertigbauelementes.
Eine Erhöhung der Schall- und Vibrationsdämmung sowie, damit verbunden, eine Herabsetzung der Weiterleitung von Schall- und Vibrationsenergie wird gemäß der Erfindung erreicht, indem in Hohlräume von Wänden und Bauelementen eine Füllung aus geschnitzeltem und/oder granuliertem Altgummi eingebracht wird. Derartiges Füllmaterial ist leicht und billig durch Zerkleinerung von Altgummireifen erhältlich. Vorteilhaft bei der Erstellung dieses Füll— materiales ist nicht nur der geringe G-estehungspreis, sondern darüber hinaus der Umstand, daß die in großen
509809/0961 5
. BAD
Mengen anfallenden Altgummireifen verarbeitet werden, deren umv/elt schutzgerechte Beseitigung sich als erhebliches und kostenverschlingendes Problem erweist. Die hervorragenden schall- und vibrationsdäiiimenden jiigensciiaf·^ ten ergeben sich durcü die kasse der Gummiteilchen in Verbindung sowonl mit ihrer Elastizität als auch Eigendämpfung. V/erden derartige Gummiteilchen miteinander unverbunden, vorzugsweise aber festgepakt in Hohlräume eingebracht, so haben sie mit deren Wandungen festen Kontakt, und Schwingungen der Wandungen werden auch auf die Gummiteilcnen übertragen. Bei entsprechend fester Packung macht sich noch ein weiterer E'ffe&t bemerkbar: zur "inneren" Dämpfung innerhalb des materiales der Gummiteilchen tritt nocn ein äußerer Effekt durch bei stärkeren Schall- und Vibrationsbeanspruchungen an den Oberflächen der Gummiteilcnen auftretende zusätzliche Heibungsvorgänge.
Hohlräume in Gebäuden können bspw. durch Doppelwände, Doppelmauern oder dergl. geschaffen werden oder sind bereits ursprünglich vorgesehen. Hohlräume werden auch bei der Verwendung von Honl blockst einen gebildet. Werden .Sohlblocksteine wie aer in der ]fife. 1 dargestellte Hohlblockstein 1 verwendet, der beidseitig offene Hohlräume 2 zeigt, so kann die Füllung der xlonl blockst eine mit Gummiteilcnen 3 jeweils nacn Aufführung eines iviauerabscnriittes vorgenommen werden. Bei anwendung der verbreitet benutzten, nur einseitig geöffnete Hohlräume aufweisenden Hohl blocksteine kann die Füllung jeweils nach Aufmauern einer Lage des Mauerwerkes erfolgen. Diese bekannten Bausteine können zur Vereinfachung des Einbringens auch dahingehend abgewandelt werden, daß die Böden der Hohlräume bildende /lachen Durchbrechungen aufweisen, die nicht dem vollen Cuerscnnicte der iionlräume entsprechen. Darüber hinaus ist es aber aucn möglich, voroereitete liohlblocksteine zu verwenden: in die üohlräume 2 übiicner lionlblocksteine 1 werden die Gummiteilcueη j eingebracht. Die jeweils im dereiche der Öffnungen anst eilenden Gummi teilchen
509809/0961 _ 6_
werden miteinander und mit den im Mündungsbereiche verlaufenden Wandungsteilen der Hohlräume 2 verklebt, so daß die Honlräume durch festgepackte GummiteiIonen ausgefüllt sind, die in ihrer Lage üurch "Deckel" gehalten werden, die aus miteinander verklebten Gummiteilchen bestehen. Beim abgebildeten Hohlblockstein 1 sind jeweils die oberen und unteren üffmmgsbereiche miteinander verklebt ausgefünrt; bei Hohl blocksteinen mit nur einseitig geöffneten Honlräumen genügt es, diese eine Öffnung abzuschließen. In jedem der Fälle kann ein Abschließen auch durcn eine dünne Zement- bzw. Betonschicht erzielt werden, die deckelartig auf den eingebrachten Altgummiteilchen gebildet ist. Weiterhin una ggf. zusätzlich kann bei der Herstellung von liauersteinen schon im Zuschlagstoff Gummi, vorzugsweise Gummischnitzel von Autoreifen, verarbeitet werden.
Als wesentlich liat sich oei Gebäuden die Schall- bzw. Trittschallisolierung in vertikaler Sichtung erwiesen. Verbreitet werden bspw. durch Scnaumkunststoff unterfangene schwimmende Estriche verwendet. Nach Fi&. 2 ist zwischen Vertikalpfosten bzw. -wänden 5 eines Hauses eine tragende Decke 6 gehalten. Auf diese tragende Decke 6 ist in gleicnmäßiger Stärke und insbesondere mit horizontaler, ebener Oberfläche eine Schicht 7 aus Altgummiteilchen aufgebracht. Diese Scnicht 7 wird mit Öl- oder Bitumenpapier 8 abgedeckt. Auf diesen Schienten 7 und 8 ist die eigentliche jSstricnscnicht 9 gebildet oder auf diese aufgelegt. Die Schicht 7 bietet durch inre Gummiteilcnen und die zwischen diesen eingeschlossenen Luftzwischenräume nicht nur eine hervorragende Wärmeisolation: Schall, Trittscnall und andere Vibrationen werden auch gleichzeitig jeweils elastisch aufgefangen und nierbei gedämpft, so daß ein hervorragender Lämmungseffekt erreicht wird. Eine Überlastung, wie sie bei Schaumkunststoffschichten vorkommen kann, ist bei den erfinüungsgemäß verwendeten Altgummiteilchen ausgescniosseri.
509809/0961 - 7 -
BAD ORIGINAL
Bewährt hat es sich auch, ganze Wände vorzuiertigen. Bild 3 veranschaulicht zunächst die Verwendung einer Doppelwand, in die, bspw. nacnträglich, die schallabsorbierenden Altgummiteilchen eingebracnt werden können. Fig. 3 zeigt aber gleichzeitig aucn, wie platteniörmige Fertigbauteile erstellbar sind, die sowohl wärmeisoliert als auch schallschluckend ausgebildet sind.
Das in Fig. 3 geschnitten in einem Abschnitt dargestellte Fertigbauelement weist eine Innenplatte 10 sowie eine stärkere Außenplatte 11 auf, die aus Beton bestehen und zwischen sich einen Hohlraum 12 einschließen. Dieser Hohlraum 12 ist mit fest gepackten, miteinander aber nicht verbundenen Altgummischnitzeln 13 ausgefüllt. Der Abstand der Platten 1Ü und 11 wird durcn in diese eingreifende Anker 14 gewahrt. Zur weitgenenden Entkopplung der Platten 10 und 11 greifen die Anker, im üusführungsbeispiel beidseitig, in Ausnehmungen 15 dieser Platten ein, in denen sie vermittelst von durch Klebstoff miteinander verbundenen Altgummiteilchen gehalten sind.
Die Randbereiche des Fertigbauelementes der Fig. 3 sind nicht dargestellt; in den HanUbereichen ist der Hohlraum 12 seitlich .abgedeckt, so daß die eingebrachten Altgummiteilchen nicht entweichen können. Im einfachsten Falle sind die Platten 10 und 11 mit sie verbindenden Randteilen einstückig erstellt. Es ist aber auch möglich, eine oder beide der Platten mit Randleisten auszustatten, welche den Abschluß bewirken. Soll eine weitgehende Entkopplung der Platten erreicht werden, so kann der Hohlraum 12 im Randbereiche der Platten 10, 11 durch besondere, zwischengefügte Randleisten geschlossen werden. Besonders bewährt haben sich Randleisten aus durch Klebung miteinander verbundenen Gummiteilchen, die auch durch einbringen von Klebstoff in die Randbereich der Füllung gebildet werden können, sowie die Randbereiche der Platten übergreifende Manscnetten aus Gummi- bzw. ggf. seitlich abgekanteten Blechstreifen. Dergl. Randleisten können auch be-
509809/0961
nutzt werden, um zwischen einstückig mit den Platten Ί0 bzw. 11 erstellten Handstreifen verbleibende Lücken auszufällen bzw. abzudichten.
Auch hier ist eine Anzahl von Variationen möglich: Die Platten 10 unü 11 können einstückig, oder aber auch zweistückig aus gleichen oder ungleichen Materialien erstellt sein. Als Materialien kommen u. a. Beton, Asbestzement, ggf. Perlgips, aber auch Spanplatten, Kunststoffplatten und selbst Met allbleche in Frage. Als zweckmäßig kann sich eine Armierung erweisen; herden beide Platten gemeinsam oder parallel aus Eisenbeton ersteilt, so kann die armierung auch gleicnzeicig die Anker bilden. Sine direkte Übertragung von Scnwingungen über diese Anker läßt sich nierbei vermindern, indem die Anker seitlich V-förmig oder mehrfach wecnselseitig V-förmig aasgebogen sind.
In dem Fertigbauteil bereits enthaltene Versorgungsleitungen, wie Wasserleitungen, Heizungsrohre und/oder Wasserableitungen, können bereits fest mit Altgummiteilchen eingehüllt sein; im Falle später einzubringender Leitungen kann es sich als zweckmäßig erweisen, dafür Sorge au tragen, daß die für diese Leitungen vorgesehenen Kanäle noch nach aer Montage des Fertigelementes ausgefüllt werden können.
Auch sonst hat es sich bei Gebäuden als empfenlenswert erwiesen, Versorgungsleitungen, insbesondere Wasserzu- bzw. -ableitungen sowie Heizungsrohre, in Kanälen zu verlegen, die, im Falle von Heizungsrohren ggf. nach vorheriger Isolation, mit Gummiteilchen ausgefüllt werden. In der Praxis hat es sich nämlich als besonders störend gezeigt, daß Geräusche, insbesondere solche, wie sie beim Ablassen von Badewannen, Betätigen von Druckspülern oder Spülkästen entstehen können, sich über dies^ Leitungen innerhalb eines Gebäudes weit fortplanzen können und noch an entfernten Stellen störend wanrgenommen werden. Das
509809/0961 _9 _
gleiche gilt für spontan betätigbare Absperrventile, bspw. solche von Badeofen: beim plötzlichen Abstellen des Zuflusses treten infolge der Trägheit des Wassers Druckstöße auf, die ein starkes, sicü weitnin fortpflanzendes Geräusch bedingen können. Über die Leitungen weruen aber aucii weitere Geräusche übertragen, deren Quellen auf die Leitungen einzuwirken vermögen. Sind diese Leitungen in ihren Schächten von Gummi t ei Ionen umgeben, so werden sie sowohl stark gedämpft als aucn gedämmt, und die Stoßwelle bzw. Geräusche klingen bereits nacn kurzer Leitu%slänge soweit ab, daß sie nicht mehr störend wanrgenommen werden.
509809/0961
- 10 -

Claims (15)

- Vö - 1973 g.we 71 948 Pass & Co., 593 Hüttental-Weidenau, Industriestraße 12 Pat ent anspräche
1. ) Verfahren zur Schalldämmung in Gebäuden unter Verwendung — von schallschluckendem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß in in Wandungen des Gebäudes vorhandene, vorgesehene und/oder ausgesparte Hoülräume geschnitzeltes und/oder granuliertes Altgummi, vorzugsweise von Altgummireifen, eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (2) in Hohlblocksteinen (1) mit dem geschnitzelten und/oder granulierten Altgummi (Gummiteilchen 3) versehen werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die lande einer Doppelwand geschnitzeltes und/oder granuliertes Altgummi eingebracht wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Versorgungsleitungen aufweisende Schächte bzw. Kanäle geschnitzeltes bzw. granuliertes Altgummi eingebracnt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurcn gekennzeichnet,
509809/0961 -11-
daß zur Erstellung eines schwimmenden Ostriches das geschnitzelte und/oder granulierte Altgummi in gleichmäßiger Schicht auf eine tragende Decke (6) aufgetragen und auf diese die deckende Estrichscnicht (9) aufgebracht wird.
6. Verfahren nacn Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Schicht (7) geschnitzelten und/oder granulierten Altgummis mit Bitumen- oder Ölpapier (8) abgedeckt wird und aui dieses die deckende Estrichschicht (9) aufgebracht wird.
7. Unter Benutzung der Verfahren nach Ansprüchen 1 und erstellter Hohlblockstein,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Hohlräume (2) geschnitzeltes und/oder granuliertes Altgummi (Gummitelichen 3) aufweisen und die nach außen weisenden Öffnungen (4) der Hohlräume abgedeckt sind.
8. Hohlblockstein nach Anspruch 7,
da durch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Hohlräume (2) durch Beton oder dergl.
abgedeckt sind.
9. Hohlblockstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Mündungsbereichen von Hohlräumen (2) vorgesehene Gummiteilchen (3) miteinander und mit dem Mündungsbereich verklebt sind.
10. Mauerstein, insbesondere Hohlblockstein, nacii Ansprüchen 7 bis 9,
dadurcn gekennzeichnet, daß das ihn bildende Material eine Beimischung von geschnitzeltem und/oder granuliertem Altgummi zum Zuschlagstoff aufweist.
509809/0961 -12-
PATENTANWÄLTE F.W. H EMM E 3 ICK · G C R D M Ü LLEn · D. G ROSSE
11. Unter Benutzung der Verfahrennach Ansprüchen 1 und 3 erstelltes Fertigbauelement,
dadurch' gekennzeichnet, daß zwei Platten (10, 11) durch Anker (14) miteinander verbunden sind und zwischen sich einen entlang ihrer Rän der geschlossenen, das geschnitzelte und/oder granulierte Altgummi (Altgummiteilchen 13) aufweisenden Hohlraum (12) einschließen,
12. Fertigbauelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten (10, 11) den Hohlraum (12) seitlich schließende Randstreifen aufweist.
13· Fertigbauelement nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12) seitlich durch die Randbereiche der Platten (10, 11) gegeneinander ablest ütziaÄe ο der gegeneinander schließende Randleisten abgeschlossen ist.
14. Fertigbauelement nach Ansprüchen 11 bis 13f dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (14) mindestens einseitig in Ausnehmungen (15) der Platten (10, 11) eingreifen und in diesen durch elastisch-dämmendes Material gehalten sind.
15. Fertigbauelement nach Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (auch) in ihrem im Hohlraum (12) verlaufenden Längenbereiche V-förmig oder mäanderförmig ausgebogen sind.
509809/0961
DE19732341018 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden Pending DE2341018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341018 DE2341018A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden
JP49092454A JPS5044504A (de) 1973-03-14 1974-08-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341018 DE2341018A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341018A1 true DE2341018A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5889678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341018 Pending DE2341018A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5044504A (de)
DE (1) DE2341018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425415A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Audoin Pierre Materiau d'isolation acoustique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757279U (de) * 1980-09-19 1982-04-03
DE3121529A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3121527A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150745Y2 (de) * 1971-03-18 1976-12-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425415A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Audoin Pierre Materiau d'isolation acoustique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5044504A (de) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP1001111A2 (de) Trittschallisolierte Fussbodendiele
DE2341018A1 (de) Verfahren und anordnung zur schalldaemmung in gebaeuden
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
EP1038662A2 (de) Bodendämmelement
DE3909157A1 (de) Dacheindeckung mit metallprofilbohlen
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE3144608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte
AT211523B (de) Feuchtigkeits- und dampfsperrender, gegebenenfalls auch schall- und wärmeisolierender Bauteil
DE1609819A1 (de) Leichtbauplatte,insbesondere fuer Flachdaempfer
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
DE7608625U1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1911535A1 (de) Schallschluck- und Waerme-Isolierplatten
DE1264484B (de) Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial
EP1362965A1 (de) Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee