EP1927688A1 - Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb - Google Patents

Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1927688A1
EP1927688A1 EP06024832A EP06024832A EP1927688A1 EP 1927688 A1 EP1927688 A1 EP 1927688A1 EP 06024832 A EP06024832 A EP 06024832A EP 06024832 A EP06024832 A EP 06024832A EP 1927688 A1 EP1927688 A1 EP 1927688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
spinning machine
machine according
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP06024832A priority Critical patent/EP1927688A1/de
Priority to EP07021606A priority patent/EP1927689A1/de
Priority to JP2007306768A priority patent/JP2008138352A/ja
Priority to CNA2007101940993A priority patent/CN101191258A/zh
Publication of EP1927688A1 publication Critical patent/EP1927688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine, comprising at least one spindle, each having a spindle upper part as a carrier for a spinning sleeve, and arranged below the spindle top single drive from a arranged in a bearing housing electric motor with rotor and stator, the rotor rotationally fixed on a spindle shaft and the stator rotation is connected to the bearing housing, and the spindle shaft is mounted on an upper and lower bearing in or on the bearing housing, and the spindle is mounted directly or indirectly on the machine frame, in particular on a spindle or a spindle bank attached to the holder.
  • Ring spinning machines with single spindle drive as an alternative to tape drive have been known for some time, even if they could not prevail today in practice for various reasons compared to the conventional tape drive.
  • the DE-A-100 27 089 describes, for example, a spindle borne by a spindle spindle with electric motor drive mounted in a bearing housing, wherein the bearing housing of the spindle is movably mounted on the spindle bench via a flexibly designed axial support.
  • this solution requires a movement limitation in the upper spindle portion, so that the high lateral deflections of the spindle in the upper spindle portion, which are caused by the pivot point arranged on the pivot point, do not exceed a certain extent.
  • the EP-A-0 406 720 describes a spindle of a spinning machine with electromotive single drive in a bearing housing, which is fastened with the interposition of at least two vertically spaced damping elements on the spindle bank.
  • the said construction can not take the centrifugal forces due to the suspension of the spindle to the holder in a satisfactory mass of the roller bearings of the Spindeischaftes, so that here also the problems mentioned above occur.
  • the DE-A-103 51 971 describes a spindle with single motor drive with an electric motor in a motor housing, wherein the motor housing is held at least two spaced apart locations elastically and damping in an outer housing. Despite the damping support of the spindle, radial forces still act on the bearings, which reduce their service life.
  • the invention is therefore based on the object to propose a spindle assembly in which the radial forces occurring during precession movements are kept away from the spindle bearings, the spindle assembly should be economical to manufacture and easy to install.
  • the invention is achieved in that the spindle above the electric motor by means of fastening means is mounted directly or indirectly on the machine frame, wherein the fastening means or the connection are such that they allow a circular surface, preferably free, precession of the spindle, wherein the cone-forming precession pivot point is at the height of the spindle attachment.
  • the spindle or spindle arrangement has two center of gravity due to their mounting in a bearing housing, which are arranged at different heights.
  • a first center of gravity here called the rotational mass center of gravity, is the center of gravity of the spindle mass rotating about the spindle axis during the spinning process.
  • the spindle mass completes one fast rotation, ie with a spindle speed of z. B. 25,000 rpm.
  • the spindle mass comprises all rotatably attached to the spindle shaft mass such. B. cop with sleeve and the rotor of the electric motor, but not the stator and the bearing housing.
  • a second center of mass here called the precession mass center of gravity, is the center of mass of the precessing spindle mass.
  • This precession movement makes a slow turn around the precession pivot.
  • This precessing mass includes all the mass which is fixed directly or indirectly to the machine frame via the said elastic fastening means. This includes, among other things, the rotating spindle mass as well as the stator part of the electric motor, the complete bearing as well as the bearing housing. The precessing mass is therefore larger than the spindle mass.
  • the precession mass center of gravity is lower than the center of gravity of the spindle mass. Therefore, the moment of inertia J S for the spindle rotation is smaller than the mass moment of inertia J P for the rotation of the precession movement.
  • the precession pivot is now at full cops, preferably at or above the precession mass center of gravity.
  • the precession pivot point at full cop is preferably less than 11%, advantageously less than 7%, in particular less than 3% of the total spindle length above the precession mass center of gravity.
  • the total spindle length is defined by the longitudinal extent between the upper and lower end of the spindle shaft.
  • the precession pivot may also be located below the precessional center of gravity at full cops.
  • the precession pivot point in this case at full cop is preferably less than 11%, advantageously less than 7%, in particular less than 3%, of the total spindle length below the precession mass center of gravity.
  • precision precessing mass may be added to the spindle, particularly at its lower portion, to define the height of the precession mass center of gravity, e.g. B. by means mounted on the bearing housing weights.
  • the spindle is mounted over its vertical extent only in a horizontal plane by means of elastic fastening or connecting means.
  • the underlying bearing housing has no further points of contact with components of the machine frame or with this itself.
  • the bearings are preferably housed together with the drive in a structural unit, which is closed by the, preferably cylindrical, bearing housing to the outside.
  • a structural unit which is closed by the, preferably cylindrical, bearing housing to the outside.
  • the moving mass of the electric motor is ideally arranged between two bearings.
  • the upper bearing is preferably defined in the upper cover of the bearing housing or integrated into this and in particular accessible from the outside.
  • the lower bearing is preferably defined in the lower cover or integrated into this and in particular accessible from the outside. In order to replace damaged bearings they can either be replaced together with the cover as a unit or, if the bearings are accessible from the outside, be removed from the outside of the cover.
  • the upper and lower bearings are arranged below the electric motor or rotor.
  • the two bearings can be arranged according to this embodiment in a self-contained bearing assembly, which can be releasably secured and removed as a unit on the spindle. In this way, the easy replacement of damaged bearings is possible, which is important in bearings with lifetime lubrication with a correspondingly limited life.
  • the upper and lower bearings are arranged above the electric motor or rotor. In this case, the electric motor or the rotor hung up in the air.
  • the two bearings can also be arranged according to this embodiment in a self-contained assembly.
  • the upper bearing is, in particular in the first and third embodiment, preferably arranged at the level or below the spindle attachment.
  • the motor may be a three-phase motor, but is preferably a DC motor, in particular a BLDC motor (Brushless DC motor) with Hall sensor.
  • the bearing housing preferably simultaneously corresponds to the motor housing.
  • the electric motor is housed in a separate motor housing, which in turn is integrated into the bearing housing, in which case the spindle shaft is performed by a continuous, preferably cylindrical, opening in the motor housing and fixed in rotation therewith.
  • the stator can be connected both directly and indirectly non-rotatably with the bearing housing.
  • the spindle is attached directly or indirectly to the machine frame.
  • the attachment can be made via the bearing housing or via an upper cover of the bearing housing.
  • machine frame to fall here in the broadest sense parts of the spinning machine, which are designed to support the spindles, such. B. the spindle bank.
  • the term indirectly refers to intermediate components, such as brackets, which on the one hand hold the spindle movable and on the other hand immovably fixed to the machine frame.
  • the intermediate components should be designed so that these as well as the components of the machine frame are not set in motion caused by the unbalance of the spindle or by the thread tension forces precession or radial forces.
  • the intermediate components can certainly be defined via corresponding damping elements on the machine frame.
  • the damping elements do not absorb centrifugal forces, but merely serve to damp vibration.
  • the fastening means contain elastic, in particular rubber and / or spring-elastic connecting elements.
  • the fasteners have a permanent resilience, so that the spindle center and the vertical spindle position does not change over time.
  • the fastening means may comprise rubber or elastomer or spring elements.
  • a combination of material elastic and elastic elements is also conceivable.
  • the elements are preferably annular. They can also be in the form of ring segments.
  • the connecting elements can, for. B. be materially connected to the connection partners, z. B. by vulcanization.
  • the spindle is connected in a particularly preferred embodiment via a holder designed as an outer housing with the spindle, the spindle is preferably embedded with its bearing housing concentric in the outer housing and pivotally connected via the fastening means relative to the outer housing, wherein formed between the outer housing and the bearing housing a gap is, which allows the exercise of a free, undisturbed precession movement of the spindle.
  • This annular gap may have a width of 1 to 5 mm, in particular from 1.5 to 3 mm.
  • the bearing as well as the outer housing are preferably cylindrical.
  • the outer housing is suitably rigid and immovable connected to the spindle rail or other component of the machine frame.
  • the outer housing is preferably closed to form a closed chamber in its lower portion via a housing bottom and in its upper portion via a housing cover surrounding the spindle shaft.
  • the outer housing may also be provided with the formation of an upwardly open, pot-like receptacle only with a housing bottom.
  • the space between the bearing housing and the outer housing may be filled at least in its lower portion with a damping means.
  • the damping means serves to dampen the precession movement of the bearing housing.
  • the damping means may be a fluid, in particular a low to high viscosity liquid such. As a damping oil or a pasty liquid.
  • the spindle with the bearing housing and the outer housing together with the fastening means preferably form a preassembled structural unit, a so-called spindle arrangement, which can be mounted on the machine frame with little effort, wherein the outer housing has connecting points for immovable fastening of the same on the machine frame.
  • the outer housing can be placed with its lower end on the spindle and bank with this z. B. bolted or welded.
  • the spindle assembly should, however, relative to the ring rail centered on the machine frame be determinable.
  • the assembly is preferably sealed dust-tight incl. Spindle suspension via the outer housing.
  • the outer housing together with the spindle can form a, in particular completely closed, unit, it must not be forgotten that the outer housing, which is not moved by centrifugal forces, primarily performs the function of a holder or an intermediate component and is not part of the spindle which can be deflected by centrifugal forces ,
  • the spindle contains no encapsulation, the spindle can be embedded with its bearing housing or outer housing in a circular opening on the spindle bank.
  • the elastic fastening means can absorb only limited axial tensile and compressive forces, in an advantageous embodiment of the invention between the bearing housing and the outer housing a limiting device, for. B. in the form of a stop, provided in softer the spindle abuts with the bearing housing with excessive axial tensile or compressive load and in this way prevents further axial load on the elastic fasteners.
  • a limiting device for. B. in the form of a stop, provided in softer the spindle abuts with the bearing housing with excessive axial tensile or compressive load and in this way prevents further axial load on the elastic fasteners.
  • Such axial forces occur z. B. on doffing.
  • the spindle should be at Doffen z. B. not more than 1 mm in the axial direction.
  • the spindle arrangement contains, for the purpose of reducing the transport of air through the rotating spindle, an encapsulation which encloses the spindle arrangement below the current cop-thread deposit.
  • the encapsulation is in a ring spinning z. B. attached to the underside of the ring rail.
  • the encapsulation may be cylindrical or conical with increasing diameter downwards.
  • the enclosure may also have a cylindrical base body with a funnel-shaped extension in its lower end portion.
  • the upper spindle bearing is preferably a rolling bearing.
  • the lower spindle bearing is preferably also a rolling bearing, which in this case is a combined radial / axial bearing.
  • the lower and upper bearings may be a rolling bearing of the same type or a different type.
  • the one or more bearings may be a ball bearing, double ball bearings, needle roller bearings, spherical roller bearings or a tapered bearing.
  • the one or more bearings with a hybrid bearing be non-electrically rolling bodies.
  • Such rolling elements z. B. of a non-metal material, such as ceramic or plastic.
  • the ceramic may be an oxide or non-oxide ceramic, such as. B. silicon nitrite.
  • Hybrid bearings are preferred ball bearings.
  • the hybrid bearings have the advantage that no bearing currents occur, which can arise due to inductive influences by the adjacent electric motor.
  • the bearings may have oil or grease lubrication which preferably includes life lubrication. This can z. B. commercially available double V or double Z bearings.
  • the bearing clearance in the camps should be as small as possible.
  • the invention further relates to a spindle unit, in particular for a spinning machine of the type described above, comprising a spindle with a spindle top, as a carrier for a yarn or twisted sleeve, and arranged below the spindle top single drive from an arranged in a bearing housing electric motor with rotor and stator, wherein the rotor rotatably on a spindle shaft and the stator is directly or indirectly non-rotatably connected to the bearing housing, and the spindle shaft is mounted via an upper and lower bearings in or on the bearing housing.
  • the spindle unit is characterized in that it contains a holder and is movably connected to the holder above the electric motor by means of fastening means, wherein the fastening means or the connection are such that they circulate around a conical surface precession movement of the spindle in or on the holder permit, wherein the cone-forming precession pivot point is at the height of the spindle attachment.
  • the spindle units may also have the features disclosed in this specification in connection with a spinning machine, modifications and embodiments of spindles or their holders.
  • the spindle according to the present invention is preferably suspended via the fastening means from below or laterally on an intermediate component or a holder or directly on the machine frame.
  • the spindle is guided through an opening or passage on the machine frame or an intermediate component, wherein between the two components, a circumferential gap is formed, in which the elastic fastening means are arranged.
  • the attachment means for suspending the spindle should be arranged as possible in a horizontal plane. In this way, the spindle behaves in operation practically like a top with free suspension.
  • a suspension which should ideally correspond to a quasi-cardan suspension, offers the advantage that no resonance speeds and no shaft deflection occur.
  • the spindle touches the machine frame over its vertical extent only at a location corresponding to the location of the suspension. This location is also the pivot point of the precession movement of the spindle.
  • the spindle must not touch or be connected to the machine frame or intermediate components or brackets at any other point except at the fulcrum, not even via rubber or spring-elastic damper. An exception may be the viscous damping means, which may be arranged between the bearing housing and the outer housing.
  • the spindle shaft can yield the radial forces that occur, so that the spindle can move around a conical surface in the sense of the aforementioned precession as a free impeller and thus the otherwise occurring frictional forces in the bearings are largely avoided. Imbalances are compensated by the precession movement in terms of force, so that no additional bearing forces arise. This is reflected in a correspondingly reduced wear of the bearings and lower energy requirements for the drive of the electric motor.
  • the mobility of the bearing housing is achieved by the elastic attachment, which gives the spindle shaft due to their flexibility a corresponding radial Ausweichnnenkeit and allows a deflection movement.
  • the radial forces acting on the spindle are transmitted practically without friction from the spindle shaft via the roller bearing to the bearing housing, which thus carries along the precession movement of the spindle shaft accordingly.
  • the electric motor can be constructed compact with a small air gap between the rotor and the stator.
  • the previously known systems of the single spindle drive allow maximum speeds of about 25,000 to 30,000 rpm. In hopper spinning, speeds of 60,000 to 100,000 rpm are expected.
  • the spindle arrangement according to the invention takes account of these high speed ranges.
  • the inventive single spindle drive is suitable for all powered with spindles spinning machines, such. B. ring, funnel or loop spinning machines.
  • the single spindle drive according to the invention is also suitable for twisting and double-twisting machines.
  • the schematic representation of a spindle assembly 70 according to Fig. 1 with movable, in particular elastic, suspension 79 corresponds to the principle of action a gyroscope with force-free, quasi cardan suspension.
  • the spindle includes a freely supported rotation axis 71, which corresponds to the spindle shaft.
  • the spindle shaft is driven by an electric motor 78 housed in a bearing housing. Above and below the electric motor 78, but below the suspension, an upper and lower bearing 76, 77 of the spindle is provided.
  • the spindle with cop, bearing housing with electric motor and bearing forms a precession torque 72 a precession mass center of gravity 83 which lies slightly below the precession pivot point 75.
  • the spindle is above the suspension 79, z. B.
  • the fixed precession pivot 75 around which the rotating spindle rotates in unbalance similar to a gyro along a conical surface 73.
  • the precession pivot 75 forms the apex of the cone. Since the pivot point 75 is not located at the top or at the foot of the spindle, but between the two end points, the precessing spindle each forms an upper 82 and this opposite lower conical surface 73, the conical tips meet in the precession pivot 75.
  • the pendulum swing of the spindle is represented by the angle 81 and depends on the strength of the precession movement or on the strength of the imbalance.
  • the maximum deflection of the lower end point of the spindle is about 1 to 2 mm.
  • the spindle arrangement should be as close as possible to that of a free spinning top.
  • a free top is characterized by the fact that its precession pivot lies in the precession mass center of gravity. If the elastic suspension of the gyroscope is now in this precession mass center of gravity, the gyro is free of forces. However, the vertical location of the pecs mass center of gravity of a spindle assembly shifts upward during a spinning process during the cop trip because of the increasing cop mass. Therefore, it is useful to place the precessional pivot so that the full mass of the precession mass center is slightly below the precession pivot point. Ie.
  • the elastic pivot point attachment of the spindle to the machine frame should be just above the precession mass center of gravity with full cop in order to come as close as possible to the ideal of "force-free top".
  • the Fig. 2 shows a cross section through a first embodiment of an inventive spindle assembly 1 a ring spinning machine.
  • the ring spinning machine includes a ring rail 16 with a ring 17 and a free-running on this ring traveler 18.
  • the spindle 30 includes a spindle top 10 with a clamping crown and a sleeve for forming a cop 8 bearing spindle mandrel.
  • Below the upper spindle part 10 is an electric motor with a rotatably arranged on a spindle shaft 2 rotor 4 and a rotatably connected to a bearing housing 11 stator fifth arranged.
  • an upper bearing 6 designed as a roller bearing is arranged above the rotor 4 and below the upper spindle part 10.
  • the bearing housing 11 is formed as a closed tubular hollow body and includes the electric motor.
  • the bearing housing is closed at the bottom by a lower cover 22 arranged at the level of the lower bearing and closed at the top by a top cover 23 arranged at the level of the upper bearing 6.
  • the upper and lower bearings 6, 7 are recessed in recesses lying outside of the associated covers 22, 23 and rotatably connected with these, so that the accessibility is guaranteed to the storage units without opening the bearing housing 11 from the outside.
  • the spindle 30 is inserted with its bearing housing 11 in a, preferably cylindrical outer housing 21 and secured by means of elastic fastening means 3 at this approximately at the level of the upper bearing 6 relative to the outer housing 21 movable.
  • the pivot point 9 of the precession movement is thus approximately at the height of the upper bearing.
  • the bearing housing 11 and the outer housing 21 form a gap-shaped cavity 12 both laterally and on the bottom side, which permits a circular precession movement of the bearing housing 11 in the outer housing 21 fastened rigidly to the spindle bench 15 by means of angle elements 27.
  • the outer housing 21 is also formed as a closed tubular hollow body and includes the bearing housing 11 including the upper and lower bearings 6, 7 a.
  • the outer housing 21 is closed at the bottom by a housing bottom 14 and at the top by a housing cover 24.
  • the elastic fastening means 3 are arranged between the upper cover element 23 of the bearing housing 11 and the housing cover 24 of the outer housing 21 and connect them to one another.
  • the elastic attachment means 3 are rubber-elastic, the spindle shaft rotating annular body.
  • the spindle 30 is fixed from below to the outer housing 21 and to the housing cover 24 in the form of a suspension, i. the connection point between the fastening means 3 and the bearing housing 11 is below the connection point between the fastening means 3 and the outer housing 21.
  • the intermediate space 12 between the bearing housing 11 and the outer housing 21 may be filled in its lower portion, if necessary, with a damping oil 13.
  • the Damping oil can, if necessary, cause damping of precession movements made within the outer housing by the spindle.
  • the ring rail 16 Underneath the ring rail 16, for the purpose of reducing the air transport through the cop during the spinning process, it is preferable to have on, i. arranged on the underside of the ring rail 16 mounted cylindrical encapsulation 19 which surrounds the portion of the spindle 30 located below the ring rail 16.
  • the encapsulation 19 may, for. B. be bolted via angle elements 28 to the ring rail 16.
  • the encapsulation may also have a flange over which it is attached to the ring frame.
  • the encapsulation 19 accordingly has a larger diameter than the outer housing 21. Between the encapsulation 19 and outer housing 21, an air gap is preferably formed.
  • the enclosure 19 may also have a funnel-shaped end portion 28a (shown in phantom).
  • the bearing housing 11 with the electric motor mounted therein forms together with the outer housing 21 and the spindle upper part 10 of a structural unit, which via corresponding fastening means 27, for. B. screwed angle elements, is rigidly connected to the spindle bank 15.
  • the annular elastic fastening means 50 includes a wave-shaped and horizontally extending about the spindle shaft 58 steel spring element 52.
  • Die Stahlfederelement 52, z. B. wire or ribbon-shaped is guided in each case with its outer arc sections in a groove on the outer housing 53 or a component connected thereto and held axially.
  • the steel spring element 52 is guided in each case in a groove on the spindle or on the bearing housing 55 or a component connected thereto and held axially.
  • the steel spring element 52 rotates in wavy deflection pin-shaped elements 59, 60, which are arranged in said grooves and hold the steel spring element 52 in the radial direction.
  • the pin elements 59, 60 in particular prevent the radial displacement of the steel spring element 52 toward the center.
  • the outer housing 53 and the bearing housing 55 form a gap 54, which ensures the necessary freedom of movement for the precession displacement.
  • the support of the steel spring element 52 is such that it is displaceable in the circumferential direction around the pins, so that the spindle is displaceable from its concentric with the outer casing position to the side, by displacement of the Stahffederelement 52 in the circumferential direction, the steel spring on the wider Gap forming side forms a larger wave amplitude than on the narrower gap forming side.
  • the steel spring element 52 is located at the level of the precession pivot point 61.
  • An encapsulation 51 may occasionally be arranged around the outer housing 53.
  • Fig. 4a schematically shows a further embodiment of a movable attachment of the spindle.
  • the outer housing 104 of the spindle assembly 101 forms a shoulder on which the one or more movable attachment means 103 rest.
  • the bearing housing 105 of the spindle forms a flange which leads over the shoulder of the outer housing 104 and rests on the attachment means or 103.
  • the outer housing 104 is immovably connected to the machine frame.
  • the spindle shaft 102 is shown schematically. In contrast to the spindle attachment according to Fig.
  • Fig. 4b schematically shows another embodiment of a movable spindle attachment.
  • the elastic fastening means 203 connect the outer housing 204 of the spindle assembly with the bearing housing 204 in a lateral arrangement, ie the point of attachment between the fastener 203 and the bearing housing 205, together with the connection point between the fastener 203 and the outer housing 204 at the same height in a horizontal plane ,
  • the outer housing 205 is immovably connected to the machine frame.
  • the spindle shaft 202 is shown schematically.
  • Fig. 5 shows a cross section through a second embodiment of an inventive spindle assembly 31, which differs from the spindle assembly 1 according to Fig. 2 differs by the arrangement of the bearings 36, 37, but otherwise also other, not explicitly described at this point features of Fig. 2 contains.
  • the spindle 42 includes a spindle top analogous to Fig. 2 (not shown here). Below the upper spindle part, an electric motor with a rotatably arranged on a spindle shaft 32 rotor 34 and a rotatably connected to a bearing housing 41 stator 35 is arranged.
  • the upper and lower Lager.36, 37 in the bearing housing 41 of the spindle 42 is located below the rotor 34 and the electric motor.
  • the spindle bearings 36, 37 are designed as roller bearings and arranged between an inner housing wall 91 and outer housing wall 92.
  • the two bearings 36, 37 form with the housing 91, 92 a quick-change bearing unit 97, which may be closed at its upper and lower ends by cover elements.
  • the inner housing wall 91 forms a cylindrical cavity for receiving the spindle shaft 32.
  • the bearing housing 41 is formed as a closed tubular hollow body and includes the electric motor and the quick-change storage unit.
  • the quick-change storage unit 97 is advantageously rotatably but releasably secured by means of positive and / or non-positive connection on the spindle shaft 32.
  • the quick change storage unit 97 may, for. B. positively slipped onto the spindle shaft 32 and secured by means of a screw 93 against slipping out.
  • the screw 93 may, for. B. comprise a fixed at the lower end of the shaft nut.
  • the bearing housing 41 is removed from the outer housing 21 and opened, z. B. by removing the lower cover 94. Thereafter, if necessary, the screw 93 is released and the defective quick-change bearing unit 97 deducted from the spindle shaft 32 Subsequently, a new quick-change storage unit 97, as described above, are mounted.
  • Fig. 6 shows a cross section through a third embodiment of an inventive spindle assembly 131, which differs from the spindle assembly 1 according to Fig. 2 and the spindle assembly 32 according to Fig. 4 by the arrangement of the bearings 136, 137 differs, but otherwise also, not explicitly described at this point features of Fig. 2 contains.
  • the spindle 142 includes a spindle top (not shown in detail). Below the upper spindle part, an electric motor is arranged with a rotatably fixed to a spindle shaft 132 arranged rotor 134 and a non-rotatably connected to a bearing housing 141 stator 135.
  • the upper and lower bearings 136, 137 in the bearing housing 141 of the spindle 142 is located above the rotor 134 and the electric motor.
  • the spindle bearings 136, 137 are designed as roller bearings and arranged between an inner housing wall 191 and outer housing wall 192.
  • the two bearings 136, 137 form with the housing 191, 192 a quick-change bearing unit 197, which may be closed at its upper and lower end by cover elements.
  • the inner housing wall 191 forms a cylindrical cavity for receiving the Spindeischaftes 132.
  • the bearing housing 141 is formed as a closed tubular hollow body and includes the electric motor and the quick-change storage unit 197 a
  • the quick-change bearing unit 197 is advantageously rotatably but releasably secured to the spindle shaft 132 by means of positive and / or non-positive connection.
  • the quick change storage unit 197 may, for. B. pushed onto the spindle shaft 132 in a form-fitting manner and secured against sliding out by means of a screw connection.
  • the bearing housing is opened and the defective quick change bearing unit 197 withdrawn from the spindle shaft 132. Subsequently, a new quick-change bearing unit 197 can be mounted as described above.
  • Fig. 6 also shows a device 200 for limiting the axial displacement of the bearing housing 141 relative to the outer housing 121 and thus to limit the axial load of the fastening means 133.
  • the limiting device consists of projections on the bearing housing 123 or an annular flange, which in a groove-shaped recess 122 on the outer housing 121st are guided.
  • the distances between the upper and lower wall of the recess 122 and the projections 123 are set so that they allow a trouble-free, ie non-contact precession movement, but in the axial direction to ensure a movement limit against both up and down. This will prevent that the elastic fastening means 133 are overstressed by axial Doff mechanism.
  • the above limitation means 200 is not limited to this embodiment, but is applicable to the other embodiments and modifications thereof.
  • the spindle arrangements of the embodiments according to Fig. 2 . 5 and 6 are also applicable to funnel or loop spinning machines.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spinnmaschine, enthaltend eine Spindelanordnung (1) mit einer Spindel (30) mit jeweils einem Spindeloberteil (10) als Träger für eine Spinnhülse, und einem unterhalb des Spindeloberteils (10) angeordneten Einzelantrieb aus einem in einem Lagergehäuse (11) angeordneten Elektromotor mit Rotor (4) und Stator (5), wobei der Rotor drehfest auf einem Spindelschaft (2) und der Stator (5) drehfest mit dem Lagergehäuse (11) verbunden ist, und der Spindelschaft (2) über ein oberes und unteres Lager (6, 7) im oder am Lagergehäuse (11) gelagert ist und die Spindel (30) beweglich direkt oder indirekt am Maschinengestell, insbesondere auf einer Spindelbank (15) oder einer an der Spindelbank (15) angebrachten Halterung (21), befestigt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindel (30) über ihre vertikale Erstreckung nur auf einer Höhe und oberhalb des Elektromotors mittels Befestigungsmitteln (3) direkt oder indirekt am Maschinengestell (15) beweglich befestigt ist, wobei die Befestigungsmittel (3) dergestalt sind, dass diese eine um eine Kegelfläche (73) kreisende Präzessionsbewegung der Spindel (30) zulassen, wobei der die Kegelspitze ausbildende Präzessions-Drehpunkt (9, 75) auf der Höhe der Spindelbefestigung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, enthaltend wenigstens eine Spindel mit jeweils einem Spindeloberteil als Träger für eine Spinnhülse, und einem unterhalb des Spindeloberteils angeordneten Einzelantrieb aus einem in einem Lagergehäuse angeordneten Elektromotor mit Rotor und Stator, wobei der Rotor drehfest auf einem Spindelschaft und der Stator drehfest mit dem Lagergehäuse verbunden ist, und der Spindelschaft über ein oberes und unteres Lager im oder am Lagergehäuse gelagert ist, und die Spindel direkt oder indirekt am Maschinengestell, insbesondere auf einer Spindelbank oder einer an der Spindelbank angebrachten Halterung befestigt ist. Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb als Alternative zum Bandantrieb sind schon seit längerer Zeit bekannt, auch wenn sich diese bis heute in der Praxis aus verschiedenen Gründen gegenüber dem herkömmlichen Bandantrieb noch nicht durchsetzen konnten.
  • Dementsprechend existieren zahlreiche Publikationen auf diesem Gebiet, welche sich unter anderem mit dem Antriebskonzept oder mit der Befestigung solcher Spindelaggregate mit Einzelantrieb am Maschinengestell, d.h. an der Spindelbank befassen. Viele der bekannten Konzepte zur Befestigung der Spindel mit Einzelantrieb an der Spindelbank nehmen jedoch keine oder nur geringe Rücksicht auf bei Drehung der Spindel auftretende Kreiselkräfte, die im Falle einer Unwucht eine Präzession der Kreiselachse hervorrufen. Unwuchten sowie die radiale Faden-Aufwindekraft sind jedoch beim Bewickeln der Spindelhülse unvermeidbar. So ergeben sich während dem Spinnen immer geringfügige Ungleichmässigkeiten, die u. a. auf das zu wickelnde Garn zurückzuführen sind, und die dann zu entsprechenden Radialkräften beim Spinnen führen. Diese Radialkräfte haben bei einer ungünstigen Konstruktion der Spindelbefestigung eine entsprechende Reibung in den Lagern des Spindelschaftes zur Folge, was sich in einem erhöhten Energiebedarf und Lager-Verschleiss äussert. Dies trifft insbesondere auf Spindeln zu, welche in einem hohen Drehzahlbereich von z. B. 25'000 bis 30'000 und bei Trichterspinnverfahren sogar bis 60'000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.
  • Die DE-A-100 27 089 beschreibt beispielsweise eine von einer Spindelbank getragene Spindel mit in einem Lagergehäuse gelagerten elektromotorischem Einzelantrieb, wobei das Lagergehäuse der Spindel über eine biegsam gestaltete Axialstütze auf der Spindelbank beweglich gelagert ist. Diese Lösung erfordert jedoch eine Bewegungsbegrenzung im oberen Spindelabschnitt, damit die hohen seitlichen Auslenkungen der Spindel im oberen Spindelabschnitt, welche durch den am Spindelfuss angeordneten Drehpunkt hervorgerufen werden, ein gewisses Mass nicht überschreiten.
  • Die EP-A-0 406 720 beschreibt eine Spindel einer Spinnmaschine mit elektromotorischem Einzelantrieb in einem Lagergehäuse, welches unter Zwischenschaltung von wenigstens zwei, vertikal voneinander beabstandeten Dämpfungselementen an der Spindelbank befestigt ist. Die besagte Konstruktion vermag die Kreiselkräfte wegen der Aufhängung der Spindel an der Halterung nicht in befriedigendem Masse von den Wälzlagern des Spindeischaftes zu nehmen, so dass auch hier die eingangs erwähnten Probleme auftreten.
  • Die DE-A-103 51 971 beschreibt eine Spindel mit einzelmotorischem Antrieb mit einem Elektromotor in einem Motorgehäuse, wobei das Motorgehäuse an mindestens zwei voneinander entfernten Stellen elastisch und dämpfend in einem äusseren Gehäuse gehalten wird. Trotz der dämpfenden Halterung der Spindel wirken nach wie vor Radialkräfte auf die Lager, welche deren Lebensdauer herabsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spindelanordnung vorzuschlagen, bei welcher die bei Präzessionsbewegungen auftretenden Radialkräfte von den Spindellagern ferngehalten werden, wobei die Spindelanordnung wirtschaftlich herstellbar und einfach in ihrer Montage sein soll.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Spindel oberhalb des Elektromotors mittels Befestigungsmitteln direkt oder indirekt am Maschinengestell beweglich befestigt ist, wobei die Befestigungsmittel bzw. die Verbindung dergestalt sind, dass diese eine um eine Kegelfläche kreisende, vorzugsweise freie, Präzessionsbewegung der Spindel zulassen, wobei der die Kegelspitze ausbildende Präzessions-Drehpunkt auf der Höhe der Spindelbefestigung liegt.
  • lm Gegensatz zu einem gewöhnlichen Kreisel besitzt die Spindel bzw. Spindelanordnung aufgrund ihrer Lagerung in einem Lagergehäuse zwei Masseschwerpunkte, welche auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Ein erster Masseschwerpunkt, hier Drehmasse-Schwerpunkt genannt, ist der Masseschwerpunkt der beim Spinnprozess um die Spindelachse rotierenden Spindelmasse. Die Spindeldrehmasse vollzieht eine schnelle Drehung, d.h. mit einer Spindeldrehzahl von z. B. 25'000 U/min. Die Spindeldrehmasse umfasst sämtliche drehfest am Spindelschaft angebrachte Masse, wie z. B. Kops mit Hülse und der Rotor des Elektromotors, nicht jedoch den Stator und das Lagergehäuse.
  • Ein zweiter Masseschwerpunkt, hier Präzessionsmasse-Schwerpunkt genannt, ist der Masseschwerpunkt der präzessierenden Spindelmasse. Diese Präzessionsbewegung vollzieht eine langsame Drehung um den Präzessions-Drehpunkt. Diese PräzessionsMasse beinhaltet sämtliche Masse, welche über die besagten elastischen Befestigungsmittel direkt oder indirekt am Maschinengestell festgelegt ist. Diese umfasst unter anderem die rotierende Spindelmasse sowie den Stator-Teil des Elektromotors, die kompletten Lagerung sowie auch das Lagergehäuse. Die Präzessionsmasse ist also grösser als die Spindeldrehmasse.
  • Da die gegenüber der Spindeldrehmasse zusätzliche Präzessionsmasse im unteren Spindelabschnitt im Bereich des Elektromotors angeordnet ist, liegt der Präzessionsmasse-Schwerpunkt tiefer als der Spindeldrehmasse-Schwerpunkt. Daher ist das Massenträgheitsmoment JS für die Spindeldrehung kleiner als das Massenträgheitsmoment JP für die Drehung der Präzessionsbewegung.
  • Der Präzessions-Drehpunkt liegt nun bei vollem Kops bevorzugt auf der Höhe oder oberhalb des Präzessionsmasse-Schwerpunktes. Der Präzessions-Drehpunkt liegt bei vollem Kops bevorzugt weniger als 11 %, vorteilhaft weniger als 7 %, insbesondere weniger als 3 % der Gesamtspindellänge oberhalb des Präzessionsmasse-Schwerpunktes. Die Gesamtspindellänge wird durch die Längsausdehnung zwischen dem oberen und unteren Ende des Spindelschaftes definiert.
  • Der Präzessions-Drehpunkt kann jedoch bei vollem Kops auch unterhalb des Präzessionsmasse-Schwerpunktes angeordnet sein. Der Präzessions-Drehpunkt liegt in diesem Falle bei vollem Kops bevorzugt weniger als 11 %, vorteilhaft weniger als 7 %, insbesondere weniger als 3 % der Gesamtspindellänge unterhalb des Präzessionsmasse-Schwerpunktes.
  • Falls notwendig, kann an der Spindel, insbesondere an ihrem unteren Abschnitt, zwecks Festlegung der Höhe des Präzessionsmasse-Schwerpunktes gezielt Präzessionsmasse hinzugefügt werden, z. B. mittels am Lagergehäuse angebrachten Gewichten.
  • Die Spindel ist über ihre vertikale Erstreckung lediglich in einer horizontalen Ebene mittels elastischen Befestigungs- bzw. Verbindungsmittel befestigt. Das darunter liegende Lagergehäuse weist keine weiteren Berührungspunkte mit Bauteilen des Maschinengestells oder mit diesem selbst auf.
  • Durch die Anordnung der Befestigung oberhalb des Motors, welcher eine erste Präzessionsmasse ausbildet und unterhalb des Spindeloberteils mit Kops, welches eine zweite Präzessionsmasse ausbildet, wird eine optimale Massenverteilung um den Präzessions-Drehpunkt erreicht.
  • Die Lager sind zusammen mit dem Antrieb bevorzugt in einer Baueinheit, welche durch das, vorzugsweise zylinderförmige, Lagergehäuse gegen aussen abgeschlossen ist, untergebracht. In Bezug auf die Position der Spindellager gegenüber dem Elektromotor kommen drei mögliche Ausführungsformen in Betracht:
  • Gemäss einer ersten Ausführung ist das obere Lager oberhalb des Elektromotors bzw. Rotors, z. B. am oberen Ende des Lagergehäuses, und das untere Lager unterhalb des Elektromotors bzw. Rotors, z. B. am unteren Ende des Lagergehäuses, angeordnet. Auf diese Weise ist die bewegte Masse des Elektromotors idealerweise zwischen zwei Lagern angeordnet. Das obere Lager ist bevorzugt im oberen Abdeckelement des Lagergehäuses festgelegt bzw. in dieses integriert und insbesondere von aussen zugänglich. Das untere Lager ist bevorzugt im unteren Abdeckelement festgelegt bzw. in dieses integriert und insbesondere von aussen zugänglich. Zwecks Austausch beschädigter Lager können diese entweder zusammen mit dem Abdeckelement als Einheit ausgetauscht werden oder, falls die Lager von aussen zugänglich sind, von aussen aus dem Abdeckelement ausgebaut werden.
  • Gemäss einer zweiten Ausführung sind das obere und untere Lager unterhalb des Elektromotors bzw. Rotors angeordnet. Die beiden Lager können gemäss dieser Ausführung in einer in sich geschlossenen Lager-Baugruppe angeordnet sein, welche sich als Einheit lösbar an der Spindel festlegen und entfernen lässt. Auf diese Weise wird der einfache Austausch von beschädigten Lagern ermöglicht, was bei Lagern mit Lebensdauerschmierung mit entsprechend beschränkter Lebensdauer von Bedeutung ist. Gemäss einer dritten Ausführung sind das obere und untere Lager oberhalb des Elektromotors bzw. Rotors angeordnet. In diesem Falle ist der Elektromotor bzw. der Rotor fliegend aufgehängt. Analog zur zweiten Ausführung, können die beiden Lager auch gemäss dieser Ausführung in einer in sich geschlossenen Baugruppe angeordnet sein. Das obere Lager ist, insbesondere bei der ersten und dritten Ausführungsform, bevorzugt auf der Höhe oder unterhalb der Spindelbefestigung angeordnet.
  • Der Motor kann ein Drehstrommotor sein, ist jedoch bevorzugt ein Gleichstrommotor, insbesondere ein BLDC Motor (Bürstenloser Gleichstrommotor) mit Hallsensor. Das Lagergehäuse entspricht vorzugsweise gleichzeitig dem Motorgehäuse. Es ist jedoch auch möglich, dass der Elektromotor in einem separaten Motorgehäuse untergebracht ist, welches wiederum ins Lagergehäuse integriert ist, wobei hier der Spindelschaft durch eine durchgehende, vorzugsweise zylindrisch, Öffnung im Motorgehäuse durchgeführt und an diesem drehfest festgelegt ist. D. h. der Stator kann sowohl direkt als auch indirekt drehfest mit dem Lagergehäuse verbunden sein.
  • Die Spindel ist direkt oder indirekt am Maschinengestell befestigt. Die Befestigung kann über das Lagergehäuse bzw. über ein oberes Abdeckelement des Lagergehäuses erfolgen.
  • Unter den Begriff Maschinengestell sollen hier im weitesten Sinne Teile der Spinnmaschine fallen, welche dazu ausgelegt sind, die Spindeln zu haltern, wie z. B. die Spindelbank. Der Begriff indirekt bezieht sich auf Zwischenbauteile, wie Halterungen, welche einerseits die Spindel beweglich haltern und andererseits unbeweglich am Maschinengestell befestigt sind. Die Zwischenbauteile sollen so ausgelegt sein, dass diese wie auch die Bauelemente des Maschinengestells durch die aus der Unwucht der Spindel bzw. durch die Fadenzugkräfte hervorgerufenen Präzessions- bzw. Radialkräfte nicht in Bewegung versetzt werden. Die Zwischenbauteile können jedoch durchaus auch über entsprechende Dämpfungselemente am Maschinengestell festgelegt sein. Die Dämpfungselemente nehmen jedoch keine Kreiselkräfte auf, sondern dienen bloss zur Vibrationsdämpfung.
  • Die Befestigungsmittel enthalten elastische, insbesondere gummi- und/oder federelastische Verbindungselemente. Die Befestigungsmittel besitzen ein bleibendes Rückstellvermögen, so dass sich das Spindelzentrum und die senkrechte Spindelstellung über die Zeit nicht verändern. Die Befestigungsmittel können Gummi- bzw. Elastomer- oder Federelemente umfassen. Eine Kombination von werkstoffelastischen und federelastischen Elementen ist auch denkbar. Die Elemente sind bevorzugt ringförmig ausgebildet. Sie können auch in Form von Ringsegmenten vorliegen. Die Verbindungselemente können z. B. mit den Verbindungspartnern stoffschlüssig verbunden sein, z. B. mittels Vulkanisierung.
  • Die Spindel ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform über eine als Aussengehäuse ausgebildete Halterung mit der Spindelbank verbunden, wobei die Spindel mit ihrem Lagergehäuse vorzugsweise konzentrisch in das Aussengehäuse eingelassen und über die Befestigungsmittel gegenüber dem Aussengehäuse schwenkbar verbunden ist, wobei zwischen Aussengehäuse und Lagergehäuse ein Zwischenraum ausgebildet ist, welcher die Ausübung einer freien, ungestörten Präzessionsbewegung der Spindel zulässt. Dieser ringförmige Zwischenraum kann eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere von 1.5 bis 3 mm aufweisen. Das Lager- wie auch das Aussengehäuse sind bevorzugt zylinderförmig ausgebildet. Das Aussengehäuse ist zweckmässig starr und unbeweglich mit der Spindelbank oder einem anderen Bauteil des Maschinengestells verbunden.
  • Das Aussengehäuse ist bevorzugt unter Ausbildung einer geschlossenen Kammer in seinem unteren Abschnitt über einen Gehäuseboden und in seinem oberen Abschnitt über eine den Spindelschaft umgebende Gehäuseabdeckung verschlossen. Das Aussengehäuse kann auch unter Ausbildung einer gegen oben offenen, topfartigen Aufnahme lediglich mit einem Gehäuseboden versehen sein.
  • Der Zwischenraum zwischen Lagergehäuse und Aussengehäuse kann wenigstens in seinem unteren Abschnitt mit einem Dämpfungsmittel ausgefüllt sein. Das Dämpfungsmittel dient der Dämpfung der Präzessionsbewegung des Lagergehäuses. Das Dämpfungsmittel kann ein Fluid, insbesondere eine niedrig- bis hochviskose Flüssigkeit, wie z. B. ein Dämpfungsöl oder eine pastöse Flüssigkeit sein.
  • Die Spindel mit dem Lagergehäuse und das Aussengehäuse bilden zusammen mit den Befestigungsmitteln bevorzugt eine vormontierte Baueinheit, eine sogenannte Spindelanordnung aus, welche am Maschinengestell mit wenig Aufwand montierbar ist, wobei das Aussengehäuse Anbindungspunkte zur unbeweglichen Befestigung desselbigen am Maschinengestell aufweist. Das Aussengehäuse kann mit seinem unteren Ende auf die Spindelbank aufgesetzt und mit dieser z. B. verschraubt oder verschweisst sein. Die Spindelanordnung soll jedoch gegenüber der Ringbank zentrierbar am Maschinengestell festlegbar sein. Die Baueinheit ist vorzugsweise inkl. Spindelaufhängung über das Aussengehäuse staubdicht verschlossen.
  • Obwohl das Aussengehäuse zusammen mit der Spindel eine, insbesondere vollständig geschlossene, Baueinheit ausbilden kann, darf nicht vergessen werden, dass das nicht durch Kreiselkräfte bewegte Aussengehäuse in erster Linie die Funktion einer Halterung bzw. eines Zwischenbauteils wahrnimmt und nicht Teil der durch Kreiselkräfte auslenkbaren Spindel ist.
  • Sofern die Spindel keine Kapselung enthält, kann die Spindel mit ihrem Lagergehäuse oder Aussengehäuse auch in eine kreisförmige Öffnung an der Spindel bank eingelassen sein.
  • Da die elastischen Befestigungsmittel nur beschränkt axiale Zug- und Druckkräfte aufnehmen können, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Lagergehäuse und dem Aussengehäuse eine Begrenzungs-Einrichtung, z. B. in Form eines Anschlags, vorgesehen, bei weicher die Spindel mit dem Lagergehäuse bei übermässiger axialer Zug- oder Druckbelastung anschlägt und auf diese Weise eine weiterführende axiale Belastung der elastischen Befestigungselemente verhindert. Solche axialen Kräfte treten z. B. beim Doffvorgang auf. Die Spindel sollte sich beim Doffen z. B. nicht mehr als 1 mm in axialer Richtung bewegen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Spindelanordnung jedoch zwecks Reduktion des Lufttransportes durch die rotierende Spindel eine Kapselung, welche jeweils die Spindelanordnung unterhalb der aktuellen Kops-Fadenablage umschliesst. Die Kapselung ist bei einer Ringspinnmaschine z. B. an der Unterseite der Ringbank befestigt. Die Kapselung kann zylindrisch oder konisch mit gegen unten zunehmendem Durchmesser ausgebildet sein. Anstelle einer konischen Ausbildung kann die Kapselung auch einen zylindrischen Grundkörper mit einer trichterförmigen Erweiterung in ihrem unteren Endabschnitt aufweisen.
  • Das obere Spindellager ist bevorzugt ein Wälzlager. Das untere Spindellager ist bevorzugt ebenfalls ein Wälzlager, wobei es sich in diesem Fall um ein kombiniertes Radial/Axial-Lager handelt. Das untere und obere Lager kann ein Wälzlager desselben Typs oder eines unterschiedlichen Typs sein.
  • Das oder die Wälzlager kann ein Kugellager, Doppelkugellager, Nadellager, Tonnenlager oder ein Kegellager sein. Ferner kann das oder die Wälzlager ein Hybridlager mit elektrisch nicht-ieitenden Wälzkörpern sein. Solche Wälzkörper können z. B. aus einem nicht-Metall Werkstoff, wie Keramik oder Kunststoff, sein. Der Keramik kann ein Oxid- oder Nicht-Oxid-Keramik sein, wie z. B. Siliziumnitrit. Hybrid-Lager sind bevorzugt Kugellager. Die Hybridlager weisen den Vorteil auf, dass keine Lagerströme auftreten, welche aufgrund induktiver Einflüsse durch den benachbarten Elektromotor entstehen können. Die Lager können eine Öl- oder Fettschmierung aufweisen, welche vorzugsweise eine Lebensdauerschmierung enthalten. Dies können z. B. im Fachhandel erhältliche Doppel-V- oder Doppel-Z-Lager sein. Das Lagerspiel in den Lagern soll so klein wie möglich gewählt werden.
  • Die Erfindung betrifft überdies eine Spindeleinheit, insbesondere für eine Spinnmaschine der zuvor beschriebenen Art, enthaltend eine Spindel mit einem Spindeloberteil, als Träger für eine Garn- oder Zwirn-Hülse, und einem unterhalb des Spindeloberteils angeordneten Einzelantrieb aus einem in einem Lagergehäuse angeordneten Elektromotor mit Rotor und Stator, wobei der Rotor drehfest auf einem Spindelschaft und der Stator direkt oder indirekt drehfest mit dem Lagergehäuse verbunden ist, und der Spindelschaft über ein oberes und unteres Lager im oder am Lagergehäuse gelagert ist.
  • Die Spindeleinheit zeichnet sich dadurch aus, dass diese eine Halterung enthält und oberhalb des Elektromotors mittels Befestigungsmitteln beweglich mit der Halterung verbunden ist, wobei die Befestigungsmittel bzw. die Verbindung dergestalt sind, dass diese eine um eine Kegelfläche kreisende Präzessionsbewegung der Spindel in oder an der Halterung zulassen, wobei der die Kegelspitze ausbildende Präzessions-Drehpunkt auf der Höhe der Spindelbefestigung liegt. Die Spindeleinheiten können ebenfalls die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einer Spinnmaschine offenbarten Merkmale, Abwandlungen und Ausführungsformen von Spindeln bzw. deren Halterungen aufweisen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, nach welchen die Spindel mittels elastischen Befestigungsmittel über eine Schulter am Maschinengestell aufliegt, ist die Spindel gemäss vorliegender Erfindung bevorzugt über die Befestigungsmittel von unten oder seitlich an einem Zwischenbauteil bzw. einer Halterung oder direkt am Maschinengestell aufgehängt. Bei einer seitlichen Befestigung ist die Spindel durch eine Öffnung bzw. Durchgang am Maschinengestell oder einem Zwischenbauteil geführt, wobei zwischen den beiden Bauteilen ein umlaufender Spalt ausgebildet wird, in welchem die elastischen Befestigungsmittel angeordnet sind.
  • Die Befestigungsmittel zur Aufhängung der Spindel sollen möglichst in einer horizontalen Ebene angeordnet sein. Auf diese Weise verhält sich die Spindel im Betrieb praktisch wie ein Kreisel mit freier Aufhängung. Eine solche Aufhängung, welche idealerweise einer quasi kardanischen Aufhängung entsprechen soll, bietet den Vorteil, dass keine Resonanz-Drehzahlen und keine Wellendurchbiegung auftreten. Die Spindel berührt das Maschinengestell über seine vertikale Ausdehnung nur an einer Stelle, welche dem Ort der Aufhängung entspricht. Dieser Ort ist gleichzeitig der Drehpunkt der Präzessionsbewegung der Spindel. Die Spindel darf ausser im Drehpunkt das Maschinengestell bzw. Zwischenbauteile oder Halterungen an keiner anderen Stelle berühren oder mit diesem verbunden sein, auch nicht über gummi- oder federelastische Dämpfer. Eine Ausnahme bildet gegebenenfalls das viskose Dämpfungsmittel, welches zwischen dem Lagergehäuse und dem Aussengehäuse angeordnet sein kann.
  • Aufgrund der beweglichen Lagerung des Lagergehäuses kann der Spindelschaft den auftretenden Radialkräften nachgeben, so dass die Spindel sich im Sinne der vorstehend erwähnten Präzession als freier Kreisel um eine Kegelfläche bewegen kann und damit die sonst auftretenden Reibungskräfte in den Lagern weitestgehend vermieden werden. Unwuchten werden durch die Präzessionsbewegung kräftemässig ausgeglichen, so dass keine zusätzlichen Lagerkräfte entstehen. Dies äussert sich in einem entsprechend verringerten Verschleiss der Lager sowie geringeren Energiebedarf für den Antrieb des Elektromotors. Die Beweglichkeit des Lagergehäuses wird durch die elastische Befestigung erreicht, die aufgrund ihrer Nachgiebigkeit dem Spindelschaft eine entsprechende radiale Ausweichmöglichkeit gibt und eine Auslenkbewegung ermöglicht. Die auf die Spindel wirkenden Radialkräfte werden praktisch reibungsfrei vom Spindelschaft über die Wälzlagerung auf das Lagergehäuse übertragen, welches somit die Präzessionsbewegung des Spindelschaftes entsprechend mitträgt.
  • Da der Stator als Teil der Präzessionsmasse zusammen mit dem Rotor die Präzessionsbewegung ausführt, bleibt der Luftspalt zwischen Rotor und Stator im Betrieb im wesentlichen konstant. Entsprechend kann der Elektromotor mit einem kleinen Luftspalt zwischen Rotor und Stator kompakt konstruiert werden.
  • Die bisher bekannten Systeme des Einzelspindelantriebs erlauben maximale Drehzahlen von ca. 25'000 bis 30'000 U/min. Beim Trichterspinnen wird mit Drehzahlen von 60'000 bis 100'000 U/min gerechnet. Die erfindungsgemässe Spindelanordnung trägt diesen hohen Drehzahlbereichen Rechnung So ergibt sich mit der erfindungsgemässen Lagerung des Lagergehäuses eine entscheidende Reibungsverringerung und damit Verringerung des Energiebedarfs und des Verschleisses, sowie eine markante Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit der betreffenden Spinnmaschine. Der erfindungsgemässe Einzelspindelantrieb eignet sich für sämtliche mit Spindeln betriebenen Spinnmaschinen, wie z. B. Ring-, Trichter- oder Schlaufenspinnmaschinen. Ferner eignet sich der erfindungsgemässe Einzelspindelantrieb auch für Zwirn- und Doppeldrahtzwimmaschinen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Spindel mit quasi kräftefreier Aufhängung;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung;
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch eine spezifische Ausführungsform einer elastischen Aufhängung der Spindel;
    Fig. 4a, 4b:
    einen Querschnitt durch zwei weitere Ausführungsformen einer Spindelaufhängung;
    Fig. 5:
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung;
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung.
  • Die schematische Darstellung einer Spindelanordnung 70 gemäss Fig. 1 mit beweglicher, insbesondere elastischer, Aufhängung 79 entspricht bezüglich Wirkprinzip einem Kreisel mit kräftefreier, quasi kardanischer Aufhängung. Die Spindel enthält eine frei gelagerte Drehachse 71, welche dem Spindelschaft entspricht. Der Spindelschaft wird durch einen in einem Lagergehäuse untergebrachten Elektromotor 78 angetrieben. Oberhalb und unterhalb des Elektromotors 78, jedoch unterhalb der Aufhängung ist eine obere und untere Lagerung 76, 77 der Spindel vorgesehen. Die Spindel samt Kops, Lagergehäuse mit Elektromotor und Lagerung bildet eine Präzessionsdrehmasse 72 mit einem Präzessionsmasse-Schwerpunkt 83 aus, welcher leicht unterhalb des Präzessionsdrehpunktes 75 liegt. Die Spindel ist über die Aufhängung 79, z. B. über gummielastische Elemente, am Maschinengestell 74, z. B. an der Spindelbank oder über eine an der Spindelbank befestigte Halterung, angebracht. Auf der Höhe dieser Aufhängung 79 liegt der feststehende Präzessions-Drehpunkt 75, um welchen die sich drehende Spindel bei Unwucht ähnlich einem Kreisel längs einer Kegelfläche 73 rotiert. Der Präzessions-Drehpunkt 75 bildet die Kegelspitze aus. Da der Drehpunkt 75 nicht an der Spitze oder am Fuss der Spindel, sondern zwischen den beiden Endpunkten liegt, bildet die präzessierende Spindel je eine obere 82 und dieser entgegen gesetzte untere Kegelfläche 73 aus, deren Kegelspitzen sich im Präzessions-Drehpunkt 75 treffen. Der Pendelausschlag der Spindel ist durch den Winkel 81 dargestellt und ist von der stärke der Präzessionsbewegung bzw. von der Stärke der Unwucht abhängig. Die maximale Auslenkung des unteren Endpunktes der Spindel beträgt dabei etwa 1 bis 2 mm.
  • Die Spindelanordnung soll derjenigen eines freien Kreisels möglichst nahe stehen. Ein freier Kreisel zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sein Präzessions-Drehpunkt im Präzessionsmasse-Schwerpunkt liegt. Liegt die elastische Aufhängung des Kreisels nun in diesem Präzessionsmassen-Schwerpunkt, so ist der Kreisel kräftefrei. Die vertikale Lage des Päzessionsmasse-Schwerpunktes einer Spindelanordnung verlagert sich jedoch Ober einen Spinnprozess hinweg während der Kopsreise wegen der zunehmenden Kopsmasse nach oben. Daher erweist es sich als zweckmässig, den Präzessions-Drehpunkt so zu platzieren, dass sich der Präzessionsmasse-Schwerpunkt bei vollem Kops etwas unterhalb des Präzessionsdrehpunktes befindet. D. h. die elastische Drehpunkt-Befestigung der Spindel am Maschinengestell sollte knapp über dem Präzessionsmasse-Schwerpunkt bei vollem Kops liegen, um dem Ideal "kräftefreier Kreisel" möglichst nahe zu kommen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung 1 einer Ringspinnmaschine. Die Ringspinnmaschine enthält eine Ringbank 16 mit einem Ring 17 und einem auf diesem freilaufenden Ringläufer 18. Die Spindel 30 enthält ein Spindeloberteil 10 mit einer Klemmkrone und einem eine Hülse zur Ausbildung eines Kopses 8 tragenden Spindeldorn. Unterhalb des Spindeloberteils 10 ist ein Elektromotor mit einem drehfest an einem Spindelschaft 2 angeordneten Rotor 4 und einem drehfest mit einem Lagergehäuse 11 verbundenen Stator 5 angeordnet. Oberhalb des Rotors 4 und unterhalb des Spindeloberteils 10 ist ein, als Wälzlager ausgebildetes oberes Lager 6 angeordnet. Unterhalb des Rotors 4 ist ein, ebenfalls als Wälzlager ausgebildetes unteres Lager 7 angeordnet. Das Lagergehäuse 11 ist als geschlossener rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und schliesst den Elektromotor ein. Das Lagergehäuse ist unten über eine auf der Höhe des unteren Lagers angeordneten untere Abdeckung 22 und oben durch eine auf der Höhe des oberen Lagers 6 angeordnete obere Abdeckung 23 verschlossen. Das obere und untere Lager 6, 7 sind in aussen liegenden Vertiefungen der zugehörigen Abdeckungen 22, 23 eingelassen und mit diesen drehfest verbunden, derart dass die ZugängliChkeit zu den Lagereinheiten ohne Öffnen des Lagergehäuses 11 von aussen gewährleistet ist.
  • Die Spindel 30 ist mit ihrem Lagergehäuse 11 in ein, vorzugsweise zylindrisches Aussengehäuse 21 eingelassen und über elastische Befestigungsmittel 3 an diesem etwa auf der Höhe des oberen Lagers 6 gegenüber dem Aussengehäuse 21 beweglich befestigt. Der Drehpunkt 9 der Präzessionsbewegung liegt somit etwa auf der Höhe des oberen Lagers. Das Lagergehäuse 11 und das Aussengehäuse 21 bilden sowohl seitlich als auch bodenseitig einen spaltförmigen Hohlraum 12 aus, welcher eine kreisende Präzessionsbewegung des Lagergehäuses 11 im mittels Winkelelementen 27 starr an der Spindelbank 15 befestigten Aussengehäuse 21 zulässt. Das Aussengehäuse 21 ist ebenfalls als geschlossener rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und schliesst das Lagergehäuse 11 inklusive das obere und untere Lager 6, 7 ein. Das Aussengehäuse 21 ist unten durch einen Gehäuseboden 14 und oben durch einen Gehäusedeckel 24 abgeschlossen.
  • Die elastischen Befestigungsmittel 3 sind zwischen dem oberen Abdeckelement 23 des Lagergehäuses 11 und dem Gehäusedeckel 24 des Aussengehäuses 21 angeordnet und verbinden diese miteinander. Die elastischen Befestigungsmittel 3 sind gummielastische, den Spindelschaft umlaufende Ringkörper. Die Spindel 30 ist von unten am Aussengehäuse 21 bzw. an dessen Gehäusedeckel 24 in Ausführung einer Aufhängung befestigt, d.h. der Anbindungspunkt zwischen dem Befestigungsmittel 3 und dem Lagergehäuse 11 liegt unterhalb des Anbindungspunktes zwischen dem Befestigungsmittel 3 und Aussengehäuse 21.
  • Der Zwischenraum 12 zwischen Lagergehäuse 11 und Aussengehäuse 21 kann in seinem unteren Abschnitt bedarfsweise mit einem Dämpfungsöl 13 angefüllt sein. Das Dämpfungsöl kann, falls notwendig, eine Dämpfung der innerhalb des Aussengehäuses durch die Spindel ausgeführten Präzessionsbewegungen herbeiführen.
  • Unterhalb der Ringbank 16 ist zwecks Reduktion des Lufttransportes durch den Kops während des Spinnverfahrens vorteilhaft eine an, d.h. auf der Unterseite der Ringbank 16 befestigte zylindrische Kapselung 19 angeordnet, welche den unterhalb der Ringbank 16 befindlichen Teil der Spindel 30 umgibt. Die Kapselung 19 kann z. B. über Winkelelemente 28 an die Ringbank 16 verschraubt sein. Die Kapselung kann auch eine Bördelung aufweisen, über welche sie am Ringrahmen befestigt ist. Die Kapselung 19 weist entsprechend einen grösseren Durchmesser auf als das Aussengehäuse 21. Zwischen Kapselung 19 und Aussengehäuse 21 wird bevorzugt ein Luftspalt ausgebildet. Die Kapselung 19 kann auch einen trichterförmigen Endabschnitt 28a aufweisen (gestrichelt dargestellt). Diese Geometrie erleichtert den Austritt der Luft 29a nach unten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der trichterförmige Endabschnitt 28b der Kapselung während der Kopsreise auf der Höhe des oberen Endes des Lagergehäuse zu liegen kommt. Durch die Trichterform wird hier ein grösserer Luftdurchlass nach unten geschaffen, welcher zusammen mit den durch die Kopsdrehung verursachten Luftbewegungen, ähnlich dem Kamineffekt, einen Saugeffekt 29b nach unten bewirkt. Dank diesem Saugeffekt wird Schmutz, insbesondere Faserflug, nach unten aus der Spindelanordnung abgeführt. Die beschriebene Kapselung mit ihren Ausführungsformen ist selbstverständlich nicht auf dieses eine Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Das Lagergehäuse 11 mit dem darin gelagerten Elektromotor bildet zusammen mit dem Aussengehäuse 21 und dem Spindeloberteil 10 eine Baueinheit aus, welche über entsprechende Befestigungsmittel 27, z. B. über verschraubte Winkelelemente, starr mit der Spindelbank 15 verbunden ist.
  • Das ringförmige elastische Befestigungsmittel 50 gemäss Fig. 3 enthält ein wellenförmig und horizontal um den Spindelschaft 58 verlaufendes Stahlfederelement 52. Das Stahlfederelement 52, welches z. B. draht- oder bandförmig ausgebildet sein kann, ist jeweils mit seinen äusseren Bogenabschnitten in eine Nut am Aussengehäuse 53 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil geführt und axial gehalten. Mit seinen inneren Bogenabschnitten ist das Stahlfederelement 52 jeweils in eine Nut an der Spindel bzw. am Lagergehäuse 55 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil geführt und axial gehalten. Das Stahlfederelement 52 umläuft in wellenförmiger Auslenkung stiftförmige Elemente 59, 60, welche in den besagten Nuten angeordnet sind und das Stahlfederelement 52 in radialer Richtung halten. Die Stiftelemente 59, 60 verhindern insbesondere die radiale Verschiebung des Stahlfederelements 52 zur Mitte hin. Das Aussengehäuse 53 und das Lagergehäuse 55 bilden einen Zwischenraum 54 aus, welcher die notwendige Bewegungsfreiheit für die Präzessionsverschiebung gewährleistet. Die Halterung des Stahlfederelements 52 ist jedoch dergestalt, dass dieses in Umfangrichtung um die Stifte herum verschiebbar ist, so dass die Spindel aus seiner mit dem Aussengehäuse konzentrischen Lage zur Seite verschiebbar ist, indem unter Verschiebung des Stahffederelement 52 in Umfangrichtung die Stahlfeder auf der den breiteren Spalt ausbildenden Seite eine grössere Wellenamplitude ausbildet als auf der den schmäleren Spalt ausbildenden Seite. Das Stahlfederelement 52 befindet sich auf der Höhe des Präzessions-Drehpunktes 61. Um das Aussengehäuse 53 kann fallweise eine Kapselung 51 angeordnet sein.
  • Fig. 4a zeigt schematisch eine weitere Ausführung einer beweglichen Befestigung der Spindel. Das Aussengehäuse 104 der Spindelanordnung 101 bildet eine Schulter aus, auf welche das oder die beweglichen Befestigungsmittel 103 aufliegen. Das Lagergehäuse 105 der Spindel bildet einen Flansch aus, welcher über die Schulter des Aussengehäuses 104 führt und dem oder den Befestigungsmitteln 103 aufliegt. Das Aussengehäuse 104 ist unbeweglich mit dem Maschinengestell verbunden. Ferner ist der Spindelschaft 102 schematisch gezeigt. Im Unterschied zur Spindelbefestigung gemäss Fig. 2 liegt hier die Spindel mit ihrem Lagergehäuse 105 über elastische Befestigungsmittel 103 dem Aussengehäuse 104 auf, d.h. der Anbindungspunkt zwischen dem Befestigungsmittel 103 und dem Lagergehäuse 105 liegt oberhalb des Anbindungspunktes zwischen dem Befestigungsmittel 103 und dem Aussengehäuse 104.
  • Fig. 4b zeigt schematisch eine weitere Ausführung einer beweglichen Spindelbefestigung. Die elastischen Befestigungsmittel 203 verbinden das Aussengehäuse 204 der Spindelanordnung mit dem Lagergehäuse 204 in einer seitlichen Anordnung, d.h. der Anbindungspunkt zwischen dem Befestigungsmittel 203 und dem Lagergehäuse 205 liegt zusammen mit dem Anbindungspunkt zwischen dem Befestigungsmittel 203 und dem Aussengehäuse 204 auf gleicher Höhe in einer horizontalen Ebene. Das Aussengehäuse 205 ist unbeweglich mit dem Maschinengestell verbunden. Ferner ist der Spindelschaft 202 schematisch gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung 31, welche sich von der Spindelanordnung 1 gemäss Fig. 2 durch die Anordnung der Lager 36, 37 unterscheidet, ansonsten jedoch auch weitere, an dieser Stelle nicht explizit beschriebene Merkmale der Fig. 2 enthält.
  • Die Spindel 42 enthält ein Spindeloberteil analog zu Fig. 2 (an dieser Stelle nicht näher gezeigt). Unterhalb des Spindeloberteils ist ein Elektromotor mit einem drehfest an einem Spindelschaft 32 angeordneten Rotor 34 und einem drehfest mit einem Lagergehäuse 41 verbundenen Stator 35 angeordnet. Das obere und untere Lager.36, 37 im Lagergehäuse 41 der Spindel 42 befindet sich unterhalb des Rotors 34 bzw. des Elektromotors. Die Spindellager 36, 37 sind als Wälzlager ausgebildet und zwischen einer inneren Gehäusewand 91 und äusseren Gehäusewand 92 angeordnet. Die beiden Lager 36, 37 bilden mit dem Gehäuse 91, 92 eine Schnellwechsel-Lagereinheit 97 aus, welche an ihrem oberen und unteren Ende über Abdeckelemente verschlossen sein kann. Die innere Gehäusewand 91 bildet einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Spindelschaftes 32 auf. Das Lagergehäuse 41 ist als geschlossener rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und schliesst den Elektromotor sowie die Schnellwechsel-Lagereinheit ein.
  • Die Schnellwechsel-Lagereinheit 97 ist vorteilhaft mittels Form- und/oder Kraftschlussverbindung drehfest aber lösbar am Spindelschaft 32 befestigt. Die Schnellwechsel-Lagereinheit 97 kann z. B. formschlüssig auf den Spindelschaft 32 aufgeschoben und mittels einer Schraubverbindung 93 gegen ein Herausgleiten gesichert sein. Die Schraubverbindung 93 kann z. B. eine am unteren Schaftende festgelegte Schraubenmutter umfassen.
  • Zum Auswechseln der Schnellwechsel-Lagereinheiten 97 wird das Lagergehäuse 41 aus dem Aussengehäuse 21 ausgebaut und geöffnet, z. B. durch Entfernen der unteren Abdeckung 94. Danach wird ggf. die Schraubverbindung 93 gelöst und die defekte Schnellwechsel-Lagereinheit 97 vom Spindelschaft 32 abgezogen- Anschliessend kann eine neue Schnellwechsel-Lagereinheit 97, wie oben beschrieben, montiert werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spindelanordnung 131, welche sich von der Spindelanordnung 1 gemäss Fig. 2 und der Spindelanordnung 32 gemäss Fig. 4 durch die Anordnung der Lager 136, 137 unterscheidet, ansonsten jedoch auch weitere, an dieser Stelle nicht explizit beschriebene Merkmale der Fig. 2 enthält.
  • Die Spindel 142 enthält ein Spindeloberteil (nicht näher gezeigt). Unterhalb des Spindeloberteils ist ein Elektromotor mit einem drehfest an einem Spindelschaft 132 angeordneten Rotor 134 und einem drehfest mit einem Lagergehäuse 141 verbundenen Stator 135 angeordnet. Das obere und untere Lager 136, 137 im Lagergehäuse 141 der Spindel 142 befindet sich oberhalb des Rotors 134 bzw. des Elektromotors. Die Spindellager 136, 137 sind als Wälzlager ausgebildet und zwischen einer inneren Gehäusewand 191 und äusseren Gehäusewand 192 angeordnet. Die beiden Lager 136, 137 bilden mit dem Gehäuse 191, 192 eine Schnellwechsel-Lagereinheit 197 aus, welche an ihrem oberen und unteren Ende über Abdeckelemente verschlossen sein kann. Die innere Gehäusewand 191 bildet einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Spindeischaftes 132 auf. Das Lagergehäuse 141 ist als geschlossener rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und schliesst den Elektromotor sowie die Schnellwechsel-Lagereinheit 197 ein.
  • Die Schnellwechsel-Lagereinheit 197 ist vorteilhaft mittels Form- und/oder Kraftschlussverbindung drehfest aber lösbar am Spindelschaft 132 befestigt. Die Schnellwechsel-Lagereinheit 197 kann z. B. formschlüssig auf den Spindelschaft 132 aufgeschoben und mittels einer Schraubverbindung gegen ein Herausgleiten gesichert sein.
  • Zum Auswechseln der Schnellwechsel-Lagereinheiten 197 wird das Lagergehäuse geöffnet und die defekte Schnellwechsel-Lagereinheit 197 vom Spindelschaft 132 abgezogen. Anschliessend kann eine neue Schnellwechsel-Lagereinheit 197 wie oben beschrieben montiert werden.
  • Fig. 6 zeigt ferner eine Einrichtung 200 zur Begrenzung der axialen Verschiebung des Lagergehäuses 141 gegenüber dem Aussengehäuse 121 und damit zur Begrenzung der Axialbelastung der Befestigungsmittel 133. Die Begrenzungseinrichtung besteht aus am Lagergehäuse angeordneten Vorsprüngen 123 oder einem ringförmigen Flansch, welche in einer nutförmigen Vertiefung 122 am Aussengehäuse 121 geführt sind. Die Abstände zwischen der oberen bzw. unteren Wand der Vertiefung 122 und den Vorsprüngen 123 sind so eingestellt, dass diese eine störungsfreie, d.h. berührungsfreie Präzessionsbewegung zulassen, jedoch in axialer Richtung eine Bewegungsbegrenzung sowohl gegen oben als auch gegen unten sicherstellen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die elastischen Befestigungsmittel 133 durch axiale Doffkräfte überbeansprucht werden. Die genannte Begrenzungseinrichtung 200 ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ist auch auf die andere Ausführungsbeispiele und Abwandlungen davon anwendbar.
  • Die Spindelanordnungen der Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 2, 5 und 6 sind auch auf Trichter- oder Schlaufenspinnmaschinen anwendbar.

Claims (24)

  1. Spinnmaschine mit einer Spindelanordnung (1) enthaltend eine Spindel (30) mit jeweils einem Spindeloberteil (10), als Träger für eine Spinnhülse, und einem unterhalb des Spindeloberteils (10) angeordneten Einzelantrieb aus einem in einem Lagergehäuse (11) angeordneten Elektromotor mit Rotor (4) und Stator (5), wobei der Rotor drehfest auf einem Spindelschaft (2) und der Stator (5) direkt oder indirekt drehfest mit dem Lagergehäuse (11) verbunden ist, und der Spindelschaft (2) über ein oberes und unteres Lager (6, 7) im oder am Lagergehäuse (11) gelagert ist und die Spindel (30) direkt oder indirekt am Maschinengestell, insbesondere auf einer Spindelbank (15) oder einer an der Spindelbank (15) angebrachten Halterung (21), befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spindel (30) oberhalb des Elektromotors mittels Befestigungsmitteln (3) direkt oder indirekt am Maschinengestell (15) beweglich befestigt ist, wobei die Befestigung mit den dazugehörigen Befestigungsmitteln (3) dergestalt ist, dass diese eine um eine Kegelfläche (73) kreisende Präzessionsbewegung der Spindel (30) zulässt, wobei der die Kegelspitze ausbildende Präzessions-Drehpunkt (9, 7.5) auf der Höhe der Spindelbefestigung liegt.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, wobei der Präzessions-Drehpunkt (9, 75) auf der Höhe oder oberhalb des Präzessionsmasse-Schwerpunktes (83) liegt.
  3. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das obere Lager (6) oberhalb des Elektromotors bzw. des Rotors (4) und das untere Lager (7) unterhalb des Elektromotors bzw. des Rotors (4) angeordnet ist.
  4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das obere und untere Lager (136, 137) oberhalb des Elektromotors bzw. des Rotors (134) angeordnet sind.
  5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das obere und untere Lager (36, 37) unterhalb des Elektromotors bzw. des Rotors (34) angeordnet sind.
  6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei das obere und untere Lager (36, 37; 136, 137) als vormontierte Baugruppe (97; 197) ausgebildet ist, welche über Befestigungsmittel (93) als Einheit mittels Form- und/oder Kraftschlussverbindung lösbar am Spindelschaft (32; 132) festgelegt ist.
  7. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 6, wobei die Spindel (30) auf der Höhe oder oberhalb des oberen Lagers (6) direkt oder indirekt am Maschinengestell (15) elastisch befestigt ist.
  8. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Befestigungsmittel elastische, insbesondere gummi- und/oder federelastische Verbindungselemente (3) enthalten.
  9. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Spindel (30) über eine oder mehrere in einer horizontalen Ebene liegenden Befestigungsstellen am Maschinengestell befestigt ist.
  10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Befestigungsmittel (3) elastische Ringelemente oder Ringsegmente umfassen.
  11. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spindel (30) über eine als Aussengehäuse (21) ausgebildete Halterung mit der Spindelbank (15) verbunden ist, wobei die Spindel (30) mit ihrem Lagergehäuse (11) vorzugsweise konzentrisch in das Aussengehäuse (21) eingelassen ist und über die Befestigungsmittel (3) mit diesem schwenkbar verbunden ist, wobei zwischen Aussengehäuse (21) und Lagergehäuse (11) ein Zwischenraum (12) ausgebildet ist, welcher eine Präzessionsbewegung der Spindel (30) zulässt.
  12. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Halterung (21), insbesondere das Aussengehäuse, unbeweglich mit dem Maschinengestell, insbesondere der Spindelbank (15), verbunden ist.
  13. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei die Spindel (30) auf der Höhe oder oberhalb des oberen Lagers (6) über die Befestigungsmittel (3) mit dem Aussengehäuse (21) verbunden ist.
  14. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Aussengehäuse (21) in seinem unteren Abschnitt unter Ausbildung einer topfartigen Spindelaufnahme mit einem Gehäuseboden (14) verschlossen ist.
  15. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Zwischenraum (12) zwischen Lagergehäuse (11) und Aussengehäuse (21) wenigstens im unteren Abschnitt mit einem Dämpfungsmittel (13) ausgefüllt ist.
  16. Spinnmaschine nach Anspruch 15, wobei das Dämpfungsmittel (13) eine hochviskose Flüssigkeit, wie z. B. ein Dämpfungsöl, ist.
  17. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Spindel (30) und das Aussengehäuse (21) zusammen mit den Befestigungsmitteln (3) eine, vorzugsweise geschlossene, Baueinheit ausbilden und das Aussengehäuse (21) Anbindungspunkte (27) zur unbeweglichen Befestigung des Aussengehäuses (21) am Maschinengestell (15) aufweist.
  18. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das untere und/oder obere Lager (6, 7) Wälzlager sind.
  19. Spinnmaschine nach Anspruch 18, wobei das untere und/oder obere Wälzlager (6, 7) ein Hybridlager mit elektrisch nicht-leitenden Wälzkörpern, vorzugsweise aus einem nicht-Metall Werkstoff, wie Keramik oder Kunststoff, ist.
  20. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Spindel (30) über die Befestigungsmittel (3) von unten direkt oder indirekt am Maschinengestell (15) aufgehängt ist.
  21. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Spindel (30) an einem unbeweglichen, starren Bauteil (21) des Maschinengestells (15) befestigt ist.
  22. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei Mittel zum zentrierten Festlegen der Spindelanordnung (1) am Maschinengestell (15) gegenüber der Ringbank (16) vorgesehen sind.
  23. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei Begrenzungsmittel (200) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit der Spindel (142) vorgesehen sind.
  24. Spindeleinheit (1), insbesondere für eine Spinnmaschine nach Anspruch 1, enthaltend eine Spindel (30) mit einem Spindeloberteil (10), als Träger für eine Garn- oder Zwirn-Hülse, und einem unterhalb des Spindeloberteils (10) angeordneten Einzelantrieb aus einem in einem Lagergehäuse (11) angeordneten Elektromotor mit Rotor (4) und Stator (5), wobei der Rotor drehfest auf einem Spindelschaft (2) und der Stator (5) direkt oder indirekt drehfest mit dem Lagergehäuse (11) verbunden ist, und der Spindelschaft (2) über ein oberes und unteres Lager (6, 7) im oder am Lagergehäuse (11) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spindeleinheit (1) eine Halterung (21) enthält, und die Spindel (30) oberhalb des Elektromotors mittels Befestigungsmitteln (3) beweglich mit der Halterung (21) verbunden ist, wobei die Verbindung mit den dazugehörigen Befestigungsmitteln (3) dergestalt ist, dass diese eine um eine Kegelfläche (73) kreisende Präzessionsbewegung der Spindel (30) in oder an der Halterung (21) zulässt, wobei der die Kegelspitze ausbildende Präzessions-Drehpunkt (9, 75) auf der Höhe der Spindelbefestigung liegt.
EP06024832A 2006-11-30 2006-11-30 Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb Withdrawn EP1927688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024832A EP1927688A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
EP07021606A EP1927689A1 (de) 2006-11-30 2007-11-07 Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
JP2007306768A JP2008138352A (ja) 2006-11-30 2007-11-28 精紡機
CNA2007101940993A CN101191258A (zh) 2006-11-30 2007-11-30 带有单独的锭子传动机构的环锭纺纱机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024832A EP1927688A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1927688A1 true EP1927688A1 (de) 2008-06-04

Family

ID=38038647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024832A Withdrawn EP1927688A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1927688A1 (de)
JP (1) JP2008138352A (de)
CN (1) CN101191258A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056091A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Spindel mit einzelantrieb
CH706759A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-31 Rieter Ag Maschf Abschirmelement für eine Spindel
CN113373558A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 护环和具有护环的驱动装置
EP3884093B1 (de) * 2018-11-23 2023-08-09 Maschinenfabrik Rieter AG Spindel einer ringspinnmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110846A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
CN107587216B (zh) * 2017-10-30 2023-10-13 经纬智能纺织机械有限公司 一种用于电锭安装的弹性悬挂结构
CN107641862A (zh) * 2017-10-30 2018-01-30 经纬纺织机械股份有限公司 一种电锭中电机与锭杆连接的直孔定心涨紧装置
DE102018128100A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine sowie Spindelbank
IT201900003983A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Marzoli Machines Textile Srl Filatoio a cintino

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183415B (de) * 1961-02-13 1964-12-10 Uster Spindel Motoren Maschf Lagerung fuer Spinn- oder Zwirnspindel
US4420926A (en) * 1981-06-29 1983-12-20 Asa S.A. Twisting spindle driven by an individual electric motor
EP0406720A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Asea Brown Boveri Ag Spindel mit Elektromotorischen Einzelantrieb
DE10027089A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Sanders Falk Hayo Von einer Spindelbank getragene Spindel für eine Spinnereimaschine
WO2005045106A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spindel mit motor für spinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183415B (de) * 1961-02-13 1964-12-10 Uster Spindel Motoren Maschf Lagerung fuer Spinn- oder Zwirnspindel
US4420926A (en) * 1981-06-29 1983-12-20 Asa S.A. Twisting spindle driven by an individual electric motor
EP0406720A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Asea Brown Boveri Ag Spindel mit Elektromotorischen Einzelantrieb
DE10027089A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Sanders Falk Hayo Von einer Spindelbank getragene Spindel für eine Spinnereimaschine
WO2005045106A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spindel mit motor für spinnmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056091A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Spindel mit einzelantrieb
CH706759A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-31 Rieter Ag Maschf Abschirmelement für eine Spindel
EP3884093B1 (de) * 2018-11-23 2023-08-09 Maschinenfabrik Rieter AG Spindel einer ringspinnmaschine
CN113373558A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 护环和具有护环的驱动装置
CN113373558B (zh) * 2020-02-25 2023-07-04 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 护环和具有护环的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101191258A (zh) 2008-06-04
JP2008138352A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927688A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE2114779A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
EP1927689A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE2716573A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates
EP2227335B1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE102018128100A1 (de) Spinnmaschine sowie Spindelbank
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE666946C (de) Waescheschleuder
DE1685973A1 (de) Vertikal Laufende Textilspindel
DE2310323A1 (de) Hochtourige spindelanordnung fuer spinnmaschinen und lagerung fuer derartige spindeln
EP0523000B1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE4429833A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102006001753A1 (de) Trichtereinheit für eine Spinnvorrichtung
EP1134310A1 (de) Hohlspindel für Textilmaschinen
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE1016166B (de) Fluegelspinnmaschine (Vorspinnmaschine) mit zwanglaeufig angetriebenen Fluegeln und Spulen
EP0315133A1 (de) Spinnrotor
CH713852A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Spindel.
DE19618436A1 (de) Spinn- und Zwirnspindeloberteil
EP0599926A1 (de) Faden-fournisseur.
DE4234434A1 (de) Ringspinn- bzw. Zwirnspindel, die von Tangentialriemen oder einem Vierspindelbandantrieb angetrieben wird
DE1127817B (de) Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats
DE972830C (de) Vorrichtung zum Abwickeln und gleichzeitigen Zwirnen von Garn fuer Zwirnmaschinen und aehnliche Maschinen
DE4410806A1 (de) Lagerung für eine Spinn- oder Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566