DE1519893A1 - Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Koerpers - Google Patents

Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Koerpers

Info

Publication number
DE1519893A1
DE1519893A1 DE19661519893 DE1519893A DE1519893A1 DE 1519893 A1 DE1519893 A1 DE 1519893A1 DE 19661519893 DE19661519893 DE 19661519893 DE 1519893 A DE1519893 A DE 1519893A DE 1519893 A1 DE1519893 A1 DE 1519893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
rod
bearing block
crucible
zone melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661519893
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519893B2 (de
DE1519893C3 (de
Inventor
Keller Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1519893A1 publication Critical patent/DE1519893A1/de
Publication of DE1519893B2 publication Critical patent/DE1519893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519893C3 publication Critical patent/DE1519893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/32Mechanisms for moving either the charge or the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1064Seed pulling including a fully-sealed or vacuum-maintained crystallization chamber [e.g., ampoule]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1072Seed pulling including details of means providing product movement [e.g., shaft guides, servo means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/14Eccentric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigeη Körpers
Zusatz zu Patent Anmeldung S 100 722 IVc/i2c - unsere
PLA 65/1824) .
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines in einer geschlossenen Kammer senkrecht gehalterteii stabförmigen Körpers aus kristallinem Material, inabesondere Halbleitermaterial, wie z.B. Silizium, der an seinen Enden in zwei seitlich gegeneinander achsparallel verschiebbaren Halterungen eingespannt ist, von denen eine an einer lotrechten Welle befestigt ist. Nach dem Hauptpatent ist die Welle exzentrisch in einem um eine lotrechte Achse in einem Lagerblock drehbaren Zylinder gelagert.
009816/1378
Zi/Fa
PLA 6
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, die sich insbesondere zum tiegelfreien Zonenschmelzen eignet, bei dem während des Einkristallziehens die beiden Stabhai te'rungen achsparallel gegeneinander seitlich hin- und herbewegt werden. Die Erfindung besteht darin, daß der drehbare Zylinder seinerseits in einem in dem Lagerblock drehbaren Exzenter gelagert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine größere Freiheit in der Wahl der Amplitude der Hin- und Herbewegung ermöglicht, wird nicht nur ein einheitlicher spezifischer Widerstand über σ en Stabquerschnitt erreicht, sondern es können auch Einkristalle ait noch besserer Kristallqualität hergestellt werden als mit der Vorrichtung nach dem-Hauptpatent. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es zur Erzielung eines einheitlichen spezifischen Widerstandes über den Stabquerschnitt nicht nötig ist, den der Schmelze zugeführten Stabteil und den wieder auskristallisierenden Stabteil zwischen der konzentrischen Anordnung und einer exzentrischen Anordnung gegeneinander hin- und her zu bewegen, sondern daß es genügt, die beiden Stabteile zwischen zwei exzentriechen Anordnungen mit kleinerer Amplitude hin- und her zu bewegen. Dadurch wird aber das Auskristallisieren des Halbleitermaterials durch Erschütterungen in geringerem Maße gestört.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden nähere Einzelheiten und "weitere Vorteile der Erfindung beschrisben.
In Figur 1 sind als Beispiel die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Zanensenm^lÄanlage im Längasahnitt; dargestellt.
00981 β/. Ϊ7β .2. Ζ1/Ρβ
PLA 66/1359
Die Figuren 2 und 3 zeigen das Ausführungsbeispiel schematisch, im Querschnitt. '
In einem Lagerblock 4 » der an eine Zonenschmelzkammer 3 mittels eines Dichtungsringes 2 vakuumdicht angeflanscht ist, ist ein erster Exzenter 5 gelagert, welcher mittels eines Stirnrades 9 und einer Jchnecke 10 gedreht werden kann. Ein Simmering 20 sorgt für eine vakuumdichte Lagerung. In diesem ersten Exzenter ist ein zylindrischer zweiter Exzenter 6 gelagert, der von einem Motor über einen dehnbaren und elastischen Riemen 11 und eine Riemenscheibe 12 angetrieben wird und dessen Lager ebenfalls mit einem Simmering 17 vakuumdicht gemacht ist. Durch diesen zweiten Exzenter 6 ist eine Welle 7 vakuumdicht geführt, auf der eine nicht dargestellte Halterung eines Halbleiterstabes sitzt. Sie ist ebenfalls von einem Motor über einen dehnbaren elastischen Riemen 13 und eine Riemenscheibe 14- angetrieben. Die beiden Exzenter 5 und 6 und die Welle 7 sind in Gleitlagern gelagert. Die Simmeringe und die Lager werden durch eine Scheibe 12 gegen herabfallende Partikel, insbesondere Halbleiterflitter, geschützt. Am unteren Ende der Welle 7 ist eine Schwungmasse 15 angebracht, die für einen ruhigen und einen schwingungsarmen Lauf der Welle 7 sorgt. In der hohlen Welle 7 befindet sich ein Röhrchen 16, durch das Kühlflüssigkeit zugeführt wird. Die übrigen Teile der Zonenschmelzanlage, wie z.B. eine Heizeinrichtung, mit der über eine begrenzte Länge des Stabes eine Schmelzzone erzeugt wird, sind als bekannt angenommen und daher weder dargestellt noch beschrieben.
Im folgenden sei anhand der Figuren 2 und 3» die schematiach einen Schnitt durch den Lagerblock 4, die Exzenter 5 und 6 und
009816/1378 - 3 - Z1/Fa
die Welle 7 zeigen, die Wirkungsweise der Vorrichtung beim
Zonenschraelzverfahren erläutert. Zu Beginn des Verfahrens,
etwa beim Anschmelzen eines dünnen stabförmigen Keimkristalls, '3er an der rotierenden Welle 7 angebracht ist, an einen dickeren Vorratsstab, sind die obere und die untere Halterung in
derselben lotrechten Achse angeordnet, die im Schnittpunkt
der Geraden 21 und 22 liegt. Durch Bewegen der Stabhalterungen und/oder der Heizeinrichtung in axialer Richtung und durch Abstimmen ihrer relativen Geschwindigkeiten wird die Schmelzzone über den Stab geführt und der Querschnitt des wieder auskristallisierenden Stabteiles auf einen gewünschten Solldurchmesser gebracht. Gleichzeitig wird die untere Stabhaiterung
dadurch seitlich verschoben, daß der erste Exzenter 5 durch Betätigen der Schnecke 9 in dem Lagerblock 4 gedreht wird. Durch die seitliche Verschiebung relativ zur Heizeinrichtung und zum Vorratsstab wird die ochmelzzone zum Rand des bereits wieder
erstarrten Gtabteiles hingeführt. Die seitliche Verschiebung
darf höchstens so groß sein, daß aus der Schmelze kein flüssiges Material abtropfen kann. BeispielsweL se beträgt sie bei einem
Durchmesser des auskristallisierenden Stabteiles von 35 nun etwa 10 mm.
In Figur 3 ist der Zeitpunkt des Verfahrens dargestellt, bei dem die gewünschte Exzentrizität des auskristallisierenden Stabteils zu dem Vorratsstab erreicht ist und von dem an der Exzenter 5
nicht mehr gedreht wird. Danach wird der Exzenter 6 in Drehung versetzt, wie durch einen Pfeil angedeutet, wodurch der untere Stabteil seitlich hin-und herbewegt wird. Die Amplitude dieser
- 4 - Zi/Pa
009816/1378
PLA 66/1359
Bewegung beträgt in dem Ausführungsbeispiel 4 mm, d.h. die Exzentrizität schwankt periodisch zwischen 6 und 10 mm. Durch Einsetzen verschiedener Exzenter kann die Amplitude der Hin- und Herbewegung variiert werden.
Die in den Boden der Zonenschme1zkammer eingebaute Vorrichtung kann auch in deren Deckfläche eingebaut werden, so daß die obere Halterung seitlich verschiebbar ist. Ferner kann es unter Umständen zweckmäßig sein, durch Einbau von zwei Vorrichtungen bei Halterungen verschiebbar zu machen.
Die aus der vorstehenden Beschreibung - oder und die aus der zugehörenden Zeichnung - entnehmbaren Merkmale sind, soweit nicht vorbekannt, im einzelnen, ebenso wie ihre hier erstmals offenbarten Kombinationen untereinander als wertvolle erfinderische Verbesserungen anzusehen.
5 Patentansprüche
3 Figuren
009816/1378
- 5 - Zi/Pa

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines in einer geschlossenen Kammer senkrecht gehalterten stabförmigen Körpers aus kristallinem Material, insbesondere Halblei termaterial, wie z.B. Jilizium, der an seinen Enden in zwei seitlich gegeneinander achsparallel verschiebbaren Halterungen eingespannt ist, von denen eine an einer lotrechten Welle (7) befestigt ist, die exzentrisch in einem um eine lotrechte Achse in einem Lagerblock (4) drehbaren Zylinder (6) gelagert
ist, nach Patent (Anmeldung S 100 722 IVc/i2c - unsere
PLA 65/1824), dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zylinder (6) seinerseits in einem in dem Lagerblock (4) drehbaren Exzenter (5) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Exzenters (5) in dem Lagerblock (4) vakuumdicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Zylinders (6) in dem Exzenter (5) vakuumdicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7)'gekühlt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (6) eine von einem Motor über einen dehnbaren elastischer. Riemen ,(11) angetriebene Riemenscheibe (12)
angebracht ist.
009816/1378 Zi/Fa
Leerseite
DE1519893A 1965-11-30 1966-06-03 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers Expired DE1519893C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100722A DE1265708B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DES0104126 1966-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519893A1 true DE1519893A1 (de) 1970-04-16
DE1519893B2 DE1519893B2 (de) 1974-07-18
DE1519893C3 DE1519893C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=25998322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100722A Withdrawn DE1265708B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1519893A Expired DE1519893C3 (de) 1965-11-30 1966-06-03 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100722A Withdrawn DE1265708B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3522014A (de)
BE (1) BE690329A (de)
CH (1) CH440225A (de)
DE (2) DE1265708B (de)
FR (1) FR1503077A (de)
GB (1) GB1094429A (de)
NL (1) NL143434B (de)
SE (1) SE303994B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186173A (en) * 1975-04-11 1980-01-29 Leybold-Heraeus Gmbh & Co. Kg Apparatus for producing monocrystals
US4078897A (en) * 1975-04-11 1978-03-14 Leybold-Heraeus Gmbh & Co. Kg Apparatus for producing monocrystals
US4589667A (en) * 1984-10-16 1986-05-20 Hewlett-Packard Company Vacuum compatible colleting spindle
JP3488531B2 (ja) * 1994-12-19 2004-01-19 コマツ電子金属株式会社 多結晶棒の吊り具
CN114293260A (zh) * 2021-11-24 2022-04-08 上海申和投资有限公司 一种碲化铋热电材料的定向生长方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999381A (en) * 1933-07-03 1935-04-30 Wells Bruce Cross rule slitting machine
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2893847A (en) * 1954-02-23 1959-07-07 Siemens Ag Apparatus for preparing rod-shaped, crystalline bodies, particularly semiconductor bodies
US2809905A (en) * 1955-12-20 1957-10-15 Nat Res Dev Melting and refining metals
US3134700A (en) * 1959-04-22 1964-05-26 Siemens Ag Dislocation removal by a last pass starting at a location displaced from the original seed into the grown crystal
NL251304A (de) * 1959-05-08
DE1114171B (de) * 1959-12-31 1961-09-28 Siemens Ag Halterung fuer stabfoermiges Halbleitermaterial in Vorrichtungen zum tiegelfreien Zonenschmelzen
US3228753A (en) * 1962-07-27 1966-01-11 Texas Instruments Inc Orbital-spin crystal pulling

Also Published As

Publication number Publication date
SE303994B (de) 1968-09-16
DE1265708B (de) 1968-04-11
NL6616720A (de) 1967-05-31
GB1094429A (en) 1967-12-13
US3522014A (en) 1970-07-28
DE1519893B2 (de) 1974-07-18
CH440225A (de) 1967-07-31
DE1519893C3 (de) 1975-03-06
NL143434B (nl) 1974-10-15
FR1503077A (fr) 1967-11-24
BE690329A (de) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651494A5 (de) Vorrichtung zum pressen, schneiden, stanzen oder ausstanzen von flachen objekten.
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE1519893C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers
DE2341850A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer magnetlager
DE2559893A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven feinbearbeiten
DE2142002A1 (de) Schneidvorrichtung
DE470864C (de) Maschine zum selbsttaetigen Zerteilen eines ununterbrochen fortlaufenden Rohres oder Stabes aus Glas in einzelne Abschnitte
DE2108338A1 (de) Zum exakten Unterteilen von Matenallangen, insbesondere aus Kunststoff, geeignete Schneid einrichtung
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE1519897C3 (de)
DE3412751A1 (de) Steinfuehrung fuer eine superfinish-maschine
DE2905767B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE2630224A1 (de) Verfahren zum montieren von streckwerken auf einer streckwerksbank
DE60200352T2 (de) Glätt- und Polierkopf für Steinplatten oder sonstige Materialplatten, mit elastisch-schwingungsdämpfenden Elementen
DE1960088A1 (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE834393C (de) Blechbearbeitungsmaschine, z.B. Sicken-, Beschneid- und Gewindedrueckmaschine
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
AT84480B (de) Hutstumpenbürstmaschine.
DE2348883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristallstabes durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
AT302096B (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Graphitelektroden
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2139608C3 (de) Schwenkvorrichtung für mehrere Behälter, insbesondere auch Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen o.a. befinden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent