DE10157077A1 - Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen - Google Patents

Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen

Info

Publication number
DE10157077A1
DE10157077A1 DE10157077A DE10157077A DE10157077A1 DE 10157077 A1 DE10157077 A1 DE 10157077A1 DE 10157077 A DE10157077 A DE 10157077A DE 10157077 A DE10157077 A DE 10157077A DE 10157077 A1 DE10157077 A1 DE 10157077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
spinning
shaft
thrust bearing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157077A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE10157077A priority Critical patent/DE10157077A1/de
Priority to US10/300,876 priority patent/US6860096B2/en
Publication of DE10157077A1 publication Critical patent/DE10157077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen enthält einen Spinnrotor, der mit einem rotierbaren Schaft radial in Keilspalten von zwei Stützscheibenpaaren und axial in einem Spurlagergehäuse gelagert ist. Der Schaft ist zur Bedienungsseite der Vorrichtung hinaus seiner Lagerung herausziehbar und wieder in die Lagerung einführbar. Zum Reinigen des Spaltes zwischen dem hinteren Stützscheibenpaar und der vorderen Stirnseite des Spurlagergehäuses ist, ausgehend von einer Einlassöffnung an der Bedienungsseite der Vorrichtung, ein Rohr bis in den Bereich des Spurlagergehäuses geführt und mit einer Mündung gegen den Schaft gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen mit einem Spinnrotor, der mit einem rotierbaren Schaft radial in Keilspalten von zwei Stützscheibenpaaren und axial in einem Spurlagergehäuse derart gelagert ist, dass er zur Bedienungsseite der Vorrichtung hin aus seiner Lagerung herausziehbar und wieder in die Lagerung einführbar ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 196 52 507 A1 Stand der Technik. Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit einem Spurlagergehäuse, welches eine Fettpatrone mit einer Spurlagerkugel für den Schaft enthält. Zwischen dem hinteren Stützscheibenpaar und der vorderen Stirnseite des Spurlagergehäuses ist ein Spalt vorhanden, der sich häufig mit Faserflug vollsetzt. Dabei bildet sich um den rotierenden Schaft ein entsprechend geschlossener Faserring. Wenn der Spinnrotor aus seiner Lagerung herausgenommen wird, fällt der Faserring in sich zusammen. Wenn anschließend der Spinnrotor wieder in seine Lagerung eingeführt wird, können bei diesem Vorgang Fasern vom Schaft in das Spurlagergehäuse geschoben werden. Eine Verschmutzung im Innern des Spurlagergehäuses kann unter Umständen zu dessen Ausfall führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ausfall des Spurlagers durch derartig » eingeschobene Fasern zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass - ausgehend von einer Einlassöffnung an der Bedienungsseite der Vorrichtung - ein Rohr bis in den Bereich des Spurlagergehäuses geführt und mit einer Mündung gegen den Schaft gerichtet ist.
  • Wenn nun ein beispielsweise ein als Anspinnvorrichtung ausgebildetes Wanderaggregat an dem betreffenden Spinnaggregat tätig wird, kann beispielsweise eine Blaseinrichtung des Wanderaggregates der Einlassöffnung des Rohres zugestellt werden und Luft in das Rohr einblasen. Durch die Anordnung der Mündung des Rohres in dem genannten Spalt wird der Faserring von dem Schaft abgeblasen, so dass nach einem Herausziehen des Spinnrotors und nach einem erneuten Einführen in die Lagerung keine Fasern in das Spurlagergehäuse eingeschoben werden.
  • Zwar ist es durch die DE 36 40 001 A1 bekannt, ein Offenend-Spinnaggregat mit diversen Saugrohren zu versehen, die zu verschiedenen Funktionselementen hin gerichtet sind und unter anderem auch Bereiche der Lagerung absaugen. Die Druckschrift spricht aber die speziellen Probleme am Spurlagergehäuse und das Beheben dieser Probleme nicht an.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit einige Bauteile weggelassen wurden.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen enthält einen rotierbaren Spinnrotor 1, der in bekannter Weise aus einem Rotorteller 2 und einem damit befestigten Schaft 3 besteht.
  • Der Schaft 3 ist radial in Keilspalten 4 von zwei Stützscheibenpaaren 5 und 6 gelagert. Der Schaft 3 liegt dabei auf den insgesamt vier Stützscheiben 7 auf und treibt diese dabei an. Die Achsen 8 der Stützscheiben 7 sind jeweils in einem Lagergehäuse 9 gelagert, welches seinerseits an einer Halterung 10 des betreffenden Spinnaggregates befestigt ist.
  • Für die axiale Lagerung des Spinnrotors 1 ist ein Spurlagergehäuse 11 vorgesehen, in welches das Ende des Schaftes 3 hineinragt. Im Inneren des Spurlagergehäuses 11 befindet sich eine Spurlagerkugel 12, die ihrerseits durch ein einstellbares Widerlager 13 abgestützt ist. Im Inneren des Spurlagergehäuses 11 gibt es eine nicht dargestellte Fettpatrone, die auch die Spurlagerkugel 12 umschließt und die die Abstützfläche zwischen dem Schaft 3 und der Spurlagerkugel 12 mit Schmierfett versorgt.
  • Angetrieben ist der Schaft 3 durch einen Tangentialriemen 14, der in Laufrichtung A durch die Spinnmaschine hindurchläuft und dabei sämtliche Spinnrotoren 1 einer Maschinenseite antreibt. Der Tangentialriemen 14 ist im Bereich jedes Spinnrotors 1 mit einer Andrückrolle 15 belastet, die um eine Achse 16 frei drehbar an einem Schwenkarm 17 angeordnet und mittels einer Belastungsfeder 18 gegen den Tangentialriemen 14 angedrückt ist. Der Schwenkarm 17 ist um eine ortsfeste Schwenkachse 19 verschwenkbar.
  • Die Stützscheibenpaare 5 und 6 sind in bekannter Weise leicht windschief zueinander angeordnet, so dass in Verbindung mit der Laufrichtung A des Tangentialriemens 14 ein Axialschub auf den Schaft 3 gegen die Spurlagerkugel 12 erreicht wird. Dadurch behält der Spinnrotor 1 in axialer Richtung seine Betriebsposition bei.
  • Zu Wartungszwecken ist der Spinnrotor 1 bei Bedarf zur Bedienungsseite 20 des Spinnaggregates hin aus seiner Lagerung herausziehbar. Er kann in umgekehrter Bewegungsrichtung dann wieder in seine Lagerung eingeführt werden.
  • Der Rotorteller 2 läuft in einer Unterdruckkammer 22 eines Rotorgehäuses 21 um. Zum Erzeugen des Unterdruckes wird ein Saugzug in Absaugrichtung B erzeugt. Bei Betrieb ist die offene Vorderseite des Rotortellers 2 durch eine nur angedeutete Abdeckung 23 verschlossen, an der ein Ansatz 24 angebracht ist, der durch die offene Vorderseite des Rotortellers 2 hineinragt. In dem Ansatz 24 befindet sich in bekannter Weise die Mündung eines Faserzuführkanals 25 sowie der Anfang eines nicht dargestellten Fadenabzugskanals.
  • Der Spinnvorgang für das Offenend-Rotorspinnen ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zwischen dem hinteren Stützscheibenpaar 6 und der Stirnseite 26 des Spurlagergehäuses 11 ein Spalt 27 vorhanden, der sich häufig mit Faserflug vollsetzt. Dabei bildet sich um den rotierenden Schaft 3 des Spinnrotors 1 ein geschlossener Faserring. Wenn zu Wartungszwecken der Spinnrotor 1 aus seiner Lagerung zur Bedienungsseite 20 hin herausgenommen wird, fällt der Faserring in sich zusammen. Wenn anschließend der Spinnrotor 1 wieder in seine Lagerung eingeführt wird, können bei diesem Vorgang Fasern vom Schaft 3 durch die vordere Öffnung an der Stirnseite 26 des Spurlagergehäuses 11 in die Lagerung geschoben werden. Dadurch verschmutzt das Innere des Spurlagergehäuses 11 bzw. das Innere von dessen Fettpatrone, so dass das Spurlager insgesamt unter Umständen ausfallen kann.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist, ausgehend von der Bedienungsseite 20, ein mit Luft durchströmbares Rohr 28 bis in den Bereich des Spurlagergehäuses 11 geführt. Dieses Rohr 28 enthält an der Bedienungsseite 20 des Spinnaggregates eine Einlassöffnung 29 sowie eine in den Spalt 27 gegen den Schaft 3 gerichtete Mündung 30. Wenn nun der Einlassöffnung 29 beispielsweise eine Blaseinrichtung 31 eines Wanderaggregates zugestellt wird, wird ein Luftstrom gemäß der Pfeilrichtung C in das Rohr 28 geblasen, der dann gemäß den Luftpfeilen D aus der Mündung 30 austritt und den Faserring vom dem Schaft 3 abbläst.
  • Von der Blaseinrichtung 31 ist lediglich ein Anschlussstutzen 32 angedeutet, welcher der Einlassöffnung 29 in gewissen Zeitabständen zustellbar ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen mit einem Spinnrotor, der mit einem rotierbaren Schaft radial in Keilspalten von zwei Stützscheibenpaaren und axial in einem Spurlagergehäuse derart gelagert ist, dass er zur Bedienungsseite der Vorrichtung hin aus seiner Lagerung herausziehbar und wieder in die Lagerung einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - ausgehend von einer Einlassöffnung (29) an der Bedienungsseite (20) der Vorrichtung - ein Rohr (28) bis in den Bereich des Spurlagergehäuses (11) geführt und mit einer Mündung (30) gegen den Schaft (3) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassöffnung (29) des Rohres (28) eine Blaseinrichtung (31) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (31) an einem Wanderaggregat angeordnet und der Einlassöffnung (29) zustellbar ist.
DE10157077A 2001-11-21 2001-11-21 Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen Withdrawn DE10157077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157077A DE10157077A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen
US10/300,876 US6860096B2 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Arrangement for open-end rotor spinning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157077A DE10157077A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157077A1 true DE10157077A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157077A Withdrawn DE10157077A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6860096B2 (de)
DE (1) DE10157077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7968043A0 (it) * 1979-05-17 1979-05-17 Nuova San Giorgio Spa Metodo e dispositivo per la pulizia dei rotoli nei filatoi del tipo open end
DE3308247A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3308248A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
US4835957A (en) 1986-11-22 1989-06-06 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine
GB2214531A (en) * 1988-01-28 1989-09-06 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinning machine
US4936086A (en) * 1990-01-25 1990-06-26 Flakt, Inc. Apparatus for stripping yarn ends from spindles
JPH0625923A (ja) * 1992-04-30 1994-02-01 Murata Mach Ltd 風綿清掃台車
DE19630476A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19652507B4 (de) 1996-12-17 2009-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE19712916A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Novibra Gmbh Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
US6860096B2 (en) 2005-03-01
US20030093986A1 (en) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE1815776A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn
EP0022472B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2530192B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE3011033C2 (de)
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE2130725A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten
DE2809008A1 (de) Offenend-spinnaggregat
DD234072A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE2451927C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE10157077A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen
DE19651417B4 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DE3407339C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3417567C2 (de)
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE19709213B4 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
DE2351825A1 (de) Oe-spinnvorrichtung
DE10318305A1 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee