EP3184678A1 - Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung - Google Patents

Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP3184678A1
EP3184678A1 EP16203774.1A EP16203774A EP3184678A1 EP 3184678 A1 EP3184678 A1 EP 3184678A1 EP 16203774 A EP16203774 A EP 16203774A EP 3184678 A1 EP3184678 A1 EP 3184678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
bearing
housing
open
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16203774.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Pohn
Gernot Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3184678A1 publication Critical patent/EP3184678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning device of a rotor spinning machine with a spinning rotor with a rotor cup and a rotor shaft, with a single drive for driving the spinning rotor on the rotor shaft, with a bearing, in particular a magnetic bearing in which the spinning rotor via its rotor shaft to form a bearing gap mounted without contact is, with a pressurizable rotor housing, in which the rotor cup of the spinning rotor is arranged, and with a rotor housing connected to the drive housing, in which the single drive and the bearing of the spinning rotor are arranged, wherein the rotor shaft extending through a connection opening between the rotor housing and the drive housing extends from the rotor housing into the drive housing.
  • Open-end spinning devices have become known in the art in various designs. Due to the demand for ever-increasing productivity, today's open-end spinning machines have significantly more spinning devices than previous machines whose spinning rotors rotate at very high speeds of over 130,000 1 / min. The drive and storage of such fast-running spinning rotors is therefore of considerable importance. Increasingly, such rotors are therefore driven by a single electromotive drive. For the storage of open-end spinning rotors contactless bearings such as magnetic bearings and air bearings have become known, which are better for very high speeds than the known bearings with support disks.
  • the storage and the single drive are arranged in such open-end spinning in a drive housing, which is connected to the standing in operation under vacuum rotor housing and the drive and storage of the spinning rotor from contamination by dust and Fiber fly protects.
  • the rotor shaft extends through a connecting opening between the drive housing and the rotor housing, so that a complete seal between the two housings is not possible.
  • a negative pressure builds up during the spinning operation in the drive housing. It may happen that, for example, through small gaps between housing walls soiled air from the environment is sucked into the drive and storage area. If, for example, the under-pressure rotor housing is opened to carry out maintenance activities, then there is a sudden pressure equalization, while there is still a certain negative pressure in the adjacent drive housing. Also impurities from the environment, in particular from the rotor housing, can be sucked into the drive housing. If these get into the single drive of the spinning rotor or in the storage, this can lead to a failure of both the storage and the drive.
  • the EP 2 069 562 A1 proposes, therefore, to provide the drive housing with an additional air inlet and to supply compressed air to the drive housing before opening the rotor housing in order to carry out a pressure equalization there before the rotor housing is opened.
  • the suction of contaminants can only be avoided when opening the rotor housing.
  • the drive housing has an opening through which it communicates with the ambient air.
  • the opening is provided with a filter, so that outside cleaned air can get into the drive housing and the suction of dirt is avoided.
  • it must be ensured that only so much air gets into the drive housing through the opening that a sufficient negative pressure is still maintained in the rotor housing.
  • the object of the present invention is to propose an open-end spinning device which avoids damage to the mounting and the drive by sucked-in impurities in a simple manner.
  • An open-end spinning device of a rotor spinning machine has a spinning rotor with a rotor cup and a rotor shaft, a single drive for driving the spinning rotor via the rotor shaft and a bearing, in particular a magnetic bearing, in which the spinning rotor is mounted without contact via its rotor shaft to form a bearing gap. Furthermore, the open-end spinning device has a rotor housing which can be subjected to negative pressure, in which the rotor cup of the spinning rotor is arranged, and a drive housing connected to the rotor housing, in which the individual drive and the bearing of the spinning rotor are arranged.
  • the rotor shaft extends through a connection opening between the rotor housing and the drive housing from the rotor housing to the drive housing. It is now envisaged that the open-end spinning device includes an air line which communicates with the ambient air and whose first end opens into the bearing gap of the bearing and / or in the drive housing.
  • the air supply is designed as an air line
  • the air line can advantageously extend through the drive housing and placed directly there, where due to a possibly even only local negative pressure, the penetration of impurities would be expected. Nevertheless, there is no risk of contamination of the drive housing due to the design as an air line.
  • the open-end spinning device can be maintained particularly easily, since the air line can be easily cleaned or replaced.
  • a separate from the drive housing Element understood, for example, a pipe or hose. The air line is thus not an integral part of the drive housing or is not formed integrally therewith.
  • the air line opens into the bearing gap, the amount of air supplied without further expenses can be kept very small, so that the negative pressure level is not affected in the rotor housing and energy-saving operation of the open-end spinning device is possible.
  • an air flow is formed in the bearing gap, which at least partially prevents further propagation of the negative pressure into the drive housing. It can thus be prevented that contaminants from the environment get into the bearing column (s).
  • a second end of the air line is provided with a filter element, since the ingress of contaminants by the supplied ambient air can be avoided thereby.
  • a contamination of the bearing gaps is particularly critical because of the risk of a reduction or a clogging of the bearing gap.
  • the position control of the spinning rotor in storage is made more difficult in this case and storage can no longer function properly.
  • the bearing gap with respect to the storage and the single drive is largely sealed airtight.
  • the propagation of the negative pressure from the rotor housing in the drive housing is limited in this case to the bearing gaps, which are connected via the connection opening with the rotor housing. Since air from the environment can only flow via the air line with the filter element in the bearing gap, the suction of pollution from the environment can thus be completely avoided.
  • the second end of the air line opens at a front side of the open-end spinning device.
  • the filter element is easily accessible and can thus be easily cleaned or replaced.
  • the cleaning or maintenance of the filter element can be made both manually and by a movable maintenance device of the spinning machine.
  • the second end of the air duct opens on the front side of the rotor housing and is covered during operation by a cover of the rotor housing.
  • the rotor housing cover acts as a valve and the bearing gap receives only when opening the rotor housing a connection to the ambient air. It can be achieved by opening the rotor housing pressure equalization in the bearing gap and the intake of polluted air from the rotor housing or the environment can be avoided.
  • the bearing gap is permanently connected to ambient air via the air line, so that there is always a defined air flow with filtered air through the bearing.
  • the bearing gap is thus continuously flushed during operation, so that in the bearing gap arrived fibers and impurities can not be fixed, but are transported away immediately.
  • a cooling of the drive and the storage can be achieved by the defined air flow.
  • the filter element is interchangeably fixed to the front of the open-end spinning device.
  • the replacement is thus particularly easy without opening the spinning device possible and can be done automatically by a movable maintenance facility due to the good accessibility.
  • a particularly advantageous embodiment of the open-end spinning device further provides that the first end of the air duct opens into the bearing gap at an end of the rotor shaft facing away from the rotor cup, in particular in the region of an axial bearing.
  • the first end of the air duct in the region of a rear wall of the drive housing, in particular in a housing cover containing the thrust bearing opens.
  • the design of the drive housing can thereby be structurally simple, since the accommodation of the air line does not have to be considered. In addition, this makes it possible in a particularly simple manner to retrofit an air line with filter on an open-end spinning device, since only the housing cover must be replaced.
  • the first end of the air line opens into a housing cover containing the thrust bearing. The air supply can be done in this case, for example, directly into the axial bearing gap.
  • the bearing includes an active magnetic bearing as a thrust bearing and / or two active magnetic bearing as a radial bearing. includes. It is also conceivable, however, to use the invention, for example in combination with an axial air bearing or another thrust bearing. Since the shutdown of the open-end spinning device and the air supply of an air bearing is interrupted, a negative pressure with the risk of penetration of fibers and contaminants from the environment can be present here as well.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an open-end spinning device 1 of a rotor spinning machine 2 in a schematic side view.
  • the open-end spinning device 1 is supplied on its front side V in a conventional manner, a fiber material 6 via various, not shown here working members and directed into a spinning rotor 3, where it is spun into a yarn 7.
  • the yarn is drawn off in the usual way on further working organs and finally wound up on a spool 13.
  • the open-end spinning apparatus 1 comprises a spinning rotor 3 with a rotor cup 4 and a rotor shaft 5, a rotor housing 10 in which the rotor cup 4 is arranged, and a drive housing 11 in which the shaft 5 of the spinning rotor 3 extends.
  • the rotor shaft 5 extends through a connection opening 14 between the rotor housing 10 and the drive housing 11 into the rotor housing 10 therethrough.
  • the spinning rotor 3 is driven by means of a single drive 8 and stored in a bearing 9, both of which are also arranged in the drive housing.
  • FIG. 1 can be removed, in the spinning operation, the rotor housing 10 via a vacuum channel 12, which is arranged on the back R of the open-end spinning device 1, subjected to a vacuum required for the spinning process and closed by means of a removable, in particular swinging, lid 16 (see arrow).
  • the air flow, which is discharged through the rotor housing 10 in the vacuum channel 12, is denoted in this case by Q.
  • a seal 17 is arranged between the cover 16 and the walls of the rotor housing 10.
  • the storage 9 of the spinning rotor 3 comprises according to the Figures 2-4 two active radial bearings 9b, which are presently designed as a magnetic bearing. Furthermore, an existing also as an active magnetic bearing thrust bearing 9a is present.
  • the thrust bearing 9a is presently housed in a housing cover 21 which is attached to a rear, ie the back R of the open-end spinning device 1 facing rear wall 20 of the drive housing 11 and closes it.
  • this embodiment of the bearing 9 is to be understood merely as an example.
  • the thrust bearing 9a could also be designed as an air bearing or thrust bearing or be designed in one piece with the two radial bearings 9b. In order to protect the storage 9 and the single drive 8 from dirt and fiber fly, they are housed in the drive housing 11.
  • an air line 18 is now provided, by means of which clean, filtered air is fed directly to the bearing gap 15.
  • the air line 18 is provided with a filter element 19 at its second end 18b.
  • the first end 18a of the air duct 18, however, opens directly into the bearing gap 15, in this case in the bearing gap 15 of the radial bearing 9b.
  • the bearing gap 15 results here in operation between the rotor shaft 5 of the spinning rotor 3 and the various components of the bearing 9, here the radial bearing 9b and the single drive. 8
  • the individual components of the bearing 9 and of the individual drive 8 are arranged in the drive housing 1 such that the bearing gap 15 is largely sealed with respect to the rest of the drive housing 11. It can thus be ensured by means of the air line 18 that no dirt gets into the storage area and the bearing gap 15 exclusively clean, filtered air is supplied via the air line 18.
  • the individual drive 18 and the bearing 9 are designed for this purpose such that both the radial and the axial bearing gap 15 are largely completed.
  • the radial bearings 9 include support elements 24 which, together with the windings 23 and the stator plates 22 of the individual drive 8, are arranged such that they close together in the axial direction and bound the bearing gap 15 in the radial direction.
  • bearing 9 and drive 8 may also contain further or fewer components, which may also be provided in a different sequence or arrangement.
  • Such a design is particularly advantageous because on the one hand the individual drive 8 and the radial bearings 9b can be protected particularly well and on the other hand only a very small air flow, which is limited to the direct area of the bearing gap 15, is passed through the drive housing 11. However, it is not absolutely necessary to seal the bearing gap 15 in this way; Due to the fact that a defined air flow is formed between the first end 18A of the air line 18 via the bearing gap 15 up to the connection opening 14, suction of air through the engine and bearing area can be largely avoided even with a less well sealed engine and bearing area become.
  • the air line 18 is constantly in communication with the ambient air via the filter element 19, so that even during the spinning operation there is always a certain, low air flow through the bearing gap 15 into the rotor housing 10, as indicated by the small arrow in FIG Region of the connection opening 14 symbolizes. It thus takes place during the spinning operation, a constant flow through the bearing gap 15, which eventually transported away in the bearing gap 15 impurities constantly transported away in the direction of the rotor housing 10.
  • the first end 18a of the air duct 18 opens at the end of the rotor shaft 5 facing away from the rotor cup 4, in the present case in the region of the axial bearing 9a or the housing cover 21 into the radial bearing gap 15.
  • the first end 18a of the air duct 18 is guided by the housing cover 21 containing the thrust bearing 9a.
  • the filter element 19 In order to ensure the proper functioning of the air supply via the air line 18, it is necessary that the filter element 19 to clean regularly and, if necessary, to replace. It is therefore particularly advantageous that, according to the present illustration, the filter element 19 is fixed on the front side V of the open-end spinning device 1. There it is particularly well accessible and can be easily cleaned or replaced by either operators or by a along the rotor spinning machine 2 movable maintenance device (not shown) and.
  • the first end 18a of the air line 18 also opens in the region of the thrust bearing 9a near the rear wall 20 of the drive housing 11, but is not guided by the housing cover 21.
  • the air line 18 also terminates in the radial bearing gap 15, but is only guided by the radial bearing 9b or a carrier element 24 of the radial bearing 9b. This version is compared to the execution of FIG. 2 constructively a little easier.
  • FIG. 4 Another, particularly favorable execution is in FIG. 4 shown.
  • the first end 18a of the air duct 18 does not open into the radial bearing gap 15, but into an axial bearing gap 15 which, during operation, forms between the end of the rotor shaft 5 facing away from the rotor cup 4 and the axial bearing 9a.
  • the air line 18 in this case also leads through the axial bearing 9a containing housing cover 21.
  • Particularly advantageous in this embodiment is that the air line 18 does not have to be performed by the drive housing 11 and thus can be easily retrofitted, for example, by replacing the housing cover 21.
  • the air line 18 can be designed for this purpose in a particularly simple manner as a hose line.
  • FIG. 5 shows a further advantageous embodiment of the invention.
  • the open-end spinning device 1 shown there also essentially corresponds in terms of its construction to those of the figures described above, so that only the differences will be explained below.
  • the air line 18 is not directly into the bearing gap 15, but in the drive housing 11.
  • the air line 18 opens on the back of the drive housing 11 near the thrust bearing 9a.
  • the described embodiment is particularly advantageous if the individual components of the bearing 9 and the individual drive 8, the radial and / or the axial bearing gap 15 or insufficiently seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Offenend-Spinnvorrichtung (1) einer Rotorspinnmaschine (2) weist einen Spinnrotor (3) mit einer Rotortasse (4) und einem Rotorschaft (5), einen Einzelantrieb (8) zum Antreiben des Spinnrotors (3) über den Rotorschaft (5), eine Lagerung (9), insbesondere eine Magnetlagerung, in welcher der Spinnrotor (3) über seinen Rotorschaft (5) unter Ausbildung eines Lagerspaltes (15) berührungslos gelagert ist, sowie ein mit Unterdruck beaufschlagbares Rotorgehäuse (10) auf. In dem Rotorgehäuse (10) ist die Rotortasse (4) des Spinnrotors (3) angeordnet. Weiterhin weist die Offenend-Spinnvorrichtung (1) ein mit dem Rotorgehäuse (10) verbundenes Antriebsgehäuse (11) auf, in welchem der Einzelantrieb (8) und die Lagerung (9) des Spinnrotors (3) angeordnet sind. Der Rotorschaft (5) erstreckt sich durch eine Verbindungsöffnung (14) zwischen dem Rotorgehäuse (10) und dem Antriebsgehäuse (11) von dem Rotorgehäuse (10) bis in das Antriebsgehäuse (11). Weiterhin ist eine Luftzuführung vorgesehen, welche über ein Filterelement (19) mit Umgebungsluft in Verbindung steht. Die Luftzuführung beinhaltet eine Luftleitung (18), wobei ein erstes Ende (18a) der Luftleitung (18) direkt in den Lagerspalt (15) der Lagerung (9) und/oder in das Antriebsgehäuse (11) mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenendspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine mit einem Spinnrotor mit einer Rotortasse und einem Rotorschaft, mit einem Einzelantrieb zum Antreiben des Spinnrotors über den Rotorschaft, mit einer Lagerung, insbesondere einer Magnetlagerung, in welcher der Spinnrotor über seinen Rotorschaft unter Ausbildung eines Lagerspaltes berührungslos gelagert ist, mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Rotorgehäuse, in welchem die Rotortasse des Spinnrotors angeordnet ist, und mit einem mit dem Rotorgehäuse verbundenen Antriebsgehäuse, in welchem der Einzelantrieb und die Lagerung des Spinnrotors angeordnet sind, wobei der Rotorschaft sich durch eine Verbindungsöffnung zwischen dem Rotorgehäuse und dem Antriebsgehäuse von dem Rotorgehäuse bis in das Antriebsgehäuse erstreckt.
  • Offenendspinnvorrichtungen sind im Stand der Technik in vielfältigen Ausführungen bekannt geworden. Aufgrund der Forderung nach einer ständig steigenden Produktivität besitzen heutige Offenendspinnmaschinen wesentlich mehr Spinnvorrichtungen als frühere Maschinen, deren Spinnrotoren mit sehr hohen Drehzahlen von über 130 000 1/min umlaufen. Dem Antrieb und der Lagerung solcher schnell laufenden Spinnrotoren kommt daher eine erhebliche Bedeutung zu. Zunehmend werden derartige Rotoren daher mit einem elektromotorischen Einzelantrieb angetrieben. Zur Lagerung von Offenendspinnrotoren sind berührungslose Lagerungen wie Magnetlagerungen und Luftlager bekannt geworden, die sich besser für sehr hohe Drehzahlen eignen als die bekannten Lagerungen mit Stützscheiben.
  • Die Lagerung und der Einzelantrieb werden bei solchen Offenendspinnvorrichtungen in einem Antriebsgehäuse angeordnet, das an das im Betrieb unter Unterdruck stehende Rotorgehäuse angeschlossen ist und den Antrieb und die Lagerung des Spinnrotors vor Verunreinigungen durch Staub und Faserflug schützt. Der Rotorschaft erstreckt sich dabei durch eine Verbindungsöffnung zwischen Antriebsgehäuse und Rotorgehäuse, so dass zwischen den beiden Gehäusen keine vollständige Abdichtung möglich ist. Somit baut sich während des Spinnbetriebs auch im Antriebsgehäuse ein Unterdruck auf. Dabei kann es vorkommen, dass beispielsweise durch kleine Spalte zwischen Gehäusewänden verschmutzte Luft aus der Umgebung in den Antriebs- und Lagerbereich gesaugt wird. Wird nun das unter Unterdruck stehende Rotorgehäuse beispielsweise zur Durchführung von Wartungstätigkeiten geöffnet, so findet dort ein plötzlicher Druckausgleich statt, während im angrenzenden Antriebsgehäuse noch immer ein gewisser Unterdruck herrscht. Auch dabei können Verunreinigungen aus der Umgebung, insbesondere aus dem Rotorgehäuse, in das Antriebsgehäuse eingesaugt werden. Gelangen diese in den Einzelantrieb des Spinnrotors oder in die Lagerung, so kann dies bis zu einem Versagen sowohl der Lagerung als auch des Antriebes führen.
  • Die EP 2 069 562 A1 schlägt daher vor, das Antriebsgehäuse mit einem zusätzlichen Lufteinlass zu versehen und vor dem Öffnen des Rotorgehäuses dem Antriebsgehäuse Druckluft zuzuführen, um dort bereits vor dem Öffnen des Rotorgehäuses einen Druckausgleich durchzuführen. Hierdurch kann das Einsaugen von Verunreinigungen jedoch nur beim Öffnen des Rotorgehäuses vermieden werden.
  • Gemäß der DE 10 2012 005 390 A1 weist das Antriebsgehäuse eine Öffnung auf, über die es mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Die Öffnung ist mit einem Filter versehen, so dass von außen gereinigte Luft in das Antriebsgehäuse gelangen kann und das Ansaugen von Verschmutzungen vermieden wird. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass über die Öffnung nur so viel Luft in das Antriebsgehäuse gelangt, dass im Rotorgehäuse noch immer ein ausreichender Unterdruck aufrechterhalten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Offenendspinnvorrichtung vorzuschlagen, welche in einfacher Weise Beschädigungen der Lagerung und des Antriebs durch eingesaugte Verunreinigungen vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Offenendspinnvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine Offenendspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine weist einen Spinnrotor mit einer Rotortasse und einem Rotorschaft, einen Einzelantrieb zum Antreiben des Spinnrotors über den Rotorschaft sowie eine Lagerung, insbesondere eine Magnetlagerung, auf, in welcher der Spinnrotor über seinen Rotorschaft unter Ausbildung eines Lagerspaltes berührungslos gelagert ist. Weiterhin weist die Offenendspinnvorrichtung ein mit Unterdruck beaufschlagbares Rotorgehäuse, in welchem die Rotortasse des Spinnrotors angeordnet ist, sowie ein mit dem Rotorgehäuse verbundenes Antriebsgehäuse auf, in welchem der Einzelantrieb und die Lagerung des Spinnrotors angeordnet sind. Der Rotorschaft erstreckt sich dabei durch eine Verbindungsöffnung zwischen dem Rotorgehäuse und dem Antriebsgehäuse von dem Rotorgehäuse bis in das Antriebsgehäuse. Es ist nun vorgesehen, dass die Offenendspinnvorrichtung eine Luftleitung beinhaltet, die mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und deren erstes Ende in den Lagerspalt der Lagerung und/oder in das Antriebsgehäuse mündet.
  • Dadurch, dass die Luftzuführung als Luftleitung ausgebildet ist, kann die Luftleitung in vorteilhafter Weise durch das Antriebsgehäuse verlaufen und direkt dorthin gelegt werden, wo aufgrund eines ggf. auch nur lokalen Unterdrucks das Eindringen von Verunreinigungen zu erwarten wäre. Dennoch besteht dabei aufgrund der Ausführung als Luftleitung keine Gefahr einer Verschmutzung des Antriebsgehäuses. Zudem kann die Offenendspinnvorrichtung besonders einfach gewartet werden, da die Luftleitung einfach gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Unter einer Luftleitung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein von dem Antriebsgehäuse separates Element, beispielsweise eine Rohrleitung oder Schlauchleitung verstanden. Die Luftleitung ist somit kein integraler Bestandteil des Antriebsgehäuses bzw. ist nicht einteilig mit diesem ausgebildet.
  • Wenn die Luftleitung in den Lagerspalt mündet, kann die zugeführte Luftmenge ohne weitere Aufwendungen sehr klein gehalten werden, so dass das Unterdruckniveau im Rotorgehäuse nicht beeinträchtigt wird und ein energiesparender Betrieb der Offenendspinnvorrichtung möglich ist. Dabei bildet sich im Lagerspalt eine Luftströmung aus, die eine weitere Ausbreitung des Unterdrucks in das Antriebsgehäuse zumindest teilweise verhindert. Es kann somit verhindert werden, dass Verschmutzungen aus der Umgebung in den oder die Lagerspalte gelangen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn ein zweites Ende der Luftleitung mit einem Filterelement versehen ist, da das Eindringen von Verunreinigungen durch die zugeführte Umgebungsluft hierdurch vermieden werden kann. Eine Verschmutzung der Lagerspalte ist in besonderem Maße kritisch, da die Gefahr einer Verkleinerung bzw. eines Zusetzens des Lagerspaltes besteht. Die Lageregelung des Spinnrotors in der Lagerung ist in diesem Fall erschwert und die Lagerung kann nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Durch das Zuführen von gefilterter Umgebungsluft direkt in den Lagerspalt kann das Ansaugen verschmutzter Luft aus der Umgebung nahezu vollständig vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Lagerspalt gegenüber der Lagerung und dem Einzelantrieb weitgehend luftdicht abgeschlossen ist. Die Fortpflanzung des Unterdrucks aus dem Rotorgehäuse in das Antriebsgehäuse beschränkt sich in diesem Fall auf die Lagerspalte, die über die Verbindungsöffnung mit dem Rotorgehäuse in Verbindung stehen. Da Luft aus der Umgebung nur über die Luftleitung mit dem Filterelement in den Lagerspalt strömen kann, kann das Einsaugen von Verschmutzungen aus der Umgebung somit vollständig vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das zweite Ende der Luftleitung an einer Vorderseite der Offenendspinnvorrichtung mündet. Dort ist das Filterelement gut zugänglich und kann somit leicht gereinigt oder ausgetauscht werden. Dabei kann die Abreinigung bzw. Wartung des Filterelementes sowohl manuell als auch durch eine verfahrbare Wartungsvorrichtung der Spinnmaschine vorgenommen werden.
  • Nach einer ersten Ausführung mündet das zweite Ende der Luftleitung auf der Vorderseite des Rotorgehäuses und ist im Betrieb durch einen Deckel des Rotorgehäuses abgedeckt. In diesem Fall wirkt der Rotorgehäusedeckel als Ventil und der Lagerspalt erhält erst beim Öffnen des Rotorgehäuses eine Verbindung zur Umgebungsluft. Es kann dadurch beim Öffnen des Rotorgehäuses ein Druckausgleich in dem Lagerspalt erreicht werden und das Ansaugen verschmutzter Luft aus dem Rotorgehäuse oder der Umgebung vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das zweite Ende der Luftleitung außerhalb des Deckels des Rotorgehäuses an der Vorderseite der Offenendspinnvorrichtung mündet. Dem Lagerspalt kann somit über die Luftleitung unabhängig von einem Öffnen des Rotorgehäuses Umgebungsluft zugeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Lagerspalt über die Luftleitung ständig mit Umgebungsluft in Verbindung steht, so dass ständig ein definierter Luftstrom mit gefilterter Luft durch die Lagerung vorhanden ist. Der Lagerspalt wird hierdurch während des Betriebs ständig gespült, so dass in den Lagerspalt gelangte Fasern und Verunreinigungen sich nicht festsetzten können, sondern unmittelbar abtransportiert werden. Daneben kann durch den definierten Luftstrom auch eine Kühlung des Antriebs und der Lagerung erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Offenendspinnvorrichtung ist das Filterelement austauschbar an der Vorderseite der Offenendspinnvorrichtung festgelegt. Der Austausch ist hierdurch besonders einfach ohne Öffnen der Spinnvorrichtung möglich und kann aufgrund der guten Zugänglichkeit auch automatisiert durch eine verfahrbare Wartungseinrichtung erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Offenendspinnvorrichtung sieht weiterhin vor, dass das erste Ende der Luftleitung an einem der Rotortasse abgewandten Ende des Rotorschaftes, insbesondere im Bereich eines Axiallagers der Lagerung, in den Lagerspalt mündet. Hierdurch kann neben einer guten Reinigungswirkung eine besonders gute Kühlwirkung erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn das erste Ende der Luftleitung im Bereich einer Rückwand des Antriebsgehäuses, insbesondere in einem das Axiallager enthaltenden Gehäusedeckel, mündet. Die Ausführung des Antriebsgehäuses kann hierdurch konstruktiv einfach erfolgen, da die Unterbringung der Luftleitung nicht berücksichtigt werden muss. Zudem ist es hierdurch in besonders einfacher Weise auch möglich, eine Luftleitung mit Filter an einer Offenendspinnvorrichtung nachzurüsten, da lediglich der Gehäusedeckel getauscht werden muss. Je nach Ausführung kann es auch vorteilhaft sein, wenn das erste Ende der Luftleitung in einem das Axiallager enthaltenden Gehäusedeckel mündet. Die Luftzufuhr kann in diesem Fall beispielsweise auch direkt in den Axiallagerspalt erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lagerung ein aktives Magnetlager als Axiallager und/oder zwei aktive Magnetlager als Radiallager beinhaltet. beinhaltet. Denkbar ist jedoch auch, die Erfindung beispielsweise in Kombination mit einem Axialluftlager oder einem sonstigen Axiallager einzusetzen. Da beim Stillsetzen der Offenendspinnvorrichtung auch die Luftzufuhr eines Luftlagers unterbrochen wird, kann auch hier ein Unterdruck mit der die Gefahr des Eindringens von Fasern und Verunreinigungen aus der Umgebung vorhanden sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Offenendspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine in einer Seitenansicht in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
    Figur 2-4
    verschiedene Ausführungen einer Offenendspinnvorrichtung mit einer Luftleitung in den Lagerspalt, sowie
    Figur 5
    eine Ausführung einer Offenendspinnvorrichtung mit einer Luftleitung in das Antriebsgehäuse.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Offenendspinnvorrichtung 1 einer Rotorspinnmaschine 2 in einer schematischen Seitenansicht. Der Offenendspinnvorrichtung 1 wird auf ihrer Vorderseite V in üblicher Weise ein Fasermaterial 6 über verschiedene, hier nicht dargestellte Arbeitsorgane zugeführt und in einen Spinnrotors 3 geleitet, wo es zu einem Garn 7 versponnen wird. Das Garn wird in üblicher Weise über weitere Arbeitsorgane abgezogen und schließlich auf eine Spule 13 aufgewickelt.
  • Weitere Einzelheiten der Offenendspinnvorrichtung 1 werden nun anhand der Figuren 2 - 4 dargestellt. Die Offenendspinnvorrichtung 1 umfasst einen Spinnrotor 3 mit einer Rotortasse 4 und einem Rotorschaft 5, ein Rotorgehäuse 10, in welchem die Rotortasse 4 angeordnet ist, sowie ein Antriebsgehäuse 11, in welchem sich der Schaft 5 des Spinnrotors 3 erstreckt. Der Rotorschaft 5 reicht dabei durch eine Verbindungsöffnung 14 zwischen dem Rotorgehäuse 10 und dem Antriebsgehäuse 11 bis in das Rotorgehäuse 10 hindurch. Der Spinnrotor 3 ist mittels eines Einzelantriebs 8 angetrieben und in einer Lagerung 9 gelagert, die beide ebenfalls in dem Antriebsgehäuse angeordnet sind.
  • Wie nun wieder Figur 1 entnehmbar, ist im Spinnbetrieb das Rotorgehäuse 10 über einen Unterdruckkanal 12, der auf der Rückseite R der Offenendspinnvorrichtung 1 angeordnet ist, mit einem für den Spinnprozess erforderlichen Unterdruck beaufschlagt und mittels eines abnehmbaren, insbesondere abschwenkbaren, Deckels 16 (siehe Pfeil) verschlossen. Der Luftstrom, der durch das Rotorgehäuse 10 in den Unterdruckkanal 12 abgeführt wird, ist vorliegend mit Q bezeichnet. Um den Unterdruck in dem Rotorgehäuse 10 aufrechtzuerhalten, ist zwischen dem Deckel 16 und den Wandungen des Rotorgehäuses 10 eine Dichtung 17 angeordnet.
  • Die Lagerung 9 des Spinnrotors 3 umfasst gemäß den Figuren 2 - 4 zwei aktive Radiallager 9b, die vorliegend als Magnetlager ausgebildet sind. Weiterhin ist ein vorliegend ebenfalls als aktives Magnetlager ausgebildetes Axiallager 9a vorhanden. Das Axiallager 9a ist vorliegend in einem Gehäusedeckel 21 untergebracht, der an einer rückwärtiger, d.h. der Rückseite R der Offenendspinnvorrichtung 1 zugewandten Rückwand 20 des Antriebsgehäuses 11 befestigt ist und diese verschließt. Diese Ausführung der Lagerung 9 ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere das Axiallager 9a könnte auch als Luftlager oder Spurlager ausgebildet oder auch einteilig mit den beiden Radiallagern 9b ausgeführt sein. Um die Lagerung 9 und den Einzelantrieb 8 vor Verschmutzungen und Faserflug zu schützen, sind diese in dem Antriebsgehäuse 11 untergebracht.
  • Aufgrund der hohen Drehzahl des Spinnrotors 3 ist eine vollständige Abdichtung des Rotorgehäuses 10 gegen das Antriebsgehäuse 11 nicht möglich. Dies führt bei herkömmlichen Offenendspinnvorrichtungen 1 dazu, dass sich während des Spinnbetriebes auch im Antriebsgehäuse 11 ein Unterdruck aufbaut und, je nach Dichtigkeit des Gehäuses, ein geringer Luftstrom durch den Motor- und Lagerbereich angesaugt wird. Besonders problematisch ist dies jedoch beim Öffnen des Rotorgehäuses 10, da hierbei im Rotorgehäuse 10 schlagartig ein Druckausgleich an den Umgebungsdruck stattfindet, während im Antriebsgehäuse noch immer Unterdruck herrscht. Dies führt dann dazu, dass verunreinigte Luft aus der Umgebung und aus dem Rotorgehäuse 10 in das Antriebsgehäuse 17 eingesaugt wird, die dann in den Einzelantrieb und die Lagerung eindringen kann und dort Schäden verursacht.
  • Um dies zu vermeiden, ist nun eine Luftleitung 18 vorgesehen, mittels welcher saubere, gefilterte Luft direkt dem Lagerspalt 15 zugeführt wird. Die Luftleitung 18 ist hierzu an ihrem zweiten Ende 18b mit einem Filterelement 19 versehen. Das erste Ende 18a der Luftleitung 18 mündet hingegen direkt in den Lagerspalt 15, vorliegend in den Lagerspalt 15 der Radiallager 9b. Der Lagerspalt 15 ergibt sich vorliegend im Betrieb zwischen dem Rotorschaft 5 des Spinnrotors 3 sowie den verschiedenen Komponenten der Lagerung 9, hier der Radiallagerung 9b und des Einzelantriebs 8.
  • Wie der Figur zwei entnehmbar, sind dabei die einzelnen Komponenten der Lagerung 9 sowie des Einzelantriebs 8 derart in dem Antriebsgehäuse 1 angeordnet, dass der Lagerspalt 15 weitgehend abgedichtet gegenüber dem restlichen Antriebsgehäuse 11 ist. Es kann somit mittels der Luftleitung 18 sichergestellt werden, dass kein Schmutz in dem Lagerbereich gelangt und dem Lagerspalt 15 ausschließlich saubere, gefilterte Luft über die Luftleitung 18 zugeführt wird. Vorliegend sind der Einzelantrieb 18 und die Lagerung 9 hierzu derart ausgestaltet, dass sowohl der radial als auch der axiale Lagerspalt 15 weitgehend abgeschlossen sind. Die Radiallager 9 beinhalten hierzu Trägerelemente 24, die zusammen mit den Wicklungen 23 sowie den Statorplatten 22 des Einzelantriebs 8 so angeordnet sind, dass diese in axialer Richtung dicht aneinander anschließen und in radialer Richtung den Lagerspalt 15 begrenzen. Eventuell noch verbliebene Lücken zwischen den einzelnen Komponenten der Lagerung 9 und des Einzelantriebs 8 können ggf. noch mit entsprechenden Füllelementen 25 verschlossen werden. Ebenso grenzt ein die Rückwand 20 des Antriebsgehäuses 11 abschließender Gehäusedeckel 21 mit dem Axiallager 9a in axialer Richtung direkt an das hintere Radiallager 9b bzw. dessen Trägerelement 24 oder ein eventuell vorhandenes Füllelement 25 an, so dass der Lagerspalt 15 auch nach hinten hin abgeschlossen ist. Es versteht sich dabei, dass die Ausführung und Anordnung der Komponenten der Lagerung 9 und des Einzelantriebs 8 hier nur beispielshaft und schematisch dargestellt sind. Bei tatsächlich ausgeführten Offenendspinnvorrichtungen 1 können Lagerung 9 und Antrieb 8 auch noch weitere oder weniger Komponenten beinhalten, die auch in anderer Abfolge oder Anordnung vorgesehen sein können. Eine derartige Ausführung ist besonders vorteilhaft, da zum einen der Einzelantrieb 8 sowie die Radiallager 9b besonders gut geschützt werden können und andererseits nur ein sehr geringer Luftstrom, der auf den direkten Bereich des Lagerspaltes 15 begrenzt ist, durch das Antriebsgehäuse 11 geleitet wird. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, den Lagerspalt 15 derart abzudichten; aufgrund dessen, dass sich zwischen dem ersten Ende 18 A der Luftleitung 18 über den Lagerspalt 15 bis zur Verbindungsöffnung 14 eine definierte Luftströmung ausbildet, kann auch bei einem weniger gut abgedichteten Motor-und Lagerbereich ein Ansaugen von Luft durch den Motor und Lagerbereich weit gehend vermieden werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel steht dabei die Luftleitung 18 über das Filterelement 19 ständig mit der Umgebungsluft in Verbindung, so dass bereits während des Spinnbetriebs ständig ein gewisser, geringer Luftstrom durch den Lagerspalt 15 bis in das Rotorgehäuse 10 vorhanden ist, wie durch den kleinen Pfeil im Bereich der Verbindungsöffnung 14 symbolisiert. Es findet somit während des Spinnbetriebs eine ständige Durchströmung des Lagerspaltes 15 statt, welche eventuell in den Lagerspalt 15 gelangte Verunreinigungen ständig in Richtung des Rotorgehäuses 10 abtransportiert. Ebenso erfolgt auch beim Öffnen des Rotorgehäuses 10 der Druckausgleich im Antriebsgehäuse 11 bzw. im Lagerspalt 15 über die Luftleitung 18, so dass auch beim Öffnen des Rotorgehäuses 10 nur saubere, gefilterte Luft in den Motor- und Lagerbereich gelangen kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist nun vorgesehen, dass das erste Ende 18a der Luftleitung 18 an dem der Rotortasse 4 abgewandten Ende des Rotorschafts 5, vorliegend im Bereich des Axiallagers 9a bzw. des Gehäusedeckels 21 in den radialen Lagerspalt 15 mündet. Das erste Ende 18a der Luftleitung 18 ist dabei durch den das Axiallager 9a enthaltenden Gehäusedeckel 21 geführt. Hierdurch ist eine gute Kühlwirkung erzielbar, da die zugeführte Luft den gesamten Lagerspalt 15 durchströmt und somit im Bereich der Lagerung 9 und des Antriebs 8 entstehende Wärme mit abtransportiert.
  • Um das Ansaugen von verunreinigter Luft zu vermeiden, ist es jedoch bereits ausreichend, wenn saubere Luft in einem vorderen Bereich in den Lagerspalt 15 zugeführt wird. Abweichend von der gezeigten Darstellung ist es daher ebenfalls denkbar, dass das erste Ende 18a der Luftleitung 18 im Bereich des der Rotortasse 4 zugewandten Endes des Rotorschafts 5, in vorliegendem Bild also im Bereich des rechts dargestellten Radiallagers 9b zugeführt wird. Weiterhin ist es abweichend von der gezeigten Darstellung auch denkbar, die Luftleitung 18 bzw. das Filterelement 19 mit einem Ventil (nicht gezeigt) zu versehen, und lediglich gelegentlich, beispielsweise zum gelegentlichen Spülen des Lagerspaltes 15, gefilterte Luft aus der Umgebung zuzuführen war oder lediglich beim Öffnen des Rotorgehäuses 10 das Ventil zur Luftzuführung zu öffnen.
  • Um das einwandfreie Funktionieren der Luftzuführung über die Luftleitung 18 zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Filterelement 19 regelmäßig zu reinigen und gegebenenfalls auch auszutauschen. Besonders vorteilhaft ist es daher, dass gemäß der vorliegenden Darstellung das Filterelement 19 an der Vorderseite V der Offenendspinnvorrichtung 1 festgelegt ist. Dort ist es besonders gut zugänglich und kann leicht entweder von Bedienpersonal oder auch von einer entlang der Rotorspinnmaschine 2 verfahrbaren Wartungsvorrichtung (nicht gezeigt) gereinigt und oder ausgetauscht werden.
  • Die Offenendspinnvorrichtungen 1 der Figuren 3 und 4 entsprechen in ihrem Aufbau im Wesentlichen dem der Figur 2, so dass im Folgenden lediglich noch Unterschiede erläutert werden.
  • Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform einer Offenendspinnvorrichtung 1 mündet das erste Ende 18a der Luftleitung 18 ebenfalls im Bereich des Axiallagers 9a nahe der Rückwand 20 des Antriebsgehäuses 11, ist jedoch nicht durch den Gehäusedeckel 21 geführt. Die Luftleitung 18 endet dabei ebenfalls in dem radialen Lagerspalt 15, ist jedoch lediglich durch die Radiallagerung 9b bzw. ein Trägerelement 24 der Radiallagerung 9b geführt. Diese Ausführung ist im Vergleich zur Ausführung der Figur 2 konstruktiv etwas einfacher.
  • Eine weitere, besonders günstige Ausführung ist in Figur 4 gezeigt. Dort mündet das erste Ende 18a der Luftleitung 18 nicht in den radialen Lagerspalt 15, sondern in einen axialen Lagerspalt 15, welcher sich im Betrieb zwischen dem der Rotortasse 4 abgewandten Ende des Rotorschafts 5 und dem Axiallager 9a ausbildet. Die Luftleitung 18 führt hierbei ebenfalls durch den das Axiallager 9a enthaltenden Gehäusedeckel 21. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, dass die Luftleitung 18 nicht durch das Antriebsgehäuse 11 geführt werden muss und somit beispielsweise durch Austausch des Gehäusedeckels 21 auch leicht nachgerüstet werden kann. Die Luftleitung 18 kann hierzu in besonders einfacher Weise als Schlauchleitung ausgeführt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung. Auch die dort gezeigte Offenendspinnvorrichtung 1 entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen denen der vorstehend beschriebenen Figuren, so dass im Folgenden lediglich noch die Unterschiede erläutert werden. Im Unterschied zu den Figuren 2, 3 und 4 mündet bei der vorliegenden Offenendspinnvorrichtung 1 die Luftleitung 18 nicht direkt in den Lagerspalt 15, sondern in das Antriebsgehäuse 11. Vorliegend mündet die Luftleitung 18 auf der Rückseite des Antriebsgehäuses 11 nahe dem Axiallager 9a. Ebenso wäre es natürlich auch möglich, die Luftleitung 18 beispielsweise auf der Unterseite oder der Oberseite des Antriebsgehäuses 11 in das Antriebsgehäuse 11 zu führen. Die beschriebene Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die einzelnen Komponenten der Lagerung 9 und des Einzelantriebs 8 den radialen und/oder den axialen Lagerspalt 15 nicht oder nur unzureichend abdichten. Dabei ist es natürlich auch denkbar, das erste Ende 18a der Luftleitung 18 nahe der Verbindungsöffnung 14 in das Gehäuse zu legen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenend-Spinnvorrichtung
    2
    Rotorspinnmaschine
    3
    Spinnrotor
    4
    Rotortasse
    5
    Rotorschaft
    6
    Fasermaterial
    7
    Garn
    8
    Einzelantrieb
    9
    Lagerung
    9a
    Axiallager
    9b
    Radiallager
    10
    Rotorgehäuse
    11
    Antriebsgehäuse
    12
    Unterdruckkanal
    13
    Spule
    14
    Verbindungsöffnung
    15
    Lagerspalt
    16
    Deckel des Rotorgehäuses
    17
    Dichtung des Rotorgehäuses
    18
    Luftleitung
    18a
    erstes Ende der Luftleitung
    18b
    zweites Ende der Luftleitung
    19
    Filterelement
    20
    Rückwand des Antriebsgehäuses
    21
    Gehäusedeckel
    22
    Statorplatten
    23
    Wicklungen
    24
    Trägerelement
    25
    Füllelement
    V
    Vorderseite der Offenend-Spinnvorrichtung
    R
    Rückseite der Offenend-Spinnvorrichtung
    Q
    Luftstrom

Claims (11)

  1. Offenendspinnvorrichtung (1) einer Rotorspinnmaschine (2) mit einem Spinnrotor (3) mit einer Rotortasse (4) und einem Rotorschaft (5), mit einem Einzelantrieb (8) zum Antreiben des Spinnrotors (3) über den Rotorschaft (5), mit einer Lagerung (9), insbesondere einer Magnetlagerung, in welcher der Spinnrotor (3) über seinen Rotorschaft (5) unter Ausbildung eines Lagerspaltes (15) berührungslos gelagert ist, mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Rotorgehäuse (10), in welchem die Rotortasse (4) des Spinnrotors (3) angeordnet ist, mit einem mit dem Rotorgehäuse (10) verbundenen Antriebsgehäuse (11), in welchem der Einzelantrieb (8) und die Lagerung (9) des Spinnrotors (3) angeordnet sind, wobei der Rotorschaft (5) sich durch eine Verbindungsöffnung (14) zwischen dem Rotorgehäuse (10) und dem Antriebsgehäuse (11) von dem Rotorgehäuse (10) bis in das Antriebsgehäuse (11) erstreckt, und mit einer Luftzuführung, welche mit Umgebungsluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführung als Luftleitung (18) ausgebildet ist und dass ein erstes Ende (18a) der Luftleitung (18) in den Lagerspalt (15) der Lagerung (9) und/oder in das Antriebsgehäuse (11) mündet.
  2. Offenendspinnvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (18b) der Luftleitung (18) mit einem Filterelement (19) versehen ist.
  3. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (18b) der Luftleitung (18) an einer Vorderseite (V) der Offenendspinnvorrichtung (1) mündet.
  4. Offenendspinnvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (18b) der Luftleitung (18) außerhalb eines Deckels (16) des Rotorgehäuses (10) an der Vorderseite (V) der Offenendspinnvorrichtung (1) mündet.
  5. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (15) über die Luftleitung (18) ständig mit Umgebungsluft in Verbindung steht.
  6. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (19) austauschbar an der Vorderseite (V) der Offenendspinnvorrichtung (1) festgelegt ist.
  7. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (18a) der Luftleitung (18) an einem der Rotortasse (4) abgewandten Ende des Rotorschaftes (5), insbesondere im Bereich eines Axiallagers (9a) der Lagerung (9), in den Lagerspalt (15) mündet.
  8. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (18a) der Luftleitung (18) im Bereich einer Rückwand (20) des Antriebsgehäuses (11), insbesondere in einem das Axiallager (9a) enthaltenden Gehäusedeckel (21), mündet.
  9. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (15) der Lagerung (9) durch Komponenten des Einzelantriebs (8) und/oder der Lagerung (9) und/oder durch Füllelemente (25) weitgehend abgeschlossen gegenüber dem Antriebsgehäuse (11) ist.
  10. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (9) ein aktives Magnetlager als Axiallager (9a) beinhaltet.
  11. Offenendspinnvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (9) zwei aktive Magnetlager als Radiallager (9b) beinhaltet.
EP16203774.1A 2015-12-16 2016-12-13 Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung Withdrawn EP3184678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121963.8A DE102015121963A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Offenendspinnvorrichtung mit einer Luftzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184678A1 true EP3184678A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=57544351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203774.1A Withdrawn EP3184678A1 (de) 2015-12-16 2016-12-13 Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3184678A1 (de)
CN (1) CN107012546A (de)
DE (1) DE102015121963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530782A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
EP3599298A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-29 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Offenend-rotorspinnvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123279A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324115U (de) * 1973-06-29 1973-11-29 Stahlecker F Offen End Spinnaggregat mit Hilfs einrichtungen zum Begrenzen oder Aus gleichen einer axialen Kraftkomponente auf die Spinnturbine
CH571582A5 (de) * 1973-01-27 1976-01-15 Toyoda Automatic Loom Works
DE7324434U (de) * 1972-08-17 1976-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Lagerung fuer den spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
DE4241507A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Schurr Stahlecker & Grill Lagerung für einen OE-Spinnrotor
DE10157077A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen
EP2069562A1 (de) 2006-09-27 2009-06-17 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
DE102012005390A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015420A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324434U (de) * 1972-08-17 1976-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Lagerung fuer den spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
CH571582A5 (de) * 1973-01-27 1976-01-15 Toyoda Automatic Loom Works
DE7324115U (de) * 1973-06-29 1973-11-29 Stahlecker F Offen End Spinnaggregat mit Hilfs einrichtungen zum Begrenzen oder Aus gleichen einer axialen Kraftkomponente auf die Spinnturbine
DE4241507A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Schurr Stahlecker & Grill Lagerung für einen OE-Spinnrotor
DE10157077A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen
EP2069562A1 (de) 2006-09-27 2009-06-17 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
DE102012005390A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530782A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
US11028503B2 (en) 2018-02-21 2021-06-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a spinning machine of a rotor spinning machine, and spinning machine of a rotor spinning machine
EP3599298A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-29 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Offenend-rotorspinnvorrichtung
CN110777454A (zh) * 2018-07-24 2020-02-11 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 自由端转杯纺纱装置
CN110777454B (zh) * 2018-07-24 2022-06-21 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 自由端转杯纺纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107012546A (zh) 2017-08-04
DE102015121963A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957662B1 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
DE3025065C2 (de)
EP0985439B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP3184678A1 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung
EP2692916B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2134342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einzelnen Spinnstellen von Spinn maschinen
EP2731899B1 (de) Antrieb einer spulmaschine
DE102012005390A1 (de) Spinnvorrichtung
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE2613180C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE102006045589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung
DE102009012535A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017123279A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
EP3184679A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen
DE10237672A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE19851020B4 (de) Strecke
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE3587135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von ablage von staub und faserteilen im innern einer friktionsspinnmaschine.
DE102016120989A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2806056A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102018128302A1 (de) Mit einem Klemmenkasten versehener Elektromotor, und Werkzeugmaschine
DE102022115693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine und Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201114