DE102012005390A1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005390A1
DE102012005390A1 DE201210005390 DE102012005390A DE102012005390A1 DE 102012005390 A1 DE102012005390 A1 DE 102012005390A1 DE 201210005390 DE201210005390 DE 201210005390 DE 102012005390 A DE102012005390 A DE 102012005390A DE 102012005390 A1 DE102012005390 A1 DE 102012005390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
spinning
drive
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210005390
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Bühren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201210005390 priority Critical patent/DE102012005390A1/de
Priority to ITMI20130177 priority patent/ITMI20130177A1/it
Priority to CN201310108044.1A priority patent/CN103305981B/zh
Publication of DE102012005390A1 publication Critical patent/DE102012005390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Spinnvorrichtung (3) einer Rotorspinnmaschine, aufweisend einen Spinnrotor (16) mit einer Rotortasse (10) und einem Rotorschaft (11), einen Einzelantrieb (20), der dazu ausgebildet ist, den Spinnrotor (16) in Rotation zu versetzen, ein Rotorgehäuse (9), das mit Unterdruck beaufschlagbar ist, ein Antriebsgehäuse (15), eine Verbindungsöffnung (17) zwischen dem Antriebsgehäuse (15) und dem Rotorgehäuse (9), durch die sich der Rotorschaft (11) erstreckt und die so ausgebildet ist, dass ein Druckausgleich zwischen dem Rotorgehäuse (9) und dem Antriebsgehäuse (15) stattfindet. Erfindungsgemäß weist das Antriebsgehäuse (15) eine zweite Öffnung (18) auf, die eine luftdurchlässige Verbindung zur Umgebung herstellt und mit einem Filter (19) zur Reinigung der aus der Umgebung in das Antriebsgehäuse (15) einströmenden Luft versehen ist, wobei die zweite Öffnung (18) mit dem Filter (19) so dimensioniert ist, dass bei mit Unterdruck beaufschlagtem Rotorgehäuse (9) ein vorgegebener Spinnunterdruck in dem Rotorgehäuse (9) nicht unterschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine, die einen Spinnrotor mit einer Rotortasse und einem Rotorschaft, einen Einzelantrieb, der dazu ausgebildet ist, den Spinnrotor in Rotation zu versetzen und dazu mit dem Rotorschaft in Wirkverbindung steht, ein Rotorgehäuse, das mit Unterdruck beaufschlagbar ist und in dem die Rotortasse angeordnet ist, ein Antriebsgehäuse, in dem der Einzelantrieb angeordnet ist und eine Verbindungsöffnung zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Rotorgehäuse, durch die sich der Rotorschaft erstreckt und die so ausgebildet ist, dass ein Druckausgleich zwischen dem Rotorgehäuse und dem Antriebsgehäuse stattfindet, aufweist.
  • Die EP 0 972 868 A2 offenbart einen Einzelantrieb für eine Spinnvorrichtung. Der Spinnrotor ist mit seinem Rotorschaft in einer Magnetlageranordnung berührungslos abgestützt. Ein die Rotortasse des Spinnrotors umgebendes Rotorgehäuse steht mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, um den im Rotorgehäuse notwendigen Unterdruck zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. Das Rotorgehäuse ist während des Spinnprozesses mittels eines schwenkbar gelagerten Deckelelementes verschlossen. Die Magnetlageranordnung ist ihrerseits in einem Antriebsgehäuse untergebracht, das sich an das Rotorgehäuse anschließt. Das Antriebsgehäuse und das Rotorgehäuse stehen über eine Öffnung miteinander in Verbindung, durch die sich der Rotorschaft erstreckt. Das Rotorgehäuse und das Antriebsgehäuse sind gemeinsam nach außen hin abgedichtet. Dadurch wird zum einen die durch den Druckausgleich zwischen dem Rotorgehäuse und dem Antriebsgehäuse entstehende Verlustleistung der Unterdruckquelle verringert. Zum anderen wird durch die Abdichtung des Antriebsgehäuses der Einzeltrieb gegen Verschmutzung aus der Umgebung der Maschine geschützt. Durch die gemeinsame Abdichtung herrscht während des Spinnprozesses auch im Antriebsgehäuse ein Unterdruck. Nachdem der Druck ausgeglichen ist, entsteht hinter der Rotortasse im Bereich des Rotorschaftes keine Luftströmung, so dass sich an dieser Stelle während des Spinnbetriebes Staub und/oder Fasermaterial ablagert.
  • Der im Rotorgehäuse und im Antriebsgehäuse während des Spinnprozesses herrschende Unterdruck wird bei einer Unterbrechung des Spinnprozesses durch das Öffnen des Rotorgehäuses ausgeglichen. Dies führt jedoch dazu, dass Staub und/oder Fasermaterial, welches sich während des Spinnbetriebes hinter der Rotortasse im Bereich des Rotorschaftes ablagert, aufgrund des stattfindenden Druckausgleiches durch den nicht abgedichteten Ringspalt zwischen Rotortasse und Magnetlagerung in das Antriebsgehäuse eingesogen werden. Diese Verunreinigungen lagern sich dann in dem Antrieb ab. Solche Verunreinigungen sind in Verbindung mit Magnetlageranordnungen besonders kritisch, da sie sich in den Lagerluftspalten ablagern, wodurch sich der Lagerluftspalt stetig verkleinert. Die Verringerung des Lagerluftspaltes führt letztlich zum Versagen des gesamten Antriebes, da der erforderliche Ausgleich der Axialbewegung des Rotorschaftes durch eine entsprechende Regelung, wie beispielsweise eine Nullstromregelung, mit zunehmender Verschmutzung nicht mehr möglich ist.
  • In das Antriebsgehäuse eindringende Verschmutzungen, wie Staub und/oder Fasermaterial, machen aber nicht nur bei Magnetlagerungen Probleme. Verschmutzungen sind auch bei anderen Lagerungsarten, wie einer berührungslosen Gaslagerung oder einer Lagerung mittels Kugellagern, schädlich. Aber auch der Antrieb selbst sollte nicht verschmutzen, das heißt, insbesondere der Luftspalt zwischen dem Läufer und dem Stator des Einzelantriebs.
  • Eine an und für sich nahe liegende Verwendung einer Dichtung, zur gegenseitigen Abdichtung zweier Gehäuse, wie zu diesem Zweck im Stand der Technik allgemein gebräuchlich, kann nicht zum Einsatz kommen, da bei den angestrebten Drehzahlen des Spinnrotors von 150.000 1/min und höher durch die Berührung des Rotorschaftes abrasive Einflüsse an der Dichtung auftreten, die diese zerstören. Bei der berührungslosen Lagerung würde zudem der Kontakt der Dichtung mit dem Rotorschaft das Regelungsverhalten der berührungslosen Lagerung negativ beeinflussen.
  • Deshalb wurde bereits in der DE 10 2006 045 589 A1 vorgeschlagen, bei einer Unterbrechung des Spinnprozesses vor dem Öffnen des Rotorgehäuses im Antriebsgehäuse durch Zuführung von Druckluft einen Druckausgleich zumindest an den Umgebungsdruck durchzuführen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Öffnen des Rotorgehäuses Staub und/oder Fasermaterial nicht in das Antriebsgehäuse eingesogen werden. Auf diese Weise ist es jedoch nicht möglich zu verhindern, dass sich während des Spinnprozesses hinter der Rotortasse im Bereich des Rotorschaftes Staub und/oder Fasermaterial ablagern. Dies kann nicht erst beim Öffnen des Rotorgehäuses bei einer Unterbrechung des Spinnbetriebes zu Problemen führen, sondern bereits während des Spinnprozesses. Bei einem entsprechenden Volumen des Staubs und/oder Fasermaterials gelangt dieses auch ohne eine entsprechende Luftbewegung aus dem Rotorgehäuse in das Antriebsgehäuse und führt zu den oben erläuterten Problemen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Eindringen von Staub und/oder Fasermaterial in das Antriebsgehäuse während des Spinnprozesses zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinnvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Spinnvorrichtung vorgeschlagen, deren Antriebsgehäuse eine zweite Öffnung aufweist, die eine luftdurchlässige Verbindung zur Umgebung herstellt und mit einem Filter zur Reinigung der aus der Umgebung in das Antriebsgehäuse einströmenden Luft versehen ist, und die Öffnung mit dem Filter so dimensioniert ist, dass bei mit Unterdruck beaufschlagtem Rotorgehäuse ein vorgegebener Spinnunterdruck in dem Rotorgehäuse nicht unterschritten wird.
  • Während des Spinnbetriebes mit einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung entsteht zwangsläufig ein Luftstrom durch die Verbindungsöffnung zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Rotorgehäuse. Im Spinnbetrieb wird das Rotorgehäuse mit Unterdruck beaufschlagt und es findet durch die Verbindungsöffnung ein Druckausgleich statt, so dass im Antriebsgehäuse ebenfalls ein Unterdruck gegenüber der Umgebung herrscht. Aus diesem Grund strömt Luft durch die zweite Öffnung in das Antriebsgehäuse. Die Luft strömt in Richtung der Unterdruckquelle weiter und damit durch die Verbindungsöffnung. Um ein Eintreten von Staub und Fasern von außen in das Antriebsgehäuse zu verhindern, muss die zweite Öffnung mit einem Luftfilter versehen sein. Die Öffnung weist dabei eine entsprechend geringe Durchtrittsfläche für die Luft auf, damit der Druck in dem Rotorgehäuse nicht unzulässig ansteigt. Das Filter kann dagegen so ausbildet sein, dass es eine größere Filterfläche aufweist als die Durchtrittsfläche der Öffnung. Dadurch wird auch bei einem sehr feinen Filter eine ausreichende Luftmenge durch das Filter befördert.
  • Durch den Luftstrom durch die Verbindungsöffnung wird verhindert, dass Staub und/oder Fasermaterial überhaupt in das Antriebsgehäuse eindringen kann, da der Luftstrom einer Bewegung der Schmutzteilchen in Richtung des Antriebsgehäuses entgegenwirkt. Der Luftstrom verhindert aber auch weitgehend, dass sich Staub und/oder Fasermaterial hinter der Rotortasse im Bereich des Rotorschaftes überhaupt ablagern kann. Einzelne Teilchen, die in den Bereich hinter der Rotortasse gelangen, werden durch den Luftstrom sofort wieder aus diesem Bereich heraus transportiert und durch eine an das Rotorgehäuse angeschlossene Unterdruckquelle, die das Rotorgehäuse mit Unterdruck beaufschlagt, abgesaugt. Da der Luftstrom kontinuierlich durch die Verbindungsöffnung strömt, wodurch größere Ablagerungen gar nicht erst entstehen, ist ein geringer Luftstrom völlig ausreichend. Ein solch geringer Luftstrom übt keinen merklichen Einfluss auf den Unterdruck in dem Rotorgehäuse aus, so dass ein vorgegebener Spinnunterdruck nicht unterschritten wird. Es ist nicht erforderlich, dass die Leistung der Unterquelle, die das Rotorgehäuse mit Unterdruck beaufschlagt, gegenüber einem Betrieb ohne Luftstrom erhöht wird.
  • Vorzugsweise weist das Antriebsgehäuse eine dritte Öffnung zur Beaufschlagung mit Druckluft auf.
  • Auf diese Weise kann ein Filter, der zur Filterung der eintretenden Luft im Bereich der zweiten Öffnung angeordnet ist, gereinigt werden. Wenn durch die dritte Öffnung Druckluft in das Antriebsgehäuse eingeführt wird, entsteht ein starker Luftstrom durch die zweite Öffnung, der dem Luftstrom während des Spinnbetriebes entgegengerichtet ist. So wird das Filter rückgespült und an dem Filter von außen anhaftende Staub- oder Faserteilchen nach außen entfernt.
  • Vorteilhafterweise wird die Beaufschlagung mit Druckluft bei einem geschlossenen Deckelelement des Rotorgehäuses durchgeführt. Zum einen wird so der Druckluftverlust durch ein offenes Deckelelement vermieden. Zum anderen können gleichzeitig mit der Reinigung eines Filters Staub und/oder Fasermaterial, der beziehungsweise das während des Spinnbetriebes nicht vollständig entfernt werden konnte aus dem Bereich hinter dem Rotor entfernt werden, da mittels der Druckluft ein deutlich stärkerer Luftstrom erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Spinnstelle einer OE-Rotorspinnmaschine mit Wartungseinrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht des vorderen Teiles eines einen Spinnrotor umgebenden Rotorgehäuses.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Spinnstelle 1 einer OE-Rotorspinnmaschine dargestellt. Die Steuereinrichtung 4 dient der Steuerung des Spinnprozesses an der Spinnstelle 1.
  • Die an der Spinnstelle 1 angeordnete Rotorspinneinrichtung 3 umfasst, wie in 2 dargestellt, einen Spinnrotor 16, dessen Spinntasse 10 mit hoher Drehzahl in einem Rotorgehäuse 9 umläuft. Der Antrieb des Spinnrotors 16 erfolgt durch einen elektrischen Einzelantrieb 20. Der Spinnrotor 16 ist mit seinem als Läufer 11 des Einzelantriebes 20 ausgeführten Rotorschaft sowohl radial als auch axial in einer magnetischen Lagerung berührungslos gelagert. Das Rotorgehäuse 9 ist während des Spinnvorgangs durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 14 verschlossen. Das Deckelelement 14 und das Rotorgehäuse 9 weisen zum Öffnen und Schließen eine Verriegelungsvorrichtung auf, die sowohl durch ein Serviceaggregat als auch das Bedienpersonal betätigbar ist.
  • Die Darstellung in 2 zeigt eine Schnittansicht des Rotorgehäuses 9, das Bestandteil der Spinneinrichtung 3 ist. Der einzelmotorisch angetriebene Spinnrotor 16 umfasst eine Rotortasse 10, die an einem als Läufer 11 des einzelmotorischen Antriebs 20 ausgebildeten Rotorschaft angeordnet ist. Der Läufer 11 ist radial und axial berührungslos in einer Magnetlageranordnung gelagert. Weitere Einzelheiten einer berührungslosen Spinnrotorlagerung sind zum Beispiel der DE 198 19 767 A1 oder der eingangs genannten EP 0 972 868 A2 entnehmbar.
  • An das Rotorgehäuse 9 schließt sich ein Antriebsgehäuse 15 an, dass mit dem Rotorgehäuse 9 verbunden ist. Das Antriebsgehäuse 15 umgibt die Magnetlageranordnung sowie den Läufer 11, der sich durch eine Verbindungsöffnung 17 zwischen dem Antriebs- und dem Rotorgehäuse in das Innere des Rotorgehäuses 9 erstreckt, um die Rotortasse 10 aufzunehmen. Zwischen dem Läufer 11 und der Wandung der Verbindungsöffnung besteht ein Ringspalt, durch den ein Luftaustausch stattfindet. Über diesen Ringspalt findet der Druckausgleich zwischen dem Rotorgehäuse 9 und dem Antriebsgehäuse 15 statt, wenn der für den Spinnprozess erforderliche Unterdruck in der Spinneinrichtung 3 aufgebaut wird.
  • Das Antriebsgehäuse 15 ist mit den Öffnungen 18 und 12 versehen, die in ein im Wesentlichen ringförmiges Stauvolumen 13 münden. Die Öffnung 18 ist mit einem Filter 19 versehen. Über die Öffnung 18 ist ein Austausch von Luft zwischen der Umgebung und dem Antriebsgehäuse möglich. Die Luft in der Umgebung von Textilmaschinen ist normalerweise stark mit Staub und Faserflug belastet. Das Filter 19 verhindert, dass Staub oder Fasermaterial in das Antriebsgehäuse eindringt. Der Öffnung 12 ist über eine Zuleitung 7 mit einer Druckluftquelle 6 verbunden. Die Druckluftquelle 6 steht ihrerseits mit der Steuereinrichtung 4 in Verbindung und ist über diese ansteuerbar.
  • Während des Spinnvorganges herrscht im Inneren des Rotorgehäuses 9 ein Unterdruck, der durch eine Unterdruckquelle der OE-Rotorspinnmaschine erzeugt wird. Dieser herrscht, wie bereits ausgeführt, bedingt durch den Ringspalt auch in dem Antriebsgehäuse 15 und wird während des Spinnvorganges durch die Unterdruckquelle aufrechterhalten. Dabei kommt es während des Spinnprozesses im Bereich des Abschnittes des Rotorschaftes 11, welcher im Rotorgehäuse 9 liegt, zu Ablagerungen von Staub und Fasermaterial hinter der Rotortasse 10. Bei einer herkömmlichen Ausbildung der Spinnvorrichtung verbleiben die Ablagerung im Bereich hinter der Rotortasse 10 und wachsen weiter an, da nach erfolgtem Druckausgleich zwischen dem Antriebsgehäuse 15 und dem Rotorgehäuse 9 in diesem Bereich keine Luftströmung vorhanden ist.
  • Bei der erfindungsmäßen Spinnvorrichtung 3 dringt jedoch stetig gefilterte Luft durch die Öffnung 18 in das Antriebsgehäuse 15. Aufgrund des dadurch entstehenden Druckgefälles zwischen dem Antriebsgehäuse 15 und dem Rotorgehäuse 9 entsteht ein Luftstrom durch den Ringspalt der Verbindungsöffnung 17 zwischen Antriebsgehäuse 15 und dem Rotorgehäuse 9. Dieser Luftstrom verhindert weitestgehend die oben beschriebene Ansammlung von Staub und Fasermaterial hinter der Rotortasse 10 im Rotorgehäuse 9, da Staub- und Faserpartikel ausgeblasen und von der Unterversorgung des Rotorgehäuses 9 abgesaugt werden. Der Luftstrom verhindert außerdem ein Eindringen von Staub und Fasern in das Antriebsgehäuse 15. Die Öffnung 18 ist in Verbindung mit dem Filter so dimensioniert, dass nur ein geringer Luftstrom entsteht, der den für den Spinnprozess notwendigen Unterdruck im Rotorgehäuse 9 weitestgehend unbeeinflusst lässt und der Druck im Rotorgehäuse 9 nicht merklich ansteigt. Das heißt, ein vorgegebener Spinnunterdruck wird nicht unterschritten. Der Unterdruck ist dabei der Betrag der Druckdifferenz zum Bezugsdruck. Der Querschnitt der Öffnung 18 ist dazu entsprechend gering. Das Filter 19 hat eine zylindrische Ausbildung, um die Durchtrittsfläche für die Luft gegenüber der Durchtrittsfläche der Öffnung 18 zu vergrößern. Dies ist erforderlich, da das Luftfilter 19 sehr fein sein muss und ohne eine ausreichende Fläche nicht genügend Luft durch das Filter treten würde.
  • Bei einer Unterbrechung des Spinnvorganges kann die Druckluftquelle 6 von der Steuereinrichtung 4 angesteuert werden, um das Antriebsgehäuse 15 über die Öffnung 12 mit Druckluft zu beaufschlagen. Dabei ist das Deckelelement 14 geschlossen. Durch die Erhöhung des Drucks im Antriebsgehäuse 15, entsteht nun ein entgegengesetzter Luftstrom durch die Öffnung 18 von dem Antriebsgehäuse 15 in die Umgebung. Bei ausreichendem Druck kann das Filter 19 zuverlässig gereinigt werden.
  • Gleichzeitig entsteht ein Luftstrom durch die Verbindungsöffnung 17 von dem Antriebsgehäuse 15 in das Rotorgehäuse 9. Dieser Luftstrom ist deutlich stärker, als der Luftstrom während des Spinnbetriebes, so dass möglicherweise zuvor nicht vollständig entfernte Partikel von Staub oder Fasern aus dem Bereich hinter der Rotortasse 10 entfernt werden. Wenn das Deckelelement 14 zum Beispiel zum Reinigen der Faserrille der Rotortasse vor dem Wiederanspinnen geöffnet wird, können diese nicht in das Antriebsgehäuse gelangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0972868 A2 [0002, 0022]
    • DE 102006045589 A1 [0006]
    • DE 19819767 A1 [0022]

Claims (2)

  1. Spinnvorrichtung (3) einer Rotorspinnmaschine aufweisend – einen Spinnrotor (16) mit einer Rotortasse (10) und einem Rotorschaft (11), – einen Einzelantrieb (20), der dazu ausgebildet ist, den Spinnrotor (16) in Rotation zu versetzen und dazu mit dem Rotorschaft (11) in Wirkverbindung steht, – ein Rotorgehäuse (9), das mit Unterdruck beaufschlagbar ist und in dem die Rotortasse (10) angeordnet ist, – ein Antriebsgehäuse (15), in dem der Einzelantrieb (20) angeordnet ist, – eine Verbindungsöffnung (17) zwischen dem Antriebsgehäuse (15) und dem Rotorgehäuse (9), durch die sich der Rotorschaft (11) erstreckt und die so ausgebildet ist, dass ein Druckausgleich zwischen dem Rotorgehäuse (9) und dem Antriebsgehäuse (15) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (15) eine zweite Öffnung (18) aufweist, die eine luftdurchlässige Verbindung zur Umgebung herstellt und mit einem Filter (19) zur Reinigung der aus der Umgebung in das Antriebsgehäuse (15) einströmenden Luft versehen ist, und dass die zweite Öffnung (18) mit dem Filter (19) so dimensioniert ist, dass bei mit Unterdruck beaufschlagtem Rotorgehäuse (9) ein vorgegebener Spinnunterdruck in dem Rotorgehäuse (9) nicht unterschritten wird.
  2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (15) eine dritte Öffnung (12) zur Beaufschlagung mit Druckluft aufweist.
DE201210005390 2012-03-16 2012-03-16 Spinnvorrichtung Pending DE102012005390A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005390 DE102012005390A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Spinnvorrichtung
ITMI20130177 ITMI20130177A1 (it) 2012-03-16 2013-02-08 Dispositivo di filatura
CN201310108044.1A CN103305981B (zh) 2012-03-16 2013-03-14 纺纱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005390 DE102012005390A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005390A1 true DE102012005390A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005390 Pending DE102012005390A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103305981B (de)
DE (1) DE102012005390A1 (de)
IT (1) ITMI20130177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer
DE102015121963A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenendspinnvorrichtung mit einer Luftzuführung
DE102017123279A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
US20190257007A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a spinning machine of a rotor spinning machine, and spinning machine of a rotor spinning machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108859A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden Belag und Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016114082A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors
CN107541818A (zh) * 2017-09-18 2018-01-05 芜湖立新清洁用品有限公司 一种纺纱箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714299A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kuehlen der spinneinheiten von offen-end-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19819767A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Schlafhorst & Co W Dämpfungseinrichtung für einen berührungslos gelagerten Rotor
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10163979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Rieter Cz A S Usti Nad Orlici Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102006045589A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017700A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005036485A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
CN202124689U (zh) * 2011-07-12 2012-01-25 衣国舟 一种气流纺纱机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714299A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kuehlen der spinneinheiten von offen-end-spinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19819767A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Schlafhorst & Co W Dämpfungseinrichtung für einen berührungslos gelagerten Rotor
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10163979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Rieter Cz A S Usti Nad Orlici Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102006045589A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer
US9771670B2 (en) 2014-06-17 2017-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Open-end spinning device with an intermediate chamber
EP2957662B1 (de) * 2014-06-17 2019-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
DE102015121963A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenendspinnvorrichtung mit einer Luftzuführung
EP3184678A1 (de) 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung
DE102017123279A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
US20190257007A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a spinning machine of a rotor spinning machine, and spinning machine of a rotor spinning machine
DE102018103876A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
CN110172761A (zh) * 2018-02-21 2019-08-27 里特机械公司 用于运行转杯纺纱机的纺纱装置的方法以及转杯纺纱机的纺纱装置
EP3530782A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
US11028503B2 (en) 2018-02-21 2021-06-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a spinning machine of a rotor spinning machine, and spinning machine of a rotor spinning machine
CN110172761B (zh) * 2018-02-21 2022-06-21 里特机械公司 用于运行转杯纺纱机的纺纱装置的方法以及转杯纺纱机的纺纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103305981A (zh) 2013-09-18
ITMI20130177A1 (it) 2013-09-17
CN103305981B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005390A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2692916B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
DE102015107621B4 (de) Elektromotor mit Luftspülfunktion
EP2957662B1 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
EP2069562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
EP2228469B1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011102883A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2129796B2 (de) Offenendspinnvorrichtung mit rotor
DE102011010925A1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3184678A1 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung
DE19650597B4 (de) Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE102015016594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen
DE102008031710A1 (de) Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102008008854A1 (de) Axiallager
DE19642670B4 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH680594A5 (en) Bearings for roller - has tubular cover over the journals and bearings extending into gap in the roller to exclude dust and fly
DE102018131668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Laseroptiken
DE102008011763A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE102007016570A1 (de) Dichtungsanordnung sowie Wellenbaugruppe mit der Dichtungsanordnung
DE102013006357A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005059141A1 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur internen Luftführung
DE102014218937A1 (de) Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20140701

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20140701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R012 Request for examination validly filed