EP2228469B1 - Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2228469B1
EP2228469B1 EP20100001378 EP10001378A EP2228469B1 EP 2228469 B1 EP2228469 B1 EP 2228469B1 EP 20100001378 EP20100001378 EP 20100001378 EP 10001378 A EP10001378 A EP 10001378A EP 2228469 B1 EP2228469 B1 EP 2228469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
air passage
filter device
passage opening
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100001378
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228469A1 (de
Inventor
Michael Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2228469A1 publication Critical patent/EP2228469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228469B1 publication Critical patent/EP2228469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Definitions

  • the invention relates to a filter device for a cheese-producing textile machine according to the preamble of claim 1.
  • cross-wound textile machines for example open-end rotor spinning machines
  • Such textile machines are therefore usually equipped with a machine's own negative pressure system, which provides the vacuum on the pneumatic consumers, such as open-end spinning units, absolutely necessary for the spinning process.
  • Such in-house vacuum systems have a vacuum source, for example a suction fan, a filter device positioned in front of the suction fan and a machine-length suction duct to which the individual open-end spinning units are connected via branch lines.
  • a suction cross member for the pneumatic supply of a mobile service unit and a suction device for cleaning the dirt conveyor belts of a mechanical waste disposal device arranged beneath the open-end spinning units are also connected to the filter device.
  • the filter devices each have at least one filter chamber with a filter element arranged generally transversely to the suction air stream, which filters the sucked air, which as a rule is contaminated with dirt particles and fibers. That is, the filter element retains the debris and fibers in the filter chamber during spinning operation.
  • a disadvantage of these devices is that the filter element clogged by the sucked dirt particles or fibers after a relatively short time, which leads to a significant pressure drop in the vacuum system of the textile machine.
  • the filter elements since open-end spinning machines always require a minimum vacuum for the production process, in such vacuum systems, the filter elements must each be cleaned in relatively short time intervals.
  • Filter devices have therefore already been proposed, in which the filter chamber is divided into two separately controllable filter chambers.
  • Such filter devices for example, in the DE 199 08 378 A1 are relatively extensively described, have a main filter chamber and a reserve filter chamber, which are so connected to an intermediate chamber and connected to each other that if necessary, the reserve filter chamber is acted upon by negative pressure, while at the same time prevails in the main filter chamber normal pressure, so that the filter element of the main filter chamber cleaned can be.
  • rotary valve-like shut-off valves are arranged in the region of air passage openings between the main filter chamber and intermediate chamber, which are connected with a shut-off in the air passage opening of the reserve filter chamber and an input side of the main filter chamber shut-off control so that the obturator, the shut-off and the shut-off always in be driven to a certain ratio to each other. That is, either the obturator and the butterfly valve of the main filter chamber are closed, then the shut-off is the Reserve filter chamber open, or conversely, the obturator and the butterfly valve of the main filter chamber are opened, then the shut-off the reserve filter chamber is closed.
  • a disadvantage of this known construction is the design of the shut-off elements in the region of the main filter chamber separating the intermediate chamber partition. Due to the design, the rotary valves used also release only a relatively small clear cross-sectional area in the opened state, through which the suction air flow initiated by the vacuum source must flow during the spinning operation. This relatively small clear cross-sectional area leads to high flow losses in the area of the rotary valves and thus to a not inconsiderable energy consumption of the machine's own vacuum system or to a lower pressure in the vacuum system.
  • the present invention seeks to provide a cost-effective filter device for a cheese-producing textile machine, which is designed so that the energy consumption of the machine's own vacuum system of the textile machine is significantly reduced.
  • the air passage opening can be aerodynamically optimized, which has an overall positive effect on the energy consumption of the machine's vacuum system of the textile machine.
  • the obturator in an advantageous embodiment, a fixed to a guide bush and on the guide bushing on a trained as a bearing shaft longitudinal guide adjustably mounted closure element.
  • the closure element bears against a sealing frame of the air passage opening and, in this position in conjunction with a simultaneously opened shut-off means in the region of the reserve filter chamber, ensures that the main filter chamber is uncoupled from the suction air flow, that is, atmospheric air pressure prevails in the main filter chamber prevails.
  • the main filter chamber is reliably sealed off from the suction air flow, so that the filter chamber can be easily opened and the filter element can be easily cleaned.
  • the vacuum supply of the textile machine runs, as is known, via a reserve filter chamber which is likewise connected to the vacuum source via the intermediate chamber and a shut-off means which is open at this time.
  • the retraction of the obturator in one of its two end positions can be done in different ways.
  • the adjustably mounted closure element for example, as described in claim 3, be adjusted by means of an electric rotary drive or, as set forth in claim 4, by means of a preferably pneumatic linear drive.
  • a rotary drive with a rotatably mounted for example, defined by an electric motor driven bearing shaft which corresponds with a correspondingly formed guide bushing to which the closure element of the obturator is attached, as well as a linear drive, which has, for example, a pneumatic cylinder, which with the guide bush the closure element moves axially, represent advantageous drive means for the obturator.
  • a manual adjustment of the closure element of the obturator is possible (claim 5).
  • a rotary drive for example, could be dispensed with an electric motor and the bearing shaft instead be rotated by means of a manually operated rotary lever or the like.
  • a linear drive of the pneumatic cylinder could be replaced for example by a manually operated push rod.
  • a further advantageous embodiment of the invention also provides that the obturator is positioned in its second end position in the region of an outer wall of the intermediate chamber.
  • Such positioning of the obturator outside the flow path of the suction air flow has a very positive effect on the flow conditions in the filter device. That is, such a positioning of the obturator leads to a significant reduction in flow losses and thus to a reduction in energy costs of the vacuum system of the textile machine.
  • FIG. 1 As an exemplary embodiment shown in side view filter device of a cross-wound producing textile machine carries the total reference number. 1
  • the filter device 1 is connected via a suction channel 5 shown schematically in the figures with the (not shown) pneumatic consumers of the textile machine and connected via an exhaust duct 11 to a spinning unit's own suction.
  • the filter device 1 in the illustrated embodiment, two adjacent, identical filter chambers 3, which are each in communication with an intermediate chamber 2, which in turn is connected to a vacuum source 4.
  • the filter chambers 3 are each divided into a main filter chamber 7 and a reserve filter chamber 6, wherein the main filter chamber 7 is connected via an air passage opening 8, which is arranged in a partition wall 12, with the intermediate chamber 2, while the reserve filter chamber 6 via an air outlet opening 9 in a Partition 13 is connected to the intermediate chamber 2.
  • shut-off means 20 In the area of the air passage opening 9, a shut-off means 20 is installed, which can be driven in opposite directions to a compact shut-off device 10 arranged in the region of the air passage opening 8. That is, when the obturator 10 in a second end position II, in which the clear cross-sectional area of the air passage opening 8 is almost completely released, is positioned, the blocking means 20 is closed.
  • the blocking means 20 is opened when the obturator 10 is in a first end position I, in which the air passage opening 8 is closed.
  • the end position I of the obturator 10 is in Fig. 1 shown in dashed lines.
  • a defined controllable shut-off valve 30 is further arranged, which is opened or closed synchronously with the obturator 10.
  • the obturator 10 has a rotatably mounted, preferably by means an electric drive 16 defines rotatable bearing shaft 14 on which a bearing bush 15 axially adjustable, but secured against rotation, is guided.
  • a closure element 18 is fixed, which can be positioned by appropriate control of the electric drive 16 either in the end position II in the region of the outer wall 17 of the intermediate chamber 2 or in the end position I at a surrounding the air passage opening 8 sealing frame 19.
  • a linear drive instead of being acted upon by an electric motor rotary drive of course, the use of a linear drive is possible, for example, has a pneumatic cylinder as a drive source. In an alternative embodiment, however, as already explained above, the rotary drive or the linear drive can also be operated manually.
  • a closure element 18 is provided in each case, which can be positioned either in the second end position II in the region of the outer wall 17 of the intermediate chamber 2 or in the first end position I at a surrounding the air passage opening 8 sealing frame 19.
  • FIG. 2 can be closed by the closure member 18 or releasable air passage openings 8 with respect to the inlet ring 21 of the vacuum source 4 each arranged laterally offset.
  • the obturator 10 is not only fluidly positioned outside the initiated by the vacuum source 4 Saug Kunststoffstromes, but in this end position II is also almost the entire clear cross-sectional area the air passage opening 8 free, which has a very positive effect on the air resistance in this area and thus also beneficial to the energy consumption of the vacuum system of the textile machine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich weisen Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, beispielsweise Offenend-Rotorspinnmaschinen, meistens eine Vielzahl pneumatischer Verbraucher auf.
    Derartige Textilmaschinen sind daher in der Regel mit einem maschineneigenen Unterdrucksystem ausgestattet, das den an den pneumatischen Verbrauchern, beispielsweise Offenend-Spinnaggregaten, für den Spinnprozess zwingend benötigten Unterdruck bereitstellt.
    Solche maschineneigenen Unterdrucksysteme verfügen über eine Unterdruckquelle, beispielsweise ein Sauggebläse, eine vor dem Sauggebläse positionierte Filtereinrichtung sowie einen maschinenlangen Saugkanal, an den die einzelnen Offenend-Spinnaggregate über Zweigleitungen angeschlossen sind.
    Bei vielen dieser Offenend-Rotorspinnmaschinen sind an die Filtereinrichtung außerdem noch eine Saugtraverse für die pneumatische Versorgung eines fahrbaren Serviceaggregates sowie eine Absaugeinrichtung zum Reinigen der Schmutztransportbänder einer unterhalb der Offenend-Spinnaggregate angeordneten mechanischen Schmutzentsorgungseinrichtung angeschlossen.
    Die Filtereinrichtungen weisen jeweils wenigstens eine Filterkammer mit einem meist quer zum Saugluftstrom angeordneten Filterelement auf, das die angesaugte, in der Regel mit Schmutzpartikeln und Fasern verunreinigte Luft filtert.
    Das heißt, das Filterelement hält während des Spinnbetriebes die Schmutzpartikel und die Fasern in der Filterkammer zurück.
  • Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist allerdings, dass sich das Filterelement durch die angesaugten Schmutzpartikel bzw. Fasern bereits nach relativ kurzer Zeit stark zusetzt, was zu einem deutlichen Druckabfall im Unterdrucksystem der Textilmaschine führt.
    Da Offenend-Spinnmaschinen für den Produktionsprozess jedoch stets einen Mindestunterdruck benötigen, müssen bei solchen Unterdrucksystemen die Filterelemente jeweils in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen gereinigt werden.
  • Es sind daher bereits Filtereinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Filterkammer in zwei getrennt ansteuerbare Filterkammern aufgeteilt ist.
    Derartige Filtereinrichtungen, die beispielsweise in der DE 199 08 378 A1 relativ ausführlich beschrieben sind, weisen eine Hauptfilterkammer sowie eine Reservefilterkammer auf, die lufttechnisch so an eine Zwischenkammer angeschlossen und untereinander verbunden sind, dass bei Bedarf die Reservefilterkammer mit Unterdruck beaufschlagbar ist, während gleichzeitig in der Hauptfilterkammer Normaldruck herrscht, so dass das Filterelement der Hauptfilterkammer gereinigt werden kann.
    Bei dieser bekannten Filtereinrichtung sind im Bereich von Luftdurchtrittsöffnungen zwischen Hauptfilterkammer und Zwischenkammer drehschieberartige Absperrorgane angeordnet, die mit einem Absperrmittel im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung der Reservefilterkammer sowie einer eingangsseitig der Hauptfilterkammer angeordneten Absperrklappe steuerungstechnisch so verbunden sind, dass das Absperrorgan, das Absperrmittel und die Absperrklappe stets in einem bestimmten Verhältnis zueinander angesteuert werden.
    Das heißt, entweder sind das Absperrorgan und die Absperrklappe der Hauptfilterkammer geschlossen, dann ist das Absperrmittel der Reservefilterkammer geöffnet, oder es sind umgekehrt das Absperrorgan und die Absperrklappe der Hauptfilterkammer geöffnet, dann ist das Absperrmittel der Reservefilterkammer geschlossen.
  • Durch eine solche in der Praxis bewährte Konstruktion kann sichergestellt werden, dass sowohl während des regulären Spinnbetriebes, wenn die Reinigung des Saugluftstromes im Bereich der Hauptfilterkammer erfolgt, als auch während der Reinigung der Hauptfilterkammer, wenn der Saugluftstrom in der Reservefilterkammer gereinigt wird, eine ordnungsgemäße Unterdruckversorgung der pneumatischen Verbraucher erfolgt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings die Bauart der Absperrorgane im Bereich der die Hauptfilterkammer von der Zwischenkammer separierenden Trennwand.
    Die verwendeten Drehschieber geben bauartbedingt auch im geöffneten Zustand nur eine relativ kleine lichte Querschnittsfläche frei, durch die der durch die Unterdruckquelle initiierte Saugluftstrom während des Spinnbetriebes strömen muss.
    Diese relativ kleine lichte Querschnittsfläche führt zu hohen Strömungsverlusten im Bereich der Drehschieber und damit zu einem nicht unerheblichen Energieverbrauch des maschineneigenen Unterdrucksystems oder zu einem geringeren Druck im Unterdrucksystem.
  • In der nach veröffentlichten DE 10 2008 011 763.3 ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen zwischen Hauptfilterkammer und Zwischenkammer wirksame Luftangriffsfläche dadurch zu verkleinern, dass anstelle von Drehschiebern eine Vielzahl drehbar gelagerter, definiert ansteuerbarer Lamellen zum Einsatz kommt.
  • Ein solcher Lamellenmechanismus weist im geöffneten Zustand zwar nur eine relativ kleine Luftangriffsfläche auf, ist in der Herstellung aber aufwendig und entsprechenden kostenintensiv.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass der Energieverbrauch des maschineneigenen Unterdrucksystems der Textilmaschine deutlich gesenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filtereinrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Filtereinrichtung mit wenigstens einer zwischen einer Filterkammer und einer Zwischenkammer angeordneten Luftdurchtrittsöffnung, die eine nahezu vollständig freigebbare lichte Querschnittsfläche aufweist und bezüglich des Einlaufringes der Unterdruckquelle der Textilmaschine seitlich versetzt angeordnet ist, und bei der im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung ein kompaktes Absperrorgan vorgesehen ist, das auf einer Längsführung zwischen zwei Endstellungen axial verstellbar gelagert, wobei in der ersten Endstellung des Absperrorgans die Luftdurchtrittsöffnung verschlossen und in der zweiten Endstellung des Absperrorgans dieses außerhalb einer im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung wirksamen Saugluftströmung positioniert ist, hat den Vorteil, dass durch eine solche Konstruktion die pneumatischen Verluste, die beim Durchtritt der Saugluft durch die Luftdurchtrittsöffnung entstehen, minimiert werden können.
  • Das heißt, durch die nahezu vollständig freigebbare lichte Querschnittsfläche der Luftdurchtrittsöffnung sowie die Positionierung des geöffneten Absperrorgans außerhalb des wirksamen Saugluftstromes kann die Luftdurchtrittsöffnung strömungstechnisch optimiert werden, was sich insgesamt positiv auf den Energieverbrauch des maschineneigenen Unterdrucksystems der Textilmaschine auswirkt.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, weist das Absperrorgan in vorteilhafter Ausführungsform ein an einer Führungsbuchse festgelegtes und über die Führungsbuchse auf einer als Lagerwelle ausgebildeten Längsführung verstellbar gelagertes Verschlusselement auf.
    Das Verschlusselement liegt in der ersten Endstellung des Absperrorgans an einem Dichtungsrahmen der Luftdurchtrittsöffnung an und sorgt in dieser Stellung in Verbindung mit einem gleichzeitig geöffneten Absperrmittel im Bereich der Reservefilterkammer dafür, dass die Hauptfilterkammer vom Saugluftstrom abgekoppelt ist, das heißt, dass in der Hauptfilterkammer atmosphärischer Luftdruck herrscht.
    In dieser Stellung des Absperrorgans ist die Hauptfilterkammer gegenüber dem Saugluftstrom sicher abgeschottet, so dass die Filterkammer problemlos geöffnet und das Filterelement leicht gereinigt werden kann.
    Während der Reinigung des Filterelements läuft die Unterdruckversorgung der Textilmaschine, wie bekannt, über eine Reservefilterkammer, die ebenfalls über die Zwischenkammer sowie ein zu diesem Zeitpunkt geöffnetes Absperrmittel an die Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  • Das Einfahren des Absperrorgans in eine seiner beiden Endstellungen kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen.
    Das verstellbar gelagerte Verschlusselement kann beispielsweise, wie im Anspruch 3 beschrieben, mittels eines elektrischen Drehantriebs verstellt werden oder, wie im Anspruch 4 dargelegt, mittels eines vorzugsweise pneumatischen Linearantriebs.
    Sowohl ein Drehantrieb mit einer rotierbar gelagerten, beispielsweise über einen Elektromotor definiert antreibbaren Lagerwelle, die mit einer entsprechend ausgebildeten Führungsbuchse, an der das Verschlusselement des Absperrorgans befestigt ist, korrespondiert, als auch ein Linearantrieb, der beispielweise über einen Pneumatikzylinder verfügt, der die Führungsbuchse mit dem Verschlusselement axial verschiebt, stellen vorteilhafte Antriebseinrichtungen für das Absperrorgan dar.
  • Als alternative Ausführungsform ist allerdings auch eine manuelle Verstellung des Verschlusselements des Absperrorgans möglich (Anspruch 5).
    Beim Einsatz eines Drehantriebes könnte beispielsweise auf einen elektrischen Motor verzichtet werden und die Lagerwelle statt dessen mittels eines manuell zu bedienenden Drehhebels oder dgl. rotiert werden.
    Ebenso könnte bei der Verwendung eines Linearantriebes der Pneumatikzylinder beispielsweise durch eine manuell zu bedienende Schubstange ersetzt werden.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung außerdem vorgesehen, dass das Absperrorgan in seiner zweiten Endstellung im Bereich einer Außenwandung der Zwischenkammer positioniert ist.
  • Eine solche Positionierung des Absperrorgans außerhalb des Strömungsweges des Saugluftstroms wirkt sich sehr positiv auf die Strömungsverhältnisse in der Filtereinrichtung aus.
    Das heißt, eine solche Positionierung des Absperrorgans führt zu einer deutlichen Reduzierung der Strömungsverluste und damit zu einer Senkung der Energiekosten des Unterdrucksystems der Textilmaschine.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine im Bereich eines Endgestelles einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordnete erfindungsgemäße Filtereinrichtung,
    Fig. 2
    schematisch in Rückansicht der im Bereich einer Trennwand der Filtereinrichtung angeordneten, jeweils durch ein Absperrorgan verschließbaren oder freigebbaren Luftdurchtrittsöffnungen sowie die Anordnung dieser Luftdurchtrittsöffnungen im Bezug auf den Einlaufring der Unterdruckquelle.
  • Die in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellte Filtereinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine trägt insgesamt die Bezugszahl 1.
    Die Filtereinrichtung 1 ist über einen in den Figuren schematisch dargestellten Saugkanal 5 mit den (nicht dargestellten) pneumatischen Verbrauchern der Textilmaschine verbunden sowie über einen Abluftkanal 11 an eine spinnereieigene Absauganlage angeschlossen.
  • Die Filtereinrichtung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander angeordnete, identische Filterkammern 3 auf, die jeweils mit einer Zwischenkammer 2 in Verbindung stehen, die ihrerseits an eine Unterdruckquelle 4 angeschlossen ist.
    Die Filterkammern 3 sind dabei jeweils in eine Hauptfilterkammer 7 und eine Reservefilterkammer 6 aufgeteilt, wobei die Hauptfilterkammer 7 über eine Luftdurchtrittsöffnung 8, die in einer Trennwand 12 angeordnet ist, mit der Zwischenkammer 2 verbunden ist, während die Reservefilterkammer 6 über eine Luftaustrittsöffnung 9 in einer Trennwand 13 an die Zwischenkammer 2 angeschlossen ist.
  • Im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung 9 ist ein Absperrmittel 20 installiert, das gegenläufig zu einem im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung 8 angeordneten, kompakten Absperrorgane 10 ansteuerbar ist.
    Das heißt, wenn das Absperrorgan 10 in einer zweiten Endstellung II, in der die lichte Querschnittsfläche der Luftdurchtrittsöffnung 8 nahezu vollständig freigegeben ist, positioniert ist, ist das Absperrmittel 20 geschlossen.
  • Entsprechend ist das Absperrmittel 20 geöffnet, wenn das Absperrorgan 10 in einer ersten Endstellung I steht, in der die Luftdurchtrittsöffnung 8 geschlossen ist.
    Die Endstellung I des Absperrorgans 10 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
    Eingangsseitig der Hauptfilterkammer 7 ist des Weiteren eine definiert ansteuerbare Absperrklappe 30 angeordnet, die synchron mit dem Absperrorgan 10 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Absperrorgan 10 eine rotierbar gelagerte, vorzugsweise mittels eines elektrischen Antriebes 16 definiert drehbare Lagerwelle 14 auf, auf der eine Lagerbuchse 15 axial verstellbar, jedoch gegen Drehung gesichert, geführt ist.
    An der Lagerbuchse 15 ist ein Verschlusselement 18 festgelegt, das durch entsprechende Ansteuerung des elektrischen Antriebes 16 entweder in der Endstellung II im Bereich der Außenwandung 17 der Zwischenkammer 2 oder in der Endstellung I an einem die Luftdurchtrittsöffnung 8 umgebenden Dichtrahmen 19 positionierbar ist.
  • In der Endstellung I des Absperrorgans 10 ist dabei sichergestellt, dass die Luftdurchtrittsöffnung 8 verschlossen ist.
  • Anstelle eines durch einen Elektromotor beaufschlagbaren Drehantriebes ist selbstverständlich auch der Einsatz eines Linearantriebes möglich, der als Antriebsquelle beispielsweise einen Pneumatikzylinder aufweist.
    In alternativer Ausführungsform können, wie vorstehend bereits erläutert, der Drehantrieb oder der Linearantrieb allerdings auch manuell betrieben werden.
  • In allen Fällen ist jeweils ein Verschlusselement 18 vorgesehen, das entweder in der zweiten Endstellung II im Bereich der Außenwandung 17 der Zwischenkammer 2 oder in der ersten Endstellung I an einem die Luftdurchtrittsöffnung 8 umgebenden Dichtrahmen 19 positionierbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die durch das Verschlusselement 18 verschließ- oder freigebbaren Luftdurchtrittsöffnungen 8 bezüglich des Einlaufringes 21 der Unterdruckquelle 4 jeweils seitlich versetzt angeordnet.
  • Das bedeutet, in der Endstellung II, die die reguläre Stellung des Absperrorgans 10 während des Spinnbetriebes darstellt, ist das Absperrorgan 10 nicht nur strömungstechnisch günstig außerhalb des durch die Unterdruckquelle 4 initiierten Saugluftstromes positioniert, sondern in dieser Endstellung II liegt auch nahezu die gesamte lichte Querschnittsfläche der Luftdurchtrittsöffnung 8 frei, was sich sehr positiv auf den Luftwiderstand in diesem Bereich und damit auch günstig auf den Energieverbrauch des Unterdrucksystems der Textilmaschine auswirkt.

Claims (6)

  1. Filtereinrichtung (1) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Filterkammer (3), einer durch eine Trennwand (12) von der Filterkammer (3) separierten Zwischenkammer (2) sowie einer an die Zwischenkammer (2) angeschlossenen Unterdruckquelle (4), wobei in der Trennwand (12) wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (8) vorgesehen ist, die durch ein Absperrorgan (10) definiert verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (8) eine nahezu vollständig freigebbare lichte Querschnittfläche aufweist und bezüglich eines Einlaufringes (21) der Unterdruckquelle (4) seitlich versetzt angeordnet ist,
    dass im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (8) ein kompaktes Absperrorgan (10) angeordnet ist, das auf einer Längsführung (14) zwischen zwei Endstellungen (I, II) axial verstellbar gelagert ist, wobei in der ersten Endstellung (I) des Absperrorgans (10) die Luftdurchtrittsöffnung (8) sicher verschlossen ist und in der zweiten Endstellung (II) des Absperrorgans (10) dieses außerhalb einer im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (8) wirksamen Saugluftströmung positioniert ist.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) ein an einer Führungsbuchse (15) festgelegtes und über die Führungsbuchse (15) auf der als Lagerwelle ausgebildeten Längsführung (14) verstellbar gelagertes Verschlusselement (18) aufweist, das in der ersten Endstellung (I) des Absperrorgans (10) an einem Dichtungsrahmen (19) der Luftdurchtrittsöffnung (8) anliegt.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) mittels eines Drehantriebs (16) zwischen den Endstellungen (I) und (II) verlagerbar ist.
  4. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) mittels eines Linearantriebes zwischen den Endstellungen (I) und (II) verlagerbar ist.
  5. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) manuell zwischen den Endstellungen (I) und (II) verlagerbar ist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) in der zweiten Endstellung (II) im Bereich einer Außenwandung (17) der Zwischenkammer (2) positioniert ist.
EP20100001378 2009-03-10 2010-02-11 Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Active EP2228469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012535A DE102009012535A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228469A1 EP2228469A1 (de) 2010-09-15
EP2228469B1 true EP2228469B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=42226615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100001378 Active EP2228469B1 (de) 2009-03-10 2010-02-11 Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2228469B1 (de)
CN (1) CN101829460A (de)
BR (1) BRPI1000557A2 (de)
DE (1) DE102009012535A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556316A (zh) * 2013-09-30 2014-02-05 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机风室过滤网的清洁结构
CN103925520A (zh) * 2014-03-21 2014-07-16 吴江久美微纤织造有限公司 一种纺织用自清洁灯具
JP2017193812A (ja) * 2016-04-18 2017-10-26 株式会社豊田自動織機 紡機における集綿装置
CN107881609A (zh) * 2017-12-05 2018-04-06 江阴市华方新技术科研有限公司 回花自动收集装置
DE102020113494A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102022106192A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Trützschler Group SE Spinnereianlage mit einer Filtervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627584A (en) * 1969-06-10 1971-12-14 Parks Cramer Ltd Method for pneumatically cleaning open-end spinning machines
DE2158338C3 (de) * 1971-11-23 1982-05-06 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
CH601519A5 (de) * 1975-10-04 1978-07-14 Luwa Ag
DE3010011A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft
DE19908378B4 (de) 1999-02-26 2012-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE10101219C9 (de) * 2001-01-12 2018-05-17 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger
EP1516945A3 (de) * 2003-09-18 2006-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit Absaugeinrichtung
DE102008011763A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228469A1 (de) 2010-09-15
DE102009012535A1 (de) 2010-09-16
CN101829460A (zh) 2010-09-15
BRPI1000557A2 (pt) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228469B1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP2957662B1 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
EP2284302B1 (de) Ringspinnmaschine
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
DE102012005390A1 (de) Spinnvorrichtung
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE102005051502B4 (de) Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine
EP3184679A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
WO2002064333A1 (de) Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
DE2158338B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3913120B1 (de) Filtereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102008011763A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE19908377A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012101540A1 (de) Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement
DE102012110899A1 (de) Pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einem Einsatz sowie Einsatz für eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung
DE1163711B (de) Absauganlage zur Reinigung von Ringspinnmaschinen u. dgl.
DE4425982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Filtermediums
DE102013103738A1 (de) Streckwerk für eine Strickmaschine
DE102016120989A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001257

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001257

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001257

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001257

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001257

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15