DE102005051502B4 - Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005051502B4
DE102005051502B4 DE200510051502 DE102005051502A DE102005051502B4 DE 102005051502 B4 DE102005051502 B4 DE 102005051502B4 DE 200510051502 DE200510051502 DE 200510051502 DE 102005051502 A DE102005051502 A DE 102005051502A DE 102005051502 B4 DE102005051502 B4 DE 102005051502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
extraction system
throttle
exhaust duct
ring spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510051502
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051502A1 (de
Inventor
Thomas Benkert
Peter Mann
Stefan Krawietz
Mathias Scheufler
Günter Neuburger
Gerhard Stähle
Thomas Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE200510051502 priority Critical patent/DE102005051502B4/de
Publication of DE102005051502A1 publication Critical patent/DE102005051502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051502B4 publication Critical patent/DE102005051502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fadenbruch-Absauganlagen 1 mit Unterdruckquellen in Form durch Elektromotoren 8 angetriebener Saugventilatoren 6. Es wird vorgeschlagen, für Ringspinnmaschinen mit zumindest ähnlichen Anzahlen von Spindeln gleiche Ventilatoren und Elektromotoren einzusetzen und die geringere Ansaugleistung kürzerer Ringspinnmaschinen mit geringerer Anzahl von Absaugröhrchen 3 dadurch zu erreichen, dass in den Abluftkanal 9 der Fadenbruch-Absauganlagen eine Drosselvorrichtung (10) eingefügt wird. Durch den Gegendruck, gegen den die Unterdruckquelle dabei gegebenenfalls arbeitet, vermindert sich auch die Leistungsaufnahme des Elektromotors 8, so dass der Einsatz an sich zu groß dimensionierter Absaugvorrichtungen auch für diese Anwendungsfälle gerechtfertigt erscheint.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine, die mindestens einen Absaugkanal, eine dem Absaugkanal nachgeordnete Filtereinrichtung und einen Ventilator mit Elektromotor aufweist, der Saugzug durch die Anlage erzeugt und über einen Abluftkanal abführt.
  • Stand der Technik
  • In der DE 36 11 824 C2 ist eine Anlage zum Betreiben von Fadenbruch- und/oder Luntenbruch-Absaugkanälen offenbart, bei der die Absaugwirkung der Absaugkanäle durch in diesen Absaugkanälen angeordnete, verstellbare Drosseln an die Betriebssituation anpassbar ist. Die Absaugwirkung ist normalerweise gedrosselt. Wenn aber bspw. nach einem Auswechseln der Kopse oder insbesondere nach einem Wechsel der Partie erfahrungsgemäß eine größere Zahl von Fadenbrüchen zu beheben sind, wird diese Drosselung aufgehoben oder auf einen der beiden Absaugkanäle auf einer Seite der Maschine konzentriert. Hierzu dienen verstellbare Drosseln, die von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Betriebssituation verstellbar sind.
  • Aus DE 35 15 677 A1 sind Lösungen zur veränderlichen Drosselung des Luftvolumenstromes an einer Absaugung einer Spinnmaschine bekannt. Die Drosselvorrichtungen sind jedoch den einzelnen Arbeits- bzw. Absaugstellen zugeordnet und zudem ansaugseitig positioniert, ihre Gestaltung als Klappe oder Schieber ist möglich.
  • Nach der Lehre der DE 100 41 363 A1 können mittels vorteilhaften Einsatzes von Drosselvorrichtungen (insbesondere Blenden) in Absaugleitungen gleichmäßige Strömungsverhältnisse in Spinnmaschinen erreicht werden. Alle Drosselvorrichtungen liegen jeweils saugseitig des Ventilators (der Unterdruckquelle).
  • Gemäß DE 10 2004 040 113 A1 können Luftströme an/innerhalb von Spinnmaschinen geeignet beeinflusst werden durch Regulierung der Druckniveaus in den einzelnen Kanälen mittels Klappen oder Schiebern, gegebenenfalls mit den nötigen Stellmitteln. Alle derartigen Drosselstellen sind jeweils saugseitig des Ventilators angebracht, eine Steuerung oder Regelung des Unterdrucks in einzelnen Teilkanälen ist über die Verstellung einer teilkanalspezifischen Klappe (= Drosselvorrichtung) möglich.
  • Ringspinnmaschinen weisen eine sehr unterschiedliche Anzahl von Spindeln und daher Länge auf. Die Absaugleistung der Fadenbruch-Absauganlage bedarf daher einer Anpassung an die gegebenen Umstände. Geläufig ist, die Riemenübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Ventilator der Anlage und damit die Drehzahl und die Förderleistung des Ventilators mit angepassten Scheiben auszustatten und damit die Drehzahl und die Förderleistung des Ventilators zu verändern. Dies erfordert jedoch den Vorhalt einer Mehrzahl unterschiedlicher Scheiben.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, hier insofern eine Vereinfachung zu erzielen, als zum Anpassen der Förderleistung kein Wechseln von Scheiben erforderlich ist und um eine Verbesserung der Wirkungswiese der Ventilatoreinrichtung zu erreichen. Sie löst diese Aufgabe mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen. Die Erfindung unterscheidet sich vom bekannten Stand der Technik insbesondere dadurch, dass die Drosselvorrichtung nicht im Absaugkanal, sondern im Abluftkanal angeordnet ist. Sie entfaltet dort die im Folgenden beschriebene vorteilhafte Rückwirkung auf den Ventilator und dessen Antriebsmotor.
  • Erfindungsgemäß sind Ventilator und der den Ventilator antreibende Motor sowie das Riemengetriebe zwischen diesen beiden Arbeitsorganen für die höchste Absaugleistung an der längsten vorgesehenen Ringspinnmaschine ausgelegt. Bei kürzeren Maschinen oder bei Maschinen mit geringerer erforderlicher Absaugleistung wird der Luftdurchsatz mittels der Drosselvorrichtung im Abluftkanal so weit gedrosselt, dass an den Absaugröhrchen der Fadenbruch-Absauganlage der angestrebte Unterdruck erreicht wird.
  • Mit zunehmendem Einschwenken oder Einschieben der Drosselvorrichtung in den Abluftkanal hat der Ventilator zunehmend gegen Gegendruck zu arbeiten, was seine Fördermenge vermindert. Damit sinkt nicht nur die Höhe des Saugzuges an den Absaugröhrchen. Gleichzeitig vermindert sich auch die Leistungsaufnahme des den Ventilator antreibenden Elektromotors. Diese Verminderung der Leistungsaufnahme rechtfertigt es, auch kürzere Ringspinnmaschinen mit einheitlichen, größer dimensionierten Absauganlagen auszustatten.
  • Der Luftdurchsatz wird durch entsprechendes Justieren der Drosselvorrichtung bei der Montage der Ringspinnmaschine eingestellt. In der Regel ist im späteren Betrieb keine Verstellung der Drosselvorrichtung erforderlich und vorgesehen, auch wenn dies möglich wäre. So kann bei einer Veränderung der Länge der Ringspinnmaschine, einer Veränderung des auf ihr verarbeiteten Materials, das mehr Fadenbrüche verursacht oder einen höheren Anfall von Flug verursacht, ein Anpassen des Luftdurchsatzes angezeigt sein.
  • In manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, die Drosselvorrichtung mit einer selbsttätigen und einstellbaren Regelvorrichtung auszustatten, durch die der Saugzug auf einen vorbestimmten Durchsatz geregelt wird. Die Regelvorrichtung kann durch die Höhe des Unterdruckes im Absaugkanal beaufschlagt sein. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass der Saugzug an den Absaugröhrchen der Anlage einstellbar ist und auf dieser eingestellten Höhe gehalten wird. Damit kann beispielsweise eine zunehmende Belegung des Filters im Filterkasten ausgeglichen werden.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 die Seitenansicht einer Absauganlage;
  • 2 eine alternative Einzelheit des Gegenstandes der 1;
  • 3 eine andere Ausführungsform einer Absauganlage.
  • Die Absauganlage 1 der 1 besitzt einen Absaugkanal 2, von dem eine Vielzahl von Absaugröhrchen 3 ausgehen. Die Einlassöffnungen der Absaugröhrchen sind den Lieferstellen der Ausgangswalze des nicht dargestellten Streckwerkes zugewandt. Der Absaugkanal mündet in einen Filterkasten 4, in dem ein Filter 5 angedeutet ist. In diesem Filter werden angesaugter Flug, Fasern und Luntenreste aus der abgesaugten Luft ausgefiltert und abgelagert.
  • Der Saugzug durch die Absauganlage 1 wird durch einen Ventilator 6 erzeugt, der über ein Riemenvorgelege 7 durch einen Elektromotor 8 angetrieben wird. Die Abluft des Ventilators wird über einen Abluftkanal 9 in den Spinnsaal ausgeblasen. Alternativ kann der Abluftkanal auch beispielsweise in eine Klimaanlage geführt sein.
  • Im Abluftkanal 9 ist eine Drosselvorrichtung 10 angeordnet, mittels deren sein Querschnitt eingeengt werden kann. In der Ausführungsform der 1 besteht diese Drosselvorrichtung aus einer Drosselklappe 11, die um eine ortsfeste Welle 12 schwenkbar ist. Diese Welle ist mit einer sektorförmigen Stellscheibe 13 verbunden, die einen zur Welle 12 konzentrischen Stellschlitz 14 aufweist. Durch den Stellschlitz verläuft eine Stellschraube 15 in einen maschinenfesten Bauteil, durch die die Stellscheibe 13 und über diese die Drosselklappe 11 in unterschiedlichen Einschwenkstellungen feststellbar ist.
  • Je weiter die Drosselklappe 11 in den Abluftkanal 9 geschwenkt wird, um so stärker drosselt sie den Luftdurchsatz durch diesen Abluftkanal. Der Ventilator arbeitet in diesem Falle mehr und mehr gegen Gegendruck, was seine Fördermenge vermindert. Damit sinkt die Höhe des Saugzuges an den Absaugröhrchen 3. Gleichzeitig vermindert sich auch die Leistungsaufnahme des den Ventilator 6 antreibenden Elektromotors 8.
  • Mit dieser Anordnung eröffnet sich die Möglichkeit, alle Ringspinnmaschinen unabhängig von ihrer Spindelzahl oder zumindest Gruppen von Ringspinnmaschinen mit ähnlicher Spindelzahl mit gleichen Ventilatoren 6 und Elektromotoren 8 auszustatten: Der angestrebte Saugzug an den Absaugröhrchen 3 kann mittels der Drosselvorrichtung 10 eingestellt werden und die Leistungsaufnahme des Elektromotors gleicht sich an die verminderte Förderleistung zumindest an.
  • 2 zeigt eine Variante der Drosselvorrichtung 10. Sie besteht hier aus einem geradlinig in den Abluftkanal 9 einschiebbaren Drosselschieber 16, der an seinem außerhalb des Abluftkanals liegenden Ende einem geraden Stellschlitz 17 aufweist. Auch hier ist eine Stellschraube 15 vorgesehen, mittels deren der Drosselschieber in unterschiedlichen Einschubstellungen festklemmbar ist.
  • In 3 ist eine selbsttätige Variante der Drosselvorrichtung 10' dargestellt. Hier weist der geradlinig einschiebbare Drosselschieber 16 an Stelle des Stellschlitzes eine Verzahnung 18 auf. In diese Verzahnung greift ein Ritzel 19 eines Stellmotors 20 ein, der mit einer selbsttätigen Regelvorrichtung 21 verbunden ist. Diese Regelvorrichtung ist auch an den Ausgang eines Unterdrucksensors 22 angeschlossen, der im Absaugkanal 2 angeordnet ist. An einem Stellglied 23 kann die Höhe eines angestrebten Saugzuges im Absaugkanal 2 eingestellt werden, der dann mittels der Regelvorrichtung 21 durch Verstellen der Drosselvorrichtung 10 eingestellt und aufrechterhalten wird. Es versteht sich, dass eine entsprechend gestaltete Regelvorrichtung auch an einer schwenkbaren Drosselklappe gemäß 1 ausführbar ist.
  • 1
    Absauganlage
    2
    Absaugkanal
    3
    Absaugröhrchen
    4
    Filterkasten
    5
    Filter
    6
    Ventilator
    7
    Riemenvorgelege
    8
    Elektromotor
    9
    Abluftkanal
    10
    Drosselvorrichtung
    11
    Drosselklappe
    12
    Welle
    13
    Stellscheibe
    14
    Stellschlitz
    15
    Stellschraube
    16
    Drosselschieber
    17
    Stellschlitz
    18
    Verzahnung
    19
    Ritzel
    20
    Stellmotor
    21
    Regelvorrichtung
    22
    Unterdrucksensor
    23
    Stellglied

Claims (6)

  1. Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine, die mindestens einen Absaugkanal, eine dem Absaugkanal nachgeordnete Filtereinrichtung und einen Ventilator mit Elektromotor aufweist, der Saugzug durch die Fadenbruch-Absauganlage erzeugt und über einen Abluftkanal abführt, dadurch gekennzeichnet, dass im Abluftkanal (9) des Ventilators (6) eine verstellbare Drosselvorrichtung (10) angeordnet ist, die die Höhe des Luftdurchsatzes zu drosseln gestattet.
  2. Fadenbruch-Absauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (10) als den Abluftkanal (9) einengende Drosselklappe (11) ausgebildet ist.
  3. Fadenbruch-Absauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (10) als den Abluftkanal (9) einengender Drosselschieber (16) ausgebildet ist.
  4. Fadenbruch-Absauganlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (10) von Hand auf unterschiedliche Drosselwirkung einstellbar ist.
  5. Fadenbruch-Absauganlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (10) mit einer den Saugzug auf einen vorbestimmten Luftdurchsatz einstellenden, selbsttätigen Regelvorrichtung (21) verbunden ist.
  6. Fadenbruch-Absauganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (21) durch einen den Unterdruck im Absaugkanal (2) fühlenden Unterdrucksensor (22) beaufschlagbar ist.
DE200510051502 2005-10-26 2005-10-26 Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine Expired - Fee Related DE102005051502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051502 DE102005051502B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051502 DE102005051502B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051502A1 DE102005051502A1 (de) 2007-05-03
DE102005051502B4 true DE102005051502B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=37912676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051502 Expired - Fee Related DE102005051502B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051502B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008318A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 吴江市科时达纺织有限公司 有效阻止返尘的纱筒组吸尘装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010520A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
ITUB20155419A1 (it) * 2015-11-10 2017-05-10 Pinter Fa Ni S R L Sistema di controllo d?aspirazione per filatoio
JP6569551B2 (ja) * 2016-02-05 2019-09-04 株式会社豊田自動織機 精紡機におけるニューマチッククリアラ装置の制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515677A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
DE3611824C2 (de) * 1985-05-02 1998-07-02 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Betreiben von Fadenbruch- und/oder Luntenbruch-Absaugkanälen
DE10041363A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE102004040113A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Absaugsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515677A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
DE3611824C2 (de) * 1985-05-02 1998-07-02 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Betreiben von Fadenbruch- und/oder Luntenbruch-Absaugkanälen
DE10041363A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE102004040113A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Absaugsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008318A (zh) * 2012-12-24 2013-04-03 吴江市科时达纺织有限公司 有效阻止返尘的纱筒组吸尘装置
CN103008318B (zh) * 2012-12-24 2015-07-22 吴江市科时达纺织有限公司 有效阻止返尘的纱筒组吸尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051502A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025066C2 (de)
DE102006035729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
EP2875718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
DE102005051502B4 (de) Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine
EP2731899B1 (de) Antrieb einer spulmaschine
DE102009036409A1 (de) Ringspinnmaschine
DE102009028359A1 (de) Textilmaschine mit einer Absaugvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Absaugvorrichtung einer Textilmaschine
DE2403351B2 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
EP2228469B1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2702333B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
EP2647770B1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
EP2569467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE2213006B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE102015118763A1 (de) Streckvorrichtung
DE102006047120A1 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
DE102015010520A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
DE10145443A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE4004717A1 (de) Absaugsystem fuer den bereich der holzverarbeitung
DE102005043502A1 (de) Ansaugmodul für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
DE2158338B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
EP3199675B1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee