DE4241507A1 - Lagerung für einen OE-Spinnrotor - Google Patents

Lagerung für einen OE-Spinnrotor

Info

Publication number
DE4241507A1
DE4241507A1 DE4241507A DE4241507A DE4241507A1 DE 4241507 A1 DE4241507 A1 DE 4241507A1 DE 4241507 A DE4241507 A DE 4241507A DE 4241507 A DE4241507 A DE 4241507A DE 4241507 A1 DE4241507 A1 DE 4241507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
rotor
axial
spinning rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241507A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Feuchter
Dieter Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority to DE4241507A priority Critical patent/DE4241507A1/de
Publication of DE4241507A1 publication Critical patent/DE4241507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen OE-Spinnrotor mit wenigstens einem aerostatischen Radiallager, dem zwei einen radialen Lagerspalt bildende zylindrische Lagerflächen zugeordnet sind, sowie mit zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden aerostatischen Axiallagern, denen jeweils einen axialen Lager­ spalt bildende, wenigstens teilweise kreisringförmige plane Lagerflächen zugeordnet sind.
Bei einer Lagerung dieser Art (GB 10 85 184) ist ein sogenannter toter Schaft vorgesehen, auf dem der hülsenartig ausgebildete OE-Spinnrotor gelagert ist. Der tote Schaft ist zur Druckluftzu­ fuhr mit einer Axialbohrung versehen, von der mehrere radiale Bohrungen sowohl zu den Radiallagern als auch zu den Axiallagern ausgehen. Im Bereich jeden Endes des OE-Spinnrotors befindet sich jeweils ein aerostatisches Axiallager. Die zwei Axiallager wirken in entgegengesetzten Richtungen.
Es ist weiterhin bekannt (DE 22 56 052 B2), einen OE-Spinnrotor mittels aerodynamischer Radiallager und zusätzlich mit einem nur einseitig wirkenden aerostatischen Axiallager zu lagern, welches die durch den betriebsmäßigen Spinn-Unterdruck hervorgerufene Axiallast direkt auffängt. Dem am Schaftende angeordneten Axial­ lager ist in der anderen Richtung als Notanschlag eine im Abstand angeordnete Spurlagerkugel zugeordnet. Der OE-Spinnrotor ist somit nur in einer Richtung ausreichend lagegesichert und kann in der anderen Richtung unzulässige Axialbewegungen ausführen, die den Spinnprozeß stören.
Es ist weiterhin bekannt (DE 23 49 072 B1), für einen radial und axial aerostatisch gelagerten OE-Spinnrotor in radialer Richtung eine permeable Lagerhülse vorzusehen und das Axiallager als ein Spurlager auszubilden, welches die axiale Sicherung übernimmt. Durch Magnetkraft wird dabei ein dem betriebsmäßigen Spinn-Un­ terdruck entgegengerichteter Axialschub erzeugt, der den OE- Spinnrotor gegen das aerostatische Axiallager drückt. Die Magnete erhöhen nicht nur den konstruktiven Aufwand, sondern darüber hinaus auch die axiale Belastung, da der Axialschub deutlich höher sein muß als die durch die Betriebskraft hervorgerufene Axialkraft in anderer Richtung.
Es ist auch bekannt (DE 39 42 612 A1), den OE-Spinnrotor radial auf Stützscheiben zu lagern und den gegen ein als Spurlager ausgebildetes aerostatisches Axiallager gerichteten Axialschub durch Schränkung der Stützscheiben zu erzeugen. Abgesehen davon, daß bei dieser Ausführung die Luftlagerung lediglich in axialer Richtung vorhanden ist, muß auch hier ein Axialschub erzeugt werden, der deutlich größer ist als die durch den betriebsmäßigen Spinn-Unterdruck hervorgerufene Axialkraft.
Es ist schließlich bekannt (DE 19 34 099 A), den rotierenden Schaft eines OE-Spinnrotors sowohl radial als auch axial aero­ statisch zu lagern, wobei das Axiallager im Bereich eines mit dem Schaft verbundenen Rotortellers angeordnet ist. Die betriebsmäßige, durch den Spinn-Unterdruck hervorgerufene Axial­ kraft wird dabei durch das Eigengewicht des vertikal angeordneten OE-Spinnrotors kompensiert. Das Axiallager wirkt somit nur in einer Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen OE-Spinnrotor sowohl radial als auch axial aerostatisch zu lagern, wobei die Lagerung nicht nur konstruktiv einfach, sondern auch besonders tragfähig ist und einer möglichst geringen betriebsmäßigen Belastung ausgesetzt ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils eine Lagerfläche jedes Radial- und Axiallagers durch die Oberfläche eines porösen gesinterten Lagerkörpers gebildet ist, der mit einer Druckluft­ quelle verbunden ist, und daß den zwei Axiallagern ein gemein­ samer Lagerkörper zugeordnet ist.
Durch die porösen gesinterten Lagerkörper, deren Lagerflächen vorteilhaft gemäß der DE 34 39 648 C2 verdichtet und anschließend spanabhebend bearbeitet sind, wird bei großer Steifigkeit eine hohe Tragkraft erzielt, da die Lufteinspeisung mit vielen sehr kleinen Öffnungen gleichmäßig über die gesamte Lagerfläche verteilt ist, wodurch ein überall tragender Druck aufgebaut wird. Dabei ist es bei der Bearbeitung möglich, solche Bereiche des Lagerkörpers, aus denen keine Luft austreten soll, gezielt ganz zu verschließen und an der eigentlichen Lagerfläche gezielt Düsenöffnungen in Form von Poren offenzulassen. Ein derart ausgestalteter Lagerkörper macht es für das Axiallager möglich, in beiden axialen Richtungen gleichmäßig Luft austreten zu lassen, so daß ein beidseitig wirkendes Axiallager mit nur einem einzigen Lagerkörper entsteht. Dies führt zu dem Vorteil, daß ohne Erzeugen eines dem betriebsmäßigen Spinn-Unterdruck entge­ gengerichteten Axialschubes der OE-Spinnrotor in beiden Rich­ tungen axial vollständig gesichert ist, wobei im Betriebszustand das Axiallager immer nur an einer Seite den gewünschten engen Lagerspalt aufweist. Der andere Lagerspalt kann dann eine Grö­ ßenordnung aufweisen, die deutlich größer ist als bei üblichen Luftlagern und die nicht im Tausendstel-, sondern im Zehntelmil­ limeterbereich liegt. Dennoch sind axiale Verschiebebewegungen des OE-Spinnrotors wirksam vermieden. Die gute Verteilung der durch die Lagerkörper strömenden Luft sowie die durch Wegfall des Axialschubes geringe Axialkraft führen insgesamt zu einem ge­ ringen Leistungsbedarf.
Zweckmäßig ist der Lagerkörper der Axiallager zwischen zwei Radiallagern angeordnet. Eine solche Ausführung, die durch den Stand der Technik nicht bekannt ist, ermöglicht eine besonders gedrungene Bauweise des OE-Spinnrotors, insbesondere wenn der lichte Abstand der Radiallager im wesentlichen der Breite der Axiallager zuzüglich der Breite eines den OE-Spinnrotor antrei­ benden Antriebsmittels entspricht. Eine gedrungene Bauweise des OE-Spinnrotors macht es wiederum möglich, die kritischen Dreh­ zahlen zu erhöhen, wodurch höhere Betriebsdrehzahlen möglich werden.
Vorteilhaft sind die Lagerkörper der Radiallager als dickwandige Hülsen ausgebildet, die in einem gemeinsamen Lagergehäuse ange­ ordnet sind und in denen ein rotierender Schaft des OE-Spinnrotors gelagert ist. Das gemeinsame Lagergehäuse macht es möglich, das die die Hülsen aufnehmenden Bohrungen exakt fluch­ tend herstellbar sind, da die Bohrungen in einer Werkstückauf­ spannung bearbeitet werden können.
Vorteilhaft beträgt die Wandstärke der Hülsen wenigstens 6 mm. Dadurch wird der Lagerkörper genügend robust, so daß die bei Betrieb vorkommenden, durch das zu verspinnende Fasermaterial hervorgerufenen Unwuchten sowie etwaige Schlagbeanspruchungen durch ein Antriebsmittel schadlos überstanden werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der OE-Spinnrotor einen auf einen Schaft aufgepreßten Rotorteller enthält und daß zum einen der Schaft und zum anderen ein dem Rotorteller zugeordneter Ringbund jeweils in einem Radiallager gelagert ist. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß das dem Rotorteller zugewandte Radiallager höher belastet ist. Der Ringbund, der gegenüber dem Schaft einen größeren Durchmesser aufweist, ermöglicht dabei die größere Tragfähigkeit. Man kann dabei so vorgehen, daß man zunächst den Rotorteller auf den Schaft aufpreßt und dann erst den Ringbund, der den Lagerinnen­ ring bildet, durch Schleifen bearbeitet. Allerdings sollte ein Durchmesser des Ringbundes von etwa 20 mm nicht überschritten werden, da sonst die Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich des Radiallagers zu groß werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerkörper der Axiallager zum Auswechseln des OE-Spinnrotors aus seiner Betriebsposition wegbewegbar ist. Obwohl das Axiallager in beide Richtungen wirkt, bleibt somit die in der Praxis gewünschte Austauschbarkeit des OE-Spinnrotors erhalten. Dabei ist es sinnvoll, den OE-Spinnrotor bzw. seinen Schaft derart auszubilden, daß sich der Durchmesser zum Rotor­ teller hin vergrößert. Auf diese Weise können alle Bereiche des OE-Spinnrotors bei dessen Auswechseln durch das dem Rotorteller zugeordnete Radiallager hindurchgeführt werden.
Zweckmäßig greift der Lagerkörper der Axiallager in eine Ringnut des OE-Spinnrotors ein. Vorteilhaft ist dabei die Ringnut im Ringbund des Rotortellers angebracht. Dadurch wird vorteilhaft ein Bauteil, das ohnehin auf den Schaft aufgepreßt ist, für die axiale Lagerung des OE-Spinnrotors benutzt.
Vorteilhaft ist der Lagerkörper der Axiallager als abschwenkbare Halbschale ausgebildet, deren Schwenkachse vorzugsweise in dem Lagergehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist auch das Axiallager in denjenigem Bauteil fixiert, welches die Radiallager aufnimmt. Toleranzketten werden dadurch vermieden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das dem Ringbund des Rotortellers zugeordnete Radiallager ein unter Unterdruck stehendes Rotorge­ häuses abdichtet. Diesem Radiallager wird somit eine zusätzliche Funktion übertragen, die bei OE-Spinnrotoren, die stets mit Unterdruck arbeiten, vorhanden sein muß. Der durch das Radialla­ ger bedingte kleine Lagerspalt verhindert wirksam, daß der im Rotorgehäuse vorhandene betriebsmäßige spinn-Unterdruck in unerwünschter Weise auf die übrigen Bereiche des Spinnaggregates einwirkt.
Zum Anwenden der Erfindung ist ein OE-Spinnrotor günstig, dessen wirksamer Durchmesser des Rotortellers nicht mehr als 30 mm beträgt, dessen Ringbund, der als Innenring eines Radiallagers fungiert, einen Durchmesser von ca. 15 mm aufweist, der ferner einen Durchmesser des Schaftes von 8 bis 9 mm aufweist und dessen Gesamtlänge kleiner als 95 mm ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerung eines OE-Spinnrotors,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch ein Radiallager längs der Schnittfläche II-II der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch das andere Radiallager im Bereich der Schnittfläche III-III der Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Axialschnittes der Fig. 1 im Bereich der Axiallager,
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend der Schnittfläche V-V der Fig. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte OE-Spinnrotor 1 enthält in bekannter Weise einen Rotorteller 2, der auf einen drehbar gelagerten Schaft 3 durchgehend gleichen Durchmessers drehfest aufgepreßt ist. Der Rotorteller 2 läuft in bekannter Weise bei Betrieb in einer Unterdruckkammer 4 um, dies durch das Innere eines Rotorge­ häuses 5 gebildet wird. Die Unterdruckkammer 4 ist an eine Unterdruckleitung 6 angeschlossen, die mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden ist, die eine in Pfeilrichtung D wirkende Luftströmung erzeugt, die für den erforderlichen Spinn-Unterdruck im Innern des Rotortellers 2 verantwortlich ist. Die zur Bedienungsseite gerichtete Vorderseite des Rotorgehäuses 5 ist durch eine Abdeckung 7 verschlossen, die eine Ringöffnung 8 zum Auswechseln des OE-Spinnrotors 1 frei läßt.
Die offene Vorderseite des Rotortellers 2 ist mit einer zu Wartungszwecken wegbewegbaren Abdeckung 9 verschlossen, die sich unter Zwischenschalten einer Ringdichtung 10 bei Betrieb an die Abdeckung 7 anlegt und die einen Ringspalt 11 zwischen dem Rotorteller 2 und einem Fortsatz 54 der Abdeckung 9 frei läßt, so daß das Innere des Rotortellers 2 an die Unterdruckkammer 4 angeschlossen ist. In der Abdeckung 9 ist in bekannter Weise wenigstens der letzte Teil eines Faserzuführkanales 12 angeord­ net, durch den bei Betrieb, hervorgerufen durch den Spinn-Unter­ druck, zu verspinnende Einzelfasern in das Innere des Rotortel­ lers 2 zugeführt werden. Die Fasern treffen dabei in bekannter Weise auf eine sich konisch zu einer Fasersammelrille 14 erwei­ ternde Rutschfläche 13 auf. Dem Abziehen des ersponnenen Fadens dient in ebenfalls bekannter Weise eine Fadenabzugsdüse 15, an die sich ein Fadenabzugskanal 16 anschließt.
Der erwähnte, auch im Innern des Rotortellers 2 wirksame Spinn­ unterdruck übt auf den OE-Spinnrotor 1 insgesamt eine Axialkraft aus, die zur Bedienungsseite hin gerichtet ist, also in Fig. 1 nach rechts. Diese Axialkraft beträgt etwa 1,2 bis 1,3 N und muß von der axialen Lagerung aufgenommen werden.
Der Rotorteller 2 ist auf den Schaft 3 im Bereich eines Ring­ bundes 17 aufgepreßt, der eine Rückwand des Rotorgehäuses 5 durchdringt. Im Bereich dieses Ringbundes 17 befindet sich ein Radiallager 19, während an dem dem Rotorgehäuse 5 abgewandten Ende des Schaftes 3 ein weiteres Radiallager 18 vorgesehen ist. Es handelt sich hier um zwei aerostatische Radiallager 18 und 19, von denen das hintere Radiallager 18 für eine Radiallast von ca. 30 N und das vordere Radiallager 19 für eine Radiallast von ca. 70 bis 80 N ausgelegt sein sollte.
Zwischen den zwei Radiallagern 18 und 19 ist der Schaft 3 von einem sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Tangential­ riemen 20 angetrieben, der eine Vielzahl von OE-Spinnrotoren 1 antreibt und der in bekannter Weise mit einer Andrückrolle 21 belastet ist.
Das hintere Radiallager 18 enthält einen als zylindrische Hülse ausgebildeten Lagerkörper 22, der aus einem porösen gesinterten Material hergestellt ist und dessen zylindrische Lagerfläche 23 (siehe Fig. 2) verdichtet und anschließend derart spanabhebend bearbeitet ist, daß sie luftdurchlässig bleibt. An den Stirnflä­ chen ist der Lagerkörper 22 hingegen derart bearbeitet, bei­ spielsweise mit einem groberen Stahl, daß dort keine Luft aus­ treten kann. Die zugeordnete, zum Schaft 3 gehörende zylindrische Lagerfläche 24 weist gegenüber der Lagerfläche 23 einen sehr engen Lagerspalt 25 auf, der die bei Luftlagern üblichen sehr kleinen Abmessungen und Toleranzen haben soll. Der Lagerkörper 22 ist in eine Bohrung eines Lagergehäuses 27 eingepreßt, das über eine Bohrung 28 an eine Druckluftleitung 26 derart angeschlossen ist, daß in Pfeilrichtung A Druckluft der äußeren Zylinderfläche des Lagerkörpers 22 zugeführt werden kann. Der durchgehend poröse Lagerkörper 22 verteilt diese Druckluft gleichmäßig auf die gesamte Lagerfläche 23. Die Wandstärke e des Lagerkörpers 22 beträgt wenigstens 6 mm, bei einem Innendurchmesser von vorzugs­ weise 8 mm und einer Länge von etwa 18 mm.
Die Außenfläche des Ringbundes 17 dient als innere Lagerfläche 31 für das andere Radiallager 19 größeren Durchmessers, siehe Fig. 3. Das Radiallager 19 enthält einen ebenfalls als zylindrische Hülse ausgebildeten Lagerkörper 29, der in gleicher Weise herge­ stellt und bearbeitet ist wie der Lagerkörper 22. Die Wandstärke des Lagerkörpers 29 beträgt auch hier wenigstens 6 mm, bei einem Innendurchmesser von vorzugsweise 14 mm und einer Länge von etwa 18 mm. Die innere zylindrische Lagerfläche 30 des Lagerkörpers 29 bildet gegenüber der Lagerfläche 31 des Ringbundes 17 wieder einen engen Lagerspalt 32.
Beide Lagerkörper 22 und 29 sind in einem gemeinsamen Lagerge­ häuse 27 angeordnet, wodurch es möglich wird, die Bohrungen, in welche die Lagerkörper 22 und 29 eingepreßt werden, mit einer Werkstückaufspannung gemeinsam zu bearbeiten. Dadurch fluchten die Achsen der Radiallager 18 und 19 sehr genau.
Auch der Lagerkörper 29 ist über eine Bohrung 34 des Lagergehäu­ ses 27 an eine Druckluftleitung 33 angeschlossen, über die in Pfeilrichtung B Druckluft zugeführt wird, die sich durch die besondere Herstellung und Bearbeitung des Lagerkörpers 29 sehr gleichmäßig über den Lagerspalt 32 verteilt.
Zwischen den beiden Radiallagern 18 und 19 befinden sich zwei Axiallager 35 und 36 (siehe auch Fig. 4 und 5), denen ein gemeinsamer Lagerkörper 37 zugeordnet ist. Der Lagerkörper 37 besteht ebenfalls aus porösem gesintertem Material, das an den planen Lagerflächen 41 und 42 in ähnlicher Weise bearbeitet ist wie die Lagerkörper 22 und 29, das heißt an den Lagerflächen 41 und 42 zunächst verdichtet und dann spanabhebend bearbeitet wurde. Die übrigen Außenflächen des Lagerkörpers 37 sind so bearbeitet, daß die Poren verschlossen sind, so daß zugeführte Druckluft nur aus den Lagerflächen 41 und 42 austreten kann.
Der Lagerkörper 37, der insgesamt als Halbschale ausgebildet ist, greift mit seinen kreisringförmigen planen Lagerflächen 41 und 42 in eine Ringnut 38 des Ringbundes 17 des Rotortellers 2 ein. Dadurch entstehen durch einen einzigen Lagerkörper 37 zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende Axiallager 35 und 36, denen jeweils eine plane Kreisringfläche 43 bzw. 44 zugeordnet ist. Die dadurch entstehenden Lagerspalte 39 und 40 dürfen grober tole­ riert sein als die Lagerspalte 25 und 32 der Radiallager 18 und 19.
Infolge des Spinn-Unterdruckes im Innern des Rotortellers 2 wird bei Betrieb das dem Rotorteller 2 abgewandte Axiallager 36 die Hauptlast zu tragen haben, so daß der Lagerspalt 40 sich norma­ lerweise kleiner einstellt als der Lagerspalt 39. Letzterer kann daher im Zehntelmillimeter-Bereich liegen.
Der Lagerkörper 37 ist in einer metallenen Einfassung 47 einge­ spannt und gehalten. Die Einspannung 47 weist eine Durchgangs­ bohrung 46 auf, über die der Lagerkörper 37 an eine Druckluft­ leitung 45 angeschlossen ist, über die in Pfeilrichtung C Druck­ luft den Lagerflächen 41 und 42 zugeführt wird.
OE-Spinnrotoren 1 sind heute üblicherweise auswechselbar, das heißt aus ihrer Lagerung herausziehbar, beispielsweise wenn ein anderes Fasermaterial versponnen werden soll. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß der halbschalenartig ausgebildete Lagerkörper 37 zum Auswechseln des OE-Spinnrotors 1 aus seiner Betriebsposition wegbewegbar ist, siehe insbesondere Fig. 5. Die den Lagerkörper 37 halternde Einfassung 47 ist an einem um eine Schwenkachse 51 abschwenkbaren Hebel 50 angeordnet. Die Schwenk­ achse 51 ist dabei zweckmäßig an demselben Lagerkörper 27 angebracht, der auch die Lagerkörper 22 und 29 der Radiallager 18 und 19 trägt.
Die Einfassung 47 und damit der Lagerkörper 37 ist unter der Wirkung einer nur schematisch dargestellten Feder 49 gegen einen die Betriebsposition sichernden, ebenfalls nur schematisch dargestellten Anschlag 48 gedrückt. Die Einfassung 47 ist in Richtung des Pfeiles P zu Wartungszwecken abschwenkbar, so daß ein das Axiallager 36 begrenzender Ringbund 55 beim Auswechseln des OE-Spinnrotors 1 nicht mehr vom Lagerkörper 37 behindert wird. Zum Abschwenken des Lagerkörpers 37 kann die Einfassung 47 mit einem Fortsatz 52 versehen sein, an dem ein von der Bedie­ nungsseite her betätigbarer Handgriff 53 oder dergleichen abragt. Auf diesen Betätigungsmechanismus wird hier nicht näher einge­ gangen, da er in Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten ausgeführt werden muß, wobei insbesondere darauf zu achten ist, daß er an dem Rotorgehäuse 5 vorbeigeführt werden kann.
Zum Erreichen hoher Drehzahlen für den OE-Spinnrotor 1, die 150 000 Umdrehungen pro Minute erreichen können, sollen die Radiallager 18 und 19 einen möglichst kleinen Abstand voneinander aufweisen, damit die kritische Drehzahl auf jeden Fall oberhalb der Betriebsdrehzahl liegt. Aus diesem Grunde ist der lichte Abstand a zwischen den Radiallagern 18 und 19 im wesentlichen nur so groß wie die Breite c der Axiallager 35 und 36 zuzüglich der Breite b der dem Antriebsmittel zugehörigen Andrückrolle 21. Der Betrag, um welchen der lichte Abstand a die Breiten b und c übersteigt, entspricht lediglich den konstruktiv einzuhaltenden Respektabständen.
Wie ersichtlich, ist der Durchmesser des Radiallagers 19 größer als der Durchmesser des Radiallagers 18. Dadurch wird sicherge­ stellt, daß die dem Schaft 3 zugehörige Lagerfläche 24 auch durch die Lagerfläche 30 des Lagerkörpers 29 hindurchgeführt werden kann.
Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, dichtet der Lagerkörper 29 zum Tangentialriemen 20 hin die Unterdruckkammer 4 nach außen ab. Damit erhält das Radiallager 19 die zusätzliche Funktion einer üblicherweise erforderlichen Rotordichtung.

Claims (11)

1. Lagerung für einen OE-Spinnrotor mit wenigstens einem aerostatischen Radiallager, dem zwei einen radialen Lagerspalt bildende zylindrische Lagerflächen zugeordnet sind, sowie mit zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden aerostatischen Axiallagern, denen jeweils einen axialen Lagerspalt bildende, wenigstens teilweise kreisringförmige plane Lagerflächen zuge­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Lagerfläche (23, 30, 41, 42) jedes Radiallagers (18, 19) und Axiallagers (35, 36) durch die Oberflächen eines porösen gesinterten Lagerkörpers (22, 29, 37) gebildet ist, der mit einer Druckluftquelle (26, 33, 45) verbunden ist, und daß den zwei Axiallagern (35, 36) ein gemeinsamer Lagerkörper (37) zugeordnet ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (37) der Axiallager (35, 36) zwischen zwei Radialla­ gern (18, 19) angeordnet ist.
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (a) der Radiallager (18, 19) im wesentlichen der Breite (c) der Axiallager (35, 36) zuzüglich der Breite (b) eines den OE-Spinnrotor (1) antreibenden Antriebsmittels (20, 21) entspricht.
4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerkörper (22, 29) der Radiallager (18, 19) als dickwandige Hülsen ausgebildet sind, die in einem gemeinsamen Lagergehäuse (27) angeordnet sind und in denen ein rotierender Schaft (3) des OE-Spinnrotors (1) gelagert ist.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (e) der hülsenartigen Lagerkörper (22, 29) wenigstens 6 mm beträgt.
6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der OE-Spinnrotor (1) einen auf einen Schaft (3) aufgepreßten Rotorteller (2) enthält und daß zum einen der Schaft (3) und zum anderen ein dem Rotorteller (2) zugeordneter Ringbund (17) jeweils in einem Radiallager (18, 19) gelagert ist.
7. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerkörper (37) der Axiallager (35, 36) zum Auswechseln des OE-Spinnrotors (1) aus seiner Betriebsposition wegbewegbar ist.
8. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerkörper (37) der Axiallager (35, 36) in eine Ringnut (38) des OE-Spinnrotors (1) eingreift.
9. Lagerung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (38) im Ringbund (17) des Rotortellers (2) angebracht ist.
10. Lagerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerkörper (37) der Axiallager (35, 36) als abschwenkbare Halbschale ausgebildet ist, deren Schwenkachse (51) vorzugsweise in dem Lagergehäuse (27) angeordnet ist.
11. Lagerung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das dem Ringbund (17) des Rotortellers (2) zugeordnete Radiallager (19) ein unter Unterdruck stehendes Rotorgehäuse (5) abdichtet.
DE4241507A 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen OE-Spinnrotor Withdrawn DE4241507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241507A DE4241507A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen OE-Spinnrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241507A DE4241507A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen OE-Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241507A1 true DE4241507A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6474808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241507A Withdrawn DE4241507A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen OE-Spinnrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241507A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063882A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Lagerungseinheit für hohe drehzahlen
DE102012015420A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
CN103827527A (zh) * 2011-09-26 2014-05-28 奥依列斯工业株式会社 空气轴承单元
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063882A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Lagerungseinheit für hohe drehzahlen
CN102666952A (zh) * 2009-11-26 2012-09-12 里特机械公司 适用于高转速的支承单元
CN102666952B (zh) * 2009-11-26 2015-04-01 里特机械公司 适用于高转速的支承单元
CN103827527A (zh) * 2011-09-26 2014-05-28 奥依列斯工业株式会社 空气轴承单元
DE102012015420A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
CN103572417A (zh) * 2012-08-02 2014-02-12 索若德国两合股份有限公司 纺纱装置运行方法、具有纺纱装置的气流纺纱机和纺纱装置
CN103572417B (zh) * 2012-08-02 2017-07-28 索若德国两合股份有限公司 纺纱装置运行方法、具有纺纱装置的气流纺纱机和纺纱装置
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung
CN107012546A (zh) * 2015-12-16 2017-08-04 立达英格尔施塔特有限公司 带进气管的气流式转子纺纱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0148468A2 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE69011887T2 (de) Spindelvorsatzgetriebe.
DE19854785C1 (de) Zellenradschleuse mit Ausziehvorrichtung
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE102008056878A1 (de) Axiallager
CH697797A2 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder.
DE4241507A1 (de) Lagerung für einen OE-Spinnrotor
EP2090681B1 (de) Axiallager
EP1713962B1 (de) Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
DE19651417B4 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4036017A1 (de) Einzelantrieb fuer eine aufloeswalze einer offenend-spinnvorrichtung oder fuer eine gegenwalze einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
DE2421415A1 (de) Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
DE4418723C1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19653359B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3536835A1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung mit einer rastverbindung
EP2806056A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE4007494C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
DE102020109987B3 (de) Spinnrotor für eine Open-End-Spinnmaschine
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee