EP3599298A1 - Offenend-rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3599298A1
EP3599298A1 EP19187696.0A EP19187696A EP3599298A1 EP 3599298 A1 EP3599298 A1 EP 3599298A1 EP 19187696 A EP19187696 A EP 19187696A EP 3599298 A1 EP3599298 A1 EP 3599298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
spinning
open
pneumatic line
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19187696.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599298B1 (de
Inventor
Andreas Jakobinski
Lothar Winzen
Dr. Tai Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3599298A1 publication Critical patent/EP3599298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599298B1 publication Critical patent/EP3599298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/34Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using air-jet streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables

Definitions

  • the invention relates to an open-end rotor spinning device with a spinning rotor which can be driven by a single motor, the rotor cup of which rotates in a rotor housing which is closed by the cover element during the spinning process and is connected to a vacuum source via a pneumatic line.
  • the rotor housings of open-end rotor spinning devices are generally each connected via a pneumatic line to a vacuum source, for example a spinning machine.
  • a vacuum source for example a spinning machine.
  • the individual fibers pneumatically fed into the rotating spinning rotor due to the prevailing spinning negative pressure via the fiber guide channel are spun into a thread in the spinning rotor, which is then drawn off from the open-end rotor spinning device and wound up on a package.
  • an open-end rotor spinning device is described, the spinning rotor of which is driven by a single motor and magnetically supported with its rotor shaft both axially and radially without contact.
  • Each of the bearing points of the magnetic bearing arrangement has two axially spaced-apart permanent magnet pairs, which are arranged in such a way that different magnetic poles face each other.
  • Magnetic bearing arrangements of this type equipped with permanent magnets require significantly less control effort than purely actively controlled magnetic bearings, but are somewhat sensitive with regard to their radial dynamic stability. This means that every excitation of the bearing system, if no corresponding measures are taken, leads to undesired, only relatively weakly damped radial vibrations.
  • Open-end rotor spinning devices with single-motor-driven, permanently magnetically mounted spinning rotors therefore often have additional vibration damping, such as that in the DE 100 32 440 A1 is described.
  • a sensor system for detecting the respective radial position of the rotor shaft and an actuator system for correcting any incorrect positions of the rotor shaft are arranged in the region of the bearing points of the magnetic bearing arrangement.
  • Such magnetic bearing arrangements also have an electromagnetic center position control with at least one magnet coil which can be energized in a defined manner, which ensures that the spinning rotor always maintains a predetermined axial center position during spinning operation.
  • the DE-OS 21 59 120 describes, for example, an open-end rotor spinning device that is equipped with a specially designed cooling device.
  • a specially designed cooling device attempts are made to keep the climatic conditions in the region of the rotor spinning device as constant as possible and at an acceptable temperature level, which the rotor spinning device is acted upon by two separate air streams during the spinning process.
  • This means that the rotor housing and the area of the spinning rotor bearing are connected to a cooling system of the textile machine via two separate pneumatic lines.
  • An open-end rotor spinning device which is equipped with a special cooling device, is also in the DE-AS 24 10 940 described.
  • this known open-end rotor spinning device both a fiber sliver opening roller driven by a tangential belt and a spinning rotor are rotatably supported within the rotor housing, which is connected to a vacuum source.
  • a cooling air flow enters the rotor housing through an air inlet opening, which is directed, among other things, at a thread guide funnel, which function is comparable to a thread take-off nozzle. This means that the cooling air flow is intended to prevent thread damage in the area of the thread guide funnel due to the frictional heat that occurs.
  • the installation space has a device for dissipating the heat generated in the installation space, which either as Fig. 1
  • Fig. 1 This patent application shows that it consists of an air inlet opening arranged in the floor area of the installation space and an air outlet opening arranged in the upper area of the installation space or, as in Fig. 2 shown, from an air inlet opening arranged in the floor area of the installation space and an opening arranged in the region of the support disk bearing of the spinning rotor, through which air can be extracted.
  • cooling devices described above have only been used in connection with open-end rotor spinning devices whose spinning rotors rotate at relatively low speeds.
  • these cooling devices have proven to be unusable for very high-speed spinning rotors, for example for spinning rotors that are equipped with a single electric motor drive and are, for example, gas dynamically or magnetically supported.
  • Cooling devices for the storage and / or the single-motor drive of an open-end spinning rotor are also by the DE-OS 27 46 464 and the WO 93/18212 known.
  • the DE-OS 27 46 464 describes, for example, an electromotive single drive for an open-end spinning rotor, which is mounted with its rotor shaft in radial bearings lubricated with gas dynamics.
  • the electromotive individual drive of the spinning rotor is provided with air passage openings which extend over the entire length of the stator of the electric motor.
  • the spinning rotor has a fan-like design on its rear side, and the housing of the individual drive forms a streamlined cavity in the region of the spinning rotor.
  • an air flow is initiated through the fan-like depressions of the rotating spinning rotor, which flows through the aforementioned air passage openings and thereby cools the individual drive of the open-end spinning rotor.
  • the known device has a combined magnetic gas bearing and has means for cooling the stator and the magnetic gas bearing. This means that a cooling channel through which a cooling liquid flows is arranged in the region of a stator winding.
  • Such open-end rotor spinning devices working with a combined magnetic gas bearing are distinguished by very low friction losses due to their plane-parallel bearing surfaces and the radial force-free rotation of the spinning rotor mounted thereon, but are extremely complex to manufacture and therefore expensive. In practice, open-end rotor spinning devices of this type have so far not been able to establish themselves.
  • the invention has for its object an open-end rotor spinning device which is equipped with a single-motor driven spinning rotor, the rotor cup rotates in a rotor housing, which is closed by the cover element during the spinning process and connected to a vacuum source via a pneumatic line is to be modified in such a way that it is ensured that the heat generated during the spinning operation by the drive of the spinning rotor is reliably dissipated.
  • the pneumatic line arranged between the rotor housing and the vacuum source is positioned in the region of the electromotive individual drive of the spinning rotor in such a way that the spinning negative pressure initiated by the vacuum source ensures cooling of the individual drive of the spinning rotor via a suction air flow in the pneumatic line.
  • the embodiment according to the invention not only has the advantage that an optimal operating temperature of the spinning rotor drive is always guaranteed, but that even under unfavorable operating conditions it is reliably prevented that a high thermal load on the relatively heat-sensitive electronic assemblies of the open-end rotor spinning device can occur.
  • the single electric motor drive can comprise a drive housing.
  • a stator with electrical windings can be arranged in the drive housing.
  • the individual drive can comprise an electric rotor which is arranged in the drive housing and at the same time comprises the rotor shaft of the spinning rotor.
  • the pneumatic line is arranged in the area of the drive housing of the individual drive of the spinning rotor in such a way that the suction air flow reliably dissipates the heat generated by the individual drive.
  • the pneumatic line is integrated directly into the drive housing of the spinning rotor drive.
  • the drive housing with the integrated pneumatic line is preferably designed as a cast part. Such a training represents a relatively inexpensive component, especially if it is manufactured in large numbers.
  • the pneumatic line comprises a number of sub-lines and that the rotor housing is connected to the vacuum source via the number of sub-lines.
  • the sub-lines are preferably distributed uniformly in the circumferential direction of the rotor housing or the drive housing.
  • the rotor housing is connected to the vacuum source via three sub-lines of the pneumatic line, each offset by 120 ° to one another.
  • the three partial lines, each offset by 120 ° from one another can be integrated into the drive housing of the spinning rotor drive, for example, to save space, and can be designed such that maximum suction of heat takes place through the suction air flow inside the pneumatic line.
  • the pneumatic line is connected to the rotor housing via at least one inlet opening, which is arranged in the region of the rear wall of the rotor housing. Positioning the inlet opening of the pneumatic line in this way ensures that the spinning operation is in no way negatively influenced by unfavorable flow conditions within the rotor housing.
  • the arrangement of the inlet opening in the rear wall of the rotor housing rather leads to relatively small deflections of the suction air flow, so that the flow losses that occur are relatively small.
  • each partial line is preferably connected to the rotor housing via its own inlet opening.
  • the rear wall of the rotor housing can have different shapes.
  • the rear wall of the rotor housing has, for example, a circular shape.
  • Such a design of the rear wall of the rotor housing, which is adapted to the shape of the spinning rotor drive, can ensure optimum heat dissipation, in particular if the pneumatic line has a plurality of partial lines, since the partial lines are positioned in the immediate vicinity of the heat-generating motor components.
  • the rear wall of the rotor housing has a lateral bulge, in which the inlet opening for a pneumatic line is arranged.
  • a design is particularly advantageous when spinning rotor drives are to be retrofitted with a pneumatic line functioning as a cooling device. This means that by arranging the inlet opening in the area of a lateral bulge in the rear wall of the rotor housing, the pneumatic line can be positioned relatively easily in such a way that components already present on the spinning rotor drive can be bypassed without any problems.
  • connection of the pneumatic line is arranged in the outer wall of the rotor housing and that the pneumatic line branches off radially from the rotor housing.
  • the pneumatic line or one of its sub-lines preferably has a curved, oval or slot-like cross section.
  • Such a cross-section of the pneumatic line or the partial line has the advantage that the contact area between the pneumatic line or the partial line and the warm motor parts of the spinning rotor drive is relatively large and thus the heat transfer is very good, with the result that the suction air flow flowing in the pneumatic line is very good proper heat dissipation takes place.
  • FIG. 1 is a side view of one half of an open-end rotor spinning machine 1, in particular a work station, which is equipped with an open-end rotor spinning device.
  • open-end rotor spinning machines 1 as is known, have a large number of such identical work stations 2, which are arranged in a row next to one another.
  • Such workplaces 2 are each equipped, among other things, with an open-end rotor spinning device 3 and a winding device 4. That is to say, during operation, in the open-end rotor spinning devices 3, a fiber sliver 6, for example, each placed in a spinning can 5 and prepared by a fiber sliver opening device 30, is spun into a thread 7, which is then wound up on the winding device 4 to form a cheese 8 ,
  • the winding device 4 is equipped for this purpose with a bobbin frame 9 for rotatably holding an empty tube, or a package 8, a bobbin drive roller 11 for frictionally driving the package 8, and with a thread traversing device 18.
  • the work station 2 also has a suction nozzle 14 at the work station and a piecing element 20 at the work station. This means that such work stations 2 are largely self-sufficient and, if necessary, can automatically repair thread breaks.
  • Such open-end rotor spinning machines 1 are generally also equipped with a cross-wound bobbin transport device 12 for disposing of the bobbins 8 completed on the winding devices 4 and often with a service unit 16 which can be moved on or on the open-end rotor spinning machine 1 on a guide rail 13 and a support rail 15 is stored.
  • Such service units 16 patrol along the work stations 2 of the open-end rotor spinning machine 1 and intervene automatically if a need for action arises at one of the work stations 2.
  • a need for action exists, for example, when a full cheese 8 has to be exchanged for a new empty tube at one of the work stations 2.
  • the open-end rotor spinning devices 3 such Jobs 2 each have, as follows based on the Figures 2 to 8 Shown in more detail, via a rotor housing 10 which is connected to a vacuum source 23 via at least one pneumatic line 29 and in which the rotor cup 17 of a spinning rotor 19 rotates at high speed during spinning operation.
  • the spinning rotor 19 can be driven by a single motor by a drive 21 and is mounted in a magnetic bearing device without contact.
  • Such driven and supported spinning rotors 19 are known in principle and for example in the EP 0 972 868 A2 described in some detail.
  • Rotor housing 10 shown in a perspective view is preferably designed as a central, load-bearing component and made of a highly thermally conductive metal, for example aluminum.
  • the rotor housing 10 has bearing arms 27 which, for example, as in FIG Fig. 3 shown, are fastened by means of screw connections 28.
  • the bearing arms 27 each have a bearing device 26, which forms a pivot axis 25 for a replaceable cover element 22 which is rotatably supported to a limited extent and which is equipped, inter alia, with the sliver opening device 30.
  • Such a sliver opening device 30, which in the Fig. 1 and 2 is shown very schematically, has, for example, a single-motor-driven opening roller for combing out the sliver 6 as well as a single-motor-driven sliver feed cylinder for transporting the sliver 6.
  • the rotor housing 10 can be closed by the cover element 22 and is equipped on its rear side with an individual electric motor drive 21 for a spinning rotor 19.
  • the electromotive individual drive 21 is also equipped with a magnetic bearing arrangement which ensures contactless mounting of the spinning rotor 19 rotating at very high speed during spinning operation.
  • electronic assemblies are also often installed, which ensure proper operation of the spinning rotor 19.
  • the electronic assemblies have, for example, the control electronics for driving and supporting the spinning rotor 19, that is to say the electronic assemblies ensure that the spinning rotor 19 always rotates at a prescribed speed and without contact during the spinning operation.
  • a so-called duct plate adapter is also interchangeably arranged, which is equipped in the region of a tower-like extension 35 with a thread draw-off nozzle 37 and the exit region of a fiber guide duct.
  • the Fig. 3 shows a rotor housing 10 in front view.
  • bearing arms 27 are fastened to the rotor housing 10 by means of screw connections 28, each end arm being equipped with a bearing device 26.
  • a replaceable cover element 22 is rotatably supported.
  • the rotor housing 10 also has a central recess 24, in which the rotor cup 17 of a spinning rotor 19 rotates at high speed during the spinning operation.
  • the recess 24 is also connected to a vacuum source 23 via an inlet opening 34, to which a pneumatic line 29 is connected.
  • the inlet opening 34 for the pneumatic line 29 is arranged in the region of the round rear wall 33 of the rotor housing 10.
  • the cross section A 1 of the pneumatic line 29 is bent like an elongated hole.
  • the Fig. 4 shows a rotor housing 10 in side view and in section.
  • the rotor housing 10 is in relation to the representation of the Fig. 3 also rotated 90 ° about its horizontal axis 36.
  • the rotor housing 10 has a recess 24 which can be closed by the cover element 22 if necessary.
  • the rotor cup 17 of a spinning rotor 19 rotates at high speed during the spinning process.
  • an individual electromotive drive 21 for the spinning rotor 19 is installed, which, as is known, is equipped with a (not shown) magnetic bearing arrangement.
  • the rotor housing 10 in the region of the rear wall 33 has an inlet opening 34 to which a pneumatic line 29 is connected, which is connected to a vacuum source 23.
  • the suction air flow initiated by the vacuum source 23 in the pneumatic line 29 during the spinning operation ensures on the one hand that there is a sufficiently high spinning vacuum in the rotor housing 10, on the other hand the suction air flow ensures that engine heat is dissipated and thus the electromotive individual drive 21 of the spinning rotor 19 and the associated one Magnetic bearing assembly is cooled.
  • the Fig. 5 shows a further possible embodiment of a rotor housing 10.
  • the rotor housing 10 is also, as usual, equipped with bearing arms 27, which are fastened, for example, by means of screw connections 28, and a central recess 24 for receiving the rotor cup 17 of a spinning rotor 19.
  • the rear of the central recess 24 here has a lateral bulge 31, in which the inlet opening 34 for a pneumatic line 29 is arranged.
  • Such a design has the advantage that the pneumatic line 29 can also be subsequently positioned without any problems adjacent to these add-on parts if required, for example if add-on parts of the spinning rotor drive or the magnetic bearing arrangement are in the way.
  • a further embodiment variant of a rotor housing 10 is shown in side view and in section.
  • the inlet opening 34 for the pneumatic line 29 is arranged in the region of the side wall 32 of the recess 24 in the rotor housing 10, that is to say in this embodiment variant the pneumatic line 29 branches radially from the side wall 32 of the recess 24 in the rotor housing 10.
  • FIGS. 7 and 8 show a further alternative embodiment of an advantageous rotor housing 10.
  • the pneumatic lines 29 comprise several sub-lines.
  • three sub-lines, each offset by 120 °, are connected to the recess 24 of the rotor housing 10.
  • the associated inlet openings 34 are located in the region of the rear wall 33 of the recess 24 of the rotor housing 10.
  • a vacuum source 23 connected to the partial lines, as already described above, generates a suction air flow which not only provides the necessary spinning vacuum, but also also forms a cooling device for the electromotive individual drive 21 of the spinning rotor 19.
  • Open-end rotor spinning machine 20 Anspinnorgan 2 place of work 21 single electric motor drive 3 Open-end rotor spinning device 22 cover element 4 winding device 23 Vacuum source 5 spinning can 24 recess 6 sliver 25 swivel axis 7 thread 26 Storage facility 8th cheese 27 bearing arm 9 creel 28 screw 10 rotor housing 29 pneumatic line 11 Bobbin drive roller 30 Sliver opening device 12 Cheese transport device 31 lateral bulge 13 guide rail 32 Side wall 14 suction nozzle 33 rear wall 15 support rail 34 inlet port 16 service unit 35 approach 17 rotor cup 36 Horizontal axis 18 Thread traversing device 37 off nozzle 19 spinning rotor 38 drive housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor (19), dessen Rotortasse (17) in einem Rotorgehäuse (10) umläuft, welches während des Spinnprozesses durch das Deckelelement (22) verschlossen und über eine Pneumatikleitung (29) an eine Unterdruckquelle (23) angeschlossen ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine zwischen Rotorgehäuse (10) und Unterdruckquelle (23) angeordnete Pneumatikleitung (29) im Bereich des elektromotorischen Einzelantriebs (21) des Spinnrotors (19) so positioniert ist, dass der durch die Unterdruckquelle (23) initiierte Spinnunterdruck über eine in der Pneumatikleitung (29) anstehende Saugluftströmung für eine Kühlung des Einzelantriebes (21) des Spinnrotors (19) sorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor, dessen Rotortasse in einem Rotorgehäuse umläuft, welches während des Spinnprozesses durch das Deckelelement verschlossen und über eine Pneumatikleitung an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  • Wie bekannt, wird beim Betrieb von Offenend-Rotorspinnmaschinen, um einen ordnungsgemäßen Spinnprozess durchführen zu können, in den Offenend-Spinnvorrichtungen ein bestimmter Luftunterdruck benötigt, der in Fachkreisen als Spinnunterdruck bezeichnet wird. Das heißt, bei einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung muss, um Einzelfasern, die jeweils durch eine so genannte Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmt werden, über einen Faserleitkanal pneumatisch in einen rotierenden Spinnrotor der Offenend-Rotorspinnvorrichtung einspeisen zu können, im Bereich des Rotorgehäuses zwingend ein so genannter Spinnunterdruck gegeben sein. Aus diesem Grunde sind die Rotorgehäuse von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen in der Regel jeweils über eine Pneumatikleitung an eine zum Beispiel spinnmaschineneigene Unterdruckquelle angeschlossen. Die aufgrund des herrschenden Spinnunterdruckes über den Faserleitkanal pneumatisch in den rotierenden Spinnrotor eingespeisten Einzelfasern werden im Spinnrotor zu einem Faden gesponnen, der anschließend aus der Offenend-Rotorspinnvorrichtung abgezogen und auf eine Kreuzspule aufgewickelt wird.
  • Um die Produktionsleistung derartiger Offenend-Rotorspinnmaschinen zu erhöhen sowie die Qualität der erzeugten Garne zu verbessern, sind im Laufe der Zeit an diesen Textilmaschinen immer wieder verschiedene Weiterentwicklungen durchgeführt worden.
  • Zur Steigerung der Produktionsleistung wurden beispielsweise die Drehzahlen der Spinnrotoren auf inzwischen weit über 100 000 U/min erhöht. Um derartige Drehzahlen realisieren zu können, waren im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen nicht nur deutliche Verkleinerungen der Spinnelemente, insbesondere der Spinnrotoren, notwendig, sondern es fanden auch Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Spinnrotorlagerung statt. In der Vergangenheit hat sich beispielsweise gezeigt, dass es sehr vorteilhaft ist, Spinnrotoren, die mit extrem hohen Drehzahlen rotieren sollen, einzelmotorisch anzutreiben und berührungslos in einer Magnetlageranordnung abzustützen und nicht, wie bislang üblich, über einen maschinenlangen, umlaufenden Tangentialriemen anzutreiben und in Stützscheibenlagerungen zu lagern.
  • Solche einzelmotorisch angetriebenen, in Magnetlageranordnungen abgestützten Spinnrotoren sind bekannt und in zahlreichen Patentanmeldungen zum Teil ausführlich beschrieben.
  • In der DE 100 22 736 A1 ist beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben, deren Spinnrotor einzelmotorisch angetrieben und mit seinem Rotorschaft sowohl axial als auch radial berührungslos magnetisch gelagert ist. Jede der Lagerstellen der Magnetlageranordnung weist dabei zwei axial beabstandet angeordnete Permanentmagnetpaare auf, die so angeordnet sind, dass sich jeweils ungleiche Magnetpole gegenüberstehen.
  • Derartige mit Permanentmagneten ausgestattete Magnetlageranordnungen erfordern gegenüber rein aktiv geregelten Magnetlagern einen deutlich geringeren Steuerungsaufwand, sind allerdings bezüglich ihrer radialen dynamischen Stabilität etwas sensibel. Das heißt, jede Anregung des Lagersystems führt, wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, zu unerwünschten, nur verhältnismäßig schwach gedämpften radialen Schwingungen.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit einzelmotorisch angetriebenen, permanentmagnetisch gelagerten Spinnrotoren verfügen deshalb oft über eine zusätzliche Schwingungsdämpfung, wie sie zum Beispiel in der DE 100 32 440 A1 beschrieben ist. Bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist im Bereich der Lagerstellen der Magnetlageranordnung eine Sensorik zum Detektieren der jeweiligen radialen Lage des Rotorschaftes sowie eine Aktorik zum Korrigieren eventueller Fehllagen des Rotorschaftes angeordnet. Solche Magnetlageranordnungen verfügen außerdem über eine elektromagnetische Mittenlageregelung mit wenigstens einer definiert bestrombaren Magnetspule, die dafür sorgt, dass der Spinnrotor während des Spinnbetriebes stets eine vorgegebene, axiale Mittenposition beibehält.
  • Bei diesen an sich bewährenden, mit einzelmotorisch angetriebenen und magnetisch gelagerten Spinnrotoren ausgestatteten Offenend-Rotorspinnvorrichtungen besteht allerdings die Gefahr, dass es bei ungünstigen Betriebsbedingungen aufgrund der Wärmeabstrahlung der elektromotorischen Einzelantriebe der Spinnrotoren zur Bildung so genannter Wärmenester kommen kann.
  • Da solche Wärmenester, insbesondere wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, keinesfalls vorteilhaft sind und beispielsweise zu Schäden an den elektronischen Baugruppen der Magnetlageranordnung führen können, hat man in der Vergangenheit bereits verschiedene Versuche unternommen bzw. diverse Einrichtungen entwickelt, mit denen die Entstehung solcher Wärmenester verhindert werden soll.
  • Im Zusammenhang mit der Wärmeregulierung an Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind verschiedene Einrichtungen bekannt, mit denen versucht wurde, die im Bereich von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen entstehende Wärmeenergie möglichst wirkungsvoll abzuführen.
  • In der DE-OS 21 59 120 ist beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben, die mit einer speziell ausgebildeten Kühlvorrichtung ausgestattet ist. Bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtung wird versucht, die klimatischen Bedingungen im Bereich der Rotorspinnvorrichtung dadurch weitestgehend konstant und auf einem vertretbaren Temperaturniveau zu halten, das die Rotorspinnvorrichtung während des Spinnprozesses durch zwei getrennte Luftströme beaufschlagt wird. Das heißt, das Rotorgehäuse und der Bereich der Spinnrotorlagerung sind über zwei separate Pneumatikleitungen an ein Kühlsystem der Textilmaschine angeschlossen.
  • Eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die mit einer speziellen Kühlvorrichtung ausgestattet ist, ist auch in der DE-AS 24 10 940 beschrieben. Bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtung sind innerhalb des Rotorgehäuses, das an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, sowohl eine durch einen Tangentialriemen angetriebene Faserband-Auflösewalze, als auch ein Spinnrotor rotierbar gelagert. Während des Spinnprozesses tritt durch eine Lufteintrittsöffnung ein Kühlluftstrom in das Rotorgehäuse ein, der unter anderem auf einen Fadenführungstrichter gerichtet ist, welcher in seiner Funktion mit einer Fadenabzugsdüse vergleichbar ist. Das heißt, durch den Kühlluftstrom soll verhindert werden, dass es im Bereich des Fadenführungstrichters aufgrund von auftretender Reibungswärme zu Fadenschädigungen kommen kann.
  • In der DE 10 2005 045 420 A1 ist eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben, bei der die als Stützscheibenlagerung ausgebildete Lagereinrichtung eines durch einen umlaufenden Tangentialriemen angetriebenen Spinnrotors in einem weitestgehend geschlossenen Bauraum angeordnet ist.
  • Der Bauraum weist dabei eine Einrichtung zur Abfuhr der im Bauraum entstehenden Wärme auf, die entweder, wie aus Fig. 1 dieser Patentanmeldung ersichtlich, aus einer im Bodenbereich des Bauraumes angeordneten Lufteinlassöffnung und einer im Oberbereich des Bauraumes angeordneten Luftauslassöffnung besteht oder, wie in Fig. 2 dargestellt, aus einer im Bodenbereich des Bauraumes angeordneten Lufteinlassöffnung und einer im Bereich der Stützscheibenlagerung des Spinnrotors angeordneten Öffnung, durch die Luft abgesaugt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Kühleinrichtungen sind allerdings nur im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, deren Spinnrotoren mit relativ niedrigen Drehzahlen rotieren, zum Einsatz gekommen. Für sehr schnelllaufende Spinnrotoren, beispielsweise für Spinnrotoren, die mit einem elektromotorischen Einzelantrieb ausgestattet und zum Beispiel gasdynamisch oder magnetisch gelagert sind, haben sich diese Kühleinrichtungen allerdings als unbrauchbar erwiesen.
  • Kühleinrichtungen für die Lagerung und/oder den einzelmotorischen Antrieb eines Offenend-Spinnrotors, sind allerdings auch durch die DE-OS 27 46 464 und die WO 93/18212 bekannt.
  • Die DE-OS 27 46 464 beschreibt beispielsweise einen elektromotorischen Einzelantrieb für einen Offenend-Spinnrotor, der mit seinem Rotorschaft in gasdynamisch geschmierten Radiallagern gelagert ist. Der elektromotorische Einzelantrieb des Spinnrotors ist mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen, die sich über die gesamte Länge des Stators des Elektromotors erstrecken. Außerdem weist der Spinnrotor auf seiner Rückseite eine ventilatorartige Ausbildung auf und das Gehäuse des Einzelantriebes bildet im Bereich des Spinnrotors einen strömungsgünstigen Hohlraum. Während des Spinnbetriebes wird durch die ventilatorartigen Vertiefungen des umlaufenden Spinnrotors ein Luftstrom initiiert, der durch die vorgenannten Luftdurchtrittsöffnungen strömt und dabei den Einzelantrieb des Offenend-Spinnrotors kühlt. Eine solche spezielle Ausbildung des Spinnrotors, insbesondere dessen zusätzliche Funktion als Ventilator, der einen Kühlluftstrom erzeugt, hat allerdings den Nachteil, dass die Drehzahlen, die mit derartig ausgebildeten Spinnrotorantrieben erzielbar sind, sehr begrenzt sind. Das heißt, auch dieser bekannte elektromotorische Spinnrotor-Einzelantrieb ist für moderne Offenend-Rotorspinnvorrichtungen nicht brauchbar.
  • Durch die WO 93/18212 ist des Weiteren eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem schaftlosen Spinnrotor bekannt, der den Läufer eines Axialfeldmotors bildet.
  • Die bekannte Vorrichtung verfügt über ein kombiniertes Magnet-Gaslager und weist Mittel zur Kühlung des Stators und des Magnet-Gaslagers auf. Das heißt, im Bereich einer Statorwicklung ist ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmter Kühlkanal angeordnet. Derartige mit einem kombinierten Magnet-Gaslager arbeitende Offenend-Rotorspinnvorrichtungen zeichnen sich aufgrund ihrer planparallelen Lagerflächen und der radialkraftfreien Rotation des darauf gelagerten Spinnrotors zwar durch sehr niedrige Reibungsverluste aus, sind in der Herstellung allerdings extrem aufwendig und damit teuer. In der Praxis konnten sich derartige Offenend-Rotorspinnvorrichtungen bislang nicht durchsetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor ausgestattet ist, dessen Rotortasse in einem Rotorgehäuse umläuft, welches während des Spinnprozesses durch das Deckelelement verschlossen und über eine Pneumatikleitung an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, dahingehend zu modifizieren, dass sichergestellt ist, dass die während des Spinnbetriebes vom Antrieb des Spinnrotors erzeugte Wärme zuverlässig abgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zwischen Rotorgehäuse und Unterdruckquelle angeordnete Pneumatikleitung im Bereich des elektromotorischen Einzelantriebs des Spinnrotors so positioniert ist, dass der durch die Unterdruckquelle initiierte Spinnunterdruck über eine in der Pneumatikleitung anstehende Saugluftströmung für eine Kühlung des Einzelantriebes des Spinnrotors sorgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat nicht nur den Vorteil, dass stets eine optimale Betriebstemperatur des Spinnrotorantriebs gewährleistet ist, sondern dass auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen zuverlässig verhindert wird, dass es zu einer hohen thermischen Belastung der relativ wärmeempfindlichen elektronischen Baugruppen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung kommen kann. Das bedeutet, durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung wenigstens einer als Kühleinrichtung fungierenden Pneumatikleitung wird auf relativ einfache Weise sichergestellt, dass der Spinnrotorantrieb sowie die elektronischen Baugruppen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung bei allen Betriebsbedingungen sicher vor Überhitzung geschützt sind.
  • Der elektromotorische Einzelantrieb kann ein Antriebsgehäuse umfassen. In dem Antriebsgehäuse kann ein Stator mit elektrischen Wicklungen angeordnet. Weiter kann der Einzelantrieb einen elektrischen Läufer umfassen, der in dem Antriebsgehäuse angeordnet ist und gleichzeitig den Rotorschaft des Spinnrotors umfasst.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Pneumatikleitung so im Bereich des Antriebsgehäuses des Einzelantriebes des Spinnrotors angeordnet ist, dass durch die Saugluftströmung eine zuverlässige Abfuhr der durch den Einzelantrieb erzeugten Wärme stattfindet. Das bedeutet, durch die vorstehend beschriebene, vorteilhafte Ausbildung wird auf einfache Weise gewährleistet, dass die während des Spinnbetriebes durch den Spinnrotorantrieb erzeugte Wärme sofort abgeführt wird, mit der Folge, dass eine unzulässige Erwärmung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung zuverlässig verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Pneumatikleitung direkt in das Antriebsgehäuse des Spinnrotorantriebes integriert ist. Durch die Integration der Pneumatikleitung in das Antriebsgehäuse kann auf relativ einfache Weise sichergestellt werden, dass die vom Spinnrotorantrieb erzeugte Wärme großflächig an die Saugluftströmung übertragen und damit vorschriftsmäßig abgeführt wird. Das Antriebsgehäuse mit der integrierten Pneumatikleitung ist vorzugsweise als Gussteil ausgebildet. Eine solche Ausbildung stellt, insbesondere, wenn sie in größeren Stückzahlen gefertigt wird, ein relativ kostengünstiges Bauteil dar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pneumatikleitung mehrere Teilleitungen umfasst und dass das Rotorgehäuse über die mehreren Teilleitungen an die Unterdruckquelle angeschlossen ist. Vorzugsweise sind die Teilleitungen in Umfangsrichtung des Rotorgehäuses beziehungsweise des Antriebsgehäuses gleichmäßig verteilt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Rotorgehäuse über drei jeweils um 120° zu einander versetzt angeordnete Teilleitungen der Pneumatikleitung an die Unterdruckquelle angeschlossen ist. Eine solche Anordnung gewährleistet eine sehr gleichmäßige Abführung der durch den Spinnrotorantrieb erzeugten Wärme und damit eine sehr gute Kühlung des Spinnrotorantriebes. Das heißt, durch eine solche Ausbildung wird die Entstehung eventueller Wärmenester zuverlässig verhindert. Die drei jeweils um 120° zu einander versetzt angeordneten Teilleitungen können beispielsweise platzsparend in das Antriebsgehäuse des Spinnrotorantriebes integriert und so ausgebildet sein, dass durch den Saugluftstrom im Inneren der Pneumatikleitung ein maximaler Wärmeabtransport stattfindet.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die Pneumatikleitung über mindestens eine Einlassöffnung an das Rotorgehäuse angeschlossen ist, die im Bereich der Rückwand des Rotorgehäuses angeordnet ist. Durch eine solche Positionierung der Einlassöffnung der Pneumatikleitung wird sichergestellt, dass der Spinnbetrieb keinesfalls durch ungünstige Strömungsverhältnisse innerhalb des Rotorgehäuses negativ beeinflusst wird. Die Anordnung der Einlassöffnung in der Rückwand des Rotorgehäuses führt vielmehr zu relativ geringen Umlenkungen der Saugluftströmung, so dass die auftretenden Strömungsverluste relativ gering sind. Bei der Ausbildung der Pneumatikleitung mit mehreren Teilleitungen ist vorzugsweise jede Teilleitung über eine eigene Einlassöffnung an das Rotorgehäuse angeschlossen.
  • Die Rückwand des Rotorgehäuses kann dabei verschiedene Formen aufweisen. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist die Rückwand des Rotorgehäuses beispielsweise eine kreisrunde Form auf. Durch eine solche, an die Form des Spinnrotorantriebs angepasste Ausbildung der Rückwand des Rotorgehäuses kann, insbesondere, wenn die Pneumatikleitung mehrere Teilleitungen aufweist, eine optimale Wärmeabfuhr gewährleistet werden, da die Teilleitungen in unmittelbarer Nähe der wärmeerzeugenden Motorbauteile positioniert sind.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rückwand des Rotorgehäuses eine seitliche Ausbuchtung aufweist, in der die Einlassöffnung für eine Pneumatikleitung angeordnet ist. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Spinnrotorantriebe nachträglich mit einer als Kühleinrichtung fungierenden Pneumatikleitung ausgerüstet werden sollen. Das bedeutet, durch die Anordnung der Einlassöffnung im Bereich einer seitlichen Ausbuchtung der Rückwand des Rotorgehäuses kann die Pneumatikleitung relativ einfach so positioniert werden, dass am Spinnrotorantrieb bereits vorhandene Bauteile problemlos umgangen werden können.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Anschluss der Pneumatikleitung in der Außenwandung des Rotorgehäuses angeordnet und die Pneumatikleitung radial vom Rotorgehäuse abzweigt. Auf diese Weise kann die Lage der Pneumatikleitung bzw. können die Lagen der Pneumatikleitungen relativ problemlos an den Querschnitt des Spinnrotorantriebes angepasst und/oder störende Bauteile umgangen werden. Vorzugsweise weist die Pneumatikleitung oder eine ihrer Teilleitungen einen gebogenen, ovalen oder langlochartigen Querschnitt auf. Ein solcher Querschnitt der Pneumatikleitung oder der Teilleitung hat dabei den Vorteil, dass die Kontaktfläche zwischen der Pneumatikleitung oder der Teilleitung und den warmen Motorteilen des Spinnrotorantriebes relativ groß und damit der Wärmeübergang sehr gut ist, mit der Folge, dass durch die in der Pneumatikleitung fließende Saugluftströmung ein ordnungsgemäßer Wärmeabtransport stattfindet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht eine Hälfte einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Arbeitsstelle, die mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung ausgestattet ist,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Offenend-Rotorspinnvorrichtung, mit einem Rotorgehäuse, das über eine Pneumatikleitung so an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, dass die Pneumatikleitung eine Kühleinrichtung für die Offenend-Rotorspinnvorrichtung bildet,
    Fig. 3
    schematisch in Vorderansicht ein Rotorgehäuse, dessen runde Rückwand mit einer Einlassöffnung für eine Pneumatikleitung ausgestattet ist,
    Fig. 4
    in Seitenansicht sowie im Schnitt, ein Rotorgehäuse mit einem angeschlossenen Spinnrotorantrieb sowie einer in die Rückwand des Rotorgehäuses mündenden, mit einer Unterdruckquelle verbundenen Pneumatikleitung,
    Fig. 5
    schematisch in Vorderansicht ein Rotorgehäuse, dessen Rückwand eine seitliche Ausbuchtung aufweist, in der die Einlassöffnung einer Pneumatikleitung angeordnet ist,
    Fig. 6
    in Seitenansicht sowie im Schnitt eine weitere Ausführungsform des Rotorgehäuses, mit einer radial abzweigenden Pneumatikleitung,
    Fig. 7
    schematisch in Vorderansicht ein Rotorgehäuse, dessen runde Rückwand mit drei jeweils 120° zu einander versetzt angeordneten Einlassöffnungen für eine Pneumatikleitung ausgestattet ist,
    Fig. 8
    das Rotorgehäuse mit Spinnrotorantrieb gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Hälfte einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1, insbesondere eine Arbeitsstelle dargestellt, die mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung ausgestattet ist. Derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 weisen, wie bekannt, eine Vielzahl solcher identischer Arbeitsstellen 2 auf, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Derartige Arbeitsstellen 2 sind unter anderem jeweils mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet. Das heißt, während des Betriebes wird in den Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 3 ein zum Beispiel jeweils in einer Spinnkanne 5 vorgelegtes, durch eine Faserband-Auflöseeinrichtung 30 vorbereitetes Faserband 6 zu einem Faden 7 gesponnen, der anschließend auf der Spuleinrichtung 4 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt wird.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Spuleinrichtung 4 zu diesem Zweck mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse, beziehungsweise einer Kreuzspule 8, einer Spulenantriebswalze 11 zum reibschlüssigen Antreiben der Kreuzspule 8 sowie mit einer Fadenchangiereinrichtung 18 ausgestattet. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Arbeitsstelle 2 des Weiteren über eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 14 sowie über ein arbeitsstelleneigenes Anspinnorgan 20. Das bedeutet, solche Arbeitsstellen 2 sind weitestgehend autark und können im Bedarfsfall Fadenbrüche selbsttätig beheben.
  • Solche Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 sind in der Regel außerdem mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zum Entsorgen der auf den Spuleinrichtungen 4 fertiggestellten Kreuzspulen 8 sowie oft mit einem Serviceaggregat 16 ausgestattet, das an beziehungsweise auf der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 an einer Führungsschiene 13 und einer Stützschiene 15 verfahrbar gelagert ist. Derartige Serviceaggregate 16 patrouillieren entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht. Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine volle Kreuzspule 8 gegen eine neue Leerhülse getauscht werden muss. Die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 3 derartiger Arbeitsstellen 2 verfügen jeweils, wie nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 8 näher dargestellt, über ein Rotorgehäuse 10, das über wenigstens eine Pneumatikleitung 29 an eine Unterdruckquelle 23 angeschlossen ist und in dem während des Spinnbetriebes die Rotortasse 17 eines Spinnrotors 19 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor 19 ist dabei durch einen Antrieb 21 einzelmotorisch antreibbar und in einer Magnetlagereinrichtung berührungslos gelagert.
  • Derartig angetriebene und gelagerte Spinnrotoren 19 sind im Prinzip bekannt und beispielsweise in der EP 0 972 868 A2 relativ ausführlich beschrieben.
  • Das in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellte Rotorgehäuse 10 ist vorzugsweise als zentrales, tragendes Bauteil ausgebildet und aus einem gut wärmeleitfähigen Metall, zum Beispiel Aluminium, gefertigt. Das Rotorgehäuse 10 verfügt über Lagerarme 27, die beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, mittels Schraubverbindungen 28 befestigt sind. Die Lagerarme 27 weisen endseitig jeweils eine Lagereinrichtung 26 auf, die eine Schwenkachse 25 für ein begrenzt drehbar gelagertes, auswechselbares Deckelelement 22 bildet, welches unter anderem mit der Faserband-Auflöseeinrichtung 30 ausgestattet ist. Eine solche Faserband-Auflöseeinrichtung 30, die in den Fig. 1 und 2 stark schematisch dargestellt ist, verfügt beispielsweise über eine einzelmotorisch angetriebene Auflösewalze zum Auskämmen des vorgelegten Faserbandes 6 sowie über einen ebenfalls einzelmotorisch angetriebenen Faserbandeinzugszylinder zum Transportieren des Faserbandes 6.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist das Rotorgehäuse 10 durch das Deckelelement 22 verschließbar und auf seiner Rückseite mit einem elektromotorischen Einzelantrieb 21 für einen Spinnrotor 19 ausgestattet. Von dem elektromotorischen Einzelantrieb 21 ist in Fig. 2 nur das Antriebsgehäuse 38 zu sehen. Der elektromotorische Einzelantrieb 21 ist dabei außerdem mit einer Magnetlageranordnung ausgestattet, die eine berührungslose Lagerung des während des Spinnbetriebes mit sehr hoher Drehzahl rotierenden Spinnrotors 19 gewährleistet. Im Bereich des elektromotorischen Einzelantriebes 21 sind außerdem oft elektronische Baugruppen installiert, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Spinnrotors 19 sorgen. Die elektronische Baugruppen weisen beispielsweise die Steuerelektronik für den Antrieb und die Lagerung des Spinnrotors 19 auf, das heißt, die elektronischen Baugruppen sorgen dafür, dass der Spinnrotor 19 während des Spinnbetriebes stets mit einer vorgeschriebenen Drehzahl sowie berührungslos rotiert.
  • In einer Aufnahme des Deckelelementes 22 ist außerdem, wie üblich, auswechselbar ein so genannter Kanalplattenadapter angeordnet, der im Bereich eines turmartigen Ansatzes 35 mit einer Fadenabzugsdüse 37 sowie dem Ausgangsbereich eines Faserleitkanals ausgestattet ist.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Rotorgehäuse 10 in Vorderansicht. Wie ersichtlich, sind am Rotorgehäuse 10 mittels Schraubverbindungen 28 Lagerarme 27 befestigt, die endseitig jeweils mit einer Lagereinrichtung 26 ausgestattet sind. In diesen Lagereinrichtungen 26 ist, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, begrenzt drehbar ein auswechselbares Deckelelement 22 gelagert. Das Rotorgehäuse 10 weist des Weiteren eine zentrale Ausnehmung 24 auf, in der während des Spinnbetriebes die Rotortasse 17 eines Spinnrotors 19 mit hoher Drehzahl rotiert. Um während des Spinnbetriebes im Rotorgehäuse 10 einen Spinnunterdruck bereitstellen zu können, der zwingend notwendig ist, ist die Ausnehmung 24 außerdem über eine Einlassöffnung 34, an die eine Pneumatikleitung 29 angeschlossen ist, mit einer Unterdruckquelle 23 verbunden. Die Einlassöffnung 34 für die Pneumatikleitung 29 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der runden Rückwand 33 des Rotorgehäuses 10 angeordnet. Der Querschnitt A1 der Pneumatikleitung 29 ist langlochartig gebogen.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Rotorgehäuse 10 in Seitenansicht sowie im Schnitt. Das Rotorgehäuse 10 ist dabei bezüglich der Darstellung der Fig. 3 außerdem um 90° um seine Horizontalachse 36 gedreht. Wie ersichtlich, weist das Rotorgehäuse 10 eine Ausnehmung 24 auf, die im Bedarfsfall durch das Deckelelement 22 verschließbar ist. In der Ausnehmung 24 rotiert während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl die Rotortasse 17 eines Spinnrotors 19. An der Rückseite des Rotorgehäuses 10 ist ein elektromotorischer Einzelantrieb 21 für den Spinnrotor 19 installiert, der, wie bekannt, mit einer (nicht dargestellten) Magnetlageranordnung ausgestattet ist. Des Weiteren weist das Rotorgehäuse 10 im Bereich der Rückwand 33 eine Einlassöffnung 34 auf, an die eine Pneumatikleitung 29 angeschlossen ist, die mit einer Unterdruckquelle 23 verbunden ist. Die während des Spinnbetriebes von der Unterdruckquelle 23 in der Pneumatikleitung 29 initiierte Saugluftströmung sorgt einerseits dafür, dass im Rotorgehäuse 10 ein ausreichend hoher Spinnunterdruck gegeben ist, anderseits sorgt die Saugluftströmung dafür, dass Motorwärme abgeführt und dadurch der elektromotorische Einzelantrieb 21 des Spinnrotors 19 sowie der zugehörigen Magnetlageranordnung gekühlt wird.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Rotorgehäuses 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rotorgehäuse 10 ebenfalls, wie üblich, mit Lagerarmen 27, die zum Beispiel mittels Schraubverbindungen 28 befestigt sind, sowie einer zentralen Ausnehmung 24 zur Aufnahme der Rotortasse 17 eines Spinnrotors 19 ausgestattet. Wie ersichtlich, weist die Rückseite der zentralen Ausnehmung 24 hier allerdings eine seitliche Ausbuchtung 31 auf, in der die Einlassöffnung 34 für eine Pneumatikleitung 29 angeordnet ist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass die Pneumatikleitung 29 im Bedarfsfall, wenn zum Beispiel Anbauteile des Spinnrotorantriebes oder der Magnetlageranordnung im Wege stehen, auch nachträglich problemlos benachbart zu diesen Anbauteilen positioniert werden kann.
  • In Fig. 6 ist in Seitenansicht und im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante eines Rotorgehäuses 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Einlassöffnung 34 für die Pneumatikleitung 29 im Bereich der Seitenwandung 32 der Ausnehmung 24 des Rotorgehäuses 10 angeordnet, das heißt, bei dieser Ausführungsvariante zweigt die Pneumatikleitung 29 radial von der Seitenwandung 32 der Ausnehmung 24 des Rotorgehäuses 10 ab.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines vorteilhaften Rotorgehäuses 10. Hier umfasst die Pneumatikleitungen 29 mehrere Teilleitungen Wie ersichtlich, sind bei dieser Ausführungsform drei, jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnete Teilleitungen an die Ausnehmung 24 des Rotorgehäuses 10 angeschlossen. Die zugehörigen Einlassöffnungen 34 befinden sich dabei im Bereich der Rückwand 33 der Ausnehmung 24 des Rotorgehäuses 10. Auch bei dieser Ausführungsform erzeugt eine an die Teilleitungen angeschlossene Unterdruckquelle 23, wie vorstehend bereits beschrieben, eine Saugluftströmung, die nicht nur für den notwendigen Spinnunterdruck sorgt, sondern auch eine Kühleinrichtung für den elektromotorischen Einzelantrieb 21 des Spinnrotors 19 bildet. Bezugszeichenliste
    1 Offenend-Rotorspinnmaschine 20 Anspinnorgan
    2 Arbeitsstelle 21 elektromotorischer Einzelantrieb
    3 Offenend-Rotorspinnvorrichtung 22 Deckelelement
    4 Spuleinrichtung 23 Unterdruckquelle
    5 Spinnkanne 24 Ausnehmung
    6 Faserband 25 Schwenkachse
    7 Faden 26 Lagereinrichtung
    8 Kreuzspule 27 Lagerarm
    9 Spulenrahmen 28 Schraubverbindung
    10 Rotorgehäuse 29 Pneumatikleitung
    11 Spulenantriebswalze 30 Faserband-Auflöseeinrichtung
    12 Kreuzspulen-Transporteinrichtung 31 seitliche Ausbuchtung
    13 Führungsschiene 32 Seitenwand
    14 Saugdüse 33 Rückwand
    15 Stützschiene 34 Einlassöffnung
    16 Serviceaggregat 35 Ansatz
    17 Rotortasse 36 Horizontalachse
    18 Fadenchangiereinrichtung 37 Fadenabzugsdüse
    19 Spinnrotor 38 Antriebsgehäuse

Claims (10)

  1. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) mit einem mittels eines elektromotorischen Einzelantriebs (21) antreibbaren Spinnrotor (19), dessen Rotortasse (17) in einem Rotorgehäuse (10) umläuft, welches während des Spinnprozesses durch das Deckelelement (22) verschlossen und über eine Pneumatikleitung (29) an eine Unterdruckquelle (23) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwischen Rotorgehäuse (10) und Unterdruckquelle (23) angeordnete Pneumatikleitung (29) im Bereich des elektromotorischen Einzelantriebs (21) des Spinnrotors (19) so positioniert ist, dass der durch die Unterdruckquelle (23) initiierte Spinnunterdruck über eine in der Pneumatikleitung (29) anstehende Saugluftströmung für eine Kühlung des Einzelantriebes (21) des Spinnrotors (19) sorgt.
  2. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Einzelantrieb (21) ein Antriebsgehäuse (38) umfasst.
  3. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) so im Bereich des Antriebsgehäuses (38) des Einzelantriebes (21) des Spinnrotors (19) angeordnet ist, dass durch die Saugluftströmung eine Abfuhr der durch den Einzelantrieb (21) erzeugten Wärme stattfindet.
  4. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) in das vorzugsweise als Gussteil ausgebildete Antriebsgehäuse (38)
    des Einzelantriebes (21) des Spinnrotors (19) integriert ist.
  5. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) mehrere Teilleitungen umfasst und dass das Rotorgehäuse (10) über die mehreren Teilleitungen (29) an die Unterdruckquelle (23) angeschlossen ist.
  6. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) über mindestens eine Einlassöffnung (34) an das Rotorgehäuse (10) angeschlossen ist, die im Bereich der Rückwand (33) des Rotorgehäuses (10) angeordnet ist.
  7. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (33) des Rotorgehäuses (10) eine kreisrunde Form aufweist.
  8. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (33) des Rotorgehäuses (10) eine seitliche Ausbuchtung (31) aufweist, in der die Einlassöffnung (34) für eine Pneumatikleitung (29) angeordnet ist.
  9. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) radial vom Rotorgehäuse (10) abzweigt und eine Einlassöffnung (34) der Pneumatikleitung (29) in der Seitenwand (32) des Rotorgehäuses (10) angeordnet ist.
  10. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikleitung (29) einen gebogenen, ovalen oder langlochartigen Querschnitt (A1) aufweist.
EP19187696.0A 2018-07-24 2019-07-23 Offenend-rotorspinnvorrichtung Active EP3599298B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117861.1A DE102018117861A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599298A1 true EP3599298A1 (de) 2020-01-29
EP3599298B1 EP3599298B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=67438472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187696.0A Active EP3599298B1 (de) 2018-07-24 2019-07-23 Offenend-rotorspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3599298B1 (de)
CN (1) CN110777454B (de)
DE (1) DE102018117861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106558A (zh) * 2021-03-17 2021-07-13 亿茂环境科技股份有限公司 高速离心纺丝喷头组件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159120A1 (de) 1970-12-08 1972-07-06 Luwa AG, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Umgebungsbedingungen beim Offen-End-Spinnen
DE2410940A1 (de) 1973-03-07 1974-09-19 Houget Duesberg Bosson Offenendspinnvorrichtung
DE2746464A1 (de) 1977-09-15 1979-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromotor mit einem auf einem wellenende befestigten spinnrotor fuer open- end-spinnmaschinen
WO1993018212A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10032440A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Schlafhorst & Co W Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE10163979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Rieter Cz A S Usti Nad Orlici Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102005045420A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenendspinnmaschine mit einer Einrichtung zur Wärmeabfuhr
EP2957662A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060654A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE102006053045A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008008854A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN202851142U (zh) * 2012-10-29 2013-04-03 郑州宇动新能源有限公司 一种风冷发电机组风道系统
DE102013011121A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016117302A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
CN108301076B (zh) * 2018-03-27 2023-08-04 杭州三相科技有限公司 轴承外转的独立直驱式超高速转杯结构及集群控制系统

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159120A1 (de) 1970-12-08 1972-07-06 Luwa AG, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Umgebungsbedingungen beim Offen-End-Spinnen
DE2410940A1 (de) 1973-03-07 1974-09-19 Houget Duesberg Bosson Offenendspinnvorrichtung
DE2746464A1 (de) 1977-09-15 1979-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromotor mit einem auf einem wellenende befestigten spinnrotor fuer open- end-spinnmaschinen
WO1993018212A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Antrieb und lager für einen schaftlosen oe-spinnrotor
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10032440A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Schlafhorst & Co W Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE10163979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Rieter Cz A S Usti Nad Orlici Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102005045420A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenendspinnmaschine mit einer Einrichtung zur Wärmeabfuhr
EP2957662A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer zwischenkammer
EP3184678A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-28 Rieter Ingolstadt GmbH Offenendspinnvorrichtung mit einer luftzuführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106558A (zh) * 2021-03-17 2021-07-13 亿茂环境科技股份有限公司 高速离心纺丝喷头组件
CN113106558B (zh) * 2021-03-17 2022-04-22 亿茂环境科技股份有限公司 高速离心纺丝喷头组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN110777454A (zh) 2020-02-11
EP3599298B1 (de) 2024-05-15
DE102018117861A1 (de) 2020-01-30
CN110777454B (zh) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972868B1 (de) Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CH688515A5 (de) Vakuumzentrifuge und Dichtung hierfuer.
DE102011113614A1 (de) Fadenlieferwerk
DE19729191B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
EP3599298B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE69932549T2 (de) Mehrfach-Zwirnmaschine des Enzelspindelantrieb-Typs
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102013011121A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2006045500A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
DE69517175T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrolle
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP1664401B1 (de) Offenend-spinvorrichtung
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
EP1101845B1 (de) Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE102005040902B4 (de) Spindel mit Abschirmelement
DE102008016745A1 (de) Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
EP0345667B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Abschlussbereich einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnereimaschine
DE19841406A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2806056A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3156527B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einem spinnrotor, der mit seinem rotorschaft im zwickel einer stützscheibenlagerung gelagert ist
EP0109573A1 (de) Spindel zum Drehen, Zwirnen oder Umwinden von Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D