EP2801646B1 - Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2801646B1
EP2801646B1 EP14001274.1A EP14001274A EP2801646B1 EP 2801646 B1 EP2801646 B1 EP 2801646B1 EP 14001274 A EP14001274 A EP 14001274A EP 2801646 B1 EP2801646 B1 EP 2801646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
rotor
negative pressure
machine
jobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001274.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801646A1 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Maximilian Preutenborbeck
Michael Spitzer
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2801646A1 publication Critical patent/EP2801646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2801646B1 publication Critical patent/EP2801646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an open-end rotor spinning machine having a plurality of jobs, each having a spinner with a sauchristbeaufschlagbaren rotor housing in which a spinning rotor rotates at high speed, for producing a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin , wherein the connection of the jobs to a central vacuum supply is switched off.
  • Open-end rotor spinning machines have long been known and usually consist of a plurality of juxtaposed in series, similar jobs. In addition, they have a central control device and a spinning machine's own vacuum system. Each of these jobs has a spinning and a winding device, where the sliver presented in a sliver can be spun into a yarn and wound into a cheese.
  • the presented sliver is fed by means of a sliver feed cylinder of the opening roller, which dissolves the sliver in individual fibers with their clothing and transported to Faserleitkanal the spin box.
  • the fiber transport is supported by the existing in the rotor housing vacuum, which generates an air flow in the fiber guide, dissolves the fibers from the Auflettegarnitur and transported via the so-called channel plate adapter targeted in the spinning rotor.
  • the fibers slip into the collection groove of the spinning rotor, where they are collected, drawn off axially through the draw-off nozzle in the axis of rotation and thus turned into a yarn which is wound onto a cross-wound bobbin.
  • EP 0 529 312 B1 discloses an open-end rotor spinning machine having in the suction line for generating the spinning vacuum in the rotor housing via a valve with quick exhaust.
  • the valve By means of the valve, the aspiration of the rotor housing is interrupted before piecing.
  • the fibers are not, as usual during the spinning process, sucked through the fiber guide channel, but through the suction opening of the opening roller.
  • the rotor housing is again subjected to negative pressure. Timed to match the suction is completed by the suction opening of the opening roller.
  • the DE 10 2006 037 849 A1 discloses an open-end spinning machine and a method for controlling an open-end spinning machine during a piecing operation when re-spun a thread or after a thread break. Based on the fact that the Neuanspinnen after closing the housing by means of so-called scavenging the rotor interior of subsequently introduced and there accumulated impurities is cleaned, that each spinning station requires its own scavenging and that the piecing / maintenance equipment additionally appropriate connections for introducing the scavenging air must have a re-spinning of the yarn with reduced device and procedural effort to be made possible.
  • a rotor spinning apparatus which is intended to provide yarn of increased uniformity and to provide control means for the spinning units themselves.
  • a mechanical probe is arranged at each workstation between the spinning device and the winding device, which causes the closure of a valve in the absence of yarn and thus the relevant job is excluded from the negative pressure.
  • the Saugluftzussel is therefore mainly interrupted in order to avoid clogging of the Faserleitkanals at a standstill.
  • the present invention seeks to develop a method that optimizes the vacuum consumption of an open-end rotor spinning machine.
  • the DE 10 2007 006 679 A1 discloses a textile machine on which, if necessary, the maximum possible number of jobs of the textile machine is supplied with the required negative pressure, being ensured that the negative pressure in the Saug Kunststoffstrom the textile machine may not fall below a basic requirement of the textile machine representing value. This will be done according to the DE 10 2007 006 679 A1 achieved by the drive motor of the Saug Kunststoffaggregates is accelerated to its maximum speed with increased vacuum demand, so that "more" negative pressure is generated.
  • the advantages achieved by the invention are in particular to switch non-producing groups of jobs via the central control unit and to exempt from the negative pressure.
  • these can be sections or section pages. For example, if the open-end rotor spinning machine temporarily only produces on the work sites of one side of the machine, then the entire side whose work stations are stationary can be excluded from the vacuum supply. This would be possible for example by an additional branch of the vacuum duct system, which applies negative pressure to the sections or machine sides.
  • the vacuum is constantly supplied to all the spinning devices, regardless of whether the spinning device produces yarn.
  • the negative pressure supply according to the prior art is ineffective.
  • the negative pressure for spinning is needed only for the to be started and the already producing jobs.
  • the machine can be started up faster. Since only the spinning stations are subjected to negative pressure, which actually spindle, according to the invention can now spin more spinning stations at the same time. While up to now spinning machines could spin on about 12 spinning stations at the same time, with the method according to the invention more than 20 spinning stations are involved. In this way, the efficiency of the open-end rotor spinning machine is achieved faster.
  • the control devices of the first twenty jobs are activated via switching elements, not shown. Then close at these twenty jobs, the corresponding solenoid valves and the pinch valves open. The pressure in the pressure lines of the respective work stations decreases as a result, and the selected jobs are subjected to sufficient negative pressure, so that new threads can be spun. After the first twenty jobs have completed the piecing process, the next twenty jobs can be vacuumed for piecing.
  • valve in the suction line for generating the spinning vacuum in the rotor housing of the total intake cross-section of the ventilation system is limited to the necessary level, which in turn leads to an increase in the system vacuum.
  • This increased negative pressure can be reduced by reducing the fan speed back to a previously set pressure value. The speed reduction leads to an overall reduced power consumption.
  • the FIG. 1 schematically shows a front view of an open-end rotor spinning machine 1.
  • the open-end rotor spinning machine 1 has a plurality between two end frames 2 and 3 arranged, largely self-sufficient jobs 4.
  • the end racks 2, 3 of this open-end rotor spinning machine 1 are, as known and therefore not shown in detail, connected through continuous supply and disposal channels, for example a vacuum channel for supplying the arranged in the field of jobs 4 spinning devices 5 with spinning vacuum, an electronic channel for a bus system 13 and a cable channel for supplying the work stations 4 with electrical energy.
  • the yarn-forming and winding devices of the workstations 4 are defined on job site housing 6.
  • a textile machine's own vacuum source 9 is arranged, while in the end frame 2 a (not shown) electrical power supply and a central control unit 10 of the open-end rotor spinning machine 1 is integrated.
  • the central control unit 10 which has a memory device 20 via a computer device 12, is connected to the control devices 8 of the individual workstations 4 via a bus system 13 or the like.
  • the central control unit 10 further has an operating unit 17.
  • the operating unit 17 By means of the operating unit 17, it is possible to input and display parameters which are required for controlling the open-end rotor spinning machine 1 and the work stations 4.
  • the operating unit 17 has a keypad-shaped device 11 for inputting the parameters and a display means 19 designed as a screen.
  • the screen 19 can also be designed as a touchscreen and thus additionally assume the input function. Such a Above all, touchscreen is ideal for making a selection within a menu.
  • the entered parameters are stored in the memory 20 of the computer device 12.
  • the memory 20 contains information as to which parameters are to be set for a specific type of change in the mode of operation of the open-end rotor spinning machine 1. For this purpose groups of parameters are assigned to the modes of change of the method of operation.
  • FIG. 1 can be seen on the numerous jobs 4 each by means of the spinning device 5, a master fiber tape 14, which is stored in sliver cans 15, which are positioned in series next to each other below the jobs 4, spun into a thread 16, which then on the winding device 7 to a cross-wound bobbin 18 is wound up.
  • spinning device of an open-end rotor spinning machine 1 carries a total of the reference number. 5
  • Such spinning devices 5 have, as is known, a rotor housing 21 in which the spinning cup 22 of a spinning rotor 23 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 23 is supported with its rotor shaft 24 in the bearing gusset of a preferably axially thrust-free support disk bearing 25.
  • the spinning rotor 23 is thereby driven by a machine-tangential belt 26, which is made by a pressure roller 27 to the rotor shaft 24.
  • the axial positioning of the rotor shaft 24 in the Lagerzwickel the support disk bearing 25 is preferably carried out via a permanent magnetic thrust bearing 28th
  • the spinning rotor 23 could of course also be driven by a single motor and, for example, be supported without contact in a permanent magnet bearing.
  • the cover element 29 has a channel plate 31 with a seal 32 preferably positioned in an annular groove.
  • a channel plate adapter 34 is arranged, which has the mouth region of a Faserleitkanals 35.
  • channel plate adapter 34 is equipped with a yarn draw-off nozzle 36 and on the output side with a yarn draw-off tube 37.
  • lid member 29 which is rotatably mounted limited to a pivot axis 38, an opening roller housing 39 and the opening roller housing 39 is integrated in the lid member 29, the further rear bearing brackets 40, 41 for mounting an opening roller 42 and a sliver feed cylinder 43 has.
  • the opening roller 42 is thereby driven in the region of its whorl 44 by a rotating, machine-long tangential belt 45, while the drive (not shown) of the sliver feed cylinder 43 preferably via a worm gear arrangement, which is connected to a machine-length drive shaft 46.
  • individual motor drives for the opening roller 42 and / or the sliver feed cylinder 43 can of course also be provided here.
  • the yarn 16 produced in the vacuum-pressurized spinning device 5 is drawn off by the yarn draw-off device and then wound up on the winding device 7 to form a cross-wound bobbin 18.
  • the thread 16 coming to the reel is laid by means of the thread-changing device (not shown) in such a way that it runs onto the lateral surface of the cross-wound bobbin 18 in crossing positions.
  • the drive of the sliver feed cylinder 43 to interrupt the fiber feed to the opening roller 42 and thus ultimately into the spinning rotor 23 off and initiates the lifting of the cheese 18 from the bobbin drive roller so that the yarn end 16 can not einwalken in the cheese surface 18.
  • the solenoid valve 49 receives a corresponding signal. Thereafter, the solenoid valve 49 turns and the passage between the pressure line 48 and the pressure line 50 connected to a loop 51 is opened.
  • the ring line 51 acts on a plurality of jobs 4 with overpressure.
  • the compressed air from the ring line 51 flows through the pressure lines 48 and 50 in the pinch valve 47 and closes the pressure line 30.
  • the rotor housing 21 is no longer subjected to negative pressure.
  • the thread end 16 Since the thread end 16 is usually pulled out of the spinning box due to the high winding speed after the yarn breakage, the thread end 16 has to be found on the raised from the bobbin drive roller cross-wound bobbin 18 and some layers are unwound.
  • the thread end 16 has to be introduced against the normal withdrawal direction through the thread withdrawal tube 37 and the withdrawal nozzle 36 in the direction of the spinning rotor 23.
  • the solenoid valve 49 receives the signal to close. Thereupon, the pinch valve 47 opens and the pressure in the pressure line 48 decreases. The rotor housing is again subjected to the necessary negative pressure for spinning.
  • the control devices of the first twenty jobs 4 are activated via switching elements, not shown. Then close at these twenty jobs 4, the corresponding solenoid valves 49 and the pinch valves 47 open. As a result, the pressure in the pressure lines 48 of the respective work stations 4 decreases and the selected work stations 4 are subjected to sufficient negative pressure, so that new threads can be spun. After the first twenty jobs have 4 completed the piecing process, the next twenty jobs 4 can be applied for spinning with negative pressure.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung mit einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse, in dem ein Spinnrotor mit hoher Drehzahl umläuft, zur Fertigung eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule verfügen, wobei die Verbindung der Arbeitsstellen zu einer zentralen Unterdruckversorgung abschaltbar ist.
  • Offenend-Rotorspinnmaschinen sind seit langem bekannt und bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten, gleichartigen Arbeitsstellen. Zudem besitzen sie eine Zentralsteuereinrichtung sowie ein spinnmaschineneigenes Unterdrucksystem. Jede dieser Arbeitsstellen verfügt über eine Spinn- und eine Spulvorrichtung, an denen das in einer Spinnkanne vorgelegte Faserband zu einem Garn versponnen und zu einer Kreuzspule aufgewickelt wird.
  • Das vorgelegte Faserband wird mittels eines Faserbandeinzugzylinders der Auflösewalze zugeführt, die mit ihrer Garnitur das Faserband in Einzelfasern auflöst und zum Faserleitkanal der Spinnbox transportiert. Unterstützt wird der Fasertransport durch den im Rotorgehäuse bestehenden Unterdruck, der im Faserleitkanal einen Luftstrom erzeugt, die Fasern aus der Auflösegarnitur löst und über den so genannten Kanalplattenadapter gezielt in den Spinnrotor befördert. Durch die Zentrifugalbeschleunigung rutschen die Fasern in die Sammelnut des Spinnrotors, werden dort gesammelt, axial durch die Abzugsdüse in der Drehachse abgezogen und so zu einem Garn verdreht, das auf eine Kreuzspule aufgewickelt wird.
  • Nach einem Stillstand der Rotorspinnmaschine oder nach einem Fadenbruch muss der Spinnvorgang erneut aufgenommen werden. Zum so genannten Anspinnen wird das Fadenende entgegen der Garnabzugsrichtung in das Fadenabzugsröhrchen der Spinnkammer geführt und durch den Unterdruck im Rotorgehäuse eingesaugt. Die Kreuzspule wird herabschwenkt, das heißt, wieder in Kontakt zur Spulenantriebswalze gebracht und sobald das Fadenende die Sammelnut des Spinnrotors respektive den darin liegenden Faserring erreicht, bricht das Fadenende den Faserring auf und der Spinnvorgang kann fortgesetzt werden.
  • Durch die EP 0 529 312 B1 ist eine Offenend-Rotorspinnmaschine offenbart, die in der Saugleitung zur Erzeugung des Spinnunterdrucks im Rotorgehäuse über ein Ventil mit Schnellentlüftung verfügt. Mittels des Ventils wird vor dem Anspinnen die Besaugung des Rotorgehäuses unterbrochen. Dadurch werden die Fasern nicht, wie während des Spinnvorganges üblich, durch den Faserleitkanal, sondern durch die Absaugöffnung der Auflösewalze gesaugt. Mit dem Einführen des Fadenendes in den Spinnrotor und durch Öffnen des Ventils wird das Rotorgehäuse wieder mit Unterdruck beaufschlagt. Zeitlich darauf abgestimmt wird die Besaugung durch die Absaugöffnung der Auflösewalze beendet. Durch diese Umlenkung des Faserstroms während des Anspinnvorganges soll ein gleichmäßiger Anspinner entstehen.
  • Die DE 10 2006 037 849 A1 offenbart eine Offenend-Spinnmaschine und ein Verfahren zur Steuerung einer Offenend-Spinnmaschine während eines Ansetzvorgangs beim Neuanspinnen eines Fadens oder nach einem Fadenbruch. Ausgehend von der Tatsache, dass beim Neuanspinnen nach dem Schließen des Gehäuses mittels so genannter Spülluft der Rotorinnenraum von nachträglich eingebrachten und dort angelagerten Verunreinigungen gesäubert wird, dass dazu jede Spinnstelle eine eigene Spülluftführung benötigt und dass die Anspinnautomaten/Wartungseinrichtungen zusätzlich entsprechende Anschlüsse zum Einbringen der Spülluft aufweisen müssen, soll ein Neuanspinnen des Garnes bei verringertem vorrichtungs- und verfahrenstechnischen Aufwand ermöglicht werden.
  • Dazu wird gemäß der DE 10 2006 037 849 A1 sofort bei einem Stopp der Faserbandspeisung oder nach einer vorgegebenen Zeitdauer der im Gehäuse anliegende Unterdruck unterbrochen. Das hat zur Folge, dass verhindert wird, dass das Faserbandende durch die weiterhin einströmende Luft zur Auflöseeinrichtung hingezogen wird sowie dass ein unerwünschtes Einsaugen von Verunreinigungen vor dem Schließen des Gehäuses der Spinnstelle auftritt. Zusätzlich kann auf diese Weise Energie eingespart werden, da bei anliegendem Unterdruck durch das geöffnete Gehäuse eine erhebliche Menge Falschluft in die Maschine eingesaugt wird, was wiederum zu einem Druckanstieg innerhalb des Drucksystems führen würde. Nachteilig an den Verfahren und Vorrichtungen gemäß dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist allerdings, dass die Rotorgehäuse der einzelnen Arbeitsstellen bis auf den Anspinnvorgang respektive dem damit verbundenen Säuberungsprozess permanent mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Dies wirkt sich ganz besonders nach einem Maschinenneustart oder Hochlauf nach einem Stromausfall negativ aus. Da alle Arbeitsstellen mit Unterdruck beaufschlagt werden und zum Anspinnen zusätzliche Einrichtungen wie zum Beispiel die Saugdüse zur Ergreifung des Oberfadens oder ein pneumatischer Fadenspeicher zum Einsatz kommen, die ebenfalls Unterdruck benötigen, reduziert sich der insgesamt zur Verfügung stehende Unterdruck. Deswegen können bei einer Rotorspinnmaschine mit autark anspinnenden Spinnstellen nur zum Beispiel 12 Spinnstellen gleichzeitig neu anspinnen, da der Unterdruck für weitere Arbeitsstellen zum Anspinnen inklusive der dazu notwendigen Zusatzeinrichtungen nicht ausreicht.
  • Durch die DE 1 685 921 A1 ist eine Rotorspinnvorrichtung offenbart, die ein Garn mit erhöhter Gleichmäßigkeit liefern und Steuereinrichtungen für die Spinneinheiten selbst ermöglichen soll. Dazu ist an jeder Arbeitsstelle zwischen der Spinneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung ein mechanischer Taster angeordnet, der bei fehlendem Garn die Schließung eines Ventils bewirkt und somit die betreffende Arbeitsstelle von der Unterdruckbeaufschlagung ausgenommen wird.
  • Die Saugluftzufuhr wird vor allem deshalb unterbrochen, um eine Verstopfung des Faserleitkanals im Stillstand zu vermeiden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das den Unterdruckverbrauch an einer Offenend-Rotorspinnmaschine optimiert.
  • Die DE 10 2007 006 679 A1 offenbart eine Textilmaschine, an der im Bedarfsfall stets die maximal mögliche Anzahl von Arbeitsstellen der Textilmaschine mit dem benötigten Unterdruck versorgt wird, wobei gewährleistet bleibt, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage der Textilmaschine nicht unter einen den Grundbedarf der Textilmaschine darstellenden Wert absinken darf. Dies wird gemäß der DE 10 2007 006 679 A1 dadurch erreicht, indem bei erhöhtem Unterdruckbedarf der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl beschleunigt wird, so dass "mehr" Unterdruck erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass das Beaufschlagen des Rotorgehäuses mit Unterdruck gruppenweise für mehrere Arbeitsstellen erfolgt und auf die Spinnvorrichtungen, die Garn produzieren sowie die Spinnvorrichtungen, die neu anspinnen, beschränkt wird und dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Arbeitsstellen, die mit Unterdruck versorgt werden, die Regelung des gesamten Maschinenunterdrucks erfolgt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, nicht produzierende Gruppen von Arbeitsstellen über die Zentralsteuereinheit zu schalten und von der Unterdruckbeaufschlagung auszunehmen. Je nach Bedarf können das Sektionen oder auch Sektionsseiten sein. Produziert die Offenend-Rotorspinnmaschine beispielsweise temporär nur auf den Arbeitsstellen einer Maschinenseite, so kann die gesamte Seite, deren Arbeitsstellen stillstehen, von der Unterdruckversorgung ausgeschlossen werden. Möglich wäre dies zum Beispiel durch eine zusätzliche Abzweigung des Unterdruckkanalsystems, das die Sektionen oder Maschinenseiten mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Zudem wird der zum Spinnen notwendige Unterdruck nur dann den Spinnvorrichtungen der einzelnen Arbeitsstellen zur Verfügung gestellt, wenn die jeweilige Arbeitsstelle Garn produziert oder einen Faden neu anspinnt.
  • Bisher wird in der Praxis so verfahren, dass der Unterdruck konstant allen Spinnvorrichtungen zugeführt wird, unabhängig von der Tatsache, ob die Spinnvorrichtung Garn produziert. Da aber oft ein Teil der Spinnvorrichtungen nicht produziert, beispielsweise aufgrund von Fadenunterbrechungen, Kreuzspulenwechsel oder weil nicht alle Arbeitsstellen belegt sind, ist die Unterdruckzufuhr nach dem Stand der Technik ineffektiv.
  • Insbesondere nach einem Maschinenstart oder Hochlauf nach einem Stromausfall, wird der Unterdruck zum Spinnen ausschließlich für die anzuspinnenden und die bereits produzierenden Arbeitsstellen benötigt.
  • Bei Anwendung vorliegender Erfindung kann die Maschine schneller hochgefahren werden. Da ausschließlich die Spinnstellen mit Unterdruck beaufschlagt werden, die auch tatsächlich anspinnen, können erfindungsgemäß nun mehr Spinnstellen gleichzeitig anspinnen. Während bisher bei einem Maschinenhochlauf circa 12 Spinnstellen gleichzeitig anspinnen konnten, sind es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mehr als 20 Spinnstellen. Auf diese Weise wird der Nutzeffekt der Offenend-Rotorspinnmaschine schneller erreicht.
  • Des Weiteren ergibt sich ein optimierter, bedarfsangepasster Unterdruckverbrauch für eine Offenend-Rotorspinnmaschine. Durch die Optimierung der Saugleistung können der Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten reduziert werden, ohne die Produktivität der Maschine oder die Garnqualität zu beeinträchtigen. Besonders gegenwärtig, wo die Energiekosten einen nicht unerheblichen Anteil der Betriebskosten ausmachen, ist Verbrauchsreduzierung ein wichtiges Instrument, um wirtschaftlicher produzieren zu können. Zudem wird durch den geringeren Energieverbrauch die Umwelt geschont.
  • Erfolgt ein Maschinenneustart oder ein Hochlauf nach einem Stromausfall, werden über nicht dargestellte Schaltelemente die Steuereinrichtungen der ersten zwanzig Arbeitsstellen aktiviert. Daraufhin schließen an diesen zwanzig Arbeitsstellen die entsprechenden Magnetventile und die Quetschventile öffnen sich. Der Druck in den Druckleitungen der jeweiligen Arbeitsstellen nimmt infolgedessen ab und die ausgewählten Arbeitsstellen werden mit ausreichendem Unterdruck beaufschlagt, so dass neue Fäden angesponnen werden können. Nachdem die ersten zwanzig Arbeitsstellen den Anspinnprozess beendet haben, können die nächsten zwanzig Arbeitsstellen zum Anspinnen mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Durch das Ventil in der Saugleitung zur Erzeugung des Spinnunterdrucks im Rotorgehäuse wird der insgesamt ansaugende Querschnitt der lufttechnischen Anlage auf das notwendige Maß beschränkt, was wiederum zu einer Erhöhung des Systemunterdrucks führt. Mit entsprechender Regelung kann dieser erhöhte Unterdruck durch die Reduzierung der Gebläsedrehzahl wieder auf einen vorher eingestellten Druckwert reduziert werden. Die Drehzahlreduzierung führt zu einer insgesamt reduzierten Leistungsaufnahme.
  • Um das Ventil zum Abschalten des Unterdrucks auf das Rotorgehäuse anzusteuern, können entweder direkte Signale, wie die Meldung eines "Fadenbruchs" oder "Maschinenhochiauf" oder abgeleitete Signale wie beispielsweise "Spulenabhebung" verarbeitet werden. Bei Eingang eines solchen Signals wird das Ventil betätigt und der Unterdruck nicht mehr dem Rotorgehäuse zugestellt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfühfungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Offenend-Rotorspinnmaschine;
    Figur 2
    schematisch, in Seitenansicht, eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor und einer Faserband-Auflöseeinrichtung, die über einen Faserleitkanal mit dem Rotorgehäuse verbunden ist.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch in Vorderansicht eine Offenend-Rotorspinnmaschine 1. Die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 weist eine Vielzahl zwischen zwei Endgestellen 2 und 3 angeordneten, weitestgehend autarken Arbeitsstellen 4 auf. Die Endgestelle 2, 3 dieser Offenend-Rotorspinnmaschine 1 sind, wie bekannt und daher nicht näher dargestellt, über durchgehende Ver- und Entsorgungskanäle verbunden, beispielsweise einen Unterdruckkanal zur Versorgung der im Bereich der Arbeitsstellen 4 angeordneten Spinnvorrichtungen 5 mit Spinnunterdruck, einen Elektronikkanal für ein Bussystem 13 sowie einen Kabelkanal zur Versorgung der Arbeitsstellen 4 mit elektrischer Energie. An diesen Ver- und Entsorgungskanälen, die quasi das "Rückgrad" der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 darstellen, sind über Arbeitsstellengehäuse 6 die Garnbildungs- und Wickeleinrichtungen der Arbeitsstellen 4 festgelegt.
  • Die lösbar an den Ver- und Entsorgungskanälen angeordneten Arbeitsstellengehäuse 6 weisen beispielsweise jeweils eine Spinnvorrichtung 5, eine Spulvorrichtung 7 sowie eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 8 auf.
  • Im Endgestell 3 ist eine textilmaschineneigene Unterdruckquelle 9 angeordnet, während in das Endgestell 2 eine (nicht dargestellte) elektrische Energieversorgung sowie eine Zentralsteuereinheit 10 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 integriert ist.
  • Die Zentralsteuereinheit 10, die über eine Rechnereinrichtung 12 mit einem Speicher 20 verfügt, ist mit den Steuereinrichtungen 8 der einzelnen Arbeitsstellen 4 über ein Bussystem 13 oder dergleichen verbunden. Die Zentralsteuereinheit 10 weist weiter eine Bedieneinheit 17 auf. Mittels der Bedieneinheit 17 ist es möglich, Parameter, die zur Steuerung der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 und der Arbeitsstellen 4 erforderlich sind, einzugeben und anzuzeigen. Dazu weist die Bedieneinheit 17 eine als Tastatur ausgebildete Einrichtung 11 zur Eingabe der Parameter auf und ein als Bildschirm ausgebildetes Anzeigemittel 19. Der Bildschirm 19 kann auch als Touchscreen ausgebildet sein und damit zusätzlich Eingabefunktion übernehmen. Ein solcher Touchscreen bietet sich vor allem an, um eine Auswahl innerhalb eines Menüs vorzunehmen. Die eingegebenen Parameter werden im Speicher 20 der Rechnereinrichtung 12 hinterlegt. Weiter enthält der Speicher 20 Informationen, welche Parameter bei einer bestimmten Art der Änderung der Arbeitsweise der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 einzustellen sind. Dazu werden Gruppen von Parametern den Arten der Änderung der Arbeitsweise zugeordnet.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird auf den zahlreichen Arbeitsstellen 4 jeweils mittels der Spinnvorrichtung 5 ein Vorlagefaserband 14, das in Spinnkannen 15 bevorratet ist, die in Reihe nebeneinander unterhalb der Arbeitsstellen 4 positioniert sind, zu einem Faden 16 gesponnen, der anschließend auf der Spulvorrichtung 7 zu einer Kreuzspule 18 aufgewickelt wird.
  • Die in Figur 2 dargestellte Spinnvorrichtung einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 trägt insgesamt die Bezugszahl 5.
  • Derartige Spinnvorrichtungen 5 verfügen, wie bekannt, über ein Rotorgehäuse 21, in dem die Spinntasse 22 eines Spinnrotors 23 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Bei der Spinnvorrichtung 5 gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Spinnrotor 23 mit seinem Rotorschaft 24 im Lagerzwickel einer vorzugsweise axialschubfreien Stützscheibenlagerung 25 abgestützt.
  • Der Spinnrotor 23 wird dabei durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 26, der durch eine Andrückrolle 27 an den Rotorschaft 24 angestellt wird, angetrieben.
  • Die axiale Positionierung des Rotorschaftes 24 im Lagerzwickel der Stützscheibenlagerung 25 erfolgt vorzugsweise über ein permanentmagnetisches Axiallager 28.
  • In alternativer Ausführungsform könnte der Spinnrotor 23 selbstverständlich auch einzelmotorisch angetrieben werden und zum Beispiel in einer Permanentmagnetlagerung berührungslos abgestützt sein.
  • Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 21 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 29 verschlossen und über einen Saugkanal 30 an eine Unterdruckquelle 9 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 21 während des Spinnprozesses notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • Das Deckelelement 29 weist eine Kanalplatte 31 mit einer vorzugsweise in einer Ringnut positionierten Dichtung 32 auf.
  • In einer zentralen Lageraufnahme 33 der Kanalplatte 31 ist außerdem, wie bekannt, auswechselbar ein Kanalplattenadapter 34 angeordnet, der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals 35 aufweist.
  • Des Weiteren ist der Kanalplattenadapter 34 mit einer Fadenabzugsdüse 36 und ausgangsseitig mit einem Fadenabzugsröhrchen 37 ausgestattet.
  • Wie in Figur 2 weiter dargestellt, ist am Deckelelement 29, das um eine Schwenkachse 38 begrenzt drehbar gelagert ist, ein Auflösewalzengehäuse 39 festgelegt bzw. das Auflösewalzengehäuse 39 ist in das Deckelelement 29 integriert, das des Weiteren rückwärtige Lagerkonsolen 40, 41 zur Lagerung einer Auflösewalze 42 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 43 aufweist.
  • Die Auflösewalze 42 wird dabei im Bereich ihres Wirtels 44 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 45 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 43 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 46 geschaltet ist.
  • In alternativer Ausführungsform können selbstverständlich auch hier einzelmotorische Antriebe für die Auflösewalze 42 und/oder den Faserbandeinzugszylinder 43 vorgesehen werden.
  • Während des regulären Spinnprozesses wird der in der unterdruckbeaufschlagten Spinnvorrichtung 5 hergestellte Faden 16 durch die Fadenabzugseinrichtung abgezogen und anschließend auf der Spulvorrichtung 7 zu einer Kreuzspule 18 aufgewickelt.
  • Gleichzeitig wird der auf die Spule auflaufende Faden 16 mittels der (nicht dargestellten) Fadenchangiereinrichtung so verlegt, dass er in kreuzenden Lagen auf die Mantelfläche der Kreuzspule 18 aufläuft.
  • Tritt an einer der Arbeitsstellen 4 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 beispielsweise ein Fadenbruch auf, wird dies durch den Fadenwächter erfasst, der Spinnvorgang unterbrochen und die betreffende Arbeitsstelle 4 stillgesetzt.
  • Genauer gesagt wird der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 43, um die Fasereinspeisung zur Auflösewalze 42 und damit letztlich in den Spinnrotor 23 zu unterbrechen, ausgeschaltet und das Abheben der Kreuzspule 18 von der Spulenantriebswalze initiiert, damit sich das Fadenende 16 nicht in die Kreuzspulenoberfläche 18 einwalken kann.
  • Gleichzeitig erhält das Magnetventil 49 ein entsprechendes Signal. Daraufhin schaltet das Magnetventil 49 und der Durchgang zwischen der Druckleitung 48 und der Druckleitung 50, die mit einer Ringleitung 51 verbunden ist, ist geöffnet. Die Ringleitung 51 beaufschlagt eine Vielzahl von Arbeitsstellen 4 mit Überdruck. Die Druckluft aus der Ringleitung 51 strömt durch die Druckleitungen 48 und 50 in das Quetschventil 47 und verschließt die Druckleitung 30. Das Rotorgehäuse 21 wird nun nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Da das Fadenende 16 in der Regel aufgrund der hohen Wickelgeschwindigkeit nach dem Fadenbruch aus der Spinnbox herausgezogen wird, muss das Fadenende 16 auf der von der Spulenantriebswalze abgehobenen Kreuzspule 18 aufgefunden und einige Lagen davon abgewickelt werden.
  • Nachdem das Fadenende 16 auf das nachfolgende Anspinnen vorbereitet und ein anspinnfähiger Faserbart am Fadenende 16 erzeugt worden ist, muss das Fadenende 16 entgegen der normalen Abzugsrichtung durch das Fadenabzugsröhrchen 37 und die Abzugsdüse 36 hindurch in Richtung des Spinnrotors 23 eingeführt werden. Nachdem über ein nicht dargestelltes Schaltelement die Steuereinrichtung der Arbeitsstelle 4 aktiviert wurde, erhält das Magnetventil 49 das Signal zum Schließen. Daraufhin öffnet sich das Quetschventil 47 und der Druck in der Druckleitung 48 nimmt ab. Das Rotorgehäuse wird wieder mit dem nötigen Unterdruck zum Spinnen beaufschlagt. Gleichzeitig wird der Faserbandeinzugszylinder 43 angetrieben und das Faserband 14 wieder der Auflösewalze 42 und somit dem Spinnrotor 23 zugeführt, in dessen Sammelnut sich aufgrund der hohen Zentrifugalbeschleunigung erneut ein Faserring bildet. Das vorbereitete Fadenende 16 gleitet in die Rotorrille.
  • In dem Spinnrotor 23 herrscht wieder Unterdruck, der das Fadenende 16 in den Spinnrotor 23 einsaugt, so dass das vorbereitete Fadenende 16 sich mit dem Faserring in der Sammelnut des Spinnrotors 23 verbindet. Zeitgleich senkt der Spulenrahmen ab, bis die Kreuzspule 18 wieder auf der Spulenantriebswalze liegt und der neu entstehende Faden 16 wird auf die Kreuzspule 18 aufgewickelt.
  • Erfolgt ein Maschinenneustart oder ein Hochlauf nach einem Stromausfall, werden über nicht dargestellte Schaltelemente die Steuereinrichtungen der ersten zwanzig Arbeitsstellen 4 aktiviert. Daraufhin schließen an diesen zwanzig Arbeitsstellen 4 die entsprechenden Magnetventile 49 und die Quetschventile 47 öffnen sich. Der Druck in den Druckleitungen 48 der jeweiligen Arbeitsstellen 4 nimmt infolgedessen ab und die ausgewählten Arbeitsstellen 4 werden mit ausreichendem Unterdruck beaufschlagt, so dass neue Fäden angesponnen werden können. Nachdem die ersten zwanzig Arbeitsstellen 4 den Anspinnprozess beendet haben, können die nächsten zwanzig Arbeitsstellen 4 zum Anspinnen mit Unterdruck beaufschlagt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine (1), die eine Vielzahl von Arbeitsstellen (4) aufweist, welche jeweils über eine Spinnvorrichtung (5) mit einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (21), in dem ein Spinnrotor (23) mit hoher Drehzahl umläuft, zur Fertigung eines Fadens (16) sowie eine Spulvorrichtung (7) zur Herstellung einer Kreuzspule (18) verfügen, wobei die Verbindung der Arbeitsstellen (4) zu einer zentralen Unterdruckversorgung abschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beaufschlagen des Rotorgehäuses mit Unterdruck gruppenweise für mehrere Arbeitsstellen (4) erfolgt und auf die Spinnvorrichtungen, die Garn produzieren sowie die Spinnvorrichtungen, die neu anspinnen, beschränkt wird und dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Arbeitsstellen (4), die mit Unterdruck versorgt werden, die Regelung des gesamten Maschinenunterdrucks erfolgt.
EP14001274.1A 2013-05-11 2014-04-07 Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine Active EP2801646B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008107 DE102013008107A1 (de) 2013-05-11 2013-05-11 Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801646A1 EP2801646A1 (de) 2014-11-12
EP2801646B1 true EP2801646B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=50478134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001274.1A Active EP2801646B1 (de) 2013-05-11 2014-04-07 Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9103053B2 (de)
EP (1) EP2801646B1 (de)
CN (1) CN104141185B (de)
DE (1) DE102013008107A1 (de)
IN (1) IN2014MU01373A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
CZ2015232A3 (cs) * 2015-04-03 2016-10-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k odstranění vadného úseku příze z pracovního místa dopřádacího stroje
DE102015016594A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen
DE102017112080A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
DE102016117302A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102018102135A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
WO2020058775A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of operating a service robot of a ring spinning machine
DE102018131767A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN109695076B (zh) * 2019-01-18 2020-11-24 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺基于引纱卷绕生头装置的节能启动方法
DE102019116475A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
DE102019125672A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
IT201900021258A1 (it) * 2019-11-15 2021-05-15 Hayabusa S R L Dispositivo di giunzione di fili tessili e relativo metodo di giunzione

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447298A (en) 1967-01-31 1969-06-03 Maremont Corp Turbine spinning apparatus
US3990224A (en) * 1975-07-17 1976-11-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Open end spinning machine
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3437573A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3864857D1 (de) * 1987-03-13 1991-10-24 Hollingsworth Uk Ltd Friktions-spinnmaschine.
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
FR2641772B1 (fr) * 1989-01-19 1991-12-13 Madelaine Sa Filatures Procede et dispositif perfectionnes d'enroulement de fil et bobine croisee obtenue
DE4126282A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereivorrichtung
DE19606666A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereimaschine
DE19720141B4 (de) * 1997-05-14 2005-10-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbox einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006037849A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102007006679B4 (de) 2007-02-10 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048720B4 (de) * 2007-10-11 2019-01-31 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CN201183863Y (zh) * 2008-04-29 2009-01-21 汉中华燕纺织机械制造有限公司 转杯纺纱机的纺纱器
CN102776618B (zh) * 2012-08-14 2014-10-29 温岭市日盛机械有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140360151A1 (en) 2014-12-11
US9103053B2 (en) 2015-08-11
IN2014MU01373A (de) 2015-09-04
DE102013008107A1 (de) 2014-11-13
CN104141185B (zh) 2018-10-19
CN104141185A (zh) 2014-11-12
EP2801646A1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102005036485A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2762617B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE10133125A1 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007048720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2019012143A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2660376A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3184679A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
EP1225258A1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
WO2001055490A2 (de) Verfahren zum offenend-rotorspinnen
EP3919659B1 (de) Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CH698280B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003069

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 11