DE102018102135A1 - Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018102135A1
DE102018102135A1 DE102018102135.6A DE102018102135A DE102018102135A1 DE 102018102135 A1 DE102018102135 A1 DE 102018102135A1 DE 102018102135 A DE102018102135 A DE 102018102135A DE 102018102135 A1 DE102018102135 A1 DE 102018102135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
jobs
additional
vacuum
textile machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018102135.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Schlömer
Dirk Brakensiek
Detlef Schelter
Michael Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102018102135.6A priority Critical patent/DE102018102135A1/de
Priority to US16/260,862 priority patent/US11066271B2/en
Priority to CN201910084572.5A priority patent/CN110093691B/zh
Priority to EP19154516.9A priority patent/EP3533739B1/de
Publication of DE102018102135A1 publication Critical patent/DE102018102135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen. Es wird ein Mindest-Unterdruck (p) vorgegebenen und es wird die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Mindest-Unterdruck (p) nicht unterstritten wird. Erfindungsgemäß wird ein Sub-Unterdruck (p) vorgegeben, der unter dem Mindest-Unterdruck (p) liegt und es wird bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck (p) nicht unterstritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen.
  • Im Zusammenhang mit Textilmaschinen, insbesondere Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, die eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen aufweisen, beispielsweise Kreuzspulautomaten oder Offenend-Rotorspinnmaschinen, ist es bekannt, dass die Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen, um ordnungsgemäß arbeiten zu können, während ihres Betriebes ständig mit Saugluft versorgt werden müssen. Eine solche Textilmaschine verfügt über eine Saugluftanlage mit wenigstens einem ansteuerbaren Saugluftaggregat, dessen Saugleistung über die Drehzahl eines Antriebsmotors regulierbar ist.
  • Zum Betreiben der Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen wird beispielsweise ständig so genannter Spinnunterdruck benötigt. Dieser jeweils in den Rotorgehäusen der Offenend-Spinnvorrichtungen anstehende Spinnunterdruck sorgt während des Spinnbetriebes dafür, dass die von einer so genannten Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmten Einzelfasern über einen Faserleitkanal pneumatisch in einen Spinnrotor eingespeist und von dem mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor zu einem Faden gedreht werden. Das heißt, die Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen während des regulären Spinnbetriebes einen bestimmten, nahezu konstanten Grundbedarf an Unterdruck auf.
  • Der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle kann sich allerdings, insbesondere wenn die Arbeitsstellen, wie beispielsweise in der DE 101 39 075 A1 beschrieben, als im Wesentlichen autark arbeitende Arbeitsstellen ausgebildet sind, zeitweise deutlich erhöhen. Einen solchen erhöhten zusätzlichen Unterdruckbedarf weisen Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen beispielsweise immer dann auf, wenn an einer Arbeitsstelle neu angesponnen werden muss. Das heißt, wenn nach einer Spinnunterbrechung das auf die Oberfläche einer Kreuzspule aufgelaufene Fadenende durch eine arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse gesucht, aufgenommen, zu der zugehörigen Offenend-Spinnvorrichtung transportiert und dort für den Anspinnvorgang vorbereitet werden muss.
  • Obwohl Offenend-Rotorspinnmaschinen in der Regel mit einer Saugluftanlage ausgestattet sind, bei der bei Bedarf zur Erhöhung des Unterdruckniveaus die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates bis auf eine Maximaldrehzahl gesteigert werden kann, ergeben sich bei diesen bekannten Textilmaschinen oft erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Saugluftbedarf der Textilmaschine insgesamt über dem maximalen Saugluftangebot der betreffenden Saugluftanlage liegt. Das heißt, die Saugluftanlage der Textilmaschine kann, obwohl der Antriebsmotor des Saugluftaggregates bereits mit Maximaldrehzahl läuft, nicht genügend Unterdruck bereitstellen, um alle Arbeitsstellen, die zusätzlichen Unterdruck anfordern, gleichzeitig mit der nötigen Saugluft versorgen, ohne dass gleichzeitig der von den Arbeitsstellen benötigte Spinnunterdruck unter ein Mindestniveau absinkt.
  • Nach einem Maschinenstillstand können folglich stets nur eine sehr begrenzte Anzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt und damit gleichzeitig neu angesponnen werden, mit der Folge, dass es eine geraume Zeit dauert, bis eine Offenend-Rotorspinnmaschine nach einem Maschinenstillstand wieder vollständig neu hochgefahren ist. Solche Maschinenstillstände treten insbesondere in so genannten Dritt- oder Entwicklungsländern relativ häufig auf, da in diesen Ländern Störungen in den Stromversorgungseinrichtungen nicht selten sind und solche Störungen häufig zu einem Abschalten der Textilmaschinen führen.
  • Ein Maschinenstillstand ist allerdings auch bei einem regulären Partiewechsel gegeben. Auch in einem solchen Fall dauert es eine relativ lange Zeit, bis aufgrund der begrenzten Anzahl der jeweils gleichzeitig zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen eine Offenend-Rotorspinnmaschine wieder neu angesponnen ist.
  • Auch an den Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten wird ständig Saugluft benötigt, um beispielsweise eine Kopsentstaubung zu betreiben, das heißt, eine Einrichtung, die während des Umspulprozesses dafür sorgt, dass der beim Ablaufen des Fadens vom Spinnkops entstehende Schmutz und Staub entsorgt wird. Außerdem verfügen die Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen über eine so genannte Fadenfangdüse, die während des Umspulprozesses ebenfalls ständig mit Saugluft beaufschlagt ist.
  • An den Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen entsteht des Weiteren ein nicht unerheblicher zusätzlicher Saugluftbedarf, wenn es zu einem Fadenbruch gekommen ist, oder wenn der Faden durch einen kontrollierten Reinigerschnitt getrennt wurde. In diesen Fällen kommen arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Fadenhandhabungseinrichtungen zum Einsatz, die dafür sorgen, dass der Spulprozess an der betreffenden Arbeitsstelle möglichst rasch wieder aufgenommen werden kann.
  • Um den Saugluftbedarf ihrer Arbeitsstellen, der, wie vorstehend angedeutet, recht unterschiedlich sein kann, decken zu können, verfügen auch derartige Textilmaschinen, wie beispielsweise in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A1 beschrieben, über eine maschineneigene Saugluftanlage mit einem Saugluftaggregat, dessen Antriebsmotor an einen Frequenzumrichter angeschlossen und bezüglich seiner Drehzahl definiert einstellbar ist. Das heißt, die Drehzahl des Antriebsmotors kann entsprechend des Saugluftbedarfs der Textilmaschine innerhalb bestimmter Grenzen angepasst werden.
  • Bei solchen Textilmaschinen läuft der Antriebsmotor des Saugluftaggregates während des regulären Arbeitsprozesses vorzugsweise mit einer Drehzahl, bei der der Unterdruck in der Saugluftanlage ein bestimmtes Mindestniveau nicht unterschreitet, das heißt, bei der der so genannte Saugluft-Grundbedarf der Textilmaschine gedeckt ist.
  • Bei der Meldung eines Ereignisses, das in der Folge zu einem erhöhten Saugluftbedarf führt, wird, um einen vorgebbaren erhöhten Unterdruck bereitzustellen, die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats gesteigert und auf diese Weise der erhöhte Saugluftbedarf realisiert. Die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats wird dabei jeweils so angepasst, dass bei der Abarbeitung des ersten zusätzliche Saugluft benötigenden Ereignisses sowie weiterer zwischenzeitlich eintretender ähnlicher Ereignisse das Druckniveau in der Saugluftanlage stets auf einem Mindestwert gehalten wird. Nach Abarbeitung des letzten dieser Ereignisse wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats dann wieder auf die Drehzahl zur Deckung des Unterdruck-Grundbedarfs zurückgeregelt.
  • Die in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A beschriebenen Verfahren gehen dabei vom so genannten Minimalprinzip aus, bei dem versucht wird, mit geringstem Mitteleinsatz ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die vorbeschriebenen Verfahren sind allerdings nur dann erfolgreich einsetzbar, wenn das Angebot an Saugluft stets über der Nachfrage nach Saugluft liegt.
  • Durch die DE 10 2007 006 679 A1 ist außerdem ein Verfahren bekannt, das nach dem Maximalprinzip arbeitet. Das heißt, bei diesem bekannten Verfahren wird aus der maximalen Saugleistung der Saugluftanlage, die durch die bekannte Maximaldrehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats vorgegeben ist sowie aus der vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine ergibt, ein Wert für eine Drehzahlreserve berechnet, anhand dessen die Anzahl der noch mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmt wird. Aus dieser Anzahl wird, erhöht um die Anzahl der momentan bereits auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen, eine Höchstanzahl von Arbeitsstellen ermittelt, die noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden können. Unterdruck-Anforderungen von Arbeitsstellen, die diese Höchstanzahl von zusätzlich versorgbaren Arbeitsstellen überschreiten, werden - zumindest zunächst - abgewiesen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das auch beim Vorliegen schwieriger Bedingungen eine möglichst zügige Wiederinbetriebnahme der zahlreichen Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen vorgeschlagen. Dabei wird ein Mindest-Unterdruck vorgegeben. Die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen wird so begrenzt, dass der Mindest-Unterdruck nicht unterschritten wird. Erfindungsgemäß wird ein Sub-Unterdruck vorgegeben, der unter dem Mindest-Unterdruck liegt und bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck nicht unterstritten wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass auf diese Weise das von der Saugluftanlage der Textilmaschine zur Verfügung gestellte Saugluftpotential in einem größeren Maße zur zusätzlichen Versorgung von Arbeitsstellen ausgenutzt werden kann. Das heißt, die Arbeitsstellen der Textilmaschine weisen, da der zunächst als Betriebsdruck eingestellte Sub-Unterdruck unter dem während des regulären Betriebes üblichen Mindest-Unterdruck liegt, einen deutlich geringeren Saugluftbedarf auf, als Arbeitsstellen, bei denen der Mindest-Unterdruck anliegt.
  • Der Antriebsmotor des Saugluftaggregates der Saugluftanlage läuft vorzugsweise gleichzeitig mit Maximaldrehzahl und erzeugt dabei in der Saugluftanlage der Textilmaschine ein maximales Druckluftpotential. Dann steht eine relativ große Unterdruckreserve bereit, die vorteilhaft zur Versorgung einer größeren Anzahl von Arbeitsstellen mit zusätzlicher Druckluft und damit zur Wiederaufnahme der Produktion einer Vielzahl weiterer Arbeitsstellen genutzt werden kann. Im Falle einer Offenend-Rotorspinnmaschine erfolgt die Wiederaufnahme der Produktion durch Neuanspinnen der Arbeitsstellen.
  • Die Erfindung schafft ein Maximum an Qualität bei optimierter Produktionsgeschwindigkeit. Es wird sichergestellt, dass der im regulären Produktionsbetrieb für die Qualität erforderliche Mindest-Unterdruck eingehalten wird. Nur bei bestimmten vorgebenden Ereignissen wird der Unterdruck auf den Sub-Unterdruck abgesenkt, um die reguläre Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können. Die durch den geringeren Unterdruck ggf. auftretenden Qualitätseinbußen fallen insgesamt kaum ins Gewicht, da der Sub-Unterdruck nur kurzzeitig eingestellt wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist das Ereignis der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, um die Produktion wieder aufzunehmen. Wenn nach einem Maschinenstillstand der Sub-Unterdruck eingestellt wird, können die Arbeitsstellen der Textilmaschine möglichst schnell ihren regulären Produktionsbetrieb wieder aufnehmen. Solche Maschinenstillstände können beispielsweise durch Störungen in den Stromversorgungseinrichtungen oder auch Partiewechsel verursacht werden.
  • Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere in so genannten Dritt- oder Entwicklungsstaaten Stromstörungen recht häufig auftretende Ereignisse sind und damit ungewollte Maschinenstillstände fast regelmäßig auftreten.
  • Da sowohl bei einer Stromstörung als auch bei einem Partiewechsel die Textilmaschine zunächst in den Maschinenstillstand ausläuft, so dass anschließend alle Arbeitsstellen Kreuzspulen herstellender Textilmaschinen wieder die Produktion aufnehmen müssen und bekanntlich die Hochlaufzeit einer Textilmaschine immer dann relativ kurz ist, wenn möglichst viele ihrer Arbeitsstellen gleichzeitig wieder angesponnen werden, wird nach einem Maschinenstillstand durch die Einstellung eines sehr niedrigen Sub-Unterdruckes ermöglicht, die Anzahl der gleichzeitig zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen erheblich zu erhöhen und damit die Hochlaufzeit der Textilmaschine deutlich zu verkürzen.
  • Gemäß einer Alternative der vorliegenden Erfindung ist das Ereignis der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben. Eine solche Definition des Ereignisses ist vor allem bei einem Mehrpartienbetrieb der Textilmaschine sinnvoll. Bei einem Mehrpartienbetrieb kann es mehrere Gruppen von Arbeitsstellen geben, auf denen unterschiedliche Partien produziert werden. Eine Gruppe von Arbeitsstellen wird dann von mehreren Arbeitsstellen gebildet, auf denen die gleiche Partie produziert wird. Bei einem Partiewechsel hat diese Gruppe von Arbeitsstellen dann gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass durch temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes während des Hochlaufs auf den Sub-Unterdruck die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer etwas niedrigen Anzahl auf eine deutlich größere Anzahl erhöht wird. Die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen kann beispielsweise von, wie bislang üblich, etwa zehn Arbeitsstellen auf etwa zwanzig Arbeitsstellen erhöht werden, was nahezu zu einer Halbierung der bislang üblichen Hochlaufzeit der Textilmaschine führt.
  • Die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen ist dabei allerdings nicht nur vom eingestellten Sub-Unterdruck abhängig, sondern noch von weiteren, zum Teil recht unterschiedlichen Faktoren.
  • Die Höchstanzahl der noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen hängt beispielsweise auch vom Material und der Materialstärke der auf den Arbeitsstellen zu fertigenden Spulen, dem Verschmutzungsgrad der Schmutzkammern der Saugluftanlage, der Aufstellhöhe der Textilmaschine und ähnlichen Parametern ab.
  • Gröbere und haarigere Garne fordern beispielsweise einen höheren Unterdruck, um ein Fadenende von einer Ablaufspule abzusaugen und das Fadenende in Vorbereitungsröhrchen der Arbeitsstellen für einen Fadenspleiß vorbereiten und spleißen zu können, als feine, glattere Garne. Das bedeutet, je geringer der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle ist, umso mehr Arbeitsstellen können gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden. Da sich auch die Unterdruckverhältnisse in der Saugluftanlage einer Textilmaschine, beispielsweise aufgrund zunehmender Verschmutzung der Schmutzkammern, laufend ändern, wird außerdem das Druckniveau in der Saugluftanlage ständig überwacht und in einer Steuereinrichtung der Textilmaschine die Anzahl der jeweils noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen fortlaufend neu berechnet.
  • Durch eine solche Vorgehensweise wird nicht nur sichergestellt, dass das Unterdruckniveau in der Saugluftanlage nicht unter den vorgegebenen, von den Arbeitsstellen temporär für den Betrieb notwendigen Sub-Unterdruck sinkt, sondern auch gewährleistet, dass alle Arbeitsstellen, die mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden, auch stets ausreichend Saugluft erhalten.
  • Vorzugsweise ist die temporäre Absenkung des Niveaus des in der Saugluftanlage herrschenden Unterdruckes auf einen Sub-Unterdruck dabei definiert durch das Bedienpersonal einstellbar. Das heißt, durch eine solche, durch das Bedienpersonal initiierbare Absenkung des in der Saugluftanlage anstehenden Niveaus des Unterdruckes auf einen temporären Sub-Unterdruck kann im Bedarfsfall, speziell nach einem Maschinenstillstand, sofort so reagiert werden, dass die nachfolgende Produktionsaufnahme der Arbeitsstellen der Textilmaschine eine möglichst kurze Zeitspanne beansprucht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem eine Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen vorgeschlagen. Es ist eine Steuereinrichtung vorhanden, der ein Mindest-Unterdruck vorgebbar ist und die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Mindest-Unterdruck nicht unterstritten wird. Erfindungsgemäß ist der Steuereinrichtung zusätzlich ein Sub-Unterdruck vorgebbar ist, der unter dem Mindest-Unterdruck liegt. Die Steuereinrichtung ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Sub-Unterdruck nicht unterstritten wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Bediener an der Steuereinrichtung also zwei Unterdrücke eingeben. Das sind zum einen der Mindest-Unterdruck, der von der Steuereinrichtung im regulären Produktionsbetrieb als untere Grenze verwendet wird, und zum anderen der Sub-Unterdruck, auf den der Unterdruck durch die Steuereinrichtung bei dem vorgebenden Ereignis abgesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine mit ihrer Steuereinrichtung ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist in der Steuereinrichtung der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt.
  • In der Steuereinrichtung kann auch der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt sein.
  • Bei dem der Steuereinrichtung vorgegebenen Ereignis wird vorzugsweise durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt vorzugsweise in Verbindung mit einer Offenend-Rotorspinnmaschine zur Anwendung und die erfindungsgemäße Textilmaschine ist vorzugsweise als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet. Der Produktionsbetrieb ist damit ein Spinnbetrieb. Nach der Produktionsunterbrechung, das heißt in diesem Fall einer Spinnunterbrechung, ist der zusätzliche Unterdruck für das Wiederanspinnen der Arbeitsstelle erforderlich. Der Unterdruck ist der Spinnunterdruck.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Ausführungsbeispiel wird von einer Offenend-Rotorspinnmaschine ausgegangen.
  • Die 1 zeigt anhand eines Diagramms durch eine Kurve 1 schematisch den Unterdruckverlauf p in der Saugluftanlage einer Textilmaschine.
  • Die Kurve 1 zeigt dabei den Unterdruckverlauf p sowohl während eines regulären Spinnbetriebes als auch nach dem Wiederanlauf der Textilmaschine nach einem Partiewechsel oder einem unfreiwilligen Maschinenstillstand. Die Kurve 1 zeigt speziell das im Bereich der Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine in den Rotorgehäusen der Offenendspinnvorrichtungen anliegende, vorgebbare Niveau des Spinnunterdruckes.
  • Die Kurve 2 offenbart schematisch den Drehzahlverlauf des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine, das heißt, den Drehzahlverlauf des Antriebsmotors sowohl während eines regulären Spinnbetriebes, als auch nach dem Wiederanlauf der Textilmaschine nach einem Partiewechsel oder einem unfreiwilligen Maschinenstillstand.
  • Mit Z1 bzw. Z2 ist außerdem jeweils graphisch die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbarer und damit wiederanspinnbarer Arbeitsstellen der Rotorspinnmaschine dargestellt.
  • Z1 zeigt dabei die Anzahl der zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen, wenn die Arbeitsstellen mit einem Mindest-Spinnunterdruck pmin arbeiten. Z2 offenbart die Anzahl der zusätzlich mit Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen, wenn die Arbeitsstellen mit einem Sub-Spinnunterdruck psub betrieben werden.
  • Die Abszisse zeigt dabei den zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die verschiedenen, nachfolgend näher beschriebenen Zeitpunkte mit A, B, C etc. gekennzeichnet sind.
  • Auf der Ordinate ist das Niveau des in den Rotorgehäusen herrschenden Spinnunterdruckes mit p sowie das Drehzahlniveau des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine mit d.
  • Wie ersichtlich, läuft der Antriebsmotor des Saugluftaggregates der Offenend-Rotorspinnmaschine während des regulären Spinnbetriebes der Textilmaschine auf einem gegenüber seiner Maximaldrehzahl dmax . niedrigeren Drehzahl dist . Im Bereich der Rotorgehäuse der Offenend-Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen herrscht während dieser Zeit ein vorgebbarer Mindest-Spinnunterdruck pmin. Da alle Arbeitsstellen zunächst ordnungsgemäß laufen, beträgt die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck zu versorgenden Arbeitsstellen 0.
  • Zum Zeitpunkt A kommt es zu zusätzlichen Saugluftanforderungen einer Anzahl von Arbeitsstellen, beispielsweise, weil es an den Arbeitsstellen zu Spinnunterbrechungen aufgrund von Fadenbrüchen gekommen ist und die Arbeitsstellen wieder neu anspinnen wollen.
  • In einem solchen Fall sorgt die Steuereinrichtung der Textilmaschine dafür, dass der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl dmax . beschleunigt wird. Diese Maximaldrehzahl dmax . ist beispielsweise zum Zeitpunkt B erreicht.
  • Aufgrund der Maximaldrehzahl dmax des Antriebsmotors des Saugluftaggregates würde das Niveau des Spinnunterdruckes in der Saugluftanlage, wenn zum Zeitpunkt B kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch die vorgenannten, wieder neu anzuspinnenden Arbeitsstellen vorläge, wie durch die gestrichelte Linie 1' angedeutet, auf einen Maximal-Spinnunterdruck pmax . ansteigen, der deutlich über dem Mindest-Spinnunterdruck pmin. läge.
  • Allerdings hat die Steuerung der Textilmaschine gleichzeitig aus der Differenz zwischen dem Maximal-Spinnunterdruck pmax . und dem Mindest-Spinnunterdruck pmin . sowie dem zusätzlichen Unterdruckverbrauch einer einzelnen Arbeitsstelle die Anzahl Z1 von Arbeitsstellen berechnet, die ab dem Zeitpunkt B gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt, das heißt, gleichzeitig wieder neu angesponnen werden können, ohne dass dabei der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage unter den Mindest-Spinnunterdruck pmin. absinkt, das heißt, trotz der Versorgung einer Anzahl Z1 von Arbeitsstellen mit zusätzlichem Unterdruck bleibt der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage auf einem Mindest-Spinnunterdruck pmin.
  • Wenn zum Beispiel zum Zeitpunkt C das Wiederanspinnen der Anzahl Z1 von Arbeitsstellen abgeschlossen ist, wird die Maximaldrehzahl dmax des Antriebsmotors des Saugluftaggregates wieder auf die Drehzahl dist zurückgenommen, was zum Zeitpunkt D geschehen ist. Das Niveau des Spinnunterdruckes in der Saugluftanlage bleibt dabei auf einem Mindest-Spinnunterdruck pmin .
  • Mit E ist der Zeitpunkt dargestellt, zu dem es zu einer größeren Betriebsstörung kommt. Das heißt, zum Zeitpunkt E schaltet sich die Rotorspinnmaschine, beispielsweise aufgrund einer Störung in den Stromversorgungseinrichtungen, ab und läuft in den Stillstand aus, was zum Zeitpunkt F geschehen ist. Zum Zeitpunkt F beträgt die Drehzahl des Antriebsmotors do und entsprechend beträgt der Spinnunterdruck in der Saugluftanlage po.
  • Da ein solcher Maschinenstillstand an allen Arbeitsstellen der Textilmaschine zu Spinnunterbrechungen führt, müssen nach Beendigung des Maschinenstillstandes alle Arbeitsstellen der Rotorspinnmaschine wieder neu angesponnen werden.
  • Da bekanntlich die Maschinenlaufzeit einer Textilmaschine für den Gesamtwirkungsgrad einer Maschine mitentscheidend ist, ist es vorteilhaft, wenn nach einem Maschinenstillstand alle Arbeitsstellen einer betroffenen Textilmaschine möglichst schnell wieder in Betrieb genommen werden. Um die Hochlaufzeit der Textilmaschine möglichst kurz zu halten, sollten daher möglichst viele Arbeitsstellen gleichzeitig wieder angesponnen werden, das heißt, gleichzeitig mit zusätzlichem Unterduck versorgt werden können.
  • Zu diesem Zweck stellt das Bedienpersonal an der Steuerung der Textilmaschine einen Sub-Spinnunterdruck psub ein. Das heißt, beim Hochfahren der Offenend-Rotorspinnmaschine herrscht im Bereich der Saugluftanlage der Textilmaschine temporär ein Sub-Spinnunterdruck psub , der unter dem während des regulären Spinnbetriebes der Rotorspinnmaschine üblichen Mindest-Spinnunterdruck pmin . liegt.
  • Der Neustart der Rotorspinnmaschine erfolgt zum Zeitpunkt G. Da zum Zeitpunkt G sofort eine Vielzahl von zusätzlichen Saugluftanforderungen von Arbeitsstellen vorliegen, die nach dem Störfall alle sofort wieder anspinnen wollen, sorgt die Steuereinrichtung der Textilmaschine sofort dafür, dass der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl dmax . beschleunigt, die zum Zeitpunkt H erreicht wird. Das bedeutet, wenn kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch Arbeitsstellen, die anspinnen wollen, vorläge, würde in der Saugluftanlage der Textilmaschine jetzt, wie durch die gestrichelte Kurve 1' angedeutet, ein Maximal-Spinnunterdruck pmax . herrschen. Allerdings wurde in der Steuereinrichtung der Textilmaschine gleichzeitig aus der Differenz zwischen dem eingestellten Sub-Spinnunterdruck psub und dem Maximal-Spinnunterdruck pmax . sowie dem jeweiligen zusätzlichen Unterdruckverbrauch einer einzelnen Arbeitsstelle die Anzahl Z2 von Arbeitsstellen berechnet, die während des Hochlaufes der Textilmaschine gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage der Textilmaschine unter den vorgegebenen Sub-Spinnunterdruck psub sinkt.
  • Vom Zeitpunkt H an wird fortlaufend jeweils eine maximal mögliche Anzahl Z2 von Arbeitsstellen gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt, wobei, wie vorstehend erläutert, sichergestellt wird, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage nicht unter das Sub-Spinnunterdruckniveau psub absinkt. Nach einer bestimmten Zeit, die durch den Zeitpunkt I gekennzeichnet ist, sind alle Arbeitsstellen der Textilmaschine wieder neu angesponnen, das heißt, es liegt kein zusätzlicher Unterdruckbedarf durch Arbeitsstellen mehr vor. Das heißt, zum Zeitpunkt I ist eine Situation gegeben, in der das Saugluftangebot des Saugluftaggregates aufgrund des mit Maximaldrehzahl dmax . rotierenden Antriebsmotor die Saugluftnachfrage übersteigt. Zum Zeitpunkt I wird daher begonnen, die Drehzahl dmax . des Antriebsmotors des Saugluftaggregates zurückzunehmen, die dann zum Zeitpunkt K wieder das Drehzahlniveau dist aufweist. Gleichzeitig wird durch die Steuerung der Textilmaschine der in der Saugluftanlage der Textilmaschine eingestellte Spinnunterdruck korrigiert. Das heißt, der temporär beim Hochfahren der Offenend-Rotorspinnmaschine eingestellte Sub-Spinnunterdruck psub wird wieder auf den während des regulären Spinnbetriebes der Rotorspinnmaschine üblichen Mindest-Spinnunterdruck pmin . angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • Kurve 1
    Verlauf des Unterdruckniveaus in der Saugluftanlage
    Kurve 1'
    Verlauf des Unterdruckniveaus bei pmax ohne zusätzliche Druckluftverbraucher
    Kurve 2
    Verlauf der Motordrehzahl des Saugluftaggregates
    A
    Zeitpunkt
    B
    Zeitpunkt
    C
    Zeitpunkt
    D
    Zeitpunkt
    E
    Zeitpunkt
    F
    Zeitpunkt
    G
    Zeitpunkt
    H
    Zeitpunkt
    I
    Zeitpunkt
    K
    Zeitpunkt
    po
    Unterdruck bei stillstehendem Saugluftaggregat
    psub
    Sub-Spinnunterdruck
    pmin
    Mindest-Spinnunterdruck
    pmax
    Maximal-Spinnunterdruck
    do
    Drehzahl des Motors bei stillstehendem Saugluftaggregat
    dist
    Ist- Drehzahl des Motors
    dmax
    Maximal- Drehzahl des Motors
    Z1
    Anzahl der zusätzlichen Arbeitsstellen bei pmin
    Z2
    Anzahl der zusätzlichen Arbeitsstellen bei psub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10139075 A1 [0004]
    • DE 4446379 A [0010, 0013]
    • DE 19511960 A1 [0010]
    • DE 19511960 A [0013]
    • DE 102007006679 A1 [0014]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen, wobei ein Mindest-Unterdruck (pmin) vorgegebenen wird und wobei die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Mindest-Unterdruck (pmin) nicht unterstritten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sub-Unterdruck (psub) vorgegeben wird, der unter dem Mindest-Unterdruck (pmin) liegt und dass bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so begrenzt wird, dass der Sub-Unterdruck (psub) nicht unterstritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand ist, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen ist, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vorgegebenen Ereignis durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl (Z1) auf eine zweite Anzahl (Z2) erhöht wird.
  5. Textilmaschine mit mehreren gleichartigen Arbeitsstellen, die jeweils einen Grundbedarf an Unterdruck für den regulären Produktionsbetrieb und zusätzlichen Unterdruckbedarf nach einer Produktionsunterbrechung an der Arbeitsstelle haben, und mit einer Saugluftanlage mit einer begrenzten Saugleistung zur Bereitstellung des Unterdrucks an den Arbeitsstellen, wobei eine Steuereinrichtung vorhanden ist, der ein Mindest-Unterdruck (pmin) vorgebbar ist und die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Mindest-Unterdruck (pmin) nicht unterstritten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung zusätzlich ein Sub-Unterdruck (psub) vorgebbar ist, der unter dem Mindest-Unterdruck (pmin) liegt und dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem vorgegebenen Ereignis temporär die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgten Arbeitsstellen so zu begrenzen, dass der Sub-Unterdruck (psub) nicht unterstritten wird.
  6. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung der Hochlauf der Textilmaschine nach einem Maschinenstillstand, bei dem alle Arbeitsstellen einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt ist.
  7. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung der Hochlauf einer Gruppe von Arbeitsstellen ist, die gleichzeitig einen zusätzlichen Unterdruckbedarf haben, als Ereignis hinterlegt ist.
  8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem der Steuereinrichtung vorgegebenen Ereignis durch die temporäre Absenkung des Spinnunterdruckes die Anzahl der gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen von einer ersten Anzahl (Z1) auf eine zweite Anzahl (Z2) erhöht wird.
DE102018102135.6A 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine Withdrawn DE102018102135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102135.6A DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
US16/260,862 US11066271B2 (en) 2018-01-31 2019-01-29 Method for operating a textile machine and a textile machine
CN201910084572.5A CN110093691B (zh) 2018-01-31 2019-01-29 纺织机运行方法和纺织机
EP19154516.9A EP3533739B1 (de) 2018-01-31 2019-01-30 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102135.6A DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102135A1 true DE102018102135A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65268818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102135.6A Withdrawn DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11066271B2 (de)
EP (1) EP3533739B1 (de)
CN (1) CN110093691B (de)
DE (1) DE102018102135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125672A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102022109107A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Leistungssteuerung einer Textilmaschine, Leistungssteuereinheit sowie Spinnmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120980A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung mit einem pneumatischen Arbeitsorgan sowie Verfahren zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck
EP3828325A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle und verfahren zur erfassung einer einen soll-wert unterschreitenden fadenfestigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446379A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19511960A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006050220A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007006679A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013003285A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016106107A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6413374A (en) 1987-07-08 1989-01-18 Murata Machinery Ltd Flow rate control of centralized blower system
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
JPH02300330A (ja) * 1989-05-16 1990-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 紡績装置
DE4244081C1 (de) * 1992-12-24 1994-01-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19653617A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102005054817A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Streckwerken
IT1404332B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Marzoli Spa Sistema di motorizzazione della cilindrata di un filatoio.
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CZ2015232A3 (cs) * 2015-04-03 2016-10-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k odstranění vadného úseku příze z pracovního místa dopřádacího stroje

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446379A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19511960A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006050220A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007006679A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013003285A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016106107A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125672A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102022109107A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Leistungssteuerung einer Textilmaschine, Leistungssteuereinheit sowie Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110093691B (zh) 2021-06-11
CN110093691A (zh) 2019-08-06
EP3533739A1 (de) 2019-09-04
EP3533739B1 (de) 2021-04-14
US20190233980A1 (en) 2019-08-01
US11066271B2 (en) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102015014429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102019116475A1 (de) Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102013003285A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19511960C2 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
EP0849205A2 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102008003711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP2565306A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
DE102019116671A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP3919659B1 (de) Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine
DE3401316A1 (de) Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates
DE4446379A1 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee