DE102007006679A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007006679A1
DE102007006679A1 DE102007006679A DE102007006679A DE102007006679A1 DE 102007006679 A1 DE102007006679 A1 DE 102007006679A1 DE 102007006679 A DE102007006679 A DE 102007006679A DE 102007006679 A DE102007006679 A DE 102007006679A DE 102007006679 A1 DE102007006679 A1 DE 102007006679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jobs
speed
textile machine
negative pressure
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007006679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006679B4 (de
Inventor
Bodo Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102007006679.3A priority Critical patent/DE102007006679B4/de
Priority to CN2008800039269A priority patent/CN101600828B/zh
Priority to PCT/EP2008/000533 priority patent/WO2008095611A1/de
Priority to BRPI0807094-6A priority patent/BRPI0807094A2/pt
Publication of DE102007006679A1 publication Critical patent/DE102007006679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006679B4 publication Critical patent/DE102007006679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1691Thread breakage detector means associated with pneumatic cleaning devices, e.g. suction of broken end of yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Anzahl gleichzeitig aufgrund von Schaltungen mit zusätzlichem Unterdruck versorgbarer Arbeitsstellen einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine, wobei die Textilmaschine eine Saugluftanlage mit wenigstens einem Saugluftaggregat aufweist, dessen Saugleistung über die Drehzahl seines Antriebsmotors, geregelt durch Überwachung des Unterdruckniveaus, bis zum Erreichen einer Maximaldrehzahl gesteigert werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass aus der bekannten Maximaldrehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die die maximale Saugleistung der Saugluftanlage der Textilmaschine definiert, sowie aus einer vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine ergibt, ein Wert für eine Drehzahlreserve berechnet wird, anhand dessen die Anzahl der noch mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmt wird. Aus dieser Anzahl wird, erhöht um die Anzahl der mit zusätzlichem Unterdruck auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors momentan bereits versorgten Arbeitsstellen, eine Höchstanzahl von Arbeitsstellen ermittelt, die gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden können, und Unterdruck-Anforderungen, die diese Höchstzahl von Schaltungen überschreiten werden, abgewiesen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Anzahl gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbarer Arbeitsstellen einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, beispielsweise Kreuzspulautomaten oder Offenend-Rotorspinnmaschinen, ist es bekannt, dass die Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen, um ordnungsgemäß arbeiten zu können, während ihres Betriebes ständig mit Saugluft versorgt werden müssen.
  • An den Arbeitstellen von Kreuzspulautomaten wird zum Beispiel ständig Saugluft benötigt, um eine Kopsentstaubung zu betreiben, das heißt, eine Einrichtung, die während des Umspulprozesses dafür sorgt, dass der beim Ablaufen des Fadens vom Spinnkops entstehende Schmutz und Staub entsorgt wird.
  • Des Weiteren verfügen diese Arbeitsstellen über eine Fadenfangdüse, die während des Umspulprozesses ebenfalls ständig mit Saugluft beaufschlagt ist.
  • An den Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen entsteht außerdem ein nicht unerheblicher zusätzlicher Saugluftbedarf, wenn es zu einem Fadenbruch gekommen ist oder wenn der Faden durch einen kontrollierten Reinigerschnitt getrennt wurde.
  • In diesen Fällen kommen arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Fadenhandhabungseinrichtungen zum Einsatz, die dafür sorgen, dass der Spulprozess an der betreffenden Arbeitsstelle möglichst rasch wieder aufgenommen werden kann.
  • Das heißt, im Falle eines Fadenbruches oder eines Reinigerschnittes wird mittels einer mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugdüse zunächst das Fadenende des auf die Kreuzspule aufgelaufenen Oberfadens gesucht, aufgenommen und an eine Fadenspleißvorrichtung überführt.
  • Gleichzeitig wird durch ein Greiferrohr, das ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagbar ist, das Fadenende des so genannten Unterfadens aufgenommen und ebenfalls zur Fadenspleißvorrichtung befördert.
  • Nach dem pneumatischen Vorbereiten werden die Fadenenden von Ober- und Unterfaden in der Fadenspleißvorrichtung per Druckluft verbunden.
  • Um den Saugluftbedarf ihrer Arbeitsstellen, der, wie vorstehend angedeutet, recht unterschiedlich sein kann, decken zu können, verfügen derartige Textilmaschinen, wie beispielsweise in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A1 beschrieben, über eine maschineneigene Saugluftanlage mit einem Saugluftaggregat, dessen Antriebsmotor an einen Frequenzumrichter angeschlossen und bezüglich seiner Drehzahl definiert einstellbar ist. Das heißt, die Drehzahl des Antriebsmotors kann entsprechend des Saugluftbedarfs der Textilmaschine innerhalb bestimmter Grenzen angepasst werden.
  • Während des "normalen" Spulprozesses läuft der Antriebsmotor vorzugsweise mit einer Drehzahl, bei der der Unterdruck in der Saugluftanlage ein bestimmtes Mindestniveau, nicht unterschreitet, das heißt, bei der der so genannte Saugluft-Grundbedarf der Textilmaschine gedeckt ist.
  • Bei der Meldung eines Ereignisses, das in der Folge zu einem erhöhten Saugluftbedarf führt, wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats gesteigert, um einen vorgebbaren erhöhten Unterdruck bereitzustellen, mit dem dann der erhöhte Saugluftbedarf gedeckt werden kann.
  • Das heißt, die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats wird so angepasst, dass bei der Abarbeitung des ersten zusätzliche Saugluft benötigenden Ereignisses sowie weiterer zwischenzeitlich eintretender ähnlicher Ereignisse das Druckniveau in der Saugluftanlage stets auf einem Mindestwert gehalten wird.
  • Nach Abarbeitung des letzten dieser Ereignisse wird die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregats dann wieder auf die Drehzahl zur Deckung des Unterdruck-Grundbedarfs zurückgeregelt.
  • Die in der DE 44 46 379 A oder in der DE 195 11 960 A beschriebenen Verfahren gehen dabei vom so genannten Minimalprinzip aus, bei dem versucht wird, mit geringstem Mitteleinsatz ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Beispielsweise soll jeweils mit möglichst niedriger Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates ein bestimmtes Unterdruckniveau realisiert werden, das sich aus der Anzahl der zu bearbeitenden Ereignisse ergibt.
  • Das vorbeschriebene Verfahren ist allerdings nur dann erfolgreich einzusetzen, wenn das Angebot an Saugluft stets über der Nachfrage nach Saugluft liegt.
  • Auch beim Betreiben der Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen wird ständig Unterdruck benötigt.
  • Der im Rotorgehäuse der Offenend-Spinnvorrichtungen derartiger Textilmaschinen benötigte, so genannte Spinnunterdruck sorgt beispielsweise während des Spinnbetriebes dafür, dass die von einer Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmten Einzelfasern über einen Faserleitkanal pneumatisch in einen Spinnrotor eingespeist werden, wo sie von dem mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor zu einem Faden gedreht werden. Das heißt, auch die Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen während des "normalen" Spinnbetriebes einen bestimmten, nahezu konstanten Grundbedarf an Unterdruck auf.
  • Der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle kann sich allerdings, insbesondere wenn die Arbeitsstellen, wie beispielsweise aus der DE 101 39 075 A1 bekannt, als im wesentlichen autark arbeitende Arbeitsstellen ausgebildet sind, zeitweise deutlich erhöhen.
  • Einen solchen erhöhten zusätzlichen Unterdruckbedarf weist eine autarke Arbeitsstelle beispielsweise immer dann auf, wenn an der betreffenden Arbeitsstelle neu angesponnen werden muss.
  • Das heißt, wenn das Fadenende durch eine arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse auf der Oberfläche der Kreuzspule gesucht, aufgenommen, zu einer Fadenanspinnvorrichtung transportiert und dort für den Anspinnvorgang vorbereitet werden muss.
  • Obwohl Offenend-Rotorspinnmaschinen ebenfalls mit einer Saugluftanlage ausgestattet sind, bei der bei Bedarf zur Erhöhung des Unterdruckniveaus die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates bis auf eine Maximaldrehzahl gesteigert werden kann, ergeben sich bei diesen bekannten Textilmaschinen erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Saugluftbedarf der Textilmaschine über dem maximalen Saugluftangebot der betreffenden Saugluftanlage liegt.
  • Das heißt, es treten massive Probleme auf, wenn die Saugluftanlage der Textilmaschine, obwohl der Antriebsmotor des Saugluftaggregates bereits mit Maximaldrehzahl läuft, nicht genügend Unterdruck bereitstellen kann, um alle Arbeitsstellen, die zusätzlichen Unterdruck anfordern, gleichzeitig mit der nötigen Saugluft zu versorgen.
  • Eine solche Situation ist zum Beispiel nach einem Partiewechsel gegeben, wenn alle der 360 und mehr Arbeitsstellen der Offenend-Spinnmaschine gleichzeitig anspinnen wollen und entsprechend zusätzliche Saugluft anfordern.
  • Ausgehend von Textilmaschinen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das sicherstellt, dass im Bedarfsfall stets die maximal mögliche Anzahl von Arbeitsstellen der Textilmaschine mit dem benötigten zusätzlichen Unterdruck versorgt wird, wobei gewährleistet bleibt, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage der Textilmaschine nicht unter einen den Grundbedarf der Textilmaschine darstellenden Grenzwert absinkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das nach dem so genannten Maximalprinzip arbeitet, hat insbesondere den Vorteil, dass im Bedarfsfall stets das gesamte, augenblicklich zur Verfügung stehende Potential der Saugluftanlage der Textilmaschine ausgenutzt wird.
  • Das heißt, aus der vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern ergibt, sowie der vorgegebenen Maximaldrehzahl des Antriebsmotors wird auf einfache Weise der Wert für die Drehzahlreserve ermittelt, anhand dessen dann leicht die Anzahl der noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmbar ist.
  • Die Höchstanzahl dieser jeweils noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen ist variabel und wird ermittelt aus der, wie vorstehend ermittelten Anzahl, erhöht um die Anzahl der mit zusätzlichem Unterdruck auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors momentan bereits versorgten Arbeitsstellen.
  • Diese Höchstzahl von Schaltungen überschreitende Unterdruck-Anforderungen werden abgewiesen.
  • Die Höchstanzahl der noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen hängt, wie aus der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors ersichtlich, beispielsweise von der Länge der Textilmaschine, dem Verschmutzungsgrad der Schmutzkammer, der Aufstellhöhe der Textilmaschine und ähnlichen Parametern ab.
  • Wie in Anspruch 2 beschrieben, errechnet sich die Anzahl der noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen jeweils unter anderem aus dem Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle bzw. aus der zur Deckung dieses Unterdruckbedarfs notwendigen Drehzahlerhöhung des Antriebsmotors des Saugluftaggregates.
  • Die Höhe eines zusätzlichen Unterdruckbedarfs einer Arbeitsstelle ergibt sich dabei auch nach den jeweiligen Garnparametern.
  • Gröbere Garne und haarigere Garne fordern beispielsweise einen höheren Unterdruck, um ein Fadenende von einer Ablaufspule abzusaugen und das Fadenende in Vorbereitungsröhrchen für einen Fadenspleiß vorbereiten und spleißen zu können, als feine, glattere Garne.
  • Im Ergebnis bedeutet dies, je geringer der Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitstelle ist, um so mehr Arbeitstellen können von dem mit maximaler Drehzahl rotierenden Saugluftaggregat gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden.
  • Da sich die Unterdruckverhältnisse in der Saugluftanlage einer Textilmaschine, beispielsweise aufgrund zunehmender Verschmutzung der Schmutzkammern laufend ändern, ist in vorteilhafter Ausbildung außerdem vorgesehen, dass das Druckniveau in der Saugluftanlage ständig überwacht wird und dass in einer Steuereinheit der Textilmaschine die Anzahl der jeweils noch gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen fortlaufend neu berechnet wird.
  • Durch die vorbeschriebenen Verfahrensschritte wird sichergestellt, dass einerseits das Unterdruckniveau in der Saugluftanlage nicht unter einen vorgebbaren Grenzwert sinkt und dass anderseits alle Arbeitsstellen, die mit zusätzlicher Druckluft versorgt werden, auch stets ausreichend Saugluft erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt anhand eines Diagramms den durch eine Kurve 1 schematisch angedeuteten Drehzahlverlauf des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine sowie den durch die Kurve 2 schematisch angedeuteten Unterdruckverlauf in der Saugluftanlage der Textilmaschine beim Wiederanlauf der Textilmaschine nach einem Partiewechsel.
  • Die Abszisse zeigt dabei den zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die verschiedenen, nachfolgend näher beschriebenen Zeitpunkte mit A, B, C etc. gekennzeichnet sind.
  • Auf der Ordinate sind das in der Saugluftanlage der Textilmaschine herrschende Unterdruckniveau p sowie das Drehzahlniveau d des Antriebsmotors des Saugluftaggregates der Textilmaschine dargestellt.
  • Beim Wiederanlauf der Offenend-Spinnmaschine nach einem Partiewechsel stellt sich in der Saugluftanlage der Textilmaschine zunächst ein vorgebbarer Unterdruck pG ein, der so ausgelegt ist, dass während des "normalen" Spinn-/Spulbetriebes der Offenend-Spinnmaschine der Saugluft-Grundbedarf der Arbeitsstellen abgedeckt ist.
  • Zur Abdeckung dieses vorgebbaren Saugluft-Grundbedarfs läuft der Antriebsmotor des Saugluftaggregates mit einer Drehzahl dist um, die sich aus verschiedenen Parametern, beispielsweise dem Verschmutzungsgrad der Schmutzkammern, der Länge der Textilmaschine, der Höhe des Aufstellungsortes der Textilmaschine etc. ergibt.
  • Wenn es zum Zeitpunkt A zu zusätzlichen Saugluftanforderungen der Arbeitsstellen kommt, insbesondere weil die autarken Arbeitstellen nach dem Partiewechsel wieder anspinnen wollen, sorgt die Steuereinrichtung der Textilmaschine dafür, dass der Antriebsmotor des Saugluftaggregates auf seine Maximaldrehzahl dmax. beschleunigt wird.
  • Diese Maximaldrehzahl dmax. ist beispielsweise zum Zeitpunkt B erreicht. In der Saugluftanlage herrscht zum Zeitpunkt B dann ein Unterdruck d.
  • Gleichzeitig wird in der Steuereinrichtung der Textilmaschine der Wert für die Drehzahlreserve dres., der sich aus der Differenz zwischen dmax. und dist ergibt, sowie der jeweilige zusätzliche Unterdruckverbrauch einer einzelnen Arbeitsstelle berechnet bzw. die Drehzahlerhöhung, die notwendig ist, um den zusätzlichen Unterdruckbedarf einer einzelnen Arbeitsstelle zu decken.
  • Aus dem Wert für die Drehzahlreserve dres und dem Wert für die Drehzahlerhöhung, die je Arbeitsstelle notwendig ist, wird dann exakt die Anzahl von Arbeitsstellen festgelegt, die noch gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt werden kann, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage der Textilmaschine unter das vorgegebene Unterdruckniveau pG sinkt, das, wie vorstehend erläutert zwingend benötigt ist, um den Grundbedarf der Arbeitsstellen der Textilmaschine zu decken.
  • Mit der zum Zeitpunkt C einsetzenden Versorgung von Arbeitsstellen mit zusätzlicher Saugluft entsprechend der vorher berechneten Anzahl, beginnt der Unterdruck p in der Saugluftanlage zu sinken und erreicht zum Zeitpunkt D das Unterdruckniveau pG, das zur Deckung des Grundbedarfs der Textilmaschine notwendig ist.
  • Vom Zeitpunkt D an wird dann fortlaufend jeweils die maximal mögliche Anzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig mit zusätzlicher Saugluft versorgt, wobei sicher gestellt wird, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage nicht unter das Unterdruckniveau pG absinkt.
  • Nach einer bestimmten Zeit haben bis auf einen kleinen Rest alle Arbeitstellen der Textilmaschine ihren "normalen" Betrieb aufgenommen, das heißt, diese Arbeitsstellen benötigen keine zusätzliche Saugluft mehr.
  • Es tritt dann, die zum Zeitpunkt X dargestellte Situation ein, dass das Saugluftangebot des Saugluftaggregates mit dem nach wie vor mit Maximaldrehzahl dmax. rotierenden Antriebsmotor die Saugluftnachfrage übersteigt, mit der Folge, dass auch das Unterdruckniveau in der Saugluftanlage steigt und beispielsweise zum Zeitpunkt Y, wenn kein Bedarf irgendeiner Arbeitsstelle an zusätzlicher Saugluft mehr vorliegt, wieder den maximal Wert p erreicht.
  • Spätestens zum Zeitpunkt Y wird begonnen, die Drehzahl dmax. des Antriebsmotors des Saugluftaggregates zurück zu nehmen, die dann ab dem Zeitpunkt Z wieder das Drehzahlniveau dist aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4446379 A [0010, 0015]
    • - DE 19511960 A1 [0010]
    • - DE 19511960 A [0015]
    • - DE 10139075 A1 [0019]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Optimierung der Anzahl gleichzeitig aufgrund von Schaltungen mit zusätzlichem Unterdruck versorgbarer Arbeitsstellen einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine, wobei die Textilmaschine eine Saugluftanlage mit wenigstens einem Saugluftaggregat aufweist, dessen Saugleistung über die Drehzahl seines Antriebsmotors, geregelt durch Überwachung des Unterdruckniveaus, bis zum Erreichen einer Maximaldrehzahl gesteigert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass aus der bekannten Maximaldrehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die die maximale Saugleistung der Saugluftanlage der Textilmaschine definiert, sowie aus einer vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine ergibt, ein Wert für eine Drehzahlreserve berechnet wird, anhand dessen die Anzahl der noch mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmt wird und dass aus dieser Anzahl, erhöht um die Anzahl der mit zusätzlichem Unterdruck auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors momentan bereits versorgten Arbeitsstellen, eine Höchstanzahl von Arbeitsstellen ermittelt wird, die gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden können und dass diese Höchstzahl von Schaltungen überschreitende Unterdruck-Anforderungen abgewiesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der aktuellen Drehzahldifferenz je zusätzlichem Unterdruckbedarf, die sich mittels Regeleingriff ergibt, nacheinander verschiedene Drehzahlen ermittelt und der jeweiligen Anzahl der momentanen Schaltungen zugeordnet werden und die Differenz zwischen den verschiedenen Drehzahlen durch die Differenz der momentanen Schaltungen geteilt wird.
DE102007006679.3A 2007-02-10 2007-02-10 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Active DE102007006679B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006679.3A DE102007006679B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN2008800039269A CN101600828B (zh) 2007-02-10 2008-01-24 操作制造交叉卷绕筒子并设有负压装置的纺织机的方法
PCT/EP2008/000533 WO2008095611A1 (de) 2007-02-10 2008-01-24 Verfahren zum betreiben einer mit unterdruckeinrichtung versehenen kreuzspulen herstellenden textilmaschine
BRPI0807094-6A BRPI0807094A2 (pt) 2007-02-10 2008-01-24 Processo para a operação de uma máquina têxtil, que produz bobinas cruzadas providas de um sistema de vácuo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006679.3A DE102007006679B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006679A1 true DE102007006679A1 (de) 2008-08-14
DE102007006679B4 DE102007006679B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=39272276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006679.3A Active DE102007006679B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101600828B (de)
BR (1) BRPI0807094A2 (de)
DE (1) DE102007006679B4 (de)
WO (1) WO2008095611A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037992A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20092013A1 (it) * 2009-11-16 2011-05-17 Savio Macchine Tessili Spa Sistema di aspirazione individuale per unita' di roccatura
EP2801646A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-12 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3070038A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine
DE102015014429A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
DE102019116224A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7030810B2 (ja) * 2016-12-14 2022-03-07 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸群を仕掛けるための方法および装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446379A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19511960A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19653617A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139074A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783950A (en) * 1951-07-03 1957-03-05 Reiners Walter Actuation control arrangement for winding machines
JPS6413374A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Murata Machinery Ltd Flow rate control of centralized blower system
US5924163A (en) * 1997-06-13 1999-07-20 The Spencer Turbine Company Demand responsive central vacuum system
DE10139077A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Saugzugs in einer Fadenbruch-Absauganlage einer Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446379A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19511960A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19653617A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139074A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037992A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20092013A1 (it) * 2009-11-16 2011-05-17 Savio Macchine Tessili Spa Sistema di aspirazione individuale per unita' di roccatura
EP2322458A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Savio Macchine Tessili S.p.A. Individuelles Saugsystem für eine Wickeleinheit
EP2801646A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-12 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
US9103053B2 (en) 2013-05-11 2015-08-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Method for operating an open-end rotor spinning machine
JP2016176174A (ja) * 2015-03-19 2016-10-06 ザウラー ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSaurer Germany GmbH & Co. KG 繊維機械の、空気吸込みを要求する作業部へ、空気吸込み量を配分するための方法、装置およびコンピュータプログラム
EP3070038A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine
DE102015014429A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3168179A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102018102135A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
EP3533739A1 (de) * 2018-01-31 2019-09-04 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
US11066271B2 (en) * 2018-01-31 2021-07-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Method for operating a textile machine and a textile machine
DE102019116224A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine
EP3757263A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-30 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer absaugvorrichtung einer textilmaschine, sowie eine absaugvorrichtung und eine textilmaschine
US11535481B2 (en) 2019-06-14 2022-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a suction device of a textile machine, and a suction device and a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0807094A2 (pt) 2014-04-29
CN101600828B (zh) 2012-05-30
WO2008095611A1 (de) 2008-08-14
CN101600828A (zh) 2009-12-09
DE102007006679B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102015014429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102013003285A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0849205A2 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102013009998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE102004013776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
EP3967797A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE102019116224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine
EP0528003A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer vernetzten anlage
EP3527703B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131213

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R020 Patent grant now final