EP3168179A1 - Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3168179A1
EP3168179A1 EP16195585.1A EP16195585A EP3168179A1 EP 3168179 A1 EP3168179 A1 EP 3168179A1 EP 16195585 A EP16195585 A EP 16195585A EP 3168179 A1 EP3168179 A1 EP 3168179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
workstations
workstation
jobs
wound bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16195585.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168179B1 (de
Inventor
Stephan Kaspers
Günter Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3168179A1 publication Critical patent/EP3168179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168179B1 publication Critical patent/EP3168179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and / or a device for operating a cross-wound textile machine, which has a plurality of individually driven, autonomously operating workstations and a central control unit.
  • the cross-wound textile machine is, for example, a cross-winding machine or an open-end rotor spinning machine.
  • suction air is also constantly required in order to suck off the fiber dust which continuously occurs during the rewinding process.
  • the Saugluft entrance the jobs of such textile machines is exacerbated when, for example, after a yarn breakage or a controlled cleaner cut the accumulated on the cross-wound yarn end must be picked up by a workstation's own suction and transported to a yarn splicing device.
  • a particularly high intake air requirement, which often overstrains the performance of the machine's own suction air system, is particularly present when, for example, after a batch change a large number of jobs to be re-pooled simultaneously.
  • a pneumatic vacuum When operating the jobs of open-end rotor spinning machines in addition to electrical energy and constantly a pneumatic vacuum is required. That is, in the rotor housing of the open-end spinning device of the workstations of such textile machines, a so-called spinning vacuum must constantly prevail, which ensures during the spinning operation that the dissected from an opening roller of a master fiber strand single fibers are fed via a Faserleitkanal pneumatically in the spinning rotor, where be rotated from the spinning at high speed spinning rotor to a thread.
  • open-end rotor spinning machines In order to shorten the time required for the workstations of an open-end rotor spinning machine to run properly again after a power failure or a batch change, open-end rotor spinning machines have been developed in the past which have self-sufficient work stations. That is, the jobs of such open-end rotor spinning machines are able to automatically spin after a spin interruption without the help of an operating unit.
  • the suction of the Saugluftstrom can be increased by the speed of the drive motor of the Saugluftaggregates to reach a maximum speed, wherein the speed of the drive motor is controlled by monitoring the vacuum level in the Saugluftstrom.
  • the invention has for its object to develop a method and a cheese-producing textile machine for performing the method, which can be ensured that it is at a mass start of all jobs or a mass start a variety of jobs of an open Rotor spinning machine, which may be required, for example after a batch change or after a power failure, does not come to the occurrence of disturbances due to bottlenecks or overloads.
  • This object is achieved in that the jobs affected by a mass start of all jobs of the textile machine or at a start of a variety of jobs of the textile machine jobs are started successively by the switch-on for the following jobs on the first job each by a minimum period of 1 ms is delayed compared to the previously started job.
  • the inventive method avoids that in a first start phase of the jobs, the communication links are overloaded by simultaneously differentiated communication between the central control unit and each of the jobs done. While a simple broadcast command that is distributed equally to all workstations does not yet result in congestion, it is problematic to send corresponding responses from the workstations to the central control unit over the data bus at the same time. Furthermore, by the successive lowering of the stored in their creel lifted off cheeses on long machines their placement equalized on their drive rollers and avoided a possibly not insignificant oscillation. Finally, a sudden rash in the energy supply is suppressed.
  • the monitored conditions include the power supply, the pressure and Saugluftrgna and / or communication technology, the Saugluftrgna already belongs to the phases following the first phase, which is not already available for a large number of jobs anyway, but in groups at the same time can be demanded.
  • the cheese-producing textile machine according to the invention for carrying out the method according to the invention has a multiplicity of individually drivable, autonomously operating work stations with workstation-specific control devices and via a central control unit.
  • the central control unit has a switching device on which a mass start of all jobs of the textile machine or a mass start of a plurality of jobs of the textile machine can be initiated and the switching device or the workstation's own control devices are designed so that the affected Work stations are successively started by the switch-on for the following jobs at the first job is delayed in each case by a minimum period of 1 ms compared to the previously started job.
  • the inventively provided minimum period of 1 ms already leads to the equalization of otherwise simultaneously occurring processes. This already begins with the fact that the lowering and setting down of the cheeses, which takes place in a first step, does not lead to a considerable oscillation of the machine due to simultaneity.
  • the successive communication by means of the machine bus avoids overloading the communication links. Energy and compressed air requirements are also equalized.
  • the generation of the power-up sequence can be carried out according to claim 10 and 11 either centrally in the central control unit or decentralized in the workplaces.
  • the delay of the start signal at the respective workstations is advantageously calculated from the product of an individual size of the workstation and the minimum time span. If the generation of the power-up sequence takes place only in the workstations, a broadcast signal is first sent to all workstations by the switching device of the central control unit. As a result, the determination of the individual delay of the start time is initiated in the workstations and then the transmission of the response signals is staggered via the data bus.
  • an individual delay time is calculated depending on the job number for each job. This means that the minimum time span is multiplied by the job number, which ultimately leads to a kind of turn-on shaft along the textile machine.
  • an almost arbitrary deviating sequence of the switch-on pulses for example one after the other odd-numbered and then even-numbered jobs can be selected.
  • the monitored conditions include the power supply, the pressure and Saugluftrgna and / or communication technology, the Saugluftrgna already belongs to the phases following the first phase, which is not already available for a large number of jobs anyway, but in groups at the same time can be demanded.
  • Fig. 1 is schematically in front view of a cheese-producing textile machine, in the embodiment, an open-end rotor spinning machine 5, shown.
  • Such textile machines have between their end frames 31, 32 a plurality of identical, hereinafter with reference to Fig.2 described in more detail, self-sufficient work stations 1 and have a central control unit 10 and a machine-own suction system 20th
  • a vacuum source 30 of the Saug Kunststoffstrom 20 is disposed in one of the end frames of the open-end rotor spinning machine 5, wherein the vacuum source 30 by an electro-motor drive 29 which is defined by means of a frequency converter with respect to its speed adjustable, is applied.
  • the drive 29 or the associated frequency converter is connected via a control line 35 to a central control unit 10 of the textile machine 5, which has a switching device 12, via which the operator can input control commands into the central control unit 10.
  • the central control unit 10 is also connected via a bus system, preferably via a CAN bus 28, to the workstation's own control devices 25 of the numerous independently operating work stations 1.
  • the textile machine 5 is also equipped with a movable along the workstations 1 operating unit 7, preferably a so-called cleaning and changer car equipped.
  • this cleaning and changer cart 7 ensures that finished cheeses are transferred from the creel 22 of the workstations 1 to a (not shown) Spulenabtransportband the textile machine 5 and new empty tubes in the creel 22 of the jobs 1 are changed.
  • the Fig. 2 shows in perspective one of the many largely self-sufficient working places 1 in Fig.1 schematically illustrated open-end rotor spinning machine. 5
  • Such a workstation 1 has, as is known per se and therefore only shown schematically, always an open-end rotor spinning device 2 as well as a winding device 3.
  • a piecing 16 is arranged, which accumulated after a yarn break or a controlled cleaner cut on the cheese 8, by a pivotally mounted, under groutbeetzschlagbare suction nozzle 4 of the cheese 8 retrieved thread 9 and prepares the thread end for rebirth.
  • such a workstation 1 has a thread withdrawal device 27, which takes over both the removal of the thread 9 from the open-end spinning device 2 during the regular spinning operation, as well as the re-spinning for a defined return of a prepared thread 9 in the open-end spinning device 2 provides ,
  • the winding device 3 has, as usual, a creel 22 for rotatably supporting a cross-wound bobbin 8, a preferably powered by a reversible single drive 36 drive drum 23 and a Fadenchangier affection 24 which is driven by means of a stepping motor 37, for example.
  • a thread centering device in the form of a pivotably mounted centering plate 11 can be arranged in front of the thread-changing device 24.
  • the workstation 1 is also equipped with a thread monitor 26, a paraffining device 17 and a pneumatically actuable storage nozzle 40, which stores excess thread length during run-up of the job 1 and thereby ensures that the yarn produced in the open-end spinning device with a proper Winding tension is wound up.
  • Both the storage nozzle 40 and the pivotally mounted suction nozzle 4 are connected via a defined controllable device 13 to the machine's own suction system 20 of the open-end rotor spinning machine 5. That is, the suction nozzle 4 and the storage nozzle 40 can be acted upon when required with negative pressure.
  • the pivotally mounted suction nozzle 4 is also adjustable by means of a stepping motor 6 between a thread receiving position lying in the region of the winding device 3 and a yarn transfer position lying in the region of the spinning device 2.
  • an authorized operator at the switching device 12 of the central control unit 10 enters a corresponding command for a mass start of the work stations 1.
  • the central control unit 10 then sends via the bus system 28 corresponding start pulses to the workstation's own control devices 25, the numerous start pulses are each delayed by a minimum period of 1 ms, preferably 15 ms, sent to the individual jobs 1.
  • the delay time compared to the first start signal is dependent, for example, on the job number.
  • the central control unit 10 when the central control unit 10 is commanded to re-start the open-end rotor spinning machine by an operator, the work stations 1, initiated by a switching means 12 of the central control unit 10, spin in turn, offset by a delay time of 15 ms from their predecessor , new.
  • the switch-on pulses run in the case of using the workstation number for the delay sequence like a wave through the open-end rotor spinning machine.
  • a broadcast command could also be issued by the central control unit 25 or the switching device 12, which initiates the determination of the individual switch-on delay in the workstations.
  • the Switch-on pulses delayed from the set minimum time period until the conditions for the next start are present again.
  • a prior determination of the minimum period of time for example, to 1, 5 or 15 ms, results from known conditions that would directly lead to interference in an overlap of the turn-on, such as in the communication or energy or compressed air supply.
  • the further phases of the piecing process such as the thread search and the actual piecing are largely independent of the first phase and include, as already known, a delay which is essentially dependent on the sufficient suction air supply. For example, a maximum of 12 or 24 spinning stations can be adequately supplied with suction air at the same time, so that staggering of the initiation of the piecing phases following the first phase can also take place in groups and with a greater time interval than in the claimed minimum period of time.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (5), die eine Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen (1) sowie eine Zentralsteuereinheit (10) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die von einem Massenstart aller Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) oder einem Start einer Vielzahl der Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) betroffenen Arbeitsstellen (1) sukzessive gestartet werden, indem der Einschaltimpuls für die auf die erste Arbeitsstelle folgenden Arbeitsstellen jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms gegenüber der zuvor gestarteten Arbeitsstelle verzögert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, die eine Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen sowie eine Zentralsteuereinheit aufweist. Bei der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine handelt es sich beispielsweise um einen Kreuzspulautomaten oder eine Offenend-Rotorspinnmaschine.
  • Bekanntlich benötigen die Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, zum Beispiel Kreuzspulautomaten oder Offenend-Rotorspinnmaschinen, um ordnungsgemäß betrieben werden zu können, ständig eine ausreichende Energieversorgung.
  • An den Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten wird beispielsweise während des Betriebes außer elektrischer Energie ständig auch Saugluft benötigt, um den während des Umspulvorganges kontinuierlich auftretenden Faserstaub abzusaugen.
    Der Saugluftbedarf der Arbeitsstellen solcher Textilmaschinen verstärkt sich, wenn zum Beispiel nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Reinigerschnitt das auf die Kreuzspule aufgelaufene Fadenende durch eine arbeitsstelleneigene Saugdüse aufgenommen und zu einer Fadenspleißeinrichtung befördert werden muss. Ein besonders hoher Saugluftbedarf, der oft die Leistungsfähigkeit der maschineneigenen Saugluftanlage überfordert, liegt insbesondere dann vor, wenn zum Beispiel nach einem Partiewechsel eine Vielzahl von Arbeitsstellen gleichzeitig wieder neu angespult werden sollen.
  • Beim Betrieb der Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen wird neben elektrischer Energie auch ständig ein pneumatischer Unterdruck benötigt.
    Das heißt, im Rotorgehäuse der Offenend-Spinnvorrichtung der Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen muss ständig ein so genannter Spinnunterdruck herrschen, der während des Spinnbetriebes dafür sorgt, dass die von einer Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmten Einzelfasern über einen Faserleitkanal pneumatisch in den Spinnrotor eingespeist werden, wo sie von dem mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor zu einem Faden gedreht werden.
  • Bei diesen bekannten und in der Textilindustrie seit langem in großen Stückzahlen im Einsatz befindlichen Offenend-Rotorspinnmaschinen kommt bei speziellen Ereignissen, zum Beispiel bei einem Fadenbruch an einer oder an mehreren Arbeitsstelle(n), oft ein selbsttätig arbeitendes Bedienaggregat, ein so genannter Anspinnwagen, zum Einsatz, der nacheinander die an den Arbeitsstellen aufgetretenen Fadenbrüche abarbeitet. Dieses Bedienaggregat kommt auch zum Einsatz, wenn bei einem Neustart der Textilmaschine, zum Beispiel nach einem Partiewechsel oder nach einem Energieausfall, der zu einem Abschalten aller Arbeitsstellen der betreffenden Textilmaschine führte, alle Arbeitsstellen wieder neu angesponnen werden müssen.
    Das heißt, nach einem Partiewechsel oder nach einem Energieausfall spinnt das Bedienaggregat nacheinander alle Arbeitsstellen wieder an, was relativ langwierig ist und sich sehr negativ auf die Produktionsleitung der Offenend-Rotorspinnmaschinen auswi rkt.
    Insbesondere in Ländern mit einer empfindlichen Infrastruktur, in denen Energieausfälle keine seltenen Ereignisse darstellen, kann der Wirkungsgrad derartiger, durch Bedienaggregate versorgter Textilmaschinen daher oft relativ gering sein.
  • Um den zeitlichen Aufwand zu verkürzen, der erforderlich ist, bis die Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine nach einem Energieausfall oder einem Partiewechsel wieder ordnungsgemäß laufen, sind deshalb in der Vergangenheit Offenend-Rotorspinnmaschinen entwickelt worden, die autark arbeitende Arbeitsstellen aufweisen. Das heißt, die Arbeitsstellen derartiger Offenend-Rotorspinnmaschinen sind in der Lage, nach einer Spinnunterbrechung ohne die Hilfe eines Bedienaggregates wieder selbsttätig anzuspinnen.
  • Diese beispielsweise in der DE 101 39 075 A1 relativ ausführlich beschriebenen, autark arbeitenden Arbeitsstellen, die unter anderem jeweils über eine an das Unterdrucksystem einer Offenend-Rotorspinnmaschine angeschlossene, arbeitsstelleneigene Saugdüse verfügen, weisen, zumindest zeitweise, einen erhöhten Energiebedarf auf, der immer dann vorliegt, wenn die Arbeitsstelle nach einer Spinnunterbrechung wieder selbsttätig neu anspinnt, das heißt, wenn die arbeitsstelleneigene, unterdruckbeaufschlagte Saugdüse ein auf die Oberfläche einer Kreuzspule aufgelaufenes Fadenende suchen, aufnehmen und zu einer Fadenanspinnvorrichtung transportieren muss, wo es dann für einen Anspinnvorgang vorbereitet wird.
  • Um zu verhindern, dass nach einem Partiewechsel oder einem Energieausfall zu viele dieser autark arbeitenden Arbeitsstellen gleichzeitig wieder einen Anspinnversuch starten, was das Unterdrucksystem der Textilmaschine überfordern und folglich zu negativ verlaufenden Anspinnversuchen führen würde, sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Verfahren entwickelt worden, bei denen nach einem Partiewechsel oder einem Energieausfall die Anzahl der jeweils gleichzeitig einen Anspinnversuch startenden Arbeitsstellen begrenzt wird.
  • In der DE 10 2006 050 220 B4 ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine beschrieben, mit dem eine bedarfsgerechte Zuteilung von durch eine Saugluftanlage der Textilmaschine bereitgestellter Saugluft auf Unterdruck anfordernde, autark arbeitende Arbeitsstellen der Textilmaschine gewährleistet werden soll.
    Die Textilmaschine verfügt dabei, um den Saugluftbedarf ihrer autark arbeitenden Arbeitsstellen decken zu können, der, wie vorstehend angedeutet, recht unterschiedlich sein kann, über eine maschineneigene Saugluftanlage, die eine Unterdruckquelle aufweist, deren Antriebsmotor an einen Frequenzumrichter angeschlossen und bezüglich seiner Drehzahl definiert einstellbar ist.
    Eine Zentralsteuereinheit der Textilmaschine sorgt außerdem dafür, dass der Unterdruck in der Saugluftanlage ein bestimmtes Mindestniveau nicht unterschreitet.
  • Um zu vermeiden, dass der Saugluftbedarf der Textilmaschine über dem maximalen Saugluftangebot der betreffenden Saugluftanlage liegt, obwohl die Drehzahl des Antriebsmotors der Unterdruckquelle bis auf eine Maximaldrehzahl gesteigert wurde, ist gemäß diesem bekannten Verfahren vorgesehen, dass in der Zentralsteuereinheit der Textilmaschine eingehende Unterdruckanforderungen der Arbeitsstellen nach wenigstens einer ersten Prioritätsklasse sowie einer zweiten Prioritätsklasse unterschieden werden, wobei Unterdruckanforderungen, die in die erste Prioritätsklasse eingestuft werden, stets bevorzugt abgearbeitet werden.
  • Des Weiteren ist in der DE 10 2007 006 679 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine beschrieben, die ebenfalls eine Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen, eine Zentralsteuereinheit sowie eine Saugluftanlage mit wenigstens einem Saugluftaggregat aufweist.
  • Auch hier kann die Saugleistung der Saugluftanlage über die Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates bis zum Erreichen einer Maximaldrehzahl gesteigert werden, wobei die Drehzahl des Antriebsmotors durch Überwachung des Unterdruckniveaus in der Saugluftanlage geregelt wird.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird aus der bekannten Maximaldrehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die die maximale Saugleistung der Saugluftanlage der Textilmaschine definiert, sowie aus der vorliegenden Ist-Drehzahl des Antriebsmotors des Saugluftaggregates, die sich aus dem augenblicklichen Unterdruckbedarf der Textilmaschine ergibt, ein Wert für eine Drehzahlreserve berechnet, anhand dessen die Anzahl der noch mit zusätzlichem Unterdruck versorgbaren Arbeitsstellen bestimmt wird.
  • Aus dieser Anzahl, erhöht um die Anzahl der mit zusätzlichem Unterdruck auf der Basis der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors momentan bereits versorgten Arbeitsstellen wird dann eine Höchstanzahl von Arbeitsstellen ermittelt, die gleichzeitig mit zusätzlichem Unterdruck versorgt werden können. Diese Höchstzahl von Schaltungen überschreitende Unterdruck-Anforderungen werden abgewiesen.
  • Bei einem solchen Massenstart entstehen nicht nur Probleme mit der Unterdruckversorgung, sondern auch der Versorgung mit elektrischer Energie und/oder mit Druckluft, mit der Kommunikation zwischen einer Zentralsteuerung und den Arbeitsstellen mittels Bussystemen und dem Entstehen mechanischer Schwingungen zum Beispiel beim Absenken der Auflaufspulen auf ihre jeweiligen Kontaktwalzen.
  • Ausgehend von Verfahren der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zum Durchführen des Verfahrens zu entwickeln, wodurch sichergestellt werden kann, dass es bei einem Massenstart aller Arbeitsstellen oder einem Massenstart einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine, der zum Beispiel nach einem Partiewechsel oder nach einem Energieausfall erforderlich sein kann, nicht zum Auftreten von Störungen durch Engpässe oder Überlastungen kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die von einem Massenstart aller Arbeitsstellen der Textilmaschine oder bei einem Start einer Vielzahl der Arbeitsstellen der Textilmaschine betroffenen Arbeitsstellen sukzessive gestartet werden, indem der Einschaltimpuls für die auf die erste Arbeitsstelle folgenden Arbeitsstellen jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms gegenüber der zuvor gestarteten Arbeitsstelle verzögert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, dass in einer ersten Startphase der Arbeitsstellen die Kommunikationsverbindungen überlastet werden, indem gleichzeitig eine differenzierte Kommunikation zwischen der Zentralsteuereinheit und jeder der Arbeitsstellen erfolgt. Während ein einfacher Broadcastbefehl, der an alle Arbeitsstellen gleich verbreitet wird, noch nicht zu einer Überlastung führt, ist das gleichzeitige Absenden entsprechender Antworten von den Arbeitsstellen an die Zentralsteuereinheit über den Datenbus problematisch. Des Weiteren wird durch das sukzessive Absenken der in ihren Spulenrahmen gelagerten abgehobenen Kreuzspulen bei langen Maschinen deren Aufsetzen auf ihre Antriebswalzen entzerrt und eine gegebenenfalls nicht unerhebliche Schwingung vermieden. Schließlich wird auch ein plötzlicher Ausschlag in der Energieversorgung unterdrückt. In weiteren sich anschließenden Phasen der Wiederinbetriebnahme der Arbeitsstellen, das heißt, der Fadensuche und dem darauffolgenden Start des Spinn-und/oder Spulvorganges erfolgt in bekannter Weise die systematische Staffelung der Prozesse insbesondere in Abhängigkeit vom Saugluftbedarf. Diese Phasen erstrecken sich dann über einen gegenüber den beanspruchten Mindestzeitspannen deutlich längeren Zeitraum von mehreren Sekunden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Mindestzeitspanne von 1 ms führt bereits zum genannten Entzerren der sonst gleichzeitig ablaufenden Vorgänge.
  • Die vorteilhafte Verlängerung der Mindestzeitspanne, zum Beispiel auf 5 ms respektive 15 ms in den Ansprüchen 2 und 3 führt zu einer weiteren, deutlich größeren Entzerrung der genannten Vorgänge, wobei sich eine Mindestzeitspanne von 15 ms in Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
    In vorteilhafter Ausführungsform ist gemäß Anspruch 4 außerdem vorgesehen, dass abhängig von der Arbeitsstellen-Nummer für jede Arbeitsstelle eine individuelle Verzögerungszeit berechnet wird. Das bedeutet, dass die Mindestzeitspanne mit der Arbeitsstellennummer multipliziert wird, was letztlich zu einer Art Einschaltwelle entlang der Textilmaschine führt. Allerdings kann im Rahmen der Erfindung auch eine nahezu beliebige abweichende Abfolge der Einschaltimpulse, zum Beispiel nacheinander ungeradzahlige und dann geradzahlige Arbeitsstellen gewählt werden.
  • Auf diese Weise ist der Zeitpunkt des Hochlaufstartes einer Arbeitsstelle zuverlässig vorgebbar.
  • Im Anspruch 5 wurde vorgeschlagen, dass das Vorliegen aller erforderlichen Bedingungen für den Start der Arbeitsstellen überwacht wird und dass bei deren Nichtvorliegen die Einschaltimpulse gegenüber der Mindestzeitspanne jeweils zusätzlich verzögert werden, bis diese Bedingungen für den nächsten erfolgreichen Start wieder vorliegen.
  • Nach Anspruch 6 umfassen die überwachten Bedingungen die Energieversorgung, die Druck - und Saugluftbereitstellung und/oder die Kommunikationstechnik, wobei die Saugluftbereitstellung bereits zu den der ersten Phase folgenden Phasen gehört, die ohnehin nicht gleichzeitig für eine hohe Anzahl von Arbeitsstellen verfügbar ist, jedoch in Gruppen gleichzeitig nachgefragt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verfügt über eine Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen mit arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen sowie über eine Zentralsteuereinheit.
    Die Zentralsteuereinheit weist eine Schalteinrichtung auf, an der ein Massenstart aller Arbeitsstellen der Textilmaschine oder ein Massenstart einer Vielzahl der Arbeitsstellen der Textilmaschine initiierbar ist und die Schalteinrichtung oder die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen so ausgebildet sind, dass die betroffenen Arbeitsstellen sukzessive gestartet werden, indem der Einschaltimpuls für die auf die erste Arbeitsstelle folgenden Arbeitsstellen jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms gegenüber der zuvor gestarteten Arbeitsstelle verzögert wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Mindestzeitspanne von 1 ms führt bereits zum Entzerren sonst gleichzeitig ablaufender Vorgänge. Dies beginnt bereits damit, dass das in einem ersten Schritt erfolgende Absenken und Absetzen der Kreuzspulen nicht durch eine Gleichzeitigkeit zu einer erheblichen Schwingung der Maschine führt. Die sukzessive Kommunikation mittels des Maschinenbusses vermeidet eine Überlastung der Kommunikationsverbindungen. Energie- und Druckluftbedarf werden ebenfalls entzerrt.
  • Die vorteilhafte Verlängerung der Mindestzeitspanne, zum Beispiel auf 5 ms respektive 15 ms in den Ansprüchen 8 und 9 führt zu einer deutlich größeren Entzerrung der genannten Vorgänge, wobei sich eine Mindestzeitspanne von 15 ms in Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Die Erzeugung der Einschaltsequenz kann gemäß Anspruch 10 und 11 entweder zentral in der Zentralsteuereinheit oder dezentral in den Arbeitsstellen erfolgen. Die Verzögerung des Startsignals an den jeweiligen Arbeitsstellen errechnet sich vorteilhaft aus dem Produkt aus einer individuellen Größe der Arbeitsstelle und der Mindestzeitspanne. Erfolgt die Erzeugung der Einschaltsequenz erst in den Arbeitsstellen, wird zunächst von der Schalteinrichtung der Zentralsteuereinheit ein Broadcastsignal an alle Arbeitsstellen abgesetzt. Dadurch wird in den Arbeitsstellen die Ermittlung der individuellen Verzögerung des Startzeitpunktes initiiert und dann die Absendung der Antwortsignale über den Datenbus gestaffelt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist gemäß Anspruch 12 außerdem vorgesehen, dass eine individuelle Verzögerungszeit abhängig von der Arbeitsstellen-Nummer für jede Arbeitsstelle berechnet wird. Das bedeutet, dass die Mindestzeitspanne mit der Arbeitsstellennummer multipliziert wird, was letztlich zu einer Art Einschaltwelle entlang der Textilmaschine führt. Allerdings kann im Rahmen der Erfindung auch eine nahezu beliebige abweichende Abfolge der Einschaltimpulse, zum Beispiel nacheinander ungeradzahlige und dann geradzahlige Arbeitsstellen gewählt werden.
  • Auf diese Weise ist der Zeitpunkt des Hochlaufstartes einer Arbeitsstelle zuverlässig vorgebbar, mit der Folge, dass sichergestellt ist, dass sich gleichzeitig immer nur eine gewisse Anzahl von Arbeitsstellen in der Hochlaufphase befindet.
  • Im Anspruch 13 wurde vorgeschlagen, dass das Vorliegen aller erforderlichen Bedingungen für den Start der Arbeitsstellen überwacht wird und dass bei deren Nichtvorliegen die Einschaltimpulse gegenüber der Mindestzeitspanne jeweils zusätzlich verzögert werden, bis diese Bedingungen für den nächsten erfolgreichen Start wieder vorliegen.
  • Nach Anspruch 12 umfassen die überwachten Bedingungen die Energieversorgung, die Druck - und Saugluftbereitstellung und/oder die Kommunikationstechnik, wobei die Saugluftbereitstellung bereits zu den der ersten Phase folgenden Phasen gehört, die ohnehin nicht gleichzeitig für eine hohe Anzahl von Arbeitsstellen verfügbar ist, jedoch in Gruppen gleichzeitig nachgefragt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Vorderansicht einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit autark arbeitenden Arbeitsstellen, an der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt,
    Fig.2
    eine einzeln antreibbare, autonom arbeitende Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel einer Offenend-Rotorspinnmaschine.
  • In Fig. 1 ist schematisch in Vorderansicht eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine 5, dargestellt.
  • Solche Textilmaschinen weisen zwischen ihren Endgestellen 31, 32 eine Vielzahl identischer, nachstehend anhand der Fig.2 näher beschriebener, autark arbeitender Arbeitsstellen 1 auf und verfügen über eine Zentralsteuereinheit 10 sowie über eine maschineneigene Saugluftanlage 20.
  • Wie ersichtlich, ist in einem der Endgestelle der Offenend-Rotorspinnmaschine 5 eine Unterdruckquelle 30 der Saugluftanlage 20 angeordnet, wobei die Unterdruckquelle 30 durch einen elektro-motorischen Antrieb 29, der mittels eines Frequenzumrichters bezüglich seiner Drehzahl definiert einstellbar ist, beaufschlagt wird.
    Der Antrieb 29 bzw. der zugehörige Frequenzumrichter ist über eine Steuerleitung 35 an eine Zentralsteuereinheit 10 der Textilmaschine 5 angeschlossen, die eine Schalteinrichtung 12 aufweist, über die das Bedienpersonal Steuerbefehle in die Zentralsteuereinheit 10 eingeben kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist die Zentralsteuereinheit 10 außerdem über ein Bus-system, vorzugsweise über einen CAN-Bus 28, an die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen 25 der zahlreichen autark arbeitenden Arbeitsstellen 1 angeschlossen.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Textilmaschine 5 außerdem mit einem entlang der Arbeitsstellen 1 verfahrbaren Bedienaggregat 7, vorzugsweise einem so genannten Reinigungs- und Wechslerwagen, ausgestattet.
  • Dieser Reinigungs- und Wechslerwagen 7 sorgt unter anderem dafür, dass fertiggestellte Kreuzspulen aus den Spulenrahmen 22 der Arbeitsstellen 1 auf ein (nicht dargestelltes) Spulenabtransportband der Textilmaschine 5 überführt sowie neue Leerhülsen in die Spulenrahmen 22 der Arbeitsstellen 1 eingewechselt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine der zahlreichen weitestgehend autark arbeitenden Arbeitsstellen 1 der in Fig.1 schematisch dargestellten Offenend-Rotorspinnmaschine 5.
  • Eine derartige Arbeitsstelle 1 verfügt, wie an sich bekannt und daher nur schematisch dargestellt, stets über eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 2 sowie über eine Spulvorrichtung 3.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 2, vor einem so genannten Fadenabzugsröhrchen 21, außerdem ein Anspinnorgan 16 angeordnet, das einen nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Reinigerschnitt auf die Kreuzspule 8 aufgelaufenen, durch eine schwenkbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse 4 von der Kreuzspule 8 zurückgeholten Faden 9 übernimmt und das Fadenende zum Wiederanspinnen vorbereitet.
  • Des Weiteren verfügt eine solche Arbeitsstelle 1 über eine Fadenabzugseinrichtung 27, die sowohl das Abziehen des Fadens 9 aus der Offenend-Spinnvorrichtung 2 während des regulären Spinnbetriebes übernimmt, als auch beim Wiederanspinnen für eine definierte Rückführung eines vorbereiteten Fadens 9 in die Offenend-Spinnvorrichtung 2 sorgt.
  • Die Spuleinrichtung 3 weist, wie üblich, einen Spulenrahmen 22 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule 8, eine vorzugsweise durch einen reversierbaren Einzelantrieb 36 beaufschlagbare Antriebstrommel 23 sowie eine Fadenchangiereinrichtung 24 auf, die beispielsweise mittels eines Schrittmotors 37 antreibbar ist.
  • Vor der Fadenchangiereinrichtung 24 kann außerdem eine Fadenzentriereinrichtung in Form eines schwenkbar gelagerten Zentrierbleches 11 angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstelle 1 außerdem mit einem Fadenwächter 26, einer Paraffiniereinrichtung 17 sowie einer pneumatisch beaufschlagbaren Speicherdüse 40 ausgestattet, die während des Hochlaufens der Arbeitsstelle 1 überschüssige Fadenlänge speichert und dadurch dafür sorgt, dass der in der Offenend-Spinnvorrichtung produzierte Faden mit einer vorschriftsmäßigen Wickelspannung aufgespult wird.
  • Sowohl die Speicherdüse 40 als auch die schwenkbar gelagerte Saugdüse 4 sind dabei über eine definiert ansteuerbare Einrichtung 13 an die maschineneigene Saugluftanlage 20 der Offenend-Rotorspinnmaschine 5 angeschlossen. Das heißt, die Saugdüse 4 und die Speicherdüse 40 sind bei Bedarf definiert mit Unterdruck beaufschlagbar.
    Die schwenkbar gelagerte Saugdüse 4 ist außerdem mittels eines Schrittmotors 6 zwischen einer im Bereich der Spulvorrichtung 3 liegenden Fadenaufnahmestellung und einer im Bereich der Spinnvorrichtung 2 liegenden Fadenübergabestellung verstellbar.
  • Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens, erläutert anhand der Fig.1:
  • Wenn zum Beispiel nach einem Partiewechsel oder einem Energieausfall die Offenend-Rotorspinnmaschine 5 neu gestartet werden muss, gibt eine autorisierte Bedienperson an der Schalteinrichtung 12 der Zentralsteuereinheit 10 einen entsprechenden Befehl für einen Massenstart der Arbeitsstellen 1 ein.
    Die Zentralsteuereinheit 10 sendet daraufhin über das Bus-System 28 entsprechende Startimpulse an die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen 25, wobei die zahlreichen Startimpulse jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms, vorzugsweise jeweils 15 ms, verzögert an die einzelnen Arbeitsstellen 1 geschickt werden.
    Die Verzögerungszeit gegenüber dem ersten Startsignal ist dabei zum Beispiel abhängig von der Arbeitsstellen-Nummer. Das heißt, wenn der Zentralsteuereinheit 10 durch eine Bedienperson der Befehl zu einem neuen Massenstart der Offenend-Rotorspinnmaschine gegeben wird, spinnen die Arbeitsstellen 1, initiiert durch eine Schalteinrichtung 12 der Zentralsteuereinheit 10, nacheinander, jeweils um eine Verzögerungszeit von 15 ms zu ihrem Vorgänger versetzt, neu an. Die Einschaltimpulse laufen im Fall der Nutzung der Arbeitsstellennummer für die Verzögerungssequenz wie eine Welle durch die Offenend-Rotorspinnmaschine.
  • Alternativ zur zentralen Erzeugung der Sequenz der Einschaltimpulse könnte auch von der Zentralsteuereinheit 25 respektive der Schalteinrichtung 12 ein Broadcastbefehl abgesetzt werden, der in den Arbeitsstellen die Ermittlung der individuellen Einschaltverzögerung initiiert.
  • In der Offenend-Rotorspinnmaschine werden alle Bedingungen für den kompletten Start der Arbeitsstellen 1 überwacht. Dabei handelt es sich nach einer ersten Phase, in der die Kommunikation über den CAN-Bus 28 sowie die Druckluft und Energieversorgung erfolgt, hauptsächlich um die Saugluftbereitstellung.
  • Liegen zu einem Zeitpunkt während des sequentiellen Versendens von Einschaltimpulsen nicht mehr alle für den Start der Arbeitsstellen, insbesondere bezüglich der für die erste Phase erforderlichen Bedingungen vor, werden die Einschaltimpulse gegenüber der eingestellten Mindestzeitspanne weiter verzögert, bis die Bedingungen für den nächsten Start wieder vorliegen.
    Eine vorherige Festlegung der Mindestzeitspanne zum Beispiel auf 1, 5 oder 15 ms, ergibt sich aus bekannten Bedingungen, die bei einer Überlappung der Einschaltimpulse unmittelbar zu Störungen führen würden, wie beispielsweise bei der Kommunikation oder Energie- respektive Druckluftversorgung.
  • Die weiteren Phasen des Anspinnprozesses wie die Fadensuche und das eigentliche Anspinnen sind weitgehend unabhängig von der ersten Phase und beinhalten, wie bereits bekannt ist, eine Verzögerung, die im Wesentlichen von der ausreichenden Saugluftversorgung abhängig ist. Beispielsweise können hier maximal 12 respektive 24 Spinnstellen gleichzeitig ausreichend mit Saugluft versorgt werden, so dass eine Staffelung der Einleitung der der ersten Phase folgenden Anspinnphasen auch gruppenweise und mit größerem zeitlichen Abstand als bei der beanspruchten Mindestzeitspanne erfolgen kann.
  • Auch wenn die Erfindung anhand einer Offenend-Rotorspinnmaschine erläutert wurde, können bei einem Kreuzspulautomaten die gleichen Probleme auftreten, die sich in der gleichen Weise durch Verwirklichung der Merkmale vorliegender Erfindung lösen lassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (5), die eine Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen (1) sowie eine Zentralsteuereinheit (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von einem Massenstart aller Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) oder einem Start einer Vielzahl der Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) betroffenen Arbeitsstellen (1) sukzessive gestartet werden, indem der Einschaltimpuls für die auf die erste Arbeitsstelle folgenden Arbeitsstellen jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms gegenüber der zuvor gestarteten Arbeitsstelle verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitspanne 5 ms beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitspanne 15 ms beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sequenz der Einschaltimpulse aus den Arbeitsstellennummern ergibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen aller erforderlichen Bedingungen für den Start der Arbeitsstellen überwacht wird und dass bei deren Nichtvorliegen die Einschaltimpulse gegenüber der Mindestzeitspanne jeweils zusätzlich verzögert werden, bis die Bedingungen für den nächsten erfolgreichen Start vorliegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu den überwachten Bedingungen die Energieversorgung, die Druck - und Saugluftbereitstellung und/oder die Kommunikationstechnik gehören.
  7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (5) mit einer Vielzahl von einzeln antreibbaren, autonom arbeitenden Arbeitsstellen (1) mit arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen (25) sowie einer Zentralsteuereinheit (10) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentralsteuereinheit (10) eine Schalteinrichtung (12) aufweist, durch die ein Massenstart aller Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) oder ein Start einer Vielzahl der Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) initiierbar ist und
    dass die Schalteinrichtung (12) oder die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen (25) so ausgebildet sind, dass die betroffenen Arbeitsstellen (1) sukzessive gestartet werden, indem der Einschaltimpuls für die auf die erste Arbeitsstelle folgenden Arbeitsstellen jeweils um eine Mindestzeitspanne von 1 ms gegenüber der zuvor gestarteten Arbeitsstelle verzögert wird.
  8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitspanne 5ms beträgt.
  9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitspanne 15ms beträgt.
  10. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (12) darauf eingerichtet ist, eine Sequenz von um die Mindestzeitspanne versetzten Einschaltimpulsen zu erzeugen und an die Arbeitsstellen (1) zu senden, wobei jeder Einschaltimpuls mit der Adresse der jeweiligen Arbeitsstelle (1) versehen ist und wobei die jeweilige arbeitsstellenbezogene Verzögerung dem Produkt aus einer individuellen Größe der Arbeitsstelle (1) und der Mindestzeitspanne entspricht.
  11. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (12) darauf eingerichtet ist, einen an alle zu startenden Arbeitsstellen (1) den Start initiierenden Broadcaststartbefehl zu senden, wobei die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen darauf eingerichtet sind, den Start nach Erhalt des Broadcaststartbefehl um eine Zeitspanne, die dem Produkt aus einer individuellen Größe und der Mindestzeitspanne entspricht, zu verzögern.
  12. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sequenz der Einschaltimpulse aus den Arbeitsstellennummern ergibt.
  13. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralsteuereinheit (10) oder die arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen (25) das Vorliegen der erforderlichen Bedingungen für den Start der Arbeitsstellen überwachen und die Einschaltimpulse gegenüber der Mindestzeitspanne jeweils zusätzlich verzögert werden, bis die Bedingungen für den nächsten erfolgreichen Start vorliegen.
  14. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die überwachten Bedingungen die Energieversorgung, die Saugluftbereitstellung und/oder die Kommunikationstechnik umfassen.
EP16195585.1A 2015-11-10 2016-10-25 Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Active EP3168179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014429.4A DE102015014429A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168179A1 true EP3168179A1 (de) 2017-05-17
EP3168179B1 EP3168179B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=57206097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195585.1A Active EP3168179B1 (de) 2015-11-10 2016-10-25 Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3168179B1 (de)
CN (1) CN106672698B (de)
DE (1) DE102015014429A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231903A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-18 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3604642A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
WO2021058446A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2021078558A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur verwaltung der elektrischen energieversorgung einer textilfabrik mit einer wicklervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018193198A (ja) * 2017-05-19 2018-12-06 村田機械株式会社 生産力表示制御装置及び方法並びに自動ワインダ
CN107447309A (zh) * 2017-09-22 2017-12-08 余庆县鸿祥棉纺有限责任公司 捻线清洁设备
CN109576839A (zh) * 2019-01-18 2019-04-05 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺的断电留纱装置
DE102019116224A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine
DE102019116646A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526305A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
DE4338283A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH0921021A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Toyota Autom Loom Works Ltd オープンエンド精紡機における糸継ぎ方法及び装置
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007006679A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006050220B4 (de) 2006-10-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422637A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE10343315A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE102006026548A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitstelle einer Kreutzspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526305A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
DE4338283A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH0921021A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Toyota Autom Loom Works Ltd オープンエンド精紡機における糸継ぎ方法及び装置
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006050220B4 (de) 2006-10-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007006679A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231903A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-18 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
US10400359B2 (en) 2016-04-04 2019-09-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for operating a textile machine, and a textile machine
EP3604642A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE102018118654A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
US11091854B2 (en) 2018-08-01 2021-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a textile machine, and textile machine
WO2021058446A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN114521192A (zh) * 2019-09-24 2022-05-20 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于操作制造交叉卷绕筒子的纺织机的方法和制造交叉卷绕筒子的纺织机
WO2021078558A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur verwaltung der elektrischen energieversorgung einer textilfabrik mit einer wicklervorrichtung
CN114555499A (zh) * 2019-10-22 2022-05-27 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于管理具有卷绕机设备的纺织厂的电能供应的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014429A1 (de) 2017-05-11
EP3168179B1 (de) 2019-07-31
CN106672698B (zh) 2019-05-03
CN106672698A (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168179B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3231903B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
CH646207A5 (de) Verfahren zum steuern von offen-end-spinneinheiten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP3604642B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP1920090A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1953648A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE19511960C2 (de) Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP0391101B1 (de) Spulautomat
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE102004041051A1 (de) Intelligentes Störungsmanagement
EP2565306A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007038871A1 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
DE202020107140U1 (de) Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen und Versorgungseinheit
EP3882383A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP2267200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016005782

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0054060000

Ipc: D01H0004440000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/32 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: D01H 4/44 20060101AFI20190429BHEP

Ipc: B65H 63/00 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: B65H 54/74 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: B65H 54/22 20060101ALI20190429BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005782

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8